Titel | Release | Datum | Status |
---|---|---|---|
Zugänge von Einkaufsbestellungen führen neu einen automatischen Bezug auf damit verbundene Fertigungsstücklistenzeilen aus wie das bisher bei Verkaufsauftragszeilen ist. | 12.3.0 | 19. Apr. 2025 | E |
Bei den Reservationen/Beschaffungsvorschlag wird bei den Lieferantenartikeln neu jeweils der Mengenbezogene Netto-Preis (abzüglich Rabatt) angezeigt | 12.3.0 | 08. Apr. 2025 | E |
Die 4D Version 20 R7 wird integriert | 12.3.0 | 13. Mär. 2025 | A |
in den QR-Einzahlungsschein Definitionen können Sie neu wählen ob beim Druck die Zusatzreferenz ausgegeben wird. Im QR-Code ist sie immer vorhanden. | 12.2.0 | 07. Apr. 2025 | E |
Eine neue ereignisorientierte Formel "QR-ES-Zusatzreferenz" kann bei der Ausgabe des QR-ES eine strukturierte Zusatzreferenz ausgeben | 12.2.0 | 07. Mär. 2025 | E |
Einkaufsbestellzugänge können neu über eine Webfunktion erfasst werden | 12.2.0 | 17. Feb. 2025 | N |
Preisänderungen im Artikel wurden nicht sofort in der Artikelliste angezeigt, erst nach erneuter Suche. | 12.2.0 | 27. Jan. 2025 | K |
Die 4D Version 20 R6 wird integriert | 12.2.0 | 06. Dez. 2024 | A |
Die Aufbereitung der Debitoren Abonnementsrechnungen funktionierte nicht mehr wegen einer fehlerhaften Selektion. | 12.1.0 | 04. Nov. 2024 | K |
Stornieren von nicht lagergeführten Einkaufsbestellzeilen funktionierte nicht vollständig. Es konnte dann aber die Zugangszeile im Detail der Bestellzeile gelöscht werden. | 12.1.0 | 31. Okt. 2024 | K |
In der Webrüstliste zeigt es bei Teilbezügen nun die zu beziehende Menge/geplante Menge | 12.1.0 | 29. Okt. 2024 | E |
Der datumsbezogene Preis von Kundenartikeln wurde nicht berücksichtigt. | 12.1.0 | 29. Okt. 2024 | K |
Der Lieferantenartikel wird auch neu erstellt, wenn bei der Einkaufsbestellung kein Preis angegeben wird. | 12.1.0 | 18. Okt. 2024 | E |
Bei der Beschaffung von Einkaufmaterial für ein separat bewritschaftetes Lagerort mit Adresseangabe, fragt es, ob die Einkaufsbestellung mit dieser Adressnummer als Lieferadresse versehen werden soll | 12.1.0 | 15. Okt. 2024 | E |
In der Lagerdetailauflistung konnte seit einiger Zeit im Einzeldatensatz nicht mehr vor- oder rückgesprungen werden. | 12.1.0 | 08. Okt. 2024 | K |
Die Aufbereitung der pain-001 Dokumente erfolgt nun nach SPS 2023 v2.0.2 gültig ab 20.11.2023 | 12.1.0 | 02. Okt. 2024 | E |
Archivkopien von Einkaufsrückgabe und Offertanfragen wurden zwar erstellt, sie konnten aber nicht abgerufen werden | 12.1.0 | 26. Sep. 2024 | K |
In der Webrüstliste können Sie neu die Dokumentsammlung im Kopf und den Zeilen zeigen lassen. Es gibt dazu den Parameter "Dokumentsammlung" | 12.1.0 | 13. Sep. 2024 | E |
Beim planen von Fertigungsauftragsstücklistenzeilen wird die Minimalmenge auf Wunschtermin nun bei jeder Zeile gerechnet und dazu gibt es den Verzug in Tagen zum Wunschtermin an. | 12.1.0 | 05. Sep. 2024 | E |
Mit diesen Informationen ist es einfacher herauszufinden welche Artikel für einen Terminverzug verantwortlich sind. | |||
Zur Einschränkung der Rapportzugriffe anderer Personen gibt es neue Zugriffeinschränkungen und in der Projektbearbeitung steuern ein Rapportsperrdatum | 12.1.0 | 15. Aug. 2024 | E |
In der Auftrags- und Bestellzeilenauflistung sind die Spalten des Kopf- und Zeilenstatus identisch mit "Status" benannt, was beim Export als XML-Dokument unvereinbar war | 12.1.0 | 14. Aug. 2024 | K |
In jedem Fenster in BUSiNET befindet sich die Versionsangabe unten links. Darauf gibt es ein Kontextmenü mit dem Sie ein Fensterfoto (pdf) machen können. | 12.1.0 | 14. Aug. 2024 | E |
Ein pdf ist immer besser als ein jpg oder png Bild, da es meist weniger Platz braucht und immer mit Originalqualität versendet wird. Das Dokument wird nach der Methodenaufrufkette benennt. So sehen wir genau wo Sie sich befinden und wie sie darauf gekommen sind, also optimal um Ihnen besser helfen zu können. | |||
Der Export als XML Dokument aus den Auflistungen über das Ueberschriftenkontextmenü funktioniert nun wieder bei allen | 12.1.0 | 12. Aug. 2024 | K |
Die 4D Version v20 R5 wird integriert | 12.1.0 | 15. Jul. 2024 | A |
Beim Materialbezug von Verkaufsaufrträgen ist neu auch das Gewicht der einzelnen Zeilen aufgelistet | 12.0.0 | 05. Jul. 2024 | E |
Beim Materialgeschichtsreorg bei "Identische Datensätze zusammenführen" werden Datensätze mit derselben Lagerlaufnummer aber unterschiedlichem Lagerort/platz gesplittet | 12.0.0 | 20. Jun. 2024 | E |
Beim anzeigen der sprachabhängigen Artikelbezeichnung können Sie neu "Stellenhalter auflösen" wählen, womit in die Bezeichnung eingeflochtene Variablen und Funktionen aufgelöst und deren Werte gezeigt werden. | 12.0.0 | 20. Jun. 2024 | E |
Beim WebLagerortwechsel kann nun auch die Artikelnummer statt der Lagerlaufnummer verwendet werden, ausser bei Serienummern geführten Artikeln. Dann braucht es aber zusätzlich Lagerort/platz. | 12.0.0 | 17. Jun. 2024 | E |
In der Preisgestaltung können Sie neu eine Rundung bestimmen | 12.0.0 | 07. Jun. 2024 | E |
Für den Webshop wird bei der Kundenpreisabfrage die verfügbare Menge von Zusammensetzungen aus dessen Bestandteilen gerechnet | 12.0.0 | 29. Mai. 2024 | E |
In diversen Stammdaten (z.B. Anrede, Zahlungskondition, usw.) zeigt es neu bei der Erfassung unten eine Liste mit der Anzahl Datensätze pro verwendeter Tabelle (z.B Adressen, Adresssachbearbeiter, usw.). | 12.0.0 | 24. Mai. 2024 | E |
Beim Aufruf mit der Feritungsauftragsnummer in der WebRüstliste zeigte es den Fertigungauftragskopf und bereits bezogene Zeilen nicht an, wenn keine zu beziehend Zeilen vorhanden waren | 12.0.0 | 24. Mai. 2024 | K |
Bei der Aufbereitung von Lagerbestandeswerten wurden seit einiger Zeit die Sonderkosten beim Wert nicht dazu gerechnet, beim Zeitwert hingegen schon | 12.0.0 | 24. Mai. 2024 | K |
Beim Materialbezug von Verkaufsaufträgen kann neu mit der Lagerlaufnummer ein Bezug gemacht werden | 12.0.0 | 30. Apr. 2024 | E |
Beim Artikel Nachfolger/Alternative gibt es neu zusätzlich den Typ "Ersatzteil von" | 12.0.0 | 30. Apr. 2024 | E |