Datisca AG
BUSiNET Release-Angaben (822) Selektion nach Release <=4.5.9
Titel Release Datum Status
Zugänge von Einkaufsbestellungen führen neu einen automatischen Bezug auf damit verbundene Fertigungsstücklistenzeilen aus wie das bisher bei Verkaufsauftragszeilen ist. 12.3.0 19. Apr. 2025 E
Bei den Reservationen/Beschaffungsvorschlag wird bei den Lieferantenartikeln neu jeweils der Mengenbezogene Netto-Preis (abzüglich Rabatt) angezeigt 12.3.0 08. Apr. 2025 E
Die 4D Version 20 R7 wird integriert 12.3.0 13. Mär. 2025 A
in den QR-Einzahlungsschein Definitionen können Sie neu wählen ob beim Druck die Zusatzreferenz ausgegeben wird. Im QR-Code ist sie immer vorhanden. 12.2.0 07. Apr. 2025 E
Eine neue ereignisorientierte Formel "QR-ES-Zusatzreferenz" kann bei der Ausgabe des QR-ES eine strukturierte Zusatzreferenz ausgeben 12.2.0 07. Mär. 2025 E
Einkaufsbestellzugänge können neu über eine Webfunktion erfasst werden 12.2.0 17. Feb. 2025 N
Preisänderungen im Artikel wurden nicht sofort in der Artikelliste angezeigt, erst nach erneuter Suche. 12.2.0 27. Jan. 2025 K
Die 4D Version 20 R6 wird integriert 12.2.0 06. Dez. 2024 A
Die Aufbereitung der Debitoren Abonnementsrechnungen funktionierte nicht mehr wegen einer fehlerhaften Selektion. 12.1.0 04. Nov. 2024 K
Stornieren von nicht lagergeführten Einkaufsbestellzeilen funktionierte nicht vollständig. Es konnte dann aber die Zugangszeile im Detail der Bestellzeile gelöscht werden. 12.1.0 31. Okt. 2024 K
Der datumsbezogene Preis von Kundenartikeln wurde nicht berücksichtigt. 12.1.0 29. Okt. 2024 K
In der Webrüstliste zeigt es bei Teilbezügen nun die zu beziehende Menge/geplante Menge 12.1.0 29. Okt. 2024 E
Der Lieferantenartikel wird auch neu erstellt, wenn bei der Einkaufsbestellung kein Preis angegeben wird. 12.1.0 18. Okt. 2024 E
Bei der Beschaffung von Einkaufmaterial für ein separat bewritschaftetes Lagerort mit Adresseangabe, fragt es, ob die Einkaufsbestellung mit dieser Adressnummer als Lieferadresse versehen werden soll 12.1.0 15. Okt. 2024 E

In der Lagerdetailauflistung konnte seit einiger Zeit im Einzeldatensatz nicht mehr vor- oder rückgesprungen werden. 12.1.0 08. Okt. 2024 K
Die Aufbereitung der pain-001 Dokumente erfolgt nun nach SPS 2023 v2.0.2 gültig ab 20.11.2023 12.1.0 02. Okt. 2024 E
Archivkopien von Einkaufsrückgabe und Offertanfragen wurden zwar erstellt, sie konnten aber nicht abgerufen werden 12.1.0 26. Sep. 2024 K
In der Webrüstliste können Sie neu die Dokumentsammlung im Kopf und den Zeilen zeigen lassen. Es gibt dazu den Parameter "Dokumentsammlung" 12.1.0 13. Sep. 2024 E
Beim planen von Fertigungsauftragsstücklistenzeilen wird die Minimalmenge auf Wunschtermin nun bei jeder Zeile gerechnet und dazu gibt es den Verzug in Tagen zum Wunschtermin an. 12.1.0 05. Sep. 2024 E
Mit diesen Informationen ist es einfacher herauszufinden welche Artikel für einen Terminverzug verantwortlich sind.
Zur Einschränkung der Rapportzugriffe anderer Personen gibt es neue Zugriffeinschränkungen und in der Projektbearbeitung steuern ein Rapportsperrdatum 12.1.0 15. Aug. 2024 E
In der Auftrags- und Bestellzeilenauflistung sind die Spalten des Kopf- und Zeilenstatus identisch mit "Status" benannt, was beim Export als XML-Dokument unvereinbar war 12.1.0 14. Aug. 2024 K
In jedem Fenster in BUSiNET befindet sich die Versionsangabe unten links. Darauf gibt es ein Kontextmenü mit dem Sie ein Fensterfoto (pdf) machen können. 12.1.0 14. Aug. 2024 E
Ein pdf ist immer besser als ein jpg oder png Bild, da es meist weniger Platz braucht und immer mit Originalqualität versendet wird. Das Dokument wird nach der Methodenaufrufkette benennt. So sehen wir genau wo Sie sich befinden und wie sie darauf gekommen sind, also optimal um Ihnen besser helfen zu können.
Der Export als XML Dokument aus den Auflistungen über das Ueberschriftenkontextmenü funktioniert nun wieder bei allen 12.1.0 12. Aug. 2024 K
Die 4D Version v20 R5 wird integriert 12.1.0 15. Jul. 2024 A
Beim Materialbezug von Verkaufsaufrträgen ist neu auch das Gewicht der einzelnen Zeilen aufgelistet 12.0.0 05. Jul. 2024 E
Beim Materialgeschichtsreorg bei "Identische Datensätze zusammenführen" werden Datensätze mit derselben Lagerlaufnummer aber unterschiedlichem Lagerort/platz gesplittet 12.0.0 20. Jun. 2024 E
Beim anzeigen der sprachabhängigen Artikelbezeichnung können Sie neu "Stellenhalter auflösen" wählen, womit in die Bezeichnung eingeflochtene Variablen und Funktionen aufgelöst und deren Werte gezeigt werden. 12.0.0 20. Jun. 2024 E
Beim WebLagerortwechsel kann nun auch die Artikelnummer statt der Lagerlaufnummer verwendet werden, ausser bei Serienummern geführten Artikeln. Dann braucht es aber zusätzlich Lagerort/platz. 12.0.0 17. Jun. 2024 E
In der Preisgestaltung können Sie neu eine Rundung bestimmen 12.0.0 07. Jun. 2024 E
Für den Webshop wird bei der Kundenpreisabfrage die verfügbare Menge von Zusammensetzungen aus dessen Bestandteilen gerechnet 12.0.0 29. Mai. 2024 E
Beim Aufruf mit der Feritungsauftragsnummer in der WebRüstliste zeigte es den Fertigungauftragskopf und bereits bezogene Zeilen nicht an, wenn keine zu beziehend Zeilen vorhanden waren 12.0.0 24. Mai. 2024 K
In diversen Stammdaten (z.B. Anrede, Zahlungskondition, usw.) zeigt es neu bei der Erfassung unten eine Liste mit der Anzahl Datensätze pro verwendeter Tabelle (z.B Adressen, Adresssachbearbeiter, usw.). 12.0.0 24. Mai. 2024 E
Bei der Aufbereitung von Lagerbestandeswerten wurden seit einiger Zeit die Sonderkosten beim Wert nicht dazu gerechnet, beim Zeitwert hingegen schon 12.0.0 24. Mai. 2024 K
Beim Materialbezug von Verkaufsaufträgen kann neu mit der Lagerlaufnummer ein Bezug gemacht werden 12.0.0 30. Apr. 2024 E
Beim Artikel Nachfolger/Alternative gibt es neu zusätzlich den Typ "Ersatzteil von" 12.0.0 30. Apr. 2024 E
Bei den Debitorenrechnungen können Sie neu nur die Archivkopie aufbereiten lassen. Sie finden die Rechnungen ohne Archivkopie über die Formel-Selektion "RechnungSele ohne Archivkopien" 12.0.0 09. Apr. 2024 E
Im Zugang der Einkaufsbestellung kann bei lagergeführten Artikeln ein Text erfasst werden, der in den Lager- und Materialgeschichtsdatensatz übernommen wird 12.0.0 03. Apr. 2024 E
Beim Fertigungsabschluss zeigte es in der Stücklistenzeile nicht rot an, wenn die Werte noch nicht eingegangen waren 12.0.0 26. Mär. 2024 K
In der Adresse wurden die Lieferanten-Artikel nicht mehr aufgelistet 12.0.0 26. Mär. 2024 K
Die Einheit im Artikelstamm konnte nicht mehr geändert werden 12.0.0 18. Mär. 2024 K
Die Dokumentsammlung ist neu schneller vorallem bei grossen Dokumenten. 12.0.0 18. Mär. 2024 E
Bei der Webrüstliste können neu mehrere Lagerorte per URL-Parameter "LagerortListe" mitgegeben werden. 12.0.0 06. Mär. 2024 E
Mahnungen: Die Aufbereitung ist sehr viel schneller, neu kann eine Mahnsperre und eine Bemerkung dazu gesetzt werden. 12.0.0 23. Feb. 2024 E
In Lager detailliert und Lagerabfrage funktionierte die Suche in der Liste selbst nicht 12.0.0 22. Feb. 2024 K
Bankenstamm, Postleitzahlen und Strassenverzeichnis CH erneuert 12.0.0 21. Feb. 2024 E
Die Postleitzahlen und Strassenverzeichnis können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
In der Kontoauflistung konnte keine Unterauswahl mehr getroffen werden, die Summen wurden bisher von den Jahreswerten geholt, neu nun direkt aus den Buchungen + 12.0.0 21. Feb. 2024 K
nach dem Wechsel des Jahres die zuvor gemachte Selektion ignoriert und alle Konti aufgelistet.
Die QR-Einzahlungsscheine müssen ab November 2025 die Adressangaben strukturiert aufbereitet haben, dies ist jetzt in BUSiNET realisiert. 12.0.0 21. Feb. 2024 A
In der Webshop Benutzeranmeldung wurden bisher automatisch alle je erfassten Zusatzadressen als Liefer-/Rechnungsadresse mitgegeben. Neu braucht es dazu eine Parameterangabe 12.0.0 20. Feb. 2024 E
In den Stücklisten können nur noch Artikel die als Artikel oder Text geführt sind erfasst werden. 12.0.0 20. Feb. 2024 A
Im Zahlungsauftrag ist neu die Spalte Visum dargestellt, damit entschieden werden kann ob die Zahlung ausgeführt werden darf 12.0.0 08. Feb. 2024 E
In der Währung kann eine andere Rundung ab einem gewünschten Datum definiert werden. 12.0.0 27. Jan. 2024 E
Der Hintergrund war manchmal von einem anderen Data und reagierte erst nach Neustart des BUSiNETClient bei der Anpassung in den Konstanten. Dies ist nun behoben. 12.0.0 05. Jan. 2024 A
In den Zahlungskonditionen kann mit der neuen Total-Textergänzung der Total-Text auf den Externen Papieren ergänzt werden. 12.0.0 27. Dez. 2023 E
Beispielsweise bei der Zahlungskondition mit der Kreditkarte kann "Ihrer Kreditkarte belastet" ausgegeben werden, was dann als "Total Ihrer Kreditkarte belastet" sichtbar ist.
Eine neue Web-Funktion "Verpackung" ist verfügbar. 12.0.0 21. Dez. 2023 N
Nachdem Sie in BUSiNET Behälter (Artikelmenü) definiert und in den WebFavoriten den Aufruf für die Verpackung erstellt haben, können Sie nach dem Rüsten der Artikel und dem Ausdruck des Lieferscheins diese Behältern zuteilen. Es kann alles mit dem Scanner durchgeführt werden. Zuerst scannen Sie den QR-Code auf dem Lieferschein, damit listet es die gerüstete Lieferung mit allen Artikeln auf. Nun wählen Sie einen Behälter aus (scannen oder Auswahl), dann scannen Sie die Artikel, die in diesen Behälter kommen…
Die 4D Version v20 R2 wird integriert 12.0.0 01. Nov. 2023 A
Im Kunden-Artikel können Sie neu datumsbezogene Preise führen 11.3.0 13. Okt. 2023 N
Inventur korrigieren und auschecken ist bei der Aufbereitung viel schneller und zusätzliche Funktionen sind verfügbar 11.3.0 09. Okt. 2023 E
Berechnete Spalten in Listboxen können nun wieder sortiert werden. 11.3.0 26. Sep. 2023 K
Ein neues Modul EDI ist in BUSiNET geboren. Damit können Daten mit anderen Systemen ausgetauscht werden. 11.3.0 01. Sep. 2023 E
Konkret ist es jetzt im Einsatz um Aufträge von COOP zu übernehmen, Lieferungen zu melden und Rechnungen zu übermitteln.
Im Artikelmenü finden Sie eine neue Position unter Ablage/Datei womit Sie Lagerpositionen mit fixem Lagerplatz nachführen lassen können. 11.3.0 25. Aug. 2023 E
"Informationen löschen" kann neu dem Benutzer als Zugriffsrecht gegeben werden. Beim Löschen eines Informationsdatensatzes schreibt es ein separates Logfile mit dem Inhalt des gelöschten Datensatzes. 11.3.0 16. Aug. 2023 E
Neu können Sie die Adressen anonymisieren und ihre zugehörigen Daten löschen oder anonymisieren 11.3.0 31. Jul. 2023 N
Seit einigen Wochen wurde beim stornieren mehrer serienummern geführter Artikel eine grössere Menge storniert und ans Lager gebucht. Einzelne Positionen hatten dann die Menge>1, was bei Serienummern nicht möglich ist. 11.3.0 20. Jul. 2023 K
Die Bearbeitungslisten von Debitorenrechnungen sind viel schneller und mit zusätzlichen Spalten angereichert 11.3.0 30. Jun. 2023 E
Bei den Artikeln gibt es eine neue Verbindungsart "zugehörig zu", diese lässt sich am selben Ort erfassen wie Nachfolger, Alternativen, Zubehör zu und passend zu 11.3.0 30. Mai. 2023 E
Adressetiketten können neu auch direkt auf einem seriellen Drucker ausgegeben werden, dazu dient die Ereignisorientierte Formel "EtikAdressen" 11.3.0 15. Apr. 2023 E
Die Materialgeschichtanzeige- und Bearbeitungslisten sind nun viel schneller 11.3.0 10. Apr. 2023 E
Bei Offerten, Aufträgen und Rechnungen kann neu nebst den Preisen auch die Beträge zur Druckausgabe unterdrückt werden. 11.3.0 04. Apr. 2023 E
Die Bearbeitungslisten von Offerten, Aufträgen, Einkaufsbestellungen und Kreditorenrechnungen sind mit zusätzlichen Spalten angereichert und viel schneller 11.3.0 03. Apr. 2023 E
Neu können Sie Einkaufsbestellbestätigungs-Mahnung aufbereiten 11.3.0 07. Mär. 2023 N
Reservationen/Beschaffungsvorschlag bearbeiten 11.3.0 17. Feb. 2023 E
Hat es beim Einkauf mehr als einen Lieferanten zeigt es immer die Liste an, sonst übernimmt es den einzigen Lieferanten in den Vorschlag.
Ist ein Artikel in keinem Lagerort, das dem Gesamtlager angehört, wird das erste Lagerort anstelle von "Gesamtlager" angezeigt.
In Offerten/Aufträgen/Rechnungen/Gutschrften können Sie neu zu jeder Adresse und Zusatzadressen einen Adresszusatz erfassen, der beispielsweise eine Abteilung betrifft. 11.3.0 17. Feb. 2023 E
Wegen einer fehlerhaften Funktion wurde das Objektlog beim Nummernkreis nicht mehr reduziert, dadurch wurde die Vergabe einer neuen Nummer (z.B. Offerte) massiv verzögert 11.3.0 16. Feb. 2023 K
Im Lieferanten-Artikel können Sie neu datumsbezogene Preise führen 11.3.0 14. Feb. 2023 N
Die Adressverbindungen sind neu in der Adresserfassung und nicht mehr separat. Zusätzlich zeigt es darin die Lieferadressen und weitere Verbindungen können darin erstellt und bearbeitet werden. 11.3.0 13. Feb. 2023 E
Bei der Ermittlung des Nachfolgers eines gesperrten Artikels verhindert BUSiNET neu einen Kreisbezug. 11.3.0 07. Feb. 2023 E
Den Titel und einen Text für Emails aus externen Papieren generiert, können Sie neu pro Papierart in der Sprache erfassen. 11.3.0 02. Feb. 2023 E
Für Windows können Sie neu in den Konstanten einen Pfad für die Erstellung von pdf-Dokumenten angeben. Besonders für Remote Desktop ist das manchmal erforderlich. 11.3.0 02. Feb. 2023 E
Provisorische Buchungen sind nicht mehr änderbar, es lässt sich nur noch der Ursprung ändern. 11.3.0 01. Feb. 2023 A
Beim Visieren von Rapportdaten gibt es eine zusätzliche einschränkende Zugriffsberechtigung womit die Person nur von Personen deren Vorgesetzte sie ist, Rapportdaten visieren kann. 11.3.0 16. Jan. 2023 E
Zusätzlich können Sie neu das eigene gesetzt Visum wieder entfernen.
Bankenstamm + Postleitzahlen CH erneuert 11.3.0 27. Dez. 2022 E
Der Bankenstamm wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen und den Bankenstamm können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Aus der Offertliste und Offerte ändern können Sie neu direkt einen Auftrag aus der Offerte erstellen. 11.3.0 17. Okt. 2022 E
Bei Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften und im Einkauf können neu Zeilen dupliziert werden. 11.3.0 15. Okt. 2022 E
Die 4D Version v19 R6 wird integriert 11.3.0 11. Okt. 2022 A
Bei Kreditorenrechnung können Sie neu nebst dem vorgesehenen Zahlungsbetrag "nach Tagen wiederholen" erfassen. Damit wird nach jeder Teilzahlung das Fälligkeitsdatum für die nächste Zahlung um die Tage addiert. 11.2.0 05. Okt. 2022 E
In der Artikelbearbeitung steuern können Sie die Währung für die 4 Verkaufspreisnummern bestimmen, damit kann auf der Artikelbearbeitungsliste der richtige Preis gezeigt werden 11.2.0 04. Okt. 2022 E
Bei den frei einstellbaren Auswertungen wie Rechnungsumsatz dauert die Erstellung der Auswertung als Dokument nur noch einen Bruchteil der Zeit 11.2.0 04. Okt. 2022 A
In der Projektübersicht dauerte die Suche nach Projekten oder Rapporteinträgen sehr lange, jetzt geht es schnell. 11.2.0 03. Okt. 2022 A
Ein neues Zugriffsrecht sollten Sie beachten: "Proj Rapporte aller Personen neu aufnehmen". Verwenden Sie eine Personen für die Zeitrapportierung von verschiedenen Personen, braucht diese Personen das neue Zugriffsrecht. 11.2.0 03. Okt. 2022 E
WebRüstliste Lagerortbedarf können nun auch Zeilen gelöscht werden, wenn dies über den url-Parammeter ZeileDelete=1 bestimmt ist 11.2.0 30. Sep. 2022 E
Der laufende Fremdwährungssaldo beim Kontoblatt anzeigen wird jetzt richtig gerechnet 11.2.0 17. Sep. 2022 K
Bei der Web-Adressbearbeitung sind die Aufrufe von InfoSuchbegriffen + Sachbearbeitern besser gemacht und im Sachbearbeiter können neue InfoSuchbegriffe für die Adresse erstellt werden. 11.2.0 12. Sep. 2022 E
Im Lagerort lässt sich neu bestimmen, ob es für den Lagerortbedarf benützt werden kann. 11.2.0 27. Jul. 2022 E
Im Auftrags- und Bestellrückstand können Sie neu mit Doppelklich aus der Liste in den Auftrag/Bestellung und die Beschaffungsstelle wird im Einkauf aufgelistet. 11.2.0 27. Jul. 2022 E
Im Benutzer-Log zeigen sich die End-Einträge mit der Benennung vom Start und der Verweildauer 11.2.0 27. Jul. 2022 E
In der Webrüstliste kann neu beim internen Text am Ende Datum, Zeit und Benutzerkurzzeichen eingefügt werden. 11.2.0 25. Jul. 2022 E
Beim Aufruf von Personen konnte es mehrere Sekunden dauern bis der Personendatensatz angezeigt wurde, wenn bei dieser die Soll- und Istzeit berechnet wird. 11.2.0 20. Jul. 2022 E
Bei einer sehr guten Verbindung zum BUSiNETServer ergibt es nun eine Halbierung der Wartezeit, bei langsameren Verbindungen (WLAN, Homeoffice) wird die Performancesteigerung ein Mehrfaches sein.
Im Einkauf befindet sich unter Auswerten neu der Bestellrückstand, wo sie sich die noch nicht zugegangenen Bestellposition nach einem wählbaren Rückstandsdatum zeigen lassen können. 11.2.0 15. Jul. 2022 N
Die 4D Version v19 R5 wird integriert 11.2.0 12. Jul. 2022 A
Operationszeilen von Fertigungofferten konnten schon seit einiger Zeit nicht mehr gelöscht werden und die Planung von Fertigungofferten dauerte sehr lange. 11.1.0 06. Jul. 2022 K
Webrüstlistendetail ist neu nach Artikelbezeichnung sortierbar 11.1.0 02. Jul. 2022 E
Die Rechnungsmahnungen können neu über Email übermittelt werden. In den Debitorenangaben der Adresse können Sie bestimmen wie es sich verhalten soll. 11.1.0 22. Jun. 2022 E
Im Personenstamm können Sie neu einen Email-Account bestimmen, sodass mehreren Personen derselbe Account zugewiesen werden kann. 11.1.0 22. Jun. 2022 E
In der Schnittstelle WebShop - BUSiNET kann neu in der Zeile auch die Zeilenposition unter "businet_position" gesendet und empfangen werden. 11.1.0 16. Mai. 2022 E
Bei der Aufbereitung von Externen Papieren per pdf mit Email öffnete es bisher für jedes ein Email, das dann bestätigt werden musste. 11.1.0 14. Mai. 2022 K
Nun wird nur noch bei einem einzelnen die Email geöffnet, bei mehreren legt es sie in die Outbox, die dann gesamthaft gesendet werden kann. Oder es kann in der Verkaufsbearbeitungssteuerung angegeben werden ab welcher Anzahl der Versand automatisch erfolgen soll.
Die 4D Version v19 R4 wird integriert 11.1.0 12. Mai. 2022 A
Datumsbezogene Artikelverkaufspreise, die in der Zukunft liegen können neu gelöscht oder das Datum geändert werden. 11.0.0 27. Apr. 2022 E
In den Anzeigen Artikel verkauft/eingekauft zeigt es neu zusätzlich die Mengenspalte mit der Menge in die Artikeleinheit umgerechnet. 11.0.0 28. Mär. 2022 E
Die 4D Version v19 R3 wird integriert 11.0.0 15. Mär. 2022 A
Der Beschaffungsvorschlag gewinnt an zusätzlichen Funktionen wie der Möglichkeit eine Artikelselektion zu speichern und die Differenz zu einer anderen zeigen. 10.1.5 29. Jan. 2022 E
Er lässt sich nun nach Plantermin, Wunschtermin und Bedarf-Wunschtermin (beim Bedarf der Wunschtermin, bei der Deckung der Plantermin) aufbereiten
Der Import von Buchungen in die FIBU ist mit Loops-Lohn erweitert 10.1.5 22. Jan. 2022 E
Den Beschaffungsvorschlag Material köönen Sie neu wahlweise nach Wunschtermin oder geplantem Termin aufbereiten 10.1.5 21. Jan. 2022 E
Das Modul Mirror ist verfügbar, damit lässt sich der BUSiNETServer auf einen BUSiNETServer auf einem anderen Gerät spiegeln und braucht selbst keine Backups mehr auszuführen. 10.1.5 31. Dez. 2021 N
Im Lagerort-Bedarf wird neu Lagerort Bezug pro Zeile geführt und kann auch in den Lagerdefinitionen des Artikels im Lagerort vorbestimmt werden. Dies übersteuert dann die Angabe aus dem Lagerort 10.1.5 11. Dez. 2021 N
QR-Einzahlungsschein ist neu in 3 Varianten realisiert und löst damit den ESR ab. 10.1.5 15. Nov. 2021 E
Bei den Druckereinstellungen können Sie neu die Randabstände bestimmen 10.1.5 05. Nov. 2021 E
Zur Beschaffung gesperrte Artikel zeigt es nun auch im Stücklistenstamm mit blauem Hintergrund 10.1.5 04. Nov. 2021 E
Archivkopien von Gutschriften wurden erstellt, sie konnten aber nicht abgerufen werden. 10.1.5 03. Nov. 2021 K
Neu können Sie ein Lieferschein-Logarchiv führen lassen, die Einstellung finden Sie in der Verkaufsbearbeitung steuern. 10.1.5 03. Nov. 2021 E
In den Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen, -offertanfragen und -rückgaben können Sie auf der Zeile mit Mengeneingabemöglichkeit "Preis + Rabatt nicht ausgeben" wählen. Damit wird nur der Betrag ausgegeben. 10.1.5 01. Nov. 2021 E
Bei Einkaufsbestellzeilen können Sie neu auch den Druck unterdrücken 10.1.5 01. Nov. 2021 E
4DWritePro konnte seit längerem in Einkaufsbestellungen nicht verwendet werden. 10.1.5 29. Okt. 2021 K
Das Laden von Archivkopien funktionierte nicht wenn der BUSiNETClient auf einer anderen Plattform lief als der BUSiNETServer 10.1.5 27. Okt. 2021 K
Beim Beschaffungsvorschlag aus dem Fertigungsauftrag wurde der Beschaffungshorizont nicht berücksichtigt und somit Verfügbarkeiten weit ausserhalb der Wiederbeschaffungszeit beachtet. 10.1.5 14. Sep. 2021 K
Bei der Kapazitätsbelastungsplanung von Fertigungsaufträge wurden teilweise die eingeplanten Zeiten nicht berücksichtigt und es verhielt sich somit wie bei der Durchlaufzeitplanung 10.1.5 03. Sep. 2021 K
In Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsbestellung usw. kann neu "Unser Sachbearbeiter" aus den aktiven Personen per Button ausgewählt werden. 10.1.5 21. Aug. 2021 E
Aus der Projekterfassung können neu über den Zahnradbutton oder über das Kontextmenü direkt die offenen und alle Offerten, Aufträge und Rechnungen aufgerufen werden. 10.1.5 20. Aug. 2021 E
Artikelpreise ändern mit Verkaufspreise ab Datum gültig erstellte bei nicht manueller Bearbeitung leere Verkaufspreiseinträge per Datum 10.1.5 04. Aug. 2021 K
In der Auftragsbearbeitungsliste ist neu die Spalte "Projekt" sichtbar und im Projekt besteht ein neues Register mit den Aufträgen die dem Projekt zugewiesen sind. 10.1.5 05. Jul. 2021 E
Auf den Externen Papieren sind die Felder wieder transparent und erlauben Ueberlappungen 10.1.5 26. Jun. 2021 K
In der Stückliste von Fertigungsaufträgen setzte es nicht mehr den ***ArtikelGesperrt*** ein bei fehlenden Nachfolgern von gesperrten Artikeln 10.1.5 17. Jun. 2021 K
In einer neuen Einkaufsbestellzeile, mit ++ erstellt, brachte es keine Auswahl mehr bei unvollständig erfassten Artikelnummern 10.1.5 17. Jun. 2021 K
Die Vorschau in der Dokumentsammlung kann neu auch den Inhalt von Excel-Dokumenten zeigen 10.1.5 14. Jun. 2021 E
Bei einigen Listen hat es innerhalb der Liste eine PopUpAuswahl. Der Inhalt dieser Liste wurde nicht mehr mit Ihren Daten versehen, sondern mit denen aus BUSiNET. 10.1.5 08. Jun. 2021 K
Dies betrifft im Artikelstamm die Abrechnungsart in den Steuercodes, das Etikettenform in den Verpackungseinheiten und die Datumsart in den Sicherheitsbeständen.
Termin bestätigt in Verkaufsaufträgen wirkt bei Zusammensetzung auf die Teile und umgekehrt. 10.1.5 05. Jun. 2021 E
In den Reservationen erscheinen nur die Teil der Zusammensetzung. Der Wunschtermin wird aus der Zusammensetzung selbst verwendet. Wird der Termin eines Zusammensetzungsteils bestätigt, wirkt sich diese Bestätigung erst auf die Zusammensetzung aus, wenn aller bestandesgeführten Teile einen bestätigten Termin haben. Dann wird der späteste Teile-Termin in die Zusammensetzung übernommen. Wird der bestätigte Termin in der Zusammensetzung gelöscht oder eingesetzt, übernehmen die Zusammensetzungsteile denselben Termin.
Beim Lagerortbedarf werden nun auch Artikel ohne Sicherheitsbestand beim Erstellen der Vorschläge berücksichtigt. 10.1.5 28. Mai. 2021 A
In der Auswertung Personen-Tagesstunden wurde am 1. Tag der Auswertung die Sollzeit nicht aufbereitet, wenn es keine Istzeit hatte. 10.1.5 26. Mai. 2021 K
Kreditorenzahlungsaufträge wurden seit April 2021 nicht mehr nach dem "bis"-Datum ausgewählt, sondern nur noch nach dem Verarbeitungsdatum 10.1.5 26. Mai. 2021 K
Die Artikelnummer darf nicht mehr mit einem Leerschlag enden. Dieser wird bei der Eingabe automatisch entfernt. 10.1.5 14. Mai. 2021 A
Dies kann dazu führen, dass es einen solcher Artikel scheinbar nicht mehr gibt weil die Korrektur bei jeder Eingabe einer Artikelnummer durchgeführt wird. Dann ändern Sie die Artikelnummer über Erfassen Artikelstamm.
Beim Import von Verkaufspreisen mit gültig ab Datum akzeptiert es nur noch ein Datum das nicht älter als 100 Tage und nicht mehr als 1 Jahr in der Zukunft liegt 10.1.5 07. Mai. 2021 E
Der Fertigungsauftrag beinhaltet neu das Abschlussdatum. Es wird automatisch aus dem Objektlog geholt bei den abgeschlossenen Daten. 10.1.5 23. Apr. 2021 E
Die 4D Version v18 R6 integriert 10.1.5 22. Apr. 2021 A
Die 4D Version v18 R6 integriert 10.1.5 22. Apr. 2021 A
Beim Relationentyp können Sie neu die Eigenschaft für "Rechnungsadresse an Stelle der Hauptadresse" angeben. 10.1.4 15. Apr. 2021 E
Bei der Funktion 4DView*Artikelwerte zusätzlich Bezüge, Lagerdurchschnittswert + Umschlagshäufigkeit aufbereiten 10.1.4 14. Apr. 2021 E
Bei der Berechnung eines Kalkulationspreises in der Materialgeschichte neu wahlweise (Artikelbearbeitung steuern) nur die Herkunft von Einkaufsbestellung + Fertigungsauftrag berücksichtigen. 10.1.4 13. Apr. 2021 E
Bei der Ausgabe der Zollposition auf den Externen Papieren hat sich anstelle einer Zeilenschaltung <<, >> eingeschlichen. 10.1.4 08. Apr. 2021 K
Gewicht kann neu auch auf dem Rechnungsaufdruck ausgegeben werden, die Bestimmung dazu befindet sich in der Sprache. 10.1.4 08. Apr. 2021 E
Lager- und Materialgeschichtsliste haben nun auch eine "berechnet" Spalte. 10.1.4 03. Apr. 2021 E
Im Stücklistenstamm kann neu der Stückliste das Ende der Strukturkalkulationsauflösung signalisiert werden. 10.1.4 01. Mär. 2021 E
Bei der Strukturkalkulation wird dadurch die Auflösung nach dieser Stückliste gestoppt. Alle Zeilen werden wie Einkaufsartikel behandelt und berechnet.
Die 4D Version v18 R5 Hotfix 2 integriert 10.1.4 15. Feb. 2021 A
Da 4D v18 R5 Hänger verursachte, geht es wieder zurück zu 4D v18 R4 10.1.3 06. Feb. 2021 A
Kontraktmenge offen wurde der verrechnet-Anteil 2 Mal abgezogen 10.1.3 28. Jan. 2021 K
Die 4D Version v18 R5 (BigSur zertifiziert) in BUSiNET integriert. 10.1.3 25. Jan. 2021 A
Die 4D Version v18 R4 BigSur-kompatibel in BUSiNET integriert. 10.1.3 13. Jan. 2021 A
wieder zurück zur 10.1.2 nachdem sich herausstellte, dass in 4dViewPro nicht mehr kopiert und eingesetzt werden kann. 10.1.2 15. Jan. 2021 A
Bei den Bearbeitungslisten von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Bestellungen und Kreditorenrechnungen gibt es eine neue Spalte: Nettobetrag LW. Auch bei den Summen wird diese aufgeführt 10.1.2 04. Jan. 2021 E
Die Adresscodefelder umfassen neu 255 statt wie bisher 80 Zeichen 10.1.2 04. Jan. 2021 E
Auf der Auftrags-, Rechnungs- und Kreditorenrechnungsbearbeitungsliste können Sie im Fuss Summen anzeigen lassen 10.1.2 14. Dez. 2020 E
In der Verkaufsauftragserfassung fragt BUSiNET ob ein in der Herkunft gesperrter Artikel ohne verfügbare Menge verworfen oder verwendet werden soll 10.1.2 14. Dez. 2020 E
In Fertigungsaufträgen rechnete BUSiNET die Durchlaufzeit zu hoch (Wochenenden zu stark berücksichtigt) und bei der Terminierung berücksichtigte es die verbleibende Tageszeit teilweise nicht. 10.1.2 10. Dez. 2020 K
Bei der Durchlaufzeitberechnung der Fertigungsaufträge wurden die arbeitsfreien Tage zu hoch eingerechnet. 10.1.2 04. Dez. 2020 K
Rabatt inaktiv können Sie neu abweichend für den Einkauf im Artikelstamm bestimmen 10.1.2 27. Nov. 2020 E
Im Register Kreditor der Adresse können Sie neu für die Externen Papiere fixe Email-Adressen angeben 10.1.2 27. Nov. 2020 E
Die 4D Version v18 R4 in BUSiNET integriert. Bei MacOS nur ab 10.14.6 - 10.15,x 10.1.2 14. Nov. 2020 A
Es gibt in 4D keine transparenten Felder mehr, dies hat zur Folge, dass im Freien Layout der Externen Papiere überlappende Felder vermieden werden sollten. Bisher hat es möglicherweise Text übereinander geschrieben. Jetzt schneidet das überlappende Feld dem anderen den Inhalt ab.
Dies hat auch Auswirkungen in der Ausgabe der ESR-Codierzeile. Setzen Sie in den Druckpositionen der ESR-Definitionen die "Pixelgrösse eines OCRB-Zeichens" auf 0.
Der Splitt von Lagereinträgen ist neu sowohl bei der Lagerverschiebung als auch in der Lagerliste mittels Kontextmenü aufrufbar und einfacher gestaltet. 10.1.2 12. Nov. 2020 A
Im Verkaufsauftrag gibt es neu auf den Zeilen den Termin bestätigt, damit können Sie einen nicht realisierbaren Wunschtermin stehen lassen. 10.1.1 09. Nov. 2020 E
Beim Materialbeschaffungsvorschlag können Sie neu eine Verspätung von Einkaufsbestellungen simulieren 10.1.1 09. Nov. 2020 E
Bei erfolgter Mahnung einer Debitorenrechnung werden neu die Daten dazu auf der Rechnung gespeichert und sind im Register "Zahlungen+Buchungen" aufgeführt. 10.1.1 05. Nov. 2020 N
Beim Materialbezug von Verkaufsaufträgen sind die Zeilen nun ebenso sortiert wie bei der Erfassung und bei Zusammensetzungsbestandteilen ist die Zeilenposition auch angezeigt. 10.1.1 30. Okt. 2020 A
Im Verkaufsauftrag im Register Lieferung können Sie die Lieferung öffnen und darin neu das Lieferdatum anpassen und auch auf die Zeilen anwenden. 10.1.1 30. Okt. 2020 E
Bankenstamm CH erneuert 10.1.1 21. Okt. 2020 E
Den Bankenstamm können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Neu können Adress-Sachbearbeiter über das Kontextmenü in der Auflistung oder den Zahnradbutton in der Erfassung in eine andere Adresse verschoben oder kopiert werden. 10.1.1 30. Sep. 2020 E
Bei einer manuell erfassten QR-Zahlung wurde im pain-001 die falsche Referenz mitgegeben. 10.1.1 11. Sep. 2020 K
Im Artikeldatenfenster sind neu in den Lagerdefinitionen die Chargen- oder Serienummerierungsdefinitionen ersichtlich 10.1.1 13. Aug. 2020 E
Beim Exportieren aus der Dokumentsammlung von einer Datenauflistung können Sie neu wählen, dass die Dokumente in Ordnern mit dem Namen des Objekts abgelegt werden. 10.1.1 30. Jul. 2020 E
Bei Dokumenten aus Aufträgen werden diese folgender Ordner-Struktur abgelegt: gewählter Zielordner/Adressen/3867/Dokument.pdf
Beim Start des BUSiNETServer auf dem Mac werden Zertifikate (cert.pem+key.pem) aus der Ebene der Datendatei automatisch in den Server Database Ordner kopiert und der BUSiNETServer neu gestartet. 10.1.1 24. Jul. 2020 E
Bei der Auflistung von Lagerdatensätzen können Sie auf diese mittels Kontextmenü direkt die Aktionen Serienummer ändern, Lagerort verschieben und Verfügbarkeit ändern angewenden. 10.1.1 20. Jul. 2020 E
Artikelseriemutation kann nun auch die Lebensdauer verarbeiten 10.1.1 15. Jul. 2020 E
Neue Ereignis Formel "ArtikelLagerlaufnummerCheck" verarbeitet die Artikel- beziehungsweise die Lagerlaufnummer vorwiegend in den Webfunktionen 10.1.1 15. Jul. 2020 E
In der Preisgestaltung kann neu gewählt werden ob die Mengen auf der Preiseinheit (wie bisher) oder Artikel-Einheit (neu) verwendet werden sollen 10.1.1 11. Jul. 2020 E
Beim Beschaffungsvorschlag sind die Lieferantenartikeldaten nun detaillierter dargestellt 10.1.1 11. Jul. 2020 E
Beim Bezahlen von QR-Rechnung mit Kreditorreferenz erzeugte es eine falsche Angabe im pain-001 10.1.1 07. Jul. 2020 K
Das Adress- und Artikeldatenfenster enthalten noch mehr Angaben. Diese sind durchgehend mit Doppelklick aufrufbar und der Aufbau ist schneller. Für die Dokumentsammlungseinträge ist eine Vorschau möglich. 10.1.1 02. Jun. 2020 E
Im Artikeldatenfenster können nun auch Bilder von Kunden- und Lieferantenartikeln angezeigt werden, indem Sie auf die entsprechende Zeile klicken 10.1.1 16. Mai. 2020 E
Artikelimport mit Raster ist erweitert um Verkaufspreise in der Liste mit gültig ab, Einheit und Währung 10.1.1 12. Mai. 2020 E
Beim Öffnen der Fenster wird jetzt freie Fläche des Bildschirms erkannt. So sollte der Fensterrand nicht mehr automatisch unter das Dock oder ausserhalb des Bildschrims zu stehen kommen. 10.1.1 01. Mai. 2020 A
Beim Mac wurde mit jedem Fenster öffnen die Anwendung langsamer und langsamer. Dies hing bei 4D mit dem Cache der Systemschrift zusammen. 10.1.1 30. Apr. 2020 K
Die 4D Version v18 R2 in BUSiNET integriert 10.1.1 30. Mär. 2020 A
Die 4D Version v18.1 in BUSiNET integriert 10.1.0 24. Mär. 2020 A
In der Kreditorenrechnungserfassung und im Kreditorenstamm gibt es neu die "Zahlung mit QR-Code". Diese Zahlungsart wird auch mit pain-001 verarbeitet. 10.0.0 23. Mär. 2020 E
Sie können Rechnungen mit QR-Code verarbeiten, die ihnen ihre Kreditoren ab 30.6.2020 zustellen könnten.
Bankenstamm + Postleitzahlen CH erneuert 10.0.0 19. Mär. 2020 E
Der Bankenstamm wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Die Fenstergrösseneinstellung in den Persönlichen Angaben bezieht sich neu auch Maschine + Benutzer + Bildschirmdimensionen 10.0.0 07. Mär. 2020 E
Für Benutzer, die mit Remote Desktop gemeinsam mit anderen Benutzern auf derselben Maschine den BUSiNETClient starten, hat die Einstellung mit Maschinenname + Benutzer bei unterschiedlichen Bildschirmgrössen des Endgerätes unangenehmen Fenstergrössen geführt. Insbesondere wenn zwischendurch mit dem Laptop und dann wieder mit eine Grossbildschirm gearbeitet wird. Mit diesen Einstellungen kann für jede beliebige Bildschirmdimension die richtige Einstellung festgehalten werden.
Auf der Mahnvorschlagsliste sehen Sie neu eine Spalte mit dem Gesamtwert aller offenen Gutschriften der Rechnungsadresse. 10.0.0 04. Mär. 2020 E
So sehen Sie schnell ob Sie zuerst Gutschriften mit offenen Rechnungen verrechnet sollen, bevor Sie den Kunden mahnen.
Bei der Webrüstliste können Sie neu zulassen, dass Sie bereits bezogene Zeilen löschen können. Dies ist im Zusammenhang mit ArtikelAdd gedacht. 10.0.0 02. Mär. 2020 E
Beim Druck von mehreren Externen Papieren (Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung, usw.) fasst BUSiNET nach Ausgabeart (Papier, Email) zusammen, sodass keinen mehrmaligen Wechsel gibt. 10.0.0 29. Feb. 2020 E
In den Stücklistenzeilen kann neu ein Preis erfasst werden. Er wird nur verwendet, wenn sich kein VK-Preis ermittteln lässt oder wenn "immer anwenden" aktiviert ist. 10.0.0 18. Feb. 2020 E
Im Konto können Sie neu die QR-IBAN erfassen, die es für die neuen Einzahlungsscheine braucht, die Geldinstitute geben diese jetzt nach und nach bekannt. 10.0.0 03. Feb. 2020 E
In der Webfüstliste können Sie nun über die URL-Parameter angeben, ob Sie den Aufträgen noch nicht vorhandene Artikel zufügen möchten. 10.0.0 30. Dez. 2019 E
Aus der Vollansicht einer Stücklistenzeile kann mit einem Doppelklick auf die Artikelnummer der Stückliste die Stückliste selbst aufgerufen werden, sofern Sie sich nicht schon darin befinden. 10.0.0 17. Dez. 2019 E
In der Auflistung der Datensammlung kann neu über das Kontextmenü das Objektlog aufgerufen werden. 10.0.0 16. Dez. 2019 E
Neu können Sie Transport Orte und Transport Routen erfassen. Im Auftrag in den Zusatzangaben kann ein Ziel Ort und in der Einkaufbestellung ein Start Ort mit Verbindung zum Transport Ort erfasst werden. 10.0.0 28. Nov. 2019 N
Im Verkaufsauftrag können noch nicht fakturierte Lieferungen über das Aktion- und Kontextmenü gelöscht werden. 10.0.0 14. Nov. 2019 E
Diverse Funktionen durch Umstellung auf die neue Technik ORDA verschnellert 10.0.0 25. Okt. 2019 E
Die 4D Version v17 R6 in BUSiNET integriert 10.0.0 23. Okt. 2019 A
Beim Druck von Externen Papieren können nun druckbare und pdf mit email gemischt aufbereitet werden. Die emails werden in die Outbox gestellt und tangieren die druckbaren nicht mehr. 10.0.0 05. Okt. 2019 E
Bei der Ausgabe von pdf mit email ist neu der ESR im Rechnungs-pdf eingefügt. 10.0.0 05. Okt. 2019 E
Die 4D Version v17 R5 in BUSiNET integriert 10.0.0 16. Sep. 2019 A
Bei Adressen mit Text mischen funktionierte die Aufbereitung nicht richtig, wenn 4.5.9 01. Apr. 2004 K
Sachbearbeiter verwendet wurden. Möglicherweise erschien eine Fehlermeldung oder es wurden die falschen Adressen aufbereitet. Diese Störung ist auf eine Anpassung im Oktober 2003 zurückzuführen.
Beim Import von bestehenden Artikeln mit dem Importraster wird die Einheit nicht 4.5.9 19. Mär. 2004 A
übernommen bzw. geändert.
Operationszeiten erfassen mit Möglichkeit nach wählbarer Zeit in Sekunden 4.5.9 17. Mär. 2004 E
automatisch in den Ausgangszustand zurückzukehren. Damit werden angefangene unvollständige Erfassungen eliminiert. Der nächste Anwender kann seine Daten richtig und normal erfassen.
Bei der Tagesrapport-Erfassung können Sie neu 'ganzer Tag' wählen anstelle der 4.5.9 27. Feb. 2004 E
Stundeneingabe. Dies ist nützlich bei Ferien und Absenzen. Zusätzlich kann die erfasste Zeit damit nicht mehr zur Sollzeit differieren, da diese automatisch verwendet wird.
Bei der Zeit-Rapporterfassung auf das Projekt Ferien begrenzt BUSiNET die 4.5.9 27. Feb. 2004 E
mögliche Zeit pro Tag automatisch auf die Tagessollzeit. Achtung für all jene, die Ferien über die Wochenrapporterfassung bisher in Stundensumme über mehrere Tage erfasst haben, dies funktioniert nicht mehr.
Post-EZAG kann nun auch IBAN verarbeiten. 4.5.9 17. Feb. 2004 E
Beim EZAG (Elektrionischer ZahlungsAuftraG) verarbeitet BUSiNET nun auch die Zahlungen mit IBAN und berücksichtigt einen abweichenden Begünstigten.
Die Inventurerfassung erlaubt Ihnen eine Gesamtaufnahme oder Teilinventuren 4.5.9 11. Feb. 2004 N
zu machen. Zuerst werden die zu inventierenden Artikel gekennzeichnet und für jegliche Materialtransaktionen ausser aus der Inventur-Korrektur gesperrt. Dann können Sie die Mengen dieser Artikel mit allenfalls Serienummer oder Chargennummer und Lagerort/Platz erfassen. Die nachfolgende Korrektur mit Auschecken bezweckt die Korrektur der Bestände und nachfolgendes Auschecken mit Freigabe der gesperrten Artikel.
Der Export Individuell der Adressen funktionierte seit längerer Zeit nicht mehr 4.5.9 06. Feb. 2004 K
Neue ereignisorientierte Formel 'ArtikelDupl' nach dem Duplizieren von Artikeln 4.5.9 05. Feb. 2004 N
Automatisches Beenden von BUSiNETServer ist neu möglich, indem im gleichen 4.5.9 05. Feb. 2004 N
Verzeichnis wie das Data-Dokument liegt ein Ordner oder Dokument mit dem Namen "ShutDown" erstellt oder hinein kopiert wird. BUSiNETServer prüft ca. alle 30 Sekunden das Vorhandensein dieses Ordners oder Dokumentes. Ist es vorhanden, beendet sich BUSiNETServer selbst und löscht den Ordner/Dokument. Ist eine unterbruchsfreie Stromversorgung installiert, kann diese dazu gebracht werden diesen Ordner/Dokument zu erstellen, damit sie innerhalb einer gewissen Zeitspanne den Rechner geordnet hinunterfahren kann.
Beim Drucken von Externen Papieren wird das Fenster entsprechend dem zu 4.5.9 04. Feb. 2004 A
druckenden Objekt benannt. Dies bewirkt einen entsprechenden Vorschlag des Dateinamens beim Erstellen von PostScript- oder pdf-Dokumenten. Beim Druck der Rechnung 123456 heisst das Fenster "Rechnung 123456". Beim gleichzeitigem Druck von 5 Rechnungen heisst das Fenster "5 Rechnung"
Im E-Mail Browser finden Sie einen neuen Button um Beilagen von ausgewählten 4.5.9 16. Jan. 2004 E
e-mails zu löschen. Die e-mails selbst bleiben dabei unangetastet.
Subtables [Konto]Budget und [Produktegruppe]Artikelvariablen in eigene Tables 4.5.9 08. Jan. 2004 A
überführt. Die Subtables beinhalteten nochmals Subtables, die nicht mehr unterstützt werden. Neu sind diese Daten in eigenständigen Tables. Für den Benutzer ergibt sich keine Aenderung.
Bei der Eingangsbilanz kann nun kein Nachfolgejahr mehr gewählt werden, das vor 4.5.8 30. Dez. 2003 E
dem Ende des zu übergebenden Jahres beginnt.
Im Menü Fenster befindet sich neu die Position Fenster ordnen. 4.5.8 22. Dez. 2003 E
Damit können Sie sich alle nicht fix positionierten Fenster in BUSiNET neu ordnen lassen.
Bei Artikeln mit Verfall bzw. Lebensdauer wird der Lagerbestand bei der 4.5.8 22. Dez. 2003 E
Verfügbarkeitsberechnung/-anzeige am Tage des Lebensdauerablaufs bzw. Verfalls als Bezug auf Kostenstelle reserviert und entfällt somit in der Verfügbarkeitsrechnung.
Artikeldatenanzeige können Sie neu manuell per Kurzbefehl aufrufen und bei 4.5.8 05. Dez. 2003 E
Kunden- und Lieferantenartikel werden die Bezeichnung und Bemerkung auch aufgeführt. Der Kurzbefehl für den manuellen Aufruf lautet: Bef/Ctrl-alt/opt-t
Falsche Periodenbudgets aus den Konten gelesen 4.5.8 05. Dez. 2003 K
Wurden Periodenbudgets verwendet und sind Budgets für mehrere Jahre vorhanden gewesen, hat BUSiNET bisher den ersten Budgeteintrag der gewünschten Kostenstelle gelesen und verarbeitet.
Formeln 4DCalc*Konten mit mehreren Kst um eine zweite Periode erweitert 4.5.8 05. Dez. 2003 E
In der Verkaufssteuerung kann 'Preise aus Vorlage übernehmen' beim kopieren 4.5.8 01. Dez. 2003 E
vorbesetzt werden.
Kopieren von Offerte/Auftrag in Auftrag/Offerte 4.5.8 01. Dez. 2003 A
Kopierten Sie bisher eine Offerte/Auftrag in eine Offerte/Auftrag ohne Zeilen, wurde die ganze Offerte/Auftrag inklusive Adresse kopiert. Neu werden die Kopfdaten nur noch kopiert, wenn es sich um dieselbe Adresse handelt.
Materialgeschichte reorganisieren hat nun noch eine weitere Option 4.5.8 26. Nov. 2003 E
Bei der Reorganisation der Materialgeschichte können Sie neu wählen, dass überzählige Materialgeschichtsdatensätze reduziert werden. Damit bleibt bei einer allfälligen Differenz zwischen Materialgeschichte und Lager das Lager in seinem Zustand. Liefert SuperReportPro "Artikel Lager#Materialgeschichte" keine Differenzen, bewirkt diese und die nächste Option keine Datenveränderung.
Im e-mail Konto kann neu nebst der Email Adresse auch noch der Benutzer bestimmt 4.5.8 23. Nov. 2003 E
werden. Bisher wurde davon ausgegangen, dass dem Benutzer das entspricht, was vor dem @ steht (z.B. info). Enthält der Benutzer ebenfalls ein @, wird diese Regel durchbrochen. Neu können Sie beim Benutzer z.B. "info@datisca.ch" wählen, Vorgabe ist "info".
Sammelbuchungen erfassen: Beim Verändern und Löschen der Buchungen in der 4.5.8 17. Okt. 2003 K
mittleren Liste stürzte BUSiNET manchmal ab.
Bei Materialgeschichte reorganisieren besteht neu eine zusätzliche Funktion 4.5.8 17. Okt. 2003 E
Mit der Funktion "Lagerdatensätze aus überzähligen Materialgeschichtsdatensätzen erstellen" erstellt BUSiNET verlorene oder fälschlicherweise gelöschte Lagerdatensätze wieder. Es ist seit einiger Zeit kaum mehr möglich Lagerdatensätze zu löschen ohne eine Materialtransaktion. Da es noch Anwender mit solchen Begebenheiten hat, wurde diese Funktion in BUSiNET erstellt.
4DDraw-Inhalt wird nun in der Information richtig gespeichert 4.5.8 15. Okt. 2003 K
Artikel in Einkaufsbestellung ziehen mit Interaktion aus Formel funkionierte 4.5.8 03. Okt. 2003 K
nicht bzw. überschrieb die bestehnde erste Zeile. Wurden mehrere Artikel über den Button in die Einkaufsbestellung übernommen, beendete sich die Bestellung ohne Datenübernahme.
Im Zahlungskonto kann neu die IBAN-Nummer erfasst werden 4.5.8 03. Okt. 2003 E
Die IBAN für Ihr Konto erhalten Sie von Ihrer Bank. Diese wird dann beim DTA mitgeliefert wie es die Banken wünschen.
Das Adressangaben-Fenster enhält neu zusätzlich e-mails und Aktionen, die eine 4.5.8 29. Sep. 2003 E
Verbindung zur Adresse haben. Neu können Sie mit einem Doppelklick auf eine Suchbegriff-, Sachbearbeiter-, Informationen-Zeile den entsprechenden Datensatz aufrufen. Dies ist mit den neuen Daten ebenfalls möglich.
Die Informationen in den Adressen haben einen eigenen Prozess bei der 4.5.8 27. Sep. 2003 E
Bearbeitung und somit auch ein eigenes Fenster. Dies vermeidet Probleme wie mögliche Abstürze anderes Verhalten usw.
Der Artikel 'T Anrede' steht im Ordner 'BUSiNET.ext' zum Import zur Verfügung 4.5.8 26. Sep. 2003 E
Dieser Artikel ist so definiert, dass er beim Druck der externen Papiere die Briefanrede für den Sachbearbeiter bzw. die Adresse ausgibt.
Beim der provisorischen Uebernahme von Debi/Kredi in die Buchhaltung wurden 4.5.8 26. Sep. 2003 K
beim Löschen von Provisorischen Buchungen Buchungen mit einer Projektverbindung (entsteht bei mit einem Projekt verbundenen Rechnungen) nicht gelöscht.
Im Verkaufsauftrag können Sie neu mit ausgewählten Zeilen Einkaufsbestellungen 4.5.8 24. Sep. 2003 E
erstellen. Die Artikel müssen allerdings mindestens einen Lieferantenartikel definiert haben. Besteht nur ein Lieferantenartikel wird die Bestellung auf diesen Lieferanten gemacht, sind mehrere vorhanden, können Sie den gewünschten auswählen.
In den Kreditorenzahlungsangaben können Sie neu den Begünstigten für DTA 4.5.8 18. Sep. 2003 N
abweichend zum Kreditor erfassen
Selektion von Sachbearbeitern nach zugeordneten Suchbegriffen in 4.5.8 16. Sep. 2003 K
Seriebriefen, e-mails, Adressen mit Text mischen und Etiketten funktionierte nicht.
Rechnungsmahnungen werden neu auf die Zusatzadresse ausgegeben sofern bei der 4.5.8 16. Sep. 2003 E
Zusatzadresse die Rechnung anstelle der Hauptadresse aufbereitet wird. Haben Sie den SuperReportPro "RechMahnFormular", dann sollten Sie aus dem SuperReportPro "RechMahnFormular_inaktiv" den Body-Script (aus dem integrierten Menü Database) übernehmen.
Das manuelle Aendern von Werten in der Artikelseriemutation funktionierte nicht 4.5.8 01. Sep. 2003 K
IBAN Definitionen erfasst in den europäischen Ländern, die damit arbeiten 4.5.8 01. Sep. 2003 E
Das Dokument "Laender" mit 240 Ländern befindet sich im Ordner BUSiNET.Ext. Bevor Sie diese importieren, stellen Sie sicher, dass die Länder in Ihrer Datenbank durchgehend 2stellig Landcodes verwenden. Wenn dies nicht der Fall ist, löschen Sie möglichst alle nicht verwendeten Länder. Die übrigbleibenden nicht 2stelligen benennen Sie auf die richtigen 2stelligen um. Danach importieren Sie das Dokument im Format 4th Dimension.
DTA-Zahlungsart IBAN korrigiert 4.5.8 29. Aug. 2003 K
In der Informationsart können Sie neu bestimmen ob die Informationen im 4.5.8 29. Aug. 2003 E
Adressangabenfenster erscheinen sollen.
Bei Kreditoren-Zahlungen bestehen neu ereignisorientierte Selektionsformeln 4.5.8 21. Aug. 2003 E
Zugriffschutz auf Informationsart 4.5.8 18. Aug. 2003 N
Sie können neu pro Informationsart einen Zugriffsschutz definieren. Für jeden Benutzer lassen sich die Rechte "Anzeigen", "Aendern" (+Neuaufnahme) und "Löschen" zuweisen.
Debi/Kredi-Uebernahme in FIBU vor prov. Buchungen löschen hängte BUSiNET 4.5.8 12. Aug. 2003 K
Telefon- und Faxnummern können Sie neu mit einem anderen Land erfassen 4.5.8 11. Aug. 2003 E
Möchten Sie eine Nummer eines anderen Landes erfassen als die Adresse definiert ist, können Sie dies, indem Sie mit dem Landeskennzeichen und einem Doppelpunkt starten und direkt anfolgend die Nummer erfassen. (z.B. CH:01/945 12 20)
Buchungen können Sie mit einer Markierung versehen 4.5.8 09. Aug. 2003 N
Die Markierung kann in der Buchungsliste, im Vollbild der Buchung und im Kontoblatt gesetzt bzw. gelöscht werden. Um die Markierung zu verändern ist eine Zugriffsberechtigung nötig. Bei der Aenderung einer Buchung wird die Markierung automatisch wieder gelöscht.
In der Fertigungsauftrags-Erfassung sind neu die Lieferungen und die 4.5.8 30. Jul. 2003 E
Materialgeschichte ersichtlich.
In der Projektübersicht zeigen sich neu bei jeder Datumsselektion wenn 4.5.8 22. Jul. 2003 E
gleichzeitig ein Projekt aktiviert ist die Werte- und Stundensummen.
In den Personen- und Tarifansätzen befindet sich neu ein GK-Ansatz 4.5.8 22. Jul. 2003 N
Für Projekte wird wie bisher der Verrechnungsansatz verwendet, ebenso für die Fertigungsaufträge wenn Selbstkostenansatz vorhanden ist. Besteht ein Selbstkostenansatz wird dieser für Fertigungsaufträge und der GK-Ansatz verwendet.
Neue Ereignisorientierte Formeln bei der Nachführung von Lieferantenartikeln 4.5.8 21. Jul. 2003 E
aus der Bestellung: "EinkLiefArtNachf" und Kundenartikeln aus Auftrag und Rechnung "AuftKundArtNachf"
DTA Zahlungsdatei kann neu nur noch über ein Konto erstellt werden. 4.5.8 16. Jul. 2003 A
Swiss Interbank Clearing fordert, dass pro Bank ein eigenes DTA-Dokument erstellt wird. In BUSiNET wählen Sie bei der Erstellung des DTA ein Konto, danach werden nur Zahlungen für dieses Konto im DTA-Dokument aufbereitet, die anderen werden automatisch deselektiert und können mit einer weiteren Aufbereitung erstellt werden.
Die Aktionen können im Format vCal exportiert werden. 4.5.8 11. Jul. 2003 N
Das Format vCal wird von den meisten Kalenderprogrammen wie iCal, Palm, Entourage, Outlook erkannt.
Die Kreditorenbelegleser-Maske zeigt die Zahlungsangaben des Kreditorenstamms 4.5.8 02. Jul. 2003 E
Abgeschlossene Fertigungsaufträge zeigten eventuell den doppelten Betrag an 4.5.8 02. Jul. 2003 K
Die persönliche Planung verursachte einen Hänger. 4.5.8 01. Jul. 2003 K
Die persönliche Planung konnte keine verplanbare Zeiten finden, weil eventuell Kalender angesprochen war. Somit plante sie unendlich.
Neu wird mit der effektiven Sollzeit der Person geplant. Kann die Planung innerhalb der nächsten 10 Jahre nicht abgeschlossen werden, wird sie abgebrochen. Die Persönliche Planung im Personenstamm ist nur aktiv, wenn Projekte lizenziert sind.
In der Adressbearbeitungssteuerung wurde die Sortierfole der Infos mit 4.5.8 25. Jun. 2003 K
Suchbegriff nicht gespeichert.
Aus der Formelbearbeitung und Formeln ausführen kann das Benutzer-Menü 4.5.8 11. Jun. 2003 E
per Button mit ausführbaren Formeln gespiesen werden.
Fertigungsauftrag liefern mit abweichender Einheit 4.5.8 04. Jun. 2003 K
Fertigungsaufträge mit abweichender Einheit zum Artikelstamm lieferten nicht die richtige Menge
Export an Finanz erweitert um ProFinance KMU 4.5.8 28. Mai. 2003 E
Im Personenstamm können Sie neu ein Vorgabe für die Aktionskategorie vornehmen. 4.5.8 28. Mai. 2003 N
Bei den Aktionen wurden Ferien + Banner nicht mehr angezeigt, seit der 4.5.8 26. Mai. 2003 K
letzten Anpassung mit Geschwinidgkeitsverbesserung (15.5.2003).
Die Datei Versandeinheit besteht neu in BUSiNET 4.5.8 16. Mai. 2003 N
Diese Datei kann für eine individuelle Verarbeitung von Versandeinheiten (Paletten, Container usw.) verwendet werden. Die Identifikation wird über einen Nummernkreis gewährleistet.
Aus der Datenstruktur-Anzeige können Sie falsche Datumseingaben korrigieren 4.5.8 16. Mai. 2003 N
Aktionenanzeige unter Client/Server wesentlich schneller 4.5.8 15. Mai. 2003 E
Der Windows BUSiNETClient stürzte beim Berarbeiten der Stücklistenstämme ab. 4.5.8 30. Apr. 2003 K
Kontoblatt anzeigen neu wahlweise mit laufendem Saldo 4.5.8 26. Apr. 2003 E
Provisorische Buchungen aus Kursdifferenzen werden neu speziell gekennzeichnet 4.5.8 23. Apr. 2003 A
und somit nicht mehr mit der Uebernahme von Debi/Kredi mitgelöscht. Bisherige Provisorische Buchungen aus Kursdifferenzen haben dieses Kennzeichen noch nicht und bleiben daher bestehen.
Tages- und Monatsnamen können in der Sprache erfasst werden und 4.5.8 22. Apr. 2003 N
über die Funktion StringDate(Datum;Format;Sprache) angewendet werden.
Bei verschiedenen Druckaufbereitungen 4DDraw eingesetzt 4.5.8 19. Apr. 2003 A
Bei verschiedenen Druckaufbereitungen (Adressetiketten, Lageretiketten, Hilfedokumentation, Kontoblätter, Externe Papiere mit Freiem Layout) ist jetzt an Stelle von DrawArea (Wiegand) bzw. EZPrint 4DDraw eingesetzt. Es bietet eine komfortable Druckvoransicht, die Sie allerdings nur über die gedrückt gehaltene Alt-/Opt-Taste aufrufen können. Die Druckvoreinstellung enthält nun auch diese für 4DDraw-Aufbereitungen. In den Personendaten können Sie die Druckvoransicht für die entsprechende Person standardmässig vorwählen.
Beim Ueberschreiben des Buchungstext wird nicht mehr automatisch überschrieben 4.5.8 17. Apr. 2003 K
Der automatische Buchungstext wird nur eingesetzt, wenn Sie ab dem ersten Zeichen tippen und nicht mehr, wenn Sie im Text einfügen möchten.
DTA und EZAG-Dokumente erhalten im Namen zusätzlich die Vergütungsnummer 4.5.8 15. Apr. 2003 E
Die Dokumentenamen beim DTA und EZAG enthalten neu zusätzlich die Vergütungsauftragsnummer wie auf dem Papier ausgegeben. Diese Nummer hat ihre Quelle im Zahlungskonto.
Bei der Zinsberechnung im Konto können Sie neu nach effektiven oder Banktagen 4.5.8 15. Apr. 2003 E
den Zins berechnen lassen.
IBAN Zahlungen sind nun über DTA auch möglich 4.5.8 14. Apr. 2003 N
Eine neue Zahlungsart IBAN ermöglicht Ihnen Zahlungen im In- und Ausland mittels der IBAN (International Bank Account Number) zu tätigen. Die IBAN enthält Land, Bank-Identifikation und Bankkonto-Identifikation.
Lagerort-Bedarf 4.5.8 07. Apr. 2003 N
Neu können Sie aus dem Artikel-Menü vorab Lagerort-Bedärfe festhalten. Diese werden in den Reservationen und im Beschaffungsvorschlag berücksichtigt. Aus der Bearbeitung heraus können Sie auch gleich die Verschiebung vom Zentrallager (Artikelbearbeitung steuern) auf das entsprechende Lagerort auslösen.
Mehrfach-Artikel-Uebernahme bei Offerte/Auftrag/Rechnung/Bestellung/Fertigung 4.5.8 29. Mär. 2003 E
Neu können Sie mehrere Artikel gleichzeitig aus der Suche in Offerte, Auftrag, Rechnung, Bestellung, Fertigungsauftrag usw. übernehmen. Dazu dient ein neues Symbol neben dem Zeile zufügen Symbol. Bei Offerte, Auftrag und Einkaufsbestellung setzt es bei Artikeln, die als Artikel geführt sind automatisch die Menge 1 ein.
Variante ist neu 40 Stellen + Testmöglichkeit in Stücklistenerfassung 4.5.8 28. Mär. 2003 E
Die Länge der Variante in Stücklisten, Operationsplänen und Artikeln ist neu 40 Stellen und damit doppelt so lang. In der Stücklistenerfassung können Sie im Kopf eine Variante angeben zum Testen der Auswirkung. Darin enthaltenen Zeilen sind wie bisher aufgelistet, nicht enthaltene sind danach in Grau aufgelistet.
Aktionserfassung mit e-mail an Personen und Verbindungen 4.5.8 24. Mär. 2003 E
In der Aktionserfassung können Sie an alle aufgeführten Personen oder Verbindungen ein e-mail generieren.
Im Personenstamm können Sie eine e-mail-Adresse bestimmen 4.5.8 24. Mär. 2003 E
Informationen mit Objektlog, neue Kurzbefehle 4.5.8 17. Mär. 2003 E
In den Informationen wird nun auch ein Objektlog geführt. Neue Kurzbefehle, siehe Hilfe: "Kurzbefehle", für den Aufruf des Objektlogs, der verbundenen Informationen, der verbundenen e-mails und für die Lagerabfrage sind in BUSiNET.
Neu können Start-Menü-Einträge pro Benutzer festgehalten werden 4.5.8 15. Mär. 2003 N
In der Basispalette können Sie neu neben Benutzermenü-Einträgen auch Startmenü-Einträge festhalten. Diese werden beim Start von BUSiNET bzw. beim Benutzerwechsel bzw. nach Wiedereinwahl aufgerufen.
Artikel-Verbrauchsanzeige ausgewählte Transaktionsarten nicht berücksichtigt 4.5.8 14. Mär. 2003 K
Bei der Artikel-Verbrauchsanzeige können über die Einstellungen Transaktionsarten ausgewählt werden. Diese wurden nicht berücksichtig, es wurden immer alle gezeigt.
Verkaufs- und Einkaufskontrakte 4.5.8 08. Mär. 2003 E
Bei den Verkaufs- und Einkaufskontrakten wurden bei der gedruckten Liste nur die Planwerte ausgegeben. Neu sind in der Erfassung die Werte von Aufträgen/Bestellungen und Rechnungen ersichtlich. Neu weist BUSiNET beim Verlassen des Auftrags, Rechnung und Einkaufsbestellung den Anwender darauf hin, dass Kontraktverbindungsmöglichkeiten bestehen und lässt ihn diese Verbindung automatisch machen.
Freies Layout Externe Papiere beim löschen+ändern zeitweise unerwartete Resulte 4.5.8 05. Mär. 2003 K
Neue Methode: 'KstWert' und SuperReportPro: 'Fertigung Ware in Arbeit' 4.5.8 04. Mär. 2003 E
SuperReportPro 'Personen Zeitübersicht' 4.5.8 25. Feb. 2003 N
Dieser SuperReportPro liefert Ihnen von ausgewählten Personen innerhalb einer wählbaren Periode die Ferien und Zeitsaldi pro Jahr
Neu Zahlungsmitteilungen an Bank für DTA 4.5.8 24. Feb. 2003 E
In Kreditorenstamm (Adressen) und in der Kreditorenrechnung können Sie neu bei Zahlungen im Ausland an Banken und bei Bankchecks eine Zahlungsmitteilung an die Bank erfassen. Diese wird mit dem DTA der Bank mitgegeben. Damit sind z.B. Korrespondenzbanken festzuhalten.
Adressselektion neu mit gesperrt Merkmal 4.5.7 19. Feb. 2003 E
Bei der Adressenselektion können Sie neu bestimmen, ob mit einem Sperrgrund versehene Adressen gezeigt werden sollen oder nicht.
Bei Artikelaufruf in Auftrag, Bestellung usw. werden gesperrte nicht aufgelistet 4.5.7 19. Feb. 2003 E
Erfassen Sie einen Teil einer Artikelnummer oder Artikelbezeichnung in einer Offerte, Auftrag, Rechnung oder Fertigungsstückliste listet BUSiNET keine Artikel auf, die für die Verwendung gesperrt sind. Bei Einkaufsbestellungen und Fertigungsaufträgen erscheinen keine Artikel mehr, die mit einer Herkunftssperre versehen sind.
Preisgestaltungszeile neu mit Bemerkungsfeld 4.5.7 19. Feb. 2003 E
Den Sachbearbeitern können Sie Info-Suchbegriffe zuordnen 4.5.7 11. Feb. 2003 N
Im Sachbearbeiter können Sie Info-Suchbegriffe, die auf derselben Adresse erfasst wurden, zuordnen. Ebenso können Sie in den Adress-Infos Sachbearbeiter dieser Adresse für diesen Info-Suchbegriff markieren. Beim erstellen von Seriebriefen, Etiketten, usw. können Sie nun wahlweise die Sachbearbeiter aufgrund Ihrer zugeordneten Suchbegriffe selektieren.
Um Merkmale aus den Bemerkungen in die Info-Suchgriffe im Sachbearbeiter zu übertragen, verfügen Sie nun über eine Formel "AdressenSachb Bemerkung->Suchbegriff".
Postleitzahlen CH erneuert 4.5.7 08. Feb. 2003 E
Bei abgehenden e-mails wird die Verbindung auch automatisch erstellt 4.5.7 06. Feb. 2003 E
Bei abgehenden e-mails wird die Verbindung zur Adresse automatisch erstellt, auch wenn das e-mail nicht von der Adresse aus aufgerufen wurde.
Lagerbestimmungen Artikelstamm ist Einheit für Lagerortbedarf neu 4.5.7 24. Jan. 2003 N
In den Lagerbestimmungen des Artikelstamms finden Sie neu die Einheit für den Lagerortbedarf.
Zugriffs-Funktion 'Eink Abonnementskreditoren' war falsch geschrieben 4.5.7 23. Jan. 2003 K
Den Zugriff auf "Eink Abonnementskreditoren" sollten Sie Ihren Benutzern neu geben, da zuvor ein falsch geschriebener Begriff verwendet wurde, der nicht mit dem getesteten übereinstimmte.
Beim Buchen kann der Buchungstext automatisch ergänzt oder übernommmen werden. 4.5.7 20. Jan. 2003 E
Den Buchungstext können Sie aus Einträgen der Datei [Texte] speisen oder Sie können die automatische Texterinnerung verwenden. Bei der automatischen Texterinnerung werden erfasste Buchungstexte mit mindestens 5 Zeichen (pro Benutzer einstellbar) pro Benutzer gespeichert und automatisch beim Tippen wieder vorgelegt. Diese Vorlagen können Sie auch manuell erstellen und überarbeiten.
Buchhaltungsjahr können Sie innerhalb Bearbeitung wählen. 4.5.7 18. Jan. 2003 E
Das Buchhaltungsjahr können Sie nun innerhalb von Bearbeitungslisten (Buchungsliste, Kontoliste, Kontoblatt) und beim Buchen wählen bzw. änden. Neu werden nur noch die erlaubten Buchhaltungsjahre in der Auswahl aufgeführt.
Druck von Kontoblatt einstellbar mit anderem PlugIn 4.5.7 17. Jan. 2003 E
Die einstellbaren Kontoblätter werden durch ein anderes PlugIn aufbereitet und ausgegeben. Die Layouteinstellungen sind besser zu gestalten. Der Kopfbereich ist leicht überarbeitet.
Offene Freie Zahlungen werden in den Adressangaben und in Rechnung angezeigt 4.5.7 07. Jan. 2003 E
Offene Freie Zahlungen werden in den Adressangaben unter dem Titel und beim öffnen einer Rechnung als Post-It angezeigt.
Bei der Adressensuche kann neu im Namen nach 2 Begriffen gesucht werden 4.5.7 07. Jan. 2003 E
Bei der Adressensuche können Sie nun im ersten Feld (Name oder Nummer) zwei Begriffe eingeben. BUSiNET sucht dann zuerst nach dem zusammenhängenden Begriff, findet es nichts, nimmt es den ersten und zweiten Begriff auseinander und sucht damit nach Name + Vorname, Name + Ort und Name + Strasse jeweils die beiden Begriffe getauscht. Sobald wenigstens eine Adresse vorhanden ist, gilt die Suche als erfolgreich und wird nicht weitergeführt. Auch Sachbearbeiter werden nach Name + Vorname gesucht.
Zugriffseintrag "Zwischenablage (grösser) erlaubt" wieder entfernt 4.5.7 06. Jan. 2003 E
Die Adressen können über die Zwischenablage aus der Bearbeitungsliste extrahiert werden. Diese Möglichkeit unterbindet BUSiNET nun so, dass eine Person ohne Zugriff "Adressen Exportieren" nicht mehr als 5 Adressen in der Bearbeitungsliste aktivieren kann.
Aus SAD wird nun EZAG auch in BUSiNET 4.5.7 06. Jan. 2003 A
Früher nannte die Post Ihren elektronischen Zahlungsverkehr SAD (Sammel-Auftrags-Dienst). Seit ca. 2 Jahren heisst dieser er EZAG (Elektronischer ZahlungsAuftraG). In BUSiNET ist dieser Namenswechsel nun auch vollzogen. Leider brauchen Sie den Benutzer-Menüeintrag damit neu zu erstellen.
Beim Buchen können Sie jedes Feld einzeln mit Kurzbefehl anwählen 4.5.7 03. Jan. 2003 E
Aenderungen in den Persönlichen Angaben wurden nicht gesichert, 4.5.7 31. Dez. 2002 K
wenn bei dieser Person das Zugriffsprofil auf dem Zugriffsprofil einer anderen Person basierte.
Adresssachbearbeiter können neu nicht für die Adressanschrift deklariert werden, 4.5.7 31. Dez. 2002 E
wenn sie z.B. nur zur Suche der Adresse nach Alternativbegriffen dienen sollen.
Bei jedem Sachbearbeiter können Sie einen Internet-Link eingeben 4.5.7 31. Dez. 2002 E
Rufen Sie von einer Adresse aus einen Internet-Link (URL) auf, erscheint allenfalls eine Auswahl von Sachbearbeitern mit eigenen URL"s. Möchten Sie den der Adresse verwenden, wählen Sie keinen Sachbearbeiter aus.
In der Adresse und im Sachbearbeiter sind erweiterte Drag und Drop Möglichkeiten 4.5.7 31. Dez. 2002 E
Sie können zwischen verschiedenen Feldern in der Adresse und im Sachbearbeiter Feldinhalte auf andere Felder ziehen, halten Sie dabei die Opt-/Alt-Taste gedrückt, wird der Inhalt dem Feld hinzugefügt, sonst ersetzt es dessen Inhalt.
Neu Funktionen und SuperReportPro: Auftragsbestand und Bestellbestand per 4.5.7 23. Dez. 2002 N
Die Methoden "AuftBestandPerArray" und EinkBestandPerArray" erlauben die Aufbereitung von Auftragsbestand und Bestellbestand per einem bestimmten Datum in Arrays. Die SuperReportPro "Auftragsbestand ArtikelPer", "Auftragsbestand KundenPer", "EinkBestellbestandArtikelPer", "EinkBestellbestandLieferantPer" enthalten diese Funktionen und liefern Ihnen aufbereitete Resultate.
CodeTabelle2String + ListAusw2String sind 2 neue Funktionen 4.5.7 19. Dez. 2002 E
Diese beiden Funktionen liefern einen String mit den Werten der Auswahlliste bzw. CodeTabelle.
Bestellmahnungen können optional zusätzlich selektiert werden 4.5.7 17. Dez. 2002 E
Halten Sie die Alt-/Opt-Taste nach der Datumsauswahl gedrückt, können Sie bei den Bestellmahnungen zusätzliche Selektionen vornehmen.
Steuerabrechnungen neu in Abrechnungseinheiten und mit Formularpositionen 4.5.7 16. Dez. 2002 E
Sie können die Steuercodes neu Abrechnungen zuteilen und je für Umsatzsteuer und Vorsteuer einer Formularposition zuteilen. Bei der Abrechnungsliste werden die Abrechnungen und die Formularpositionen totalisiert.
Im Fenster Adressangaben sind mehr Interaktionen möglich 4.5.7 09. Dez. 2002 E
Im Fenster Adressangaben können Sie mit Doppelklick auf die Adressanschrift die Adressangaben in die Zwischenablage übernehmen und die Informationen und Briefe direkt aufrufen.
Prüfwerte für EingabeMaske können neu Stellenhalter enthalten 4.5.7 26. Nov. 2002 E
Buchungen mit MWSt in Sammelbuchungen kopieren, keine Steuer gebucht 4.5.7 20. Nov. 2002 K
Kopierten Sie Buchungen mit MWSt (nur Brutto gebucht) in die Sammelbuchungsliste, erstellte bei Sammelbuchungen sichern BUSiNET keine Steuerbuchungen.
Konto-Selektion enthält neu die Suchmöglichkeit nach inaktiven bzw. nur aktiven 4.5.7 19. Nov. 2002 E
Beim Auftragslieferschein drucken fragte BUSiNET zusätzlich unnötigerweise 4.5.7 11. Nov. 2002 K
Beim Auftragslieferschein drucken fragte BUSiNET unnötigerweise, ob bereits gelieferte Zeilen gedruckt werden sollen.
Debi- + Kreditoren offene Posten-Auswertung neu individuell selektierbar 4.5.7 07. Nov. 2002 E
Rapportiere Ferientage werden mit den durchschn. Jahrestagesstunden gerechnet 4.5.7 01. Nov. 2002 E
Bei Wechseln von Tagesstunden innerhalb eines Jahres wurden die rapportierten Ferienstunden mit einem, von mehreren Tagesstundenwerten gerechnet. Dies war immer falsch. Neu rechnet BUSiNET einen durchschnittlichen Jahrestagesstundenwert und verwendet diesen, um die rapportierten Zeiten in Tage umzurechnen.
Neu kann ein Aktiven/Passiven Konto als transitorisches deklariert werden 4.5.7 17. Okt. 2002 N
Ein Aktiven oder Passiven Konto können Sie neu als transitorisches deklarieren. Dies hat zur Folge, dass bei der Uebernahme der Eingangsbilanz alle Buchungen des Vorjahres, ausser die Eingangsbilanz dieser Konti im neuen Jahr mit umgekehrten Soll-/Habenkonten erstellt werden und damit die Eingangsbilanz wieder neutralisiert. Demzufolge dürfen Sie keine eigenen Rückbuchungen in diesen Konten vornehmen.
Aus Auftrags- und Bestellzeile direkt die Rechnung aufrufen 4.5.7 11. Okt. 2002 E
Aus der Auftrags- und Einkaufsbestellzeile können Sie nun per Button die daraus entstandenen Rechnungen zur Anzeige aufrufen.
Mehrere Kreditorenrechnungen können Sie als Sammelzahlungen aufgeben 4.5.7 02. Okt. 2002 N
Im Kreditorenstamm definieren Sie die Möglichkeit für Sammelzahlungen. Kreditorenrechnungen dieses Lieferanten können Sie dann jeweils in einer Sammelzahlung pro Währung aufgeben. Dabei verwendet die Sammelzahlung die Zahlungsangaben aus dem Kreditorenstamm.
Beim Mehrwertsteuer-Buchung löschen werden zusammenhängende gelöscht 4.5.7 24. Sep. 2002 E
Beim Löschen von Mehrwertsteuer-Buchung werden die zusammenhängenden Buchungen mitgelöscht.
Aenderungsfunktionen auf Sammelbuchungen in Zwischenablage 4.5.7 24. Sep. 2002 E
Auf Sammelbuchungen in der Zwischenablage können Sie einige Seriebearbeitungsfunktionen ausführen: Konti tauschen, Text einfügen in Buchungstext und Beleg.
Neu Anschriftsart in Sachbearbeiter 4.5.7 23. Sep. 2002 E
Im Sachbearbeiter können Sie neu die Anschriftsart für die Adressanschrift wählen:
- normal = Firmenname + Adresszusatz vorab, dann Sachbearbeiter
- c/o
- eigenständig = kein Firmenname
Neue ereignisgetriebene Formel 'ArtMatBeschVorschlAufb' 4.5.7 17. Sep. 2002 N
Die ereignisgetriebene Formel "ArtMatBeschVorschlAufb" läuft pro Artikel unmittelbar vor der Aufbereitung des Materialbeschaffungsvorschlags ab.
Bilderverwaltung der Artikel in BUSiNET neu strukturiert und erweitert 4.5.7 12. Sep. 2002 N
Bisher konnten Bilder per hierarchischer Datenstruktur mit den Artikeln verbunden werden. Der Client holte sich das Bild direkt in der angegebenen Ordnerstruktur. Nachteilig war die uneinheitliche Sichtweise der Ordnerstruktur und dass jeder Client direkten Zugriff darauf haben musste. Neu gilt die Ordnerstruktur für den 4DServer. So ist die Sichtweise des Clients unerheblich. Die hierarchische Ordnerstruktur kann weiterhin verwendet werden. Wird jedoch keine Hierarchie bekanntgegeben (Artikelbearbeitung steuern), können Sie in jedem einzelnen Artikel mehrere Bilder innerhalb des Bilddatenpfades (Artikelbearbeitung steuern) zuordnen. Das erste Bild ist jeweils das Hauptbild und wird primär verwendet.
VAT-Nummer über Internet validieren 4.5.7 09. Sep. 2002 E
Bei europäischen Debitoren und Kreditoren muss eine VAT-Nummer bei der Steuer-ID erfasst werden. Diese Nummer können Sie mit dem danebenstehenden Button über das Internet prüfen lassen.
Ueber Adressen-Menü neu Kartenausschnitt im Internet aufrufen 4.5.7 09. Sep. 2002 N
Im Menü Adresse finden Sie nach URL wählen neu "Karte im Internet zeigen". Nach dem Aufruf dieser Menüposition öffnet sich im vorgewählten Browser eine Seite mit dem Kartenausschnitt zur aktuell gewählten Adresse.
DTA Transaktionsart 827 an Postkonto neu mit EUR möglich 4.5.7 03. Sep. 2002 E
Bei der Transaktionsart Zahlung an Postkonto im Inland ist neu nicht nur die Währung CHF verfügbar, sondern auch EUR.
Zeilentermin konnte bei Konsignationsaufträgen nicht verändert werden 4.5.7 03. Sep. 2002 K
Formeln zur Selektion bei Materialgeschichte und Lager 4.5.7 27. Aug. 2002 N
Sie können neu Formeln mit festgeschriebenen Selektionen für die Materialgeschichte und Lager erstellen. Diese sind als durch Ereignis ausgelöst + als ausführbar zu kennzeichnen. Sobald solche Formeln beginnend mit der Nummer "Sele" vorhanden sind, können Sie solche bei der Selektion aus dem PopUpMenü auswählen. Die Formel wird sogleich ausgeführt. Andere zuvor eingegeben Selektionsdaten bleiben unberücksichtigt.
Neue Zugriffsberechtigung zum Löschen von verschiedenen Daten 4.5.7 27. Aug. 2002 N
Mit neuen Zugriffsberechtigungen können Sie den Benutzern das Löschen von Adressen, Offerten + Aufträgen, Rechnungen + Gutschriften, Einkaufsbestellungen + -offertanfragen, Kreditorenrechnungen + -gutschriften, Fertigungsofferten + -aufträgen verbieten.
Land mit IBAN-Angaben ergänzt 4.5.7 26. Aug. 2002 E
Im Land finden Sie Angaben zu IBAN (International Bank Account Number)
Adressenexport im Format vCard 4.5.7 21. Aug. 2002 N
Neu können Sie die Adressen im Format vCard exportieren. Dieses Format erlaubt den Import in den Palm und verschiedene e-mail Clients. Sie können dieses Dokument beim iPod in den Ordner Contacts legen und haben damit Lesezugriff auf die exportierten Adressen.
Artikelimport individuell über Raster zusätzlich Info-Suchbegriff, -Text, -datum 4.5.7 13. Aug. 2002 E
Beim Artikelimport individuell über Raster können Sie neu zusätzlich einen Info-Suchbegriff, Info-Text und Info-Datum importieren.
Neuer Zugriffseintrag "Zwischenablage (grösser) erlaubt" 4.5.7 05. Aug. 2002 E
Daten aus BUSiNET können per Export extrahiert und allenfalls weiterverwendet werden, dieser Zugriff kann aber pro Person eingeschränkt werden. Ebenso können Daten über die Zwischenablage (z.B. Adressbearbeitungsliste) extrahiert werden. Da diese Möglichkeit nicht unterbunden werden kann, löscht BUSiNET eine Zwischenablage mit mehr als 256 Zeichen automatisch wieder, wenn dieser neue Zugriffseintrag der Person nicht gegeben ist.
Eingangsbilanz führte Kontosaldi bei vorhandenen Buchungen im falschen Jahr nach 4.5.7 02. Aug. 2002 K
Bei der zweiten oder weiteren Uebernahme der Eingangsbilanz werden die bestehenden Buchungen gelöscht und neu erstellt. Beim Löschen führte BUSiNET die Kontosaldi im falschen Jahr nach. Danach stimmten die Saldi beider Jahre nicht mehr.
Artikel verfügen neu über Infos mit Suchbegriffen 4.5.7 30. Jul. 2002 N
Die Artikel verfügen neu über Infos mit Suchbegriffen ähnlich wie die Adressen. Sie dienen zur schnellen Suche und zur Katalogisierung der Artikel. Die Vorgaben für Suchbegriffe können Sie aus einer Code-Tabelle beziehen werden oder als eigenständige Liste führen. Sie können Artikel in anderen Daten auch nach den Suchbegriffen aufrufen. Anstelle der Artikelnummer geben Sie ein Fragezeichen ? gefolgt von einem Teil des Suchbegriffs ein. Es werden alle Artikel mit diesem Suchbegriff aufgelistet.
Bestand + Reserv. falsch nach Rückkehr von Bearbeitung des Artikels 4.5.6 22. Jul. 2002 K
In der Artikelbearbeitungsliste waren Bestand und Reservationsmenge falsch nach Rückkehr von Artikelbearbeitung.
Adress- und Artikelangaben können mit Einstellungen angepasst werden 4.5.6 17. Jul. 2002 E
Die einzelnen Haupthierarchien in den Adress- und Artikelangaben können neu über Einstellungen ein-/ausgeschaltet werden.
e-mail-Adressen aus eingehendem e-mail in Adresse oder Sachbearbeiter stellen 4.5.6 15. Jul. 2002 E
Neu können Sie direkt aus einem eingehenden e-mail jeweils eine e-mail-Adresse in einen Adressstamm oder einen Sachbearbeiter stellen. die bestehende e-mail Adresse wid damit überschrieben.
Beschaffungsvorschlag aus einem Fertigungs- oder Verkaufsauftrag heraus 4.5.6 10. Jul. 2002 E
Aus einem Fertigungsauftrag heraus können Sie über Menü Aktion neu direkt einen Beschaffungsvorschlag für die in der Fertigungsstückliste aufgeführten Artikel aufbereiten. Aus einem Verkaufsauftrag heraus können Sie über Menü Aktion neu direkt einen Beschaffungsvorschlag für die im Auftrag aufgeführten Artikel aufbereiten.
4DChart-Auswertungs-Formeln erweitert 4.5.6 08. Jul. 2002 E
Die im 4DChart aufrufbaren Formeln haben erweiterte Funktionen. Bei den meisten können Sie nun die Anzahl auszuwertenden Jahre (2-10) bestimmen. Die Periodenwerte können Sie wie bisher oder kumuliert pro Jahr aufbereiten.
Relate One Selection([RechnungZeilen];[Artikel]) geht nun wieder 4.5.6 08. Jul. 2002 A
Die Relation [Lagerort]Kostenstelle zu [Konstenstelle]Kostenstelle besteht nicht mehr. Sie führte 4D dazu "Relate One Selection([RechnungZeilen];[Artikel])" zu unmöglichen Resultaten zu kommen. 4D verwendet nicht die kürzeste und einfachste Relation, sondern alle möglichen oder so.
Optimierung der Client-Prioritäten 4.5.6 02. Jul. 2002 K
Eine vermeintliche Optimierung der Client-Prioritäten hat dazu geführt, dass nach Abstürzen von Clients die Prioritäten der Clients auf unterster Stufe standen. Ein Neustart des BUSiNETServers hat dies jeweils wieder behoben.
Sammelzahlungen von Debitorenrechnungen auf Fremdwährungskonto nun auch möglich 4.5.6 18. Jun. 2002 E
Sie können nun mehrere Debitorenrechnungen mit derselben Fremdwährung wie das Zahlungskonto beinhaltet zusammen bezahlen.
Beim Verrechnen von Projekten können Sie Artikel und Kreditoren auswählen 4.5.6 17. Jun. 2002 E
Beim Verrechnen von Projekten können Sie zu verrechnende Artikel- und Kreditorenrechnungsdaten neu zusätzlich manuell auswählen. Bisher war nur eine Datums-Selektion möglich.
Bei ESR-Dokumenten mit anderen Trennzeichen als CR nur 1 Datensatz eingelesen 4.5.6 14. Jun. 2002 K
Die bisher eingesetzte Barcode-Schrift für Windows hat sich als unbrauchbar 4.5.6 13. Jun. 2002 K
erwiesen, daher wird sie ersetzt durch "C3954MedLaser". Diese Schrift wird mit der Installation von BUSiNET mitgeliefert.
Einsetzen von mehreren Sachbearbeiter e-mail-Adressen war teilweise falsch 4.5.6 13. Jun. 2002 K
Beim Einsetzen von Sachbearbeiter e-mail-Adressen funktionierte BUSiNET nicht erwartungsgemäss. Nun können alle Sachbearbeiter einer oder mehrerer Adressen eingesetzt werden.
Externe Papiere Windows 4.5.6 11. Jun. 2002 K
BUSiNET erhielt nicht die richtigen Angaben zur Papiergrösse auf der Windows-Plattform. Daher schnitt es breite Texte in den Externen Papieren teilweise ab.
Aus Worten des Titels einer Aktion automatisch Adressverbindung generieren 4.5.6 11. Jun. 2002 E
Bei der Eingabe des Titels einer Aktion sucht BUSiNET aus den Worten des Titels eine Adresse. Aus einer der gefundenen Adressen können Sie automatisch eine Verbindung erstellen lassen.
DictTranslate funktioniert nun auch bei alphanumerischen Sprachcodes 4.5.5 18. Mai. 2002 E
Die Funktion DictTranslate kann nun auch bei alphanumerischen Sprachcodes übersetzte Resultate liefern. Dazu ist vor der übersetzten Textzeile der Sprachcode und ein nachfolgender Leerschlag nötig.
Hilfe, Release-Informationen, Formeln + SuperReportPro importiert BUSiNETServer 4.5.5 05. Mai. 2002 A
Beim BUSiNETServer importiert der Server nun die Hilfedokumentation, Release-Informationen, Formeln + SuperReportPro wenn der 1. Anwender nach einem Update einsteigt. Damit entfällt der Umweg über den Client und eventuelle Probleme mit Zugriffsrechten. Die Geschwindigkeit ist somit optimal.
Tagesrapport-Fenster mit grafischer Darstellung ist nach 1. Aufruf nicht aktiv 4.5.5 05. Mai. 2002 A
Das Fenster mit grafischer Darstellung bei der Tagesrapport-Erfassung ist jetzt nach dem ersten Aufruf nicht mehr aktiv.
Freie Layouts externe Papiere kopierte Layouts konnten nicht eingefügt werden. 4.5.4 03. Mai. 2002 K
Wurde ein kopiertes Freies Layout eingesetzt, war ein leeres Freies Layout vorhanden.
TimeOut bei Druck-Dialog und Dokument öffnen auf 60 Minuten erhöht 4.5.4 02. Mai. 2002 A
Bleibt der Druck-Dialog länger als der auf dem Server definierte TimeOut offen, wird die Verbindung des Clients zum Server abgebrochen. Daher ist der TimeOut nun temporär für den entsprechenden Process verändert. Ebenso beim öffnen oder sichern von Dokumenten.
Artikelangaben hierarchisch dargestellt in eigenem Fenster 4.5.4 30. Apr. 2002 N
Die Artikelangaben können in einem eigenen Fenster dargestellt werden. Dieses Fenster behält seine Position und Grösse pro Gerätenamen. Es kann automatisch aufgerufen werden, wenn immer ein Artikel indirekt angesprochen wird (Artikelbearbeitungsliste, Offerte, Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung, usw.)
Adressangaben hierarchisch dargestellt in eigenem Fenster 4.5.4 29. Apr. 2002 N
Die Adressangaben können in einem eigenen Fenster dargestellt werden. Dieses Fenster behält seine Position und Grösse pro Gerätenamen. Es kann automatisch aufgerufen werden, wenn immer eine Adresse indirekt angesprochen wird (Adressbearbeitungsliste, Offerte, Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung, Kreditorenrechnung, usw.)
In der Finanzbuchhaltung gibts eine neue Menüposition 'Erfassen - Kontostruktur' 4.5.4 24. Apr. 2002 N
Die Kontostruktur zeigt die Gliederung der Konten in Kontogruppen, Kontoübergruppen und Kontoklassen. Die hierarchische Gliederung wird reduziert auf den grössten gemeinsamen Nenner. Achten Sie folglich darauf, dass die Hierchietiefe bei allen Konten gleich ist. Sonst wird die geringste Tiefe bei allen Konten angewendet.
Bei Aktionen Anzahl anzeigbare Banner von 30 auf 50 erhöht 4.5.4 20. Apr. 2002 E
Bilanz/Erfolgsrechnung mit Budget brachte einen Runtime-Fehler oder Absturz 4.5.4 05. Apr. 2002 K
Adressen-Doublettenabgleich kappte Verbindung bei zu grosser Anzahl Adressen 4.5.4 01. Apr. 2002 K
Der Adressen-Doublettenabgleich kappte die Verbindung bei zu grosser Anzahl Adressen. Zudem ist der Arbeitsfortschritt im Meldungsfenster ersichtlich.
Kreditorenrechnung ESR-Codierzeile erfassen mit OCR-Lesern 4.5.4 14. Mär. 2002 E
Erfassen Sie in der Kreditorenrechnung bei den Zahlungsangaben eine ESR Codierzeile im Feld "ESR-Referenznummer" können Sie die ganze Zeile mit allen Zeichen eingeben. BUSiNET pickt sich die benötigten Informationen heraus und verteilt sie in die entsprechenden Felder. So können Sie mit einem Leser wie dem IRIS-Pen die ganze Codierzeile einlesen.
Die Methode BUSiNETIntegrityCheck hat erweiterte Funktionen 4.5.4 08. Mär. 2002 E
Die Methode BUSiNETIntegrityCheck wir nach jedem Update automatisch aufgerufen, sie kann auch über die gleichnamige Formel ausgeführt werden. Diese Methode überprüft die logische Integrität Ihrer Daten. Bisher wurden die Aufträge/Offerten, Rechnungen/Gutschriften, Einkaufsbestellungen, Kreditorenrechnung/-gutschriften und Fertigungsaufträge überprüft. Neu werden auch die meisten Stammdaten gecheckt. Daten mit leeren Schlüsselfeldern (Artikelnummer, Adressnummer, usw.) oder Zeilendaten ohne Kopfdaten werden gelöscht. Für jede Löschung wird ein Eintrag ins Log geschrieben, dieser Logeintrag ist nicht mehr löschbar.
Konto Währung einsetzen, ändern 4.5.3 07. Mär. 2002 A
Im Konto kann nur eine Währung eingesetzt werden, die in allen bestehenden Buchungen auf dieses Konto gleichzeitig vorkommt. Sind keine Buchungen vorhanden, kann jede beliebige Währung ausser der Landeswährung eingesetzt werden. Die Währung kann jederzeit entfernt werden.
In allen Adressanschriftsfeldern filtert BUSiNET Gremlins aus. 4.5.3 02. Mär. 2002 E
In allen Feldern der Adresse, die mit der Adressanschrift in Verbindung stehen und auch in den Codes filtert BUSiNET nicht darstellbare Zeichen automatisch heraus.
Neue Methoden zur Anwendung in Formeln und Dokumenten 4.5.3 26. Feb. 2002 N
Die beiden Methoden FIBUKtoKstSumArray und 4DCalcPutArrays dienen der einfacheren Aufbereitung von Auswertungen, insbesondere in 4DCalc.
Neu sind ereignisgetriebene Formeln in den Materialbewegungen vorhanden 4.5.3 19. Feb. 2002 N
In den Materialbewegungsfunktionen sind neu ereignisgetriebene Formeln für Bevor und zur Validierung vorhanden.
Das Verhalten von Lagerorten im Artikelstamm zur Lagerführung ist definierbar 4.5.3 19. Feb. 2002 E
In der Artikelbearbeitungssteuerung können Sie neu festlegen, ob Lagerorte im einzelnen Artikel definiert sein müssen, um auf diesem Lagerort einen Bestand führen zu können.
Lagerorte können Sie neu Kostenstelle zuteilen 4.5.3 15. Feb. 2002 E
In der Abschreibung kann die Wirksamkeit um Anzahl Tage hinausgeschoben werden 4.5.3 14. Feb. 2002 E
Die Methode FIBUKontoBetrag hatte zeitweilig einen Hänger 4.5.3 09. Feb. 2002 K
Wenn die Methode FIBUKontoBetrag aus einem 4DCalc Dokument aufgerufen wurde, hatte sie zeitweilig einen Hänger und lieferte dann unbrauchbare Daten.
Bei den Aktionen und Tagesübersicht des Tagesrapports erscheinen Tipps 4.5.3 08. Feb. 2002 E
Bei den Aktionen im Wochen- und Monatskalender und in der Tagesübersicht des Tagesrapports erscheinen Tipps mit detaillierten Angaben, wenn Sie auf ein entsprechendes Objekt klicken.
Fertigungs-Betriebsauftrag Storno nicht möglich 4.5.3 02. Feb. 2002 K
Ein Lieferungsstorno bei Fertigungs-Betriebsauftrag war nicht möglich. Es erschien die Meldung, das Material sei nicht mehr am Lager und könne daher nicht storniert werden.
Import von Artikeln über Raster 4.5.3 29. Jan. 2002 A
Beim Import von Artikeln über Raster wird nun die Information "Lagerbestandesgeführt" aus dem Feld Bewirtschaftungsart wieder übernommen. Die Lagerbestandesführung können Sie damit allerdings nicht ausschalten, sondern nur einschalten.
Recycling-Artikel neu wahlweise pro Position oder gesammelt 4.5.3 28. Jan. 2002 E
Recycling-Artikel können neu wahlweise pro Position oder gesammelt aufbereitet werden. Voraussetzung ist, dass die Gebindeabrechnung in Artikelbearbeitung steuern eingeschaltet ist.
Beim Sichern&Löschen von Debi- und Kreditorenrechnungen zusätzlicher Filter 4.5.3 24. Jan. 2002 E
Beim Sichern&Löschen von Debi- und Kreditorenrechnungen werden jene Debitorenrechnungen nicht gelöscht, zu denen noch ein Auftrag vorhanden ist und Kreditorenrechnungen zu denen noch eine Einkaufsbestellung vorhanden ist.
Ueblicherweise werden in erster Linie Einkaufsbestellungen und Aufträge gelöscht und erst in geringerer Priorität bzw. wenn unbedingt Platz geschaffen werden muss Debi- und Kreditorenrechnungen.
In einigen Auswertungen wurde der Schriftstil mit der Schriftgrösse vertauscht 4.5.3 23. Jan. 2002 K
In einigen Auswertungen (Artikel-Preisliste) wurde Schriftgrösse nicht mehr angewendet, dafür ein falscher Schriftstil (Hohlschrift, kursiv + fett) eingesetzt.
Bei Inland-Rechnungen in Fremdwährung wird MWSt nicht mehr in CHF ausgegeben 4.5.3 23. Jan. 2002 A
Bei Inland-Rechnungen in Fremdwährung wird der Mehrwertsteuerbetrag nun ab sofort nicht mehr in der Landeswährung zusätzlich ausgegeben. Eine Verordnungsänderung der Mehrwertsteuer-Abteilung erzwingt ab 1.1.2002, dass bei Inlandrechnungen in Fremdwährung der Steuerbetrag in CHF nicht mehr ausgegeben werden darf, was zuvor unbedingt verlangt wurde!
Bei fehlendem Zugriff für Teile des Artikelstammes -> Hänger 4.5.3 19. Jan. 2002 K
Bei fehlendem Zugriff für Teile des Artikelstammes konnte beim Aufruf eines Artikels ein Loop entstehen, der als Hänger empfunden wurde.
Kostenstellenzuordnungen konnten keine neue eröffnet werden 4.5.3 18. Jan. 2002 K
Postleitzahlen CH erneuert 4.5.3 16. Jan. 2002 E
Datenstrukturanzeige mit erweiterter Neuindexierungsmöglichkeit 4.5.3 15. Jan. 2002 E
In der Datenstrukturanzeige können neu alle Indexe von BUSiNET oder alle Indexe einer Table neu erstellt werden. Die entsprechenden Zugriffsberechtigungen sind dazu nötig.
Kreditorenzahlungsangaben wurden teilweise nicht richtig festgehalten 4.5.3 14. Jan. 2002 K
Bei der Erfassung von Zahlungsangaben in den Kreditorenrechnungen werden pro Kreditorenstamm die ESR bzw. Bank-Kontonummern als Suchbegriff festgehalten. (Diese Daten dienen dem Auffinden von Kreditoren auf Grund der Zahlungsangaben beim Einlesen über OCR-B-Leser.) Diese Angaben wurden teilweise unvollständig und mehrfach abgelegt. Mit diesem Release-Wechsel werden Mehrfachdaten gelöscht und ab sofort richtig abgelegt.
Formeln zum Umrechnen von Kunden- und Lieferantenartikelpreisen in Euro. 4.5.2 12. Jan. 2002 N
Die Formel "ArtikelLief+Kunde in EUR wechseln" rechnet Kunden- und Lieferantenartikelpreise von zu Euro konvertiblen Währungen in Euro um und wechselt die Währung auf Euro.
Projektbearbeitung steuern: Die Ankreuzfelder wurden nicht gesichert 4.5.2 09. Jan. 2002 K
In der Projektbearbeitung steuern wurden die Ankreuzfelder nicht gesichert, bzw. wirkten sich auf Ankreuzfelder in der Verkaufssteuerung aus.
Bilanz / Erfolgsrechnung mit S/H neu wahlweise mit Zeit + Datum 4.5.2 07. Jan. 2002 E
Bei Bilanz / Erfolgsrechnung mit S/H können Sie neu wahlweise Zeit + Datum im Listenkopf mit ausgeben lassen.
Formeln für 4DCalc, 4DChart, 4DDraw und 4DWrite. 4.5.2 28. Dez. 2001 E
Neu sind ereignisorientierte Formeln für 4DCalc, 4DChart, 4DDraw und 4DWrite erstellbar. Sobald eine ausführbare, ereignisoriente Formel beginnend mit dem Namen "4DChart*" vorhanden ist, erscheint im 4DChart (Menü Fenster - 4DChart) rechts oben ein PopUpMenü mit diesen Formeln aufgelistet. Wir liefern eine Formel zur Aufbereitung einer Saldoverlaufsgrafik für ein auswählbares Konto in einer wählbaren Periode mit. Für die anderen PlugIns (4DCalc, 4DDraw und 4DWrite) gilt dieselbe Regel, dem Namen des PlugIns entsprechend.
Die Menge konnte in Rechnungszeilen, die aus Auftrag entstand, geändert werden 4.5.2 21. Dez. 2001 K
In der Vollmaske der Rechnungszeilen konnte fälschlicherweise die Menge geändert werden, obwohl die Rechnungszeile aus der Verrechnung eines Auftrages entstand.
Neue Suchmöglichkeit in den Adressen nach Doubletten 4.5.2 18. Dez. 2001 N
Mehrere "AdressenSele Doubletten" Formeln und eine Funktion "AdrCompDouble" ermöglichen die Suche nach mehrfach vorhandenen gleichen Adressen
Aktionen: Alter bei Geburtstag bei Jahresanfang u.U. ein Jahr zu gering 4.5.2 17. Dez. 2001 K
Neue Funktion 'MatHistWerte' 4.5.2 17. Dez. 2001 N
MatHistWerte liefert in Textform, getrennt mit Tabulator Char(9) die folgenden Summenwerte aus der aktuellen Selektion der Tabelle [MaterialHistory]:
- Menge
- Erlöswert (Berechnung gemäss MatHistVerkWert)
- Materialkosten
- Fertigungskosten
- FertigungsGK-Kosten
- Sonderkosten
Beim Aufruf e-mails verbunden aus dem Menü Fenster stürtzte BUSiNET ab 4.5.2 15. Dez. 2001 K
Einkaufsrückgabe: Teilmenge fakturieren 4.5.2 15. Dez. 2001 K
Beim Fakturieren einer Teilmenge aus einer Einkaufsrückgabe wurde die richtige Menge in die Kreditorengutschrift übernommen aber die volle Menge in der Einkaufsrückgabe als fakturiert vermerkt.
Formelzeilen mit Button kommentieren <-> dekommentieren 4.5.2 14. Dez. 2001 E
Mit dem Kommentar-Button können Sie die angewählten Formelzeilen alternierend zu Kommentar-Zeilen machen bzw. das Kommentarzeichen ` am Anfang der Zeile entfernen lassen.
Debi- und Kreditorensammelkonto pro Währung definierbar 4.5.2 07. Dez. 2001 N
Neu können Sie in jeder Währung ein Debitoren- und Kreditorensammelkonto bestimmen. Dieses übersteuert die Angaben im Debitoren- und Kreditorenstamm. Bei fehlender Angabe in der Währung funktioniert es wie bisher.
e-mails max. Grösse pro e-mail Konto 4.5.2 07. Dez. 2001 E
In den e-mail Konto-Angaben können Sie neu die maximale Grösse von e-mails bekannt geben. 0=unbeschränkt. von grösseren e-mails werden nur die Kopfangaben heruntergeladen.
Kopieren und Einfügen beim Freien Externen Layout 4.5.2 05. Dez. 2001 E
Die Bestimmungen des Freien Layout können in die Zwischenablage übernommen werden, um dann bei anderen Bestimmungen eingesetzt zu werden.
e-mail Beilagen können neu in der Datenbank gespeichert werden 4.5.2 04. Dez. 2001 E
Die Bilder von Externen Papieren werden neu in BUSiNET gespeichert 4.5.1 27. Nov. 2001 A
Die Bilder von Externen Papieren werden neu in BUSiNET gespeichert. Dazu rufen Sie das Bild in der Bearbeitung der externen Papiere über den Pfeil-Button auf und es wird nun im Datensatz der Bestimmungen gespeichert. Damit sind die Probleme von unterschiedlichen Plattformen mit unterschiedlichen Bildformaten und Dokumentzugriffen behoben.
Layout Externe Papiere neu mit zusätzlichen Windows-Layouten 4.5.1 26. Nov. 2001 E
In gemischter Umgebung (Macintosh + Windows) sind manchmal verschiedene Layoute nötig. Nun können Sie zusätzliche abweichende Layouts für Windows erstellen.
In Stücklisten- und Operationsplanformeln ist neu das Feld FreierText verwendbar 4.5.1 24. Nov. 2001 E
Aenderungen im Stücklistenstamm wurden nicht gespeichert 4.5.1 23. Nov. 2001 K
Eingestellte Fenstergrösse wurde seit 4.5.0 nicht mehr übernommen 4.5.1 15. Nov. 2001 K
Die in den Konstanten bzw. pro Gerät eingestellte Fenstergrösse wurde seit Version 4.5.0 nicht mehr übernommen, sondern immer 640x480.
Stammdatenerfassungen beenden sich nach 2 Minuten Untätigkeit selber 4.5.1 15. Nov. 2001 N
Einige wichtige Stammdatenerfassungen (Adressen, Konstanten, Konto) sperren Datensätze, die teilweise nachgeführt werden sollten. Wenn ein Anwender mehr als 2 Minuten einen solchen Datensatz geöffnet und somit gesperrt hat, ohne dass er darin Aenderungen vornimmt, beendet sich dieser selbst und fällt zurück auf die Auflistung.
Datumsveränderungen um Monate über Jahreswechsel, keinen Jahreswechsel 4.5.1 15. Nov. 2001 K
Bei der Aufbereitung von Debitoren- oder Kreditorenabonnementen konnte dieser fehlende Jahreswechsel dazu führen, dass Abonnementsrechnungen x-fach erstellt wurden.
Die mitgelieferten SuperReportPro sind nur mit Zugriffsberechtigung ausführbar 4.5.1 09. Nov. 2001 N
Die mitgelieferten SuperReportPro sind nur noch mit Zugriffsberechtigung auf die entsprechenden Daten ausführbar. Damit ist abgesichert, dass Benutzer mit Berechtigung zur Ausführung von SuperReportPro nicht an für sie unzugängliche Daten kommen.
Fertigung Lieferung + Abschluss mit ereignisorienterten Formeln 4.5.1 09. Nov. 2001 N
Bei der Lieferung und beim Abschluss von Fertigungsaufrägen sind neue ereignisorienterten Formeln vorhanden:
FertLieferungBevor
FertLieferungDanach
FertAbschlussBevor
FertAbschlussDanach
Wochenrapport Projektauswahl, Bildschirmsplitter 4.5.1 08. Nov. 2001 A
Beim Wochenrapport ist die Projektauswahl verbessert. Nur nicht abgeschlossene Projekte werden zur Auswahl angezeigt, wenn direkt in der Zeile ein Teil einer Projektnummer eingegeben wird. Der Bildschirmsplitter zeigte im oberen Teil keine Wirkung, die Objekte vergrösserten sich nicht.
Die individuellen Selektion von Rapportdaten funktionierte nicht 4.5.1 29. Okt. 2001 K
Differenzbetrag in Bilanz/Erfolg im Detail teilweise falsch gerechnet 4.5.1 29. Okt. 2001 K
Der Differenzbetrag zwischen Vorjahr und laufendem Jahr oder zwischen Budget und laufendem Jahr wurde bei Haben-Beträgen im Detail in der Auswertung mit S/H verkehrt gerechnet.
Beim Projekte aktualisieren wurden die Rapportdaten der Fertigung gelöscht. 4.5.1 26. Okt. 2001 K
Pauschalbetrag in der Rechnung bewirkt Absturz des BUSiNETServer. 4.5.1 24. Okt. 2001 K
Nach der Erfassung eines Pauschalbetrags in der Rechnung stürzte BUSiNETServer ab. Bei der Einzelplatzversion erschien eine Fehlermeldung mit dem Hinweis auf einen fehlenden Parameter.
Der SuperReportPro 'Rechnung Kontoauszug' 4.5.1 16. Okt. 2001 E
Der SuperReportPro "Rechnung Kontoauszug" kann neu nebst den Adressen mit mahnbaren Rechnungen auch alle Adressen mit offenen Rechnungen aufbereiten. Die ausgewählten Adressen werden zur Auswahl angeboten. Es werden nur für die ausgewählten Adressen Kontoauszüge ausgegeben.
BUSiNET kennt weitere Feiertage 4.5.1 13. Okt. 2001 E
Bei der Datumseingabe, beim Kalender und bei den Aktionen in der Wochen- oder Monatskalenderanzeige sind Feiertage verfügbar. Da die Feiertage zum Teil landesabhängig sind, werden die neuen landesabhängigen Feiertage nur bei Uebereinstimmung zum eigenen Land in den Konstanten angezeigt.
Neue Methoden als Funktionen zu verwenden 4.5.1 13. Okt. 2001 N
Die Methode "AdrRechOPWaehr" liefert die offenen Beträge pro Währung eines Kunden.
Die Methode "RappDetailZeiten" liefert in den mitgegebenen Arraynamen die Details der aktuellen Datensätze aus der Datei [Rapport].
Backup aus Menu Fenster aufrufbar 4.5.1 09. Okt. 2001 N
Der Backup mit 4DBackup ist sowohl in der Einzelplatz wie in der Client/Server-Version aus dem Menu Fenster aufrufbar. Besteht ein Backup-Projekt, wird der Backup sofort ausgeführt, andernfalls erscheint das Full Backup Fenster. Dieses sollte bei der Server-Version nicht verwendet werden. Bei der Einzelplatzversion kann nach dem Backup ein fehlendes Log File eingerichtet werden.
Adressstammblatt: Informationen vollständig ausgeben 4.5.1 06. Okt. 2001 E
Kreditoren-Zahlungsauftrag, negative Beträge nicht mehr ausführbar 4.5.1 06. Okt. 2001 A
Bei den Kreditoren-Zahlungsaufträgen sind Rechnungen bzw. Gutschriften mit negativen Beträgen nicht mehr ausführbar.
Postleitzahlen-Aufbau 4.5.1 03. Okt. 2001 A
Der neue Postleitzahlenaufbau hat geändert. Etliche Ortsbezeichnungen dürfen nicht verwendet werden. Diese sind im Postleitzahlen-Verzeichnis aufgeführt, damit Sie nach den Ortsbezeichnungen suchen können, haben einen Verweis auf die zu verwendende Ortsbezeichnung, die dann automatisch eingesetzt wird. Die Felder "Telefonbuchnummer", "Kreispostdirektion" und "Fernmeldedirektion" sind umbenannt und einem anderen Zweck zugeführt. Mit diesem Wechsel ist unbedingt auch auf eine neue Postleitzahlenversion zurück zu greifen, da die gespeicherten Postleitzahlen sonst nicht mehr verwendbar sind.
Kurzbefehl zum Aufruf von Formeln 4.5.0 27. Sep. 2001 E
Formeln können zur Bearbeitung von jedem Textfeld aus in BUSiNET aufgerufen werden. Dazu aktivieren Sie den Formeln-Namen und betätigen Bef-Alt/Opt-F.
Feiertage in der Monats- und Wochensicht der Aktionen 4.5.0 26. Sep. 2001 E
Neu lassen sich auch die Feiertage in der Monats- und Wochensicht der Aktionen anzeigen.
4DDraw im Artikelstamm 4.5.0 12. Sep. 2001 A
Im Artikelstamm befindet sich im letzten Register anstelle des Bildes ein 4DDraw Dokument. Sie können weiterhin Bilder zu den Artikeln speichern, entweder im 4DDraw Dokument, das im Feld [Artikel]Bild abgelegt wird oder als eigenständige Dokumente in einer Ordnerstruktur. Diese bestimmen Sie in der Artikelsteuerung.
Debi + Kredi nachführen: Auftragsbestand in Debitorenstamm 4.5.0 03. Sep. 2001 K
Im Auftragsbestand des Debitorenstammes wurden statt der offenen Konsignationsaufträge die offenen Offerten mit summiert.
Aus dem Buchen und Sammelbuchen kann die Buchungliste direkt aufgerufen werden 4.5.0 01. Sep. 2001 E
Betriebs- und Projekt-Fertigungsaufträge lieferten Material ans Lager 4.5.0 30. Aug. 2001 K
Betriebs- und Projekt-Fertigungsaufträge lieferten Material ans Lager obwohl sie dies nicht hätten machen sollen.
Auftrags- Rechnungs - Bestell- und Kreditorenrechnungskopf mit neuem Feld 4.5.0 30. Aug. 2001 E
In den obgenannten Daten befindet sich neu ein Feld "FreierText", das sich zu kundenspezifischen Zwecken verwenden lässt. Es ist im gleichen Sinne gehalten wie das gleichnamige Feld in den entsprechenden Zeilendaten.
Monatskalenderdarstellung zusätzlich mit Klingeldatum und Geburtstage 4.5.0 29. Aug. 2001 N
In der Monatskalenderdarstellung der Aktionen können Sie sich nun zusätzlich die Klingeltermine aus den Adressinfos mit Suchbegriffen und die Geburtstage aus den Adresssen und Sachbearbeitern anzeigen lassen. Weiter können Sie die Aktionen von Aktionskategorien zeigen oder nicht zeigen lassen.
Geburtsdatum in der Adresse 4.5.0 28. Aug. 2001 E
In der Adresse befindet sich neu ein Geburtsdatumsfeld. Erfassen Sie darin das Geburtsdatum oder bei einer Firmenadresse das Gründungsdatum.
Grafische Darstellung bei Tagesrapporterfassung 4.5.0 27. Aug. 2001 E
Die grafische Darstellung bei der Tagesrapporterfassung ist nun übersichtlicher und wesentlich schneller. Anstelle der Button-Darstellung ist eine Textrahmendarstellung. Mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der grafischen Darstellung gelangen Sie aus der Liste in die Erfassung.
e-mail Suche mit zusätzlicher Einschränkung auf einen Ordner 4.5.0 24. Aug. 2001 E
Aktionen in Monatskalenderdarstellung 4.5.0 20. Aug. 2001 N
Die Aktionen sind neu neben der Listendarstellung auch in Monatskalenderdarstellung datstellbar. Ueber ein PopUpMenü können Sie zudem Aktionskategorien selektieren.
Buchungen im Kontoblatt nach Belegdatum+Beleg sortieren 4.5.0 13. Aug. 2001 A
Die Buchungen werden im Kontoblatt nach Belegdatum und innerhalb davon nach Beleg sortiert.
e-mail Bearbeitung 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Bisher waren die Daten bei der Bearbeitung von e-mails unter 3 Registern untergebracht. Neu sind diese Register verschwunden und alle Informationen auf einer Seite dargestellt. Bei eingehenden e-mails wird die Liste mit den Beilagen nur dargestellt, wenn auch Beilagen vorhanden sind. Bei ausgehenden e-mails kann die Beilagenliste bei Verwendungsbedarf aufgeklappt werden. Die Bereiche können Sie in ihrer Höhe mit Splittern verändern.
eingehende e-mails mit html-Darstellung 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Bei eingehenden e-mails kann BUSiNET nun html verarbeiten und richtig darstellen. Der Textbereich im eingehenden e-mail wird mit 4DWrite aufbereitet. Da dieses html-Dokumente verarbeiten kann, eignet es sich vorzüglich dafür.
Serielle Kommunikation, Verbindung zum Telefon (Telefonwahl) 4.5.0 13. Aug. 2001 N
Neu können bei der Defintion von Telefonwahlverbindungen in Konstanten und den Standortangaben beim Login verschiedene Serielle Kommunikationsdefinitionen erfasst werden und dann im gewünschten Fall angewendet werden.
Preisgestaltungszeilen werden bei der Erfassung nach Menge und Datum sortiert 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Beim Buchen der Schattenbuchhaltung zeigte es die Saldi aus der Buchhaltung 4.5.0 13. Aug. 2001 K
Bei Buchungen mit Steuercodes können nur noch Text und Beleg geändert werden 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Kreditorenerfassung Anzeige Betrag in LW wurde falsch gerundet 4.5.0 13. Aug. 2001 K
In der Kreditorenerfassung wurde der angezeigte Betrag in LW auf 0.02 gerundet .
Sammelbuchungsreihenfolgenummer war falsch nach Aenderung 4.5.0 13. Aug. 2001 K
In den Sammelbuchungen wird in der Bearbeitungsliste eine Reihenfolgenummer geführt, damit die Buchungen nach dieser Nummer sortiert werden können. Nach der Aenderung eines Datensatzes wurde die letzte Nummer auch auf diesen Datensatz eingesetzt. Nachdem alle Datensätze geändert waren, hatten alle dieselbe Nummer. Nun wird nach der Aenderung eine neue noch höhere Nummer vergeben.
Bei der Uebernahme von Buchungen aus der untersten Liste in die Bearbeitungsliste wurde keine Reihenfolgenummer vergeben.
Strukturkalkulation mit Mengen nicht gleich 1 4.5.0 13. Aug. 2001 K
In der Strukturkalkulation wurden die Mengen dividiert statt multipliziert, wenn eine Menge≠1 verwendet wurde.
Meldung beim Löschen von Kreditorenrechnungen mit angehängten Sonderkosten 4.5.0 10. Aug. 2001 E
Beim Löschen von Kreditorenrechnungen erscheint ein Meldung, wenn auf diese Sonderkosten von anderen Kreditorenrechnungen gebucht sind. Die angehängten Sonderkosten werden gelöscht.
Kreditorenzahlungsspesen bei Fremdwährung direkt als Zahlungsabzug erfassbar 4.2.2 17. Jul. 2001 A
Bei Kreditorenrechnungen mit Fremdwährung können Sie die Spesen für die Zahlung, wenn diese in Landeswährung anfallen, als Abzüge mit Betrag nur in Landeswährung (Fremdwährungsbetrag=0) erfassen. BUSiNET übergibt diese Zahlungen dann nur in Landeswährung an die Buchhaltung
e-mail Browser kann neu alle e-mails unter 'alle Ordner' zeigen 4.2.2 16. Jul. 2001 E
Der e-mail Browser enthält in der Ordner-Auflistung neu automatisch den Eintrag "alle Ordner". Wählen Sie diesen an, listet BUSiNET alle e-mails aller benutzerdefinierten Ordner auf.
Bei Projekte aktualisieren Projektverrechnungsbestimmungen verloren 4.2.2 14. Jul. 2001 K
Bei Projekte aktualisieren wurden seit 11.5.2001 Projektverrechnungsbestimmungen ohne Projektnummer gelöscht.
Zeitliche Ueberschneidungen suchen im Tagesrapport 4.2.2 12. Jul. 2001 K
Auf der grafischen Anzeige des Tagesrapportes konnten keine Ueberschneidungen mehr gesucht werden.
StartUp-Formel lief nur ab, wenn auch eine StartUp-Formel(Username) vorhanden 4.2.2 09. Jul. 2001 K
Die allgemeine StartUp-Formel lief nur ab, wenn auch eine StartUp-Formel(Username) vorhanden war.
Beim e-mail-Empfänger erfassen neue Möglichkeiten 4.2.2 06. Jul. 2001 N
Beim Erfassen der e-mail Empfänger haben Sie neue Möglichkeiten. Geben Sie einen Namen oder Teil davon ein, wird innerhalb der Adressnamen und Sachbearbeiternamen gesucht, wird je bei einer Datei nichts gefunden, sucht es nach Vornamen. Dann können Sie aus Adressen und Sachbearbeitern in einer Checkliste die gewünschten auswählen. Geben Sie ein Fragezeichen gefolgt von einem bis zwei speziellen Zeichen wiederum gefolgt von einem Gleichheitszeichen = und dann vom gesuchten Begriff ein, sucht BUSiNET nach den entsprechenden Daten. Sie können sich eine Auswahlliste der speziellen Suchmöglichkeiten aufrufen lassen, indem Sie nur ein Fragzeichen ? eingeben.
Zusätzliche Zugriffe im e-mail auf andere Konten + globale Ordner 4.2.2 05. Jul. 2001 E
Zwei neue Zugriffsberechtigungen sind beim e-mail verfügbar. Zugriff auf alle e-mail Konten und Zugriff auf globale Ordner
Erfassen Operationszeiten wurde Endekennzeichen nicht verarbeitet 4.2.2 05. Jul. 2001 K
Beim Erfassen Operationszeiten aus dem Fertigungsmenü wurde das Endekennzeichen nicht mehr verarbeitet. Neu werden alle Erfassungen darunter aufgelistet. Das Fenster erscheint neu in normaler Grösse.
Neue Person eröffnen funktionierte seit 21.6.2001 nicht mehr 4.2.2 05. Jul. 2001 K
Beim Eröffnen einer neuen Person erschien seit 21.6.2001 bei der Vergabe einer neuen Nummer eine Fehlermeldung
Im E-Mail Konto gibt es eine Namenliste für gemeinsam benutzte Accounts 4.2.2 02. Jul. 2001 E
Im E-Mail Konto können Sie eine Namensliste für gemeinsam benutzte e-mail accounts aufführen. Wenn beispielsweise nur eine e-mail Adresse für die ganze Firma vorhanden ist, kann für einzelne Personen aus den Zusatzangaben des Absenders zur e-mail-Adresse nach Namensbestandteilen gesucht werden.
Datenverbindung zwischen e-mail und Information 4.2.2 25. Jun. 2001 E
Auf Datenverbindung zwischen e-mail und Information kann wie bei anderen Verbindungen verzweigt bzw. zur Erfassung aufgerufen werden.
In der e-mail Auflistung ist neu auch die Verbindung ersichtlich 4.2.2 25. Jun. 2001 E
In Informationen sind die Felder mit Plausibilitäten gekennzeichnet 4.2.2 25. Jun. 2001 E
In der Erfassung von Informationen sind die Felder mit hinterlegten Plausibilitäten mit einem PopUpMenü-Symbol gekennzeichnet
Nach dem Versionswechsel startet eine Datenbank-Integritätsprüfung 4.2.2 14. Jun. 2001 N
Nach dem Versionswechsel startet eine Datenbank-Integritätsprüfung, dabei werden Verkaufs-, Einkaufs- und Fertigungsdaten auf fehlende Kopfangaben und Artikel geprüft. Die Bestände mit fehlenden Angaben werden aufgelistet. Dieser Check kann auch mit der Formel "BUSiNETDataIntegrityCheck" durchgeführt werden.
Rapportdaten visieren 4.2.2 14. Jun. 2001 N
Vorgesetzte können über die Tagesrapporterfassung die Rapportdaten ihrer Mitarbeiter visieren. Einmal visierte Daten können nur von Benutzern mit der Zugriffsberechtigung "Proj Rapportdaten immer änderbar" bearbeitet werden.
Neue Zugriffsberechtigung zum Aendern von Rapportdaten anderer Personen 4.2.2 14. Jun. 2001 N
Mit neuen Zugriffsberechtigungen können Sie den Benutzern die Aenderung von Rapportdaten einschränken, sodass nur die eigenen Daten und bis zu einer begrenzten Anzahl Tage zurück bearbeitet werden können. Für Vorgesetzte gibt es die Möglichkeit Rapportdaten zu visieren.
Rapportdatenänderung beschränkbar auf Anzahl Tage 4.2.2 14. Jun. 2001 N
In der Projektbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen, dass Rapportdaten von Benutzern ohne zusätzliche Zugriffsberechtigung nur noch eine bestimmbare Anzahl Tage bearbeitbar sind.
Formeln zur Selektion bei Verkauf, Einkauf, Fertigung + Projekt 4.2.1 07. Jun. 2001 N
Sie können neu Formeln mit festgeschriebenen Selektionen für die Offerten, Aufträge, Konsignationsaufträge, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsoffertanfragen, Einkaufsbestellungen, Einkaufsretouren, Kreditorenrechnungen, Kreditorengutschriften, Fertigungsaufträge, Projekte und Rapportdaten erstellen. Diese sind als durch Ereignis ausgelöst + als ausführbar zu kennzeichnen. Sobald solche Formeln beginnend mit der Nummer "Sele" vorhanden sind, können Sie solche bei der Selektion aus dem PopUpMenü auswählen. Die Formel wird sogleich ausgeführt. Andere zuvor eingegeben Selektionsdaten bleiben unberücksichtigt.
Beim Löschen von Buchungen wurden die Beträge mit falschem Vorzeichen korrigiert 4.2.1 05. Jun. 2001 K
Währungsumrechnungskurs bei Rechnung aus Auftrag verrechnen 4.2.1 31. Mai. 2001 A
Der Währungsumrechnungskurs wird neu beim verrechnen eines Auftrags datumsbezogen eingesetzt. Bisher wurde der allgemeine Umrechnungskurs aus der Währung verwendet.
Neue Adressen erfassen 4.2.1 31. Mai. 2001 A
Bei der Neuaufnahme von Adressen erfassen Sie neu zuerst die allgemeinen Adressangaben, erst nachdem diese gesichert sind, können Sie weitere Daten (Infos mit Suchbegriff, Sachbearbeiter, Debitoren- und Kreditorenangaben) zur Adresse erfassen. Diese Aenderung resultiert aus Programm-Abstürzen bei der Adresserfassung.
Windows-Client: Suchen nach Bezeichnung funktioniert jetzt 4.2.1 22. Mai. 2001 K
Die Suche nach Bezeichnung (Codes, Konti, usw.) funktionierte bis anhin mit einem Windows-Client nicht, weil ein PlugIn auf Windows nicht richtig arbeitete.
Beim Einlesen von ESR-Daten wurden Toleranzen nicht berücksichtigt 4.2.1 17. Mai. 2001 K
Export Finanzdaten auf Windows: Dateinamen mit unerlaubten Zeichen 4.2.1 17. Mai. 2001 K
Beim Export Finanzdaten auf Windows-Geräten wurde teilweise ein Dateinamen mit unerlaubten Zeichen versucht zu erstellen.
Artikel Verwendung ändern mit erweiterter Funktion 4.2.1 15. Mai. 2001 E
Bei der Funktion "Artikel Verwendung ändern" können Sie neu alle Verwendungen eines Artikels auf einen anderen übertragen. Einzige Restriktion: die Mengeneinheit muss bei beiden Artikeln dieselbe sein.
Reservationsübersicht mit Verbindung 4.2.1 12. Mai. 2001 E
Auf der Reservationsanzeige erkennen Sie bei Bedarfs- und Deckungspositionen die direkte Verbindung (z.B. Einkaufsbestellzeile zu Verkaufsauftragszeile oder umgekehrt) Positionen mit gegenseitigen direkten Verbindungen werden in der Termindisposition nicht mitgerechnet.
Materialbeschaffungsvorschlag und Materialdisposition schneller 4.2.1 12. Mai. 2001 E
Der Materialbeschaffungsvorschlag und die Materialdisposition laufen schneller. Der Beschaffungsvorschlag ist ca. 4 mal schneller aufbereitet.
Das Objekt-Log wird detaillierter gespiesen 4.2.1 10. Mai. 2001 E
Bei Adressen, Artikeln, Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsanfragen, Einkaufsbestellungen, Einkaufsrückgaben, Kreditorenrechnungen und Kreditorengutschriften wird das Objekt-Log bei Aenderung eines Datensatzes sehr detailliert gespiesen. Bei jeder Aenderung sind geänderte Datenfelder, die nicht dem Typ "Text", "Bild" oder "BLOB" entsprechen mit dem alten und neuen Inhalt ersichtlich.
Bei der Berechnung von Preisen: Rundung gemäss Betragsformatierung 4.2.1 07. Mai. 2001 E
Bei der Berechnung von Einkaufs- und Verkaufspreisen wird neu die Rundung gemäss Preis-Betragsformatierung aus der Steuerung der Verkaufs- bzw. Einkaufsverarbeitung verwendet. Ist kein Format angegeben, werden 2 Nachkommastellen verwendet.
Zusätzliche Zahlenformate: Betrag mit 1 Dezimalen, Betrag mit 4 Dezimalen 4.2.1 07. Mai. 2001 E
Neue BUSiNET Methoden 4.2.1 07. Mai. 2001 N
Die folgenden Methoden zur Behandlung von Arrays sind neu:
ArrayDifference, ArrayIntersection, ArrayUnion, ArrayDistinct
Beschreibungen dazu finden Sie in der Informationsart "BNMethods"
Kontobudgets importieren 4.2.1 03. Mai. 2001 N
Beim Import Kontoplan ist eine neue Option zum Import von Budgetdaten vorhanden. Sie können aus einem Textdokument (Tab/CR-Trennzeichen) Budgetdaten importieren. Eine genaue Beschreibung des Importformates finden Sie in der Information "Kontoplan importieren" mit der Informationsart "BNMethods".
Kontobudget Periodenwerte aus Zwischenablage einsetzen 4.2.1 03. Mai. 2001 E
In der Vollanzeige des Kontobudgets können Sie Periodenwerte aus der Zwischenablage einsetzen.
Priorität der Server-Prozesse einstellbar 4.2.1 23. Apr. 2001 N
In den Konstanten unter den allgemeinen Angaben können Sie neu die Priorität der Serverprozesse bestimmen. Nachführungs- und Aufbereitungsprozesse, die auf dem Server durchgeführt werden, sind davon betroffen.
Externe Papiere per e-mail versenden automatisch 'beende später' gesetzt 4.2.1 22. Apr. 2001 E
In den Einstellungen für die Externen Papiere können Sie festlegen, dass per e-mail zu versendende e-mails automatisch auf "beende später" gesetzt werden und erst durch entfernen diese Option gesendet werden.
ESR wird an jeden Rechnungsempfänger ausgegeben 4.2.1 19. Apr. 2001 A
Der ESR wird neu an jeden Rechnungsempfänger ausgegeben, sofern die Bedingungen dazu übereinstimmen. Bisher wurde der ESR nur an die Hauptadresse der Rechnung aufbereitet.
Telefonnummernwechsel 4.2.1 19. Apr. 2001 E
Für zukünftige Telefonnummernwechsel ist die entsprechende Funktion in BUSiNET aufgerüstet. Die Wechsel können weiterhin über Dokumente aus dem Ordner "BUSiNET.Ext/Telefon-Nr Wechsel" ausgeführt werden. Neu ist die Weitergabe der Länge der alten Nummer mittels dem Dokument. In Fürstentum Liechtenstein wechseln die Telefonnummern per 12. April 2001, dazu ist wird ein entsprechendes Dokument mit dem Update von BUSiNET mitgeliefert.
Bei Personen Passwort und Zugriffsbestimmungen erweitert 4.2.1 19. Apr. 2001 N
In den Personendaten können Sie das Login dem Benutzer von BUSiNET generell oder nur bis zu einem bestimmten Datum erlauben und Sie können dem Benutzer die Berechtigung zur Aenderung seines Passwortes erlauben oder nicht.
Abgleich OP Debi-+Kredi FIBU-Konto per… 4.2.0 17. Apr. 2001 N
Eine neue Menüposition in der Buchhaltung erlaubt Ihnen einen Abgleich zwischen Offenen Posten Debitoren+Kreditoren mit den betroffenen FIBU-Konten per gewünschtem Datum vorzunehmen. Als Resultat erscheint eine Liste der Konten mit den offenen Beträgen gemäss Debitoren+Kreditoren und den Salden der Buchhaltungskonten. Eine Differenzbetragsspalte macht Sie auf Unstimmigkeiten aufmerksam.
Beim Buchen können die Buchungen aller Jahre aufgelistet werden 4.2.0 09. Apr. 2001 E
Beim Buchung und Sammelbuchen können Sie wahlweise die Buchungen aller Jahre im unteren Bereich auflisten lassen und über alle Jahre selektieren.
Auswahllisten mit Farbangaben 4.2.0 07. Apr. 2001 E
In den Auswahllisten (Orte, Adresscode1-10, Artikelcode1-5, Aktionskategorie usw.) können Sie neu auf den einzelnen Einträgen die Vorder- und Hintergrundfarbe bestimmen. Auswirkungen zeigt diese Neuerung einerseits in der Bearbeitung der Auswahllisten und in der Darstellung der Aktionen. Wenn Aktionen nicht nach Datum sortiert sind, werden die einzelnen Einträge in der Farbe der Aktionskategorie dargestellt.
Debitoren Kreditoren-Kontoblätter neu getrennt aufbereitbar 4.2.0 05. Apr. 2001 E
Die Debitoren Kreditoren-Kontoblätter können Sie neu getrennt nach Debitoren- oder Kreditorendaten oder wie bisher aufbereiten lassen.
Serienbriefe mit 4DWrite schneller 4.2.0 31. Mär. 2001 E
Serienbriefe mit 4DWrite sind nun schneller aufbereitet und werden in einem Druckjob ausgegeben. Damit bleibt die Reihenfolge auch bestehen und wird nicht durch den Druckerspooler durcheinander gebracht.
Schriftwahl für Codierzeile bei ESR Plattformabhängig definierbar 4.2.0 29. Mär. 2001 E
Neu können Sie die Schrift und Grösse für die Codierzeile bei den Druckbestimmungen zum ESR (Einzahlungsschein mit Referenznummer) pro OS (Windows/MacOS) angeben. Die Angabe kann jeweils nur für die eigene Plattform gemacht werden. Vom Windows aus machen Sie die Einstellung für Windows, vom MacOS aus für MacOS.
Serienummern bei Mehrfachfakturierung einer Auftragszeile 4.2.0 27. Mär. 2001 K
Bei Mehrfachfakturierung einer Auftragszeile wurden die Serienummern nicht richtig in den Lieferzeilen nachgeführt.
Bei Materialzugang mit direktem Bezug wurde keine Lagerlaufnummer erstellt 4.2.0 22. Mär. 2001 K
Bei Materialzugängen, die direkt auf übergeordnete bzw. zugeordnete Verkaufsaufträge gingen wurde keine Lagerlaufnummer in der Materialgeschichte generiert. Die Materialgeschichtsreorganisation generiert automatisch für alle Lager- und Materialgeschichtsdatensätze ohne Lagerlaufnummer eine neue Lagerlaufnummer.
Rechnungen mit Zahlungen nur noch mit Zahlungszugriff änderbar 4.2.0 14. Mär. 2001 A
Debitorenrechnungen mit Zahlungen sind unabhängig vom Rechnungsdatum und Datumszugriffsberechtigung nur noch änderbar, wenn der Benutzer Zugriff auf die Zahlungen hat.
Bilanz/Erfolg bei Vorjahr automatisch Schattenbuchhaltung, wenn beim lfd. Jahr 4.2.0 14. Mär. 2001 A
Bei Bilanz/Erfolg wird beim Vorjahr automatisch die Schattenbuchhaltung verwendet, wenn sie beim laufenden Jahr verwendet wird.
Sammelbuchungen bei Erfassung mit Reihenfolgenummer 4.2.0 13. Mär. 2001 E
Bei der Erfassung von Sammelbuchungen gibt es in der Zwischenauflistung neu eine Spalte mit der Reihenfolgenummer der Erfassung. Damit können Sie sich diese Buchungen nach Erfassungsreihenfolge sortieren lassen.
e-mails Verbindung beim Eingang automatisch mit Adresse 4.2.0 08. Mär. 2001 E
Beim Eingang der e-mails sucht BUSiNET die e-mail-Adresse des Absenders in den Adressen und Sachbearbeitern und erstellt automatisch eine Verbindung des e-mails zur gefundenen Adresse.
e-mail Suche zusätzlich nach Verbindung 4.2.0 07. Mär. 2001 E
Die e-mail Suche erlaubt nun auch nach einer Datenverbindung zu suchen. Die Datenverbindung kann in jedem e-mail hergestellt werden zu diversen Tabellen innerhalb BUSiNET. Wird ein e-mail aus der Adresse heraus erstellt, wird automatisch eine Verbindung zur Adresse im e-mail generiert.
e-mails verbunden 4.2.0 07. Mär. 2001 N
Im Menü Fenster finden Sie neu den Eintrag "e-mails verbunden". Sie können aus der Vollanzeige bzw. Bearbeitung eines Datensatzes (z.B. Adresse) die damit verbundenen e-mails suchen und auflisten lassen. Der e-mail Browser wird aufgerufen und die Suche wird automatisch auf die entsprechende Verbindung eingestellt, sodass der Benutzer seine e-mails und die in den globalen Ordnern findet.
e-mail: globale, kontoübergreifende Ordner 4.2.0 07. Mär. 2001 E
Neu können Sie im e-mail globale, kontoübergreifende Ordner erstellen. Alle Benutzer können e-mails heineinstellen und einsehen. Nur Benutzer mit account-Zugriff können diese Ordner erstellen, bearbeiten und löschen und e-mails daraus entfernen.
Verbuchen der Steuerabrechnung funktionierte nicht bei fehlendem Verkaufsmodul 4.2.0 27. Feb. 2001 K
Bei nicht lizenziertem Verkaufsmodul funktionierte die Verbuchung der Steuerabrechnung nicht.
SuperReportPro können in das Benutzer-Menü übernommen werden 4.2.0 26. Feb. 2001 N
Neu können Sie SuperReportPro in das Benutzer-Menü übernehmen, um von da aus auszuführen.
SuperReportPro können neu aus der Auflistung gedruckt/angezeigt werden 4.2.0 26. Feb. 2001 N
Sie können neu SuperReportPro direkt aus der Auflistung drucken oder anzeigen lassen.
Kalkulationspreise des Artikel erscheinen in den Artikel-Lager-Eingaben richtig 4.2.0 26. Feb. 2001 K
Die zuletzt erfassten Kalkulationspreise eines Artikels wurden in jedem Artikel angezeigt bzw. die des Artikels wurden nicht angezeigt.
2 neue SuperReportPro: Artikel-Kunden-Monatsmengen +Kunden-Artikel-Monatsmengen 4.2.0 26. Feb. 2001 N
Die beiden SuperReportPro bereiten die Mengen von verkauften (in Rechnung gestellten) Artikeln innerhalb eines Jahres in Monatsprerioden auf. Sie geben das Startdatum ein ab dem ein Jahr an Daten aufbereitet wird.
Die Externen Papiere können nun per e-mail ausgegeben werden 4.2.0 07. Feb. 2001 N
Wenn E-Mail Formulare erfasst sind und in den Debitoren- bzw. Kreditorenstammdaten die Ausgabe auf E-Mail umgestellt ist oder in den einzelnen Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Einkaufsbestellungen usw. die Ausgabe auf E-Mail geändert ist, können Sie die Externen Papiere per E-Mail versenden. Der entsprechende Benutzer benötigt dazu auch den Zugriff auf ein E-Mail-Konto.
Aus Verkaufsmenü Auswerten - Lieferscheine drucken: Hänger beim Client 4.2.0 05. Feb. 2001 K
Benutzten Sie aus dem Verkaufsmenü "Auswerten - Lieferscheine drucken" gab es bei der Server/Client Version einen Hänger. Beim Einzelplatz funktionierte es.
Auftragsrückstand mit wählbarem Seitenvorschub auf 1. Sortierkriterium 4.2.0 05. Feb. 2001 E
Bei der Auftragsrückstandsauswertung können Sie neu einen Seitenvorschub auf dem ersten Sortierkriterium wählen. Die Sortierkriterien sind von 2 auf 3 erweitert.
Bei allen Format-Einstellungen ist ein Beispiel ersichtlich 4.2.0 31. Jan. 2001 E
Bei allen Format-Einstellungen (Einheit, Währung, Konstanten, Artikel, usw.) ist ein Beispiel des gewählten Formates darunter ersichtlich. Das Beispiel zeigt eine positive und eine negative Zahl und Null.
Sichern&Löschen von Aufträgen: Materialgeschichte auf Rechnung umpolen 4.2.0 29. Jan. 2001 K
Beim Sichern&Löschen von Aufträgen hätte die Materialgeschichte auf die entsprechenden Rechnung umgepolt werden sollen. Dies hat auch bis vor etwa 3 Wochen funktioniert, jedoch wurde nie die Verbindung der Rechnungszeilen zu den Auftragszeilen aufgehoben. So war die automatische Rückverfolgung in die Materialgeschichte nicht möglich.
Debitoren- und Kreditorenrechnungsauflistung schneller 4.2.0 24. Jan. 2001 E
Die Debitoren- und Kreditorenrechnungsauflistungen sind schneller durch besseres Datenmanagement
Die Funktion WocheTag rechnete falsche Tagesnummer 4.1.9 23. Jan. 2001 K
Die Funktion WocheTag rechnete seit 10.11.2000 eine Tagesnummer, die um einen Tag verschoben war.
Teillieferung von Verkaufsaufträgen mit Serienummern 4.1.9 18. Jan. 2001 K
Bei der Teillieferung von Verkaufsaufträgen mit Serienummern oder verschiedenen Lagerorten konnte ein Runtimefehler auftreten.
Clearingnummer von 11 auf 15 Stellen erweitert 4.1.9 18. Jan. 2001 E
Die Clearingnummer ist von bisher 11 auf 15 Stellen erweitert worden, damit auch ein SWIFT Code als Clearingnummer gespeichert werden kann.
ESR Betrag bei Mahnungen mit Teilzahlungen 4.1.9 10. Jan. 2001 K
Der Betrag auf dem ESR (blauer Einzahlungsschein) wurde bei Mahnungen bei Rechnungen mit Teilzahlungsbetrag falsch ausgegeben. Die Zahlungen wurden doppelt abgezogen.
MaterialHistory sichern + löschen wurde seit geraumer Zeit nicht mehr gelöscht 4.1.9 09. Jan. 2001 K
Beim Sichern & Löschen der MaterialHistory wurden die Daten exportiert, Saldi nachgeführt, aber keine Daten gelöscht.
Zugriffe der Benutzer sind mehrstufig vererbbar 4.1.9 09. Jan. 2001 E
Geben Sie in einer Person bei der Zugriffsberechtigung eine andere Person als Zugriffs-Profil-Verwendung an, werden dessen eigene Zugriffsberechtigungen und die der Zugriffsprofil-Person übernommen. Dies kann auf beliebig vielen Stufen vererbt werden. Beim Erkennen eines Loops wird die Vererbung abgebrochen.
Aenderung der Landeswährung 4.1.9 09. Jan. 2001 N
Neu kann die Landeswährung in den Konstanten geändert werden. Mit diesem folgenschweren Schritt werden alle Beträge in Landeswährung und alle Kurse auf die neue Landeswährung angepasst.
Artikelpreise ändern: ObjektLog wird zu gross 4.1.9 08. Jan. 2001 K
Bei der Aenderung von Artikelpreisen über mehrere Artikel wird das Objektlog der Artikel durch alle Preisänderungen nachgeführt, sodass bei jedem weiteren Artikel das Objektlog immer grösser wird. Danach gibt es einen Ueberlauf des Objektlogs beim Aufruf dieser Artikel. Dieser Ueberlauf kann der mit der Formel "Formel Artikel big ObjLog delet" aus dem Ordner "BUSiNET.Ext" vermieden werden.
Dialog Lieferung des Verkaufsauftrags überarbeitet 4.1.9 04. Jan. 2001 E
Der Dialog der Lieferung von Verkaufsaufträgen hat nun eine konsistentere Zeilendarstellung. Die Eingabe der Lieferung, Liefermenge und Liefertext ist direkt in der Zeilenauflistung möglich.
Formelübersetzung funktionierte nicht mehr 4.1.9 03. Jan. 2001 K
Die Uebersetzung der Formelinhalte z.B. von Deutsch auf Englisch funktionierte seit 1.12.2000 oder 14.9.2000 nicht mehr.
Einige Dateien erhalten eindeutige Identifikation 4.1.9 03. Jan. 2001 E
Die Datei [Informationen], [AdressenAbo], [AdressenInfo] und [AdressenSachb] erhalten ein neues Feld "ID" mit einer eindeutigen Identifikation. Der Inhalt dieses Feldes ist pro Datensatz eindeutig. Dies hilft beim Import dieser Daten aus parallel geführten Datenbeständen die Eindeutigkeit zu bewahren. Ein solcher Datensatz kann überschrieben oder als neuer Datensatz aufgenommen werden.
Dokumente aus BUSiNET öffnen (nur Windows) 4.1.8 27. Dez. 2000 E
In Informationen können Verbindungen zu Dokumenten gemacht werden. Diese konnten bisher mit einem Doppelklick darauf direkt durch das entsprechende Programm geöffnet werden. Allerdings funktionierte dies auf Windows nicht, weil die Registery nicht angesprochen wurde. Nun können Sie sich in BUSiNET selbst ein Verzeichnis aufbauen mit welchem Programm welche Erweiterung geöffnet werden soll. Bei jedem Oeffnungsvorgang konsultiert BUSiNET dieses Verzeichnis, ist kein Eintrag vorhanden, werden Sie aufgefordert, zu zeigen welches Programm für diese Erweiterung verwendet werden soll.
Stücklistentermine in Fertigungsaufträgen bei Windows-Server 4.1.8 21. Dez. 2000 K
Die Termine von Stücklistenzeilen konnten bei der Planung um 100 Jahre zurückversetzt sein (1901 statt 2001), wenn der 4DServer auf einem Windows Gerät eingesetzt ist.
Formeln enthalten neu eine Gruppe 4.1.8 21. Dez. 2000 E
Die Formeln enthalten neu eine Gruppe. Damit können die Formeln in der Auflistung zusätzlich sortiert werden. Formeln, die mit BUSiNET mitgeliefert und automatisch importiert werden, sind mit der Gruppe "*BUSiNET" gekennzeichnet. "BUSiNET" im Gruppennamen beginnend bzw. mit einem Zeichen davor, darf nur vom Entwickler selbst verwendet werden.
URL in den Zahlungsangaben des Kontos ruft nach Zahlungsauftrag Browser auf 4.1.8 18. Dez. 2000 N
In den Zahlungsangaben des Kontos können Sie neu ein URL erfassen. Dadurch wird der Internet-Browser mit diesem URL nach dem Erstellen des Zahlungsauftrags automatisch aufgerufen.
EingabeMaske mit automatischer Plausibilität bei OK 4.1.8 15. Dez. 2000 E
In der Funktion "EingabeMaske", die in Formeln verwendet wird, findet bei drücken des OK-Buttons automatisch eine Plausibilierung über alle Eingaben statt. Hat der Benutzer nicht alles bestimmt, werden damit automatisch Werte eingesetzt, die sich innerhalb der gesetzten Plausibiltäten befinden.
Informationsauflistung einer Art mit optimiertem Ausgabelayout 4.1.8 12. Dez. 2000 E
Die Auflistung der Datei Informationen wenn nur eine Informationsart gewählt ist, präsentiert sich viel übersichtlicher. Nicht verwendete Spalten sind zusammengeschoben. Pro Informationsart und Benutzer werden die geänderten Spaltenbreiten und Sortierfolgen gespeichert.
Artikelnummer ändern konnte Server-Absturz verursachen 4.1.8 12. Dez. 2000 K
Beim Artikelnummer ändern gab es seit der Version vom 22.11.2000 einen Konflikt im Datenbanktrigger der Rechnungszeilen, der zu einem Absturz des Servers führen konnte.
Kreditorenzahlungen in Buchhaltung übernehmen: Rappendifferenzen 4.1.8 07. Dez. 2000 K
Bei der Uebernahme der Kreditorenzahlungen in Buchhaltung konnte es bei Fremdwährungsrechnungen Rappendifferenzen geben. Der Rechnungsbetrag wurde zur Berechnung von Währungsdifferenzen auf die Landeswährungsrundung gerundet. Bei der Uebernahme des Rechnungsteils jedoch fand keine Rundung statt.
Formeln für 4DBackup 4.1.8 06. Dez. 2000 N
Sie erhalten beim Update automatisch Formeln zu 4DBackup. Zwei davon sind vom 4DClient aus anwendbar, eine von BUSiNET Einzelplatz. Sie beinhalten folgende Funktionen:
- Informationen anzeigen über den letzten Backup: Datum, Zeit, Nummer, Grösse der Sicherungen
- 4DBackup ausführen (Full Backup)
- Log-File auswählen
Euro-ESR 4.1.8 04. Dez. 2000 N
Der Euro-ESR wird in BUSiNET unterstützt. Bei den ESR-Definitionen kann der Euro-ESR als separate Definition mit eigener Drucker-Schachtwahl erfasst werden. Die Positionierung der Druckbereiche des Euro-ESR sollte dem herkömmlichen ESR entsprechen. Beim Einlesen der Zahlungsdaten merkt BUSiNET selbst ob es sich um die alten oder die neuen Datensatzbestimmungen handelt und verarbeitet sie entsprechend.
In der Kontobearbeitungsliste wird neu die Hierarchie der Kontogruppen angezeigt 4.1.8 28. Nov. 2000 E
In der Kontobearbeitungsliste sehen Sie neu die Hierarchie der Kontogruppen. Wo Sie bisher nur die Kontogruppe und deren Bezeichnung sahen, erkennen Sie neu die vollständig vorhandene Kontogruppenhierarchie.
Artikelnummer in Rechnung war änderbar trotz Lagerbezug 4.1.8 21. Nov. 2000 K
In der Debitorenrechnung konnte bisher eine Artikelnummer geändert werden, obwohl ab Lager Material bezogen war. Dies ist nun nicht mehr möglich. Entweder löschen Sie die Rechnungszeile und erfassen sie erneut oder Sie reduzieren die Menge auf Null, damit wird die Artikelnummer wieder änderbar.
Spaltenteiler in Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung und Kreditorenrechnung 4.1.8 20. Nov. 2000 E
Der Spaltenteiler in der Erfassung von Offerte/Auftrag, Rechnung/Gutschrift, Einkaufsbestellung/-anfrage und Kreditorenrechnung/-gutschrift behält seine Position pro Benutzer und letzter Einstellung
Fertigungsauftragsnummern werden auf maximal 8 Stellen begrenzt 4.1.8 11. Nov. 2000 N
Da es auf Windows-Rechnern immer wieder Probleme mit längeren Fertigungsauftragsnummern gab, wird die Fertigungsauftragsnummer bei der Neuaufnahme nun auf 8 Stellen begrenzt, falls Sie nicht schon selbst dafür gesorgt haben.
Zugriffsberechtigung in Person zeigt nun auch die Zugrffe aus dem Profil 4.1.8 11. Nov. 2000 E
Bei der Bestimmung der Zugriffsberechtigung in den Personen werden die Zugriffe der Person von der das Zugriffsprofil benutzt wird, in einer separaten Spalte dargestellt.
Bei FIBU-Auswertungen kann die Kostenstelle negativ selektiert werden 4.1.8 09. Nov. 2000 E
Bei der Bilanz/Erfolgsrechnung + bei den Kontoblättern können Sie die Kostenstelle nun auch negativ selektieren. Erfassen Sie vor der Kostenstellennummer das Zeichen "#" funktioniert die Suche mit "ist nicht gleich" statt wie sonst mit "ist gleich".
Kontogruppen können mit übergeordneten Kontogruppen verbunden werden 4.1.8 08. Nov. 2000 N
Kontogruppen können neu in sich gruppiert werden unabhängig von der Kontogruppennummer. Bisher war die Hierarchie durch die Kontogruppennummer automatisch gegeben. Wenn Sie in den Kontogruppen keine übergeordnete Kontogruppe anhängen, dann läuft das System wie bisher.
Unterschrift fehlt auf Externen Papieren 4.1.7 03. Nov. 2000 K
Seit der Erweiterung der Externen Papiere um 2 Fusstexte wurden diese Fusstexte nicht ausgegeben und auch die Unterschrift wurde auf den dafür vorgesehenen Externen Papieren nicht mehr ausgegeben. Bei der Rechnung wurde anstelle des Rechnungsdatums das aktuelle Datum ausgegeben.
Bei Artikelnummer ändern wurden nicht mehr alle Verwendungen geändert 4.1.7 03. Nov. 2000 K
Bei Artikelnummer ändern wurden nicht mehr alle Verwendungen geändert, dies ist seit ca. Ende Oktober der Fall.
Diverse Auswertung mit erweiterter Selektion 4.1.7 30. Okt. 2000 E
In den Auswertungen Offerteingang, Offertbestand, Auftragseingang, Auftragsbestand und Kreditorenumsatz finden Sie bei zusätzlicher individueller Selektion eine wesentlich verbesserte Selektion. Es sind nicht mehr zwei Such-Editoren (der erste für die Kopfdaten und der zweite für die Zeilen) sondern nur noch ein komfortabler für die Zeilen. Damit können Sie nach Adressen, Artikel oder Text suchen und über die individuelle Selektion in den Adressen, Artikel, Materialgeschichte usw. selektieren.
4D Version 6.5.7 4.1.7 30. Okt. 2000 A
Die Version 6.5.7 von 4D ist in BUSiNET integriert.
Neuaufnahme Zusammensetzungszeilen in Offerten war nicht möglich 4.1.7 27. Okt. 2000 K
Sie konnten bisher in Zusammensetzungen von Offerten keine neue Zeilen manuell aufnehmen, dies war nur in Aufträgen möglich.
Die Funktion 'FIBUKstAusw' ermöglicht neu die Auswertung über mehrere Jahre 4.1.7 26. Okt. 2000 E
Die Funktion "FIBUKstAusw" wird benützt für die SuperReportPro "Buchung Kst…". Die Funktion kann neu Daten über mehrere Jahre aufbereiten. Wählen Sie kein Buchhaltungsjahr aus, können Sie einen beliebigen Datumsbereich auswählen.
Die Funktion ArtDebiErlös brachte keine Resultate 4.1.7 26. Okt. 2000 K
Die Funktion "ArtDebiErlös" brachte keine Werte. Diese Funktion ist z.B. im SuperReportPro "Artikelerlös ABC Analyse" eingesetzt, der auch keine Werte mehr brachte.
Artikelverbrauch anzeigen können Sie die Transaktionsarten bestimmen 4.1.7 24. Okt. 2000 E
Bei der Anzeige des Artikelverbrauchs können Sie neu die verwendeten Transaktionsarten über den Button "Einstellungen" bestimmen. Normalerweise werden alle Transaktionsarten mit Mengen verwendet.
Verbrauchsbewirtschaftete Artikel erscheinen zu früh auf Beschaffungsvorschlag 4.1.7 23. Okt. 2000 K
Seit der letzten Erweiterung der verbrauchsbewirtschafteten Artikeln mit genauer Berücksichtung von Deckungen, rechnete BUSiNET den täglichen Lagerbestand falsch. Alle verbrauchsbewirtschafteten Artikel ohne Deckung erschienen im Beschaffungsvorschlag, obwohl der Lagerbestand noch genügend hoch war.
Rechnungsumsatz-Auswertung mit erweiterter Selektion 4.1.7 20. Okt. 2000 E
In der Auswertung Rechnungsumsatz finden Sie bei zusätzlicher individueller Selektion eine wesentlich verbesserte Selektion. Es sind nicht mehr zwei Such-Editoren (der erste für die Rechnungen und der zweite für die Rechnungszeilen) sondern nur noch ein komfortabler für die Rechnungszeilen. Damit können Sie nach Kunden, Artikel oder Text suchen und über die individuelle Selektion in der Rechnungszeilen, Adressen, Artikel, Materialgeschichte und Auftrag selektieren.
Ereignisorientierte Formeln beim Drucken des Totals von Externen Papieren 4.1.7 20. Okt. 2000 N
Neue ereignisorientierte Formeln beim Drucken des Totals von Externen Papieren sind mit den Namen "AuftDruckTotal" "RechDruckTotal" und "EinkDruckTotal" verfügbar.
2 zusätzliche Fusstexte in Externen Papieren 4.1.7 20. Okt. 2000 E
In der Sprache können 2 zusätzliche Fusstexte für alle Papierarten benutzt werden. Auch auf dem freien Layout der Externen Papiere können diese Fusstexte plaziert werden. Im Fixen Layout sind sie ebenfalls eingesetzt, der eine unter dem Titel der andere unter den Zahlungskonditionen.
Artikel 'geführt als' konnte trotz Verwendung geändert werden 4.1.7 16. Okt. 2000 K
Im Artikelstamm konnte "geführt als" trotzdem der Artikel verwendet wurde, geändert werden. Neu ist die Aenderungsmöglichkeit schon auf Triggerebene ausgeschlossen.
Auftrag/Offerte enthält neu ein Abschlussdatum 4.1.7 13. Okt. 2000 E
Die Datei [Auftrag], in der Aufträge und Offerten gespeichert sind, enthält neu ein Abschlussdatum. Das Abschlussdatum wird beim Abschluss automatisch mit dem Tagesdatum versehen. Der Auftrag wird abgeschlossen, wenn er vollständig fakturiert ist, die Offerten können manuell abgeschlossen werden oder beim erfolgreichen Kopieren in einen Auftrag.
Verfügbare Menge in der Artikelbearbeitungsliste 4.1.7 10. Okt. 2000 K
Die verfügbare Menge in der Artikelbearbeitungsliste wurde nicht bei allen relevanten Materialtransaktionen nachgeführt. Bei erstmaliger Inventaraufnahme, Zugang aus ungeplantem Auftrag, Bezug auf Kostenstelle, Lagerdifferenzen erfolgte keine Nachführung.
Der Persönliche Code hat geändert und wird neu vergeben 4.1.7 10. Okt. 2000 N
Wenn Sie einen Update laden, brauchen Sie einen neuen Persönlichen Code, den wir Ihnen mitliefern bei bezahlter Wartung mitliefern.
e-mail Konto neu mit separater POP + SMTP-Host Angabe 4.1.6 07. Okt. 2000 E
Im e-mail Konto können Sie neu den POP- und den SMTP-Host separat angeben. Bisher war diese Angabe einmal vorhanden und galt für beide.
Neue Zugriffsrechte für die einzelnen Materialbewegungsart 4.1.6 03. Okt. 2000 E
In den Zugriffsrechten der Personen sind neu die einzelnen Materialbewegungsarten (Erstmalige Inventur, ungeplanter Auftrag, Bezug auf Kostenstelle, Lagerdifferenz, Lagerverschiebung) aufgeführt
Im e-mail Konto e-mail Formular bestimmen 4.1.6 02. Okt. 2000 E
In den Definitionen zum e-mail Konto können Sie neu ein e-mail Formular bestimmen, das in den Text eines neuen aus einer Adresse erstellten e-mails fixen Text und adressbezogene Daten einsetzt. Bestimmen Sie kein e-mail Formular, stellt BUSiNET automatisch die Anrede des Sachbearbeiters bzw. der Adresse in den Text.
Deckungen termingerecht bei Verbrauchsbewirtschaftung berücksichtigen 4.1.6 02. Okt. 2000 E
Beim Beschaffungsvorschlag von verbrauchsbewirtschafteten Artikeln werden die Deckungen (Einkaufsbestellungen + Fertigungsaufträge) nun innerhalb der Wiederbeschaffungszeit termingerecht berücksichtigt. Deckungen mit Termin in der Vergangenheit werden zum Lagerbestand addiert.
Adressetiketten wurden seit ca. 1.9.2000 falsch ausgedruckt 4.1.6 30. Sep. 2000 K
Der Probedruck und die Einstellungsansicht waren in Ordnung.
Steuercode mit Nachfolger zum nachführen von Stammdaten 4.1.6 22. Sep. 2000 N
In den Steuercodes können Sie neu Nachfolger-Steuercodes definieren. Diese dienen dazu mit der neuen Funktion "Steuercodes in Stammdaten erneuern" aus der Ablage/Datei des Adressmenüs aufrufbar, beim Wechsel von Steueransätzen die alten Steuercodes mit den neuen (Nachfolger) in den Stammdaten zu ersetzen.
Stücklistenzeilen aus Artikel, Auftrag, Rechnung + Bestellung ziehen 4.1.6 21. Sep. 2000 E
Sie können neu aus der Artikelbearbeitungsliste, Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsoffertanfrage und Einkaufsbestellung in die Stückliste ziehen (Drag + Drop).
Betrag in EUR bei excl. MWSt ohne Steuerbetrag 4.1.6 19. Sep. 2000 K
Wurde der EUR-Betrag über die Betragsformatierung für konvertible Währung in der Sprache aufbereitet, rechnete es den Steuerbetrag bei exklusiver MWSt nicht zum Total dazu.
Gutschrift von Lagermaterial mit Standardpreis 4.1.6 14. Sep. 2000 A
Bei der Gutschrift von lagerbewirtschafteten Artikeln wurden bisher Artikel mit Standardpreis ohne Wert ans Lager gebucht. Neu werden sie gleich behandelt wie Artikel ohne Standarpreis. Die Materialgeschichtseinträge von Bezügen des gleichen Kunden werden aufgelistet und können als Wertbasis übernommen werden. Sind keine Materialgeschichtseinträge vorhanden, kann der Wert manuell erfasst werden.
Auf Windows Absturz beim Löschen + Duplizieren von Daten 4.1.6 12. Sep. 2000 K
Auf der Windows Version stürzte BUSiNET regelmässig ab beim Löschen + Duplizieren von Daten wie Artikelgruppe, Produktegruppe, Versandart, Währung, Zahlungskondition usw.
Arbeitsstationenabhängige Fenstergrösse 4.1.6 11. Sep. 2000 K
Die Einstellungen bei der Person zur Arbeitsstationsabhängigen Fenstergrösse wurden zwar gespeichert, aber selten beim Aufstarten von BUSiNET angewendet. Nun wird die unter dem Namen der Arbeitsstation gespeicherte Fenstergrösse beim Start des 4DClients bzw. BUSiNET angewendet.
Feld [Lager]Herkunft und -Herkunftsnummer zusammengeführt 4.1.6 04. Sep. 2000 A
Das Feld [Lager]Herkunft und [Lager]Herkunftsnummer sind im Feld [Lager]Herkunft zusammengeführt (wie bei [MaterialHistory]Herkunft).
Post-EZAG bei ESR-Zahlung neu mit Lieferantenrechnungsnummer als Buchungstext 4.1.5 24. Aug. 2000 E
Bei der Aufbereitung der elektronischen Zahlungen über Postfinance im Format EZAG wird neu die Lieferantenrechnungsnummer als Buchungstext mitgegeben.
Gewicht + Volumen wurden beim fakturieren neu gerechnet 4.1.5 24. Aug. 2000 K
Gewicht + Volumen der Auftragszeilen wurden beim fakturieren eines Auftrags mit den Angaben aus dem Artikelstamm neu gerechnet statt übernommen.
Kalkulation bei Fertigung + Strukturkalkulation 4.1.5 12. Aug. 2000 K
Die Kosten von Stücklistenzeilen eines Fertigungsauftrags oder einer Strukturkalkulation hätten bisher aus dem Durchschnittspreis berechnet werden sollen, wenn kein aktueller Lagerbestand vorhanden ist. Dieser Wert wurde nicht übernommen. Neu werden die Kosten einer Zeile aus dem Kalkulationspreis, dem Standardpreis, dem Lagerdurchschnittspreis oder dem durchschnittlichen Wert der letzten 3 Materialgeschichtszugänge (in dieser Reihenfolge falls vorhanden) berechnet.
In den Eingabeformularen erscheint neben den Blättertasten Pos + Anz. Datensätze 4.1.5 07. Aug. 2000 N
In den Eingabeformularen erscheinen neben den Blättertasten die Position des aktuellen Datensatzes innerhalb der Auswahl / die Anzahl der ausgewählten Datensätze.
Buchungen mit Mehrwertsteuer 4.1.5 07. Aug. 2000 K
Bei Buchungen mit Mehrwertsteuer wurden die Steuerbetragsbuchungen verkehrt kontiert. Dieser Fehler bestand seit 12.6.2000.
Konsolidierungsexport bei detaillierter Uebergabe 4.1.5 07. Aug. 2000 K
Bei detailliertem Konsolidierungsexport aus der Buchhaltung wurden die Buchungen doppelt übergeben.
Kursdifferenzen bei Debitoren-Zahlungen mit Abzügen 4.1.5 03. Aug. 2000 K
Bei Debitorenzahlungen mit Abzügen in Fremdwährung an ein Eigenwährungskonto wurde die Kursdifferenz bei der Uebergabe an die Buchhaltung verkehrt kontiert.
Banken-Clearing-Verzeichnis 4.1.5 03. Aug. 2000 N
Das Banken-Clearing-Verzeichnis ist wieder erneuert. BUSiNET importiert die Daten zusammen mit der Hilfedokumentation, den Informationen, Formeln + SuperReportPro beim ersten Einstieg nach dem Update automatisch, sofern der gemeinsam benutzbare Ordner bekannt ist oder das Dokument "Hilfe zu Datiscaprogramm" gegebenenfalls zum Import gezeigt wird.
Betragssummen in Verkaufs-Erfassung sofort nachführen 4.1.5 17. Jul. 2000 E
Während der Erfassung von Offert-/Auftrags-/Rechnungs- und Gutschriftszeilen wird die Betragssumme nur nachgeführt, wenn im Kopf Rabatt, Währung oder Steuercode geändert wird oder wenn die Erfassung beendet oder wenn das Total berechnet wird. Möchten Sie die Betragssummen bei jeder Aenderung von Zeilenbeträgen nachgeführt haben, aktivieren Sie die Option in der Verkaufsbearbeitung steuern, dies zum Nachteil der Geschwindigkeit. Bei vielen Zeilen kann dies auf dem 4DServer viel Aufwand bedeuten.
Der Steueransatz kann im Steuercode als Stellenhalter angegeben werden 4.1.5 06. Jul. 2000 E
Der Steueransatz kann im sprachbezogenen Text des Steuercodes als Stellenhalter angegeben werden.
Die Funktion 'LagerBestandPer' rechnete Wertänderungen verkehrt 4.1.5 05. Jul. 2000 K
Die Funktion "LagerBestandPer" rechnete Wertänderungen des Lagerbestandes verkehrt. Dies wirkte sich unter anderem im SuperReportPro "Artikel LagerbestandPer" aus.
Zeilen übertragen aus Ansicht 'Artikel verkauft' 4.1.5 29. Jun. 2000 N
Neu können Sie auch Zeilen aus der Ansicht "Artikel verkauft" in Offerten, Aufträge, Einkaufsbestellungn, Rechnungen und Gutschriften hinüber ziehen (drag + drop). Dabei werden dieselben Daten übernommen wie aus der Ursprungsdatei (Auftrag, Rechnung, usw.).
Strassenabkürzungen über Landesdefinition ausschreiben 4.1.5 28. Jun. 2000 N
In der Land-Bestimmung können Sie neu Strassenabkürzungen und deren ausgeschriebene Schreibweise angeben. Dadurch werden beim Erfassen und Aendern von Strassen in den Adressen bei diesen Ländern die Abkürzungen automatisch ausgeschrieben.
4D Version 6.5.6 4.1.5 26. Jun. 2000 A
Die Version 6.5.6 von 4D ist in BUSiNET integriert.
Kalender mit Feiertagsvorgaben 4.1.4 26. Jun. 2000 E
In der Kalendererfassung finden Sie neu eine Auflistung von Feiertagen über drei Jahre vom Selektionsdatum weg. Mit einem Doppelklick stellen Sie einen dieser Feiertragsdatum in die Liste der abweichenden Tage, falls nicht schon vorhanden.
Totalanzeige in Auftrag, Rechnung, Bestellung + Kreditorenrechnung 4.1.4 21. Jun. 2000 A
Die Totalanzeige in der Zeilenerfassung von Auftrag, Rechnung, Bestellung + Kreditorenrechnung usw. enthält neu den effektiven Bruttobetrag in der Währung inkl. Kopfrabatt. In der nachfolgenden Spalte wird der Steuerbetrag dargestellt.
Artikeln mit zwingendem Lagerplatz 4.1.4 21. Jun. 2000 K
Bei Artikeln mit zwingendem Lagerplatz gab es manchmal z.B. in der Gutschriftserfassung eine Endlosschleife, in der der Lagerplatz verlangt wurde, aber nie eingegeben werden konnte.
Bei Sammelbuchungen können Sie Buchungen kopieren 4.1.4 13. Jun. 2000 N
Bei Sammelbuchungen können Sie neu Buchungen in die Sammelbuchungs-Zwischenablage kopieren.
Beim Buchen mit Mehrwertsteuer können Sie neu die Steuerart bestimmen 4.1.4 13. Jun. 2000 E
Beim Buchen mit Mehrwertsteuer können Sie neu die Steuerart (Umsatz- oder Vorsteuer bzw. Gutschrift) bestimmen. BUSiNET schlägt weiterhin aufgrund der Kontokombinationen die Steuerart vor. Sie können diese jedoch nach eigenen Ueberlegungen anpassen.
Jeder Benutzer kann die Farbe der Post-It für sich selbst bestimmen 4.1.4 13. Jun. 2000 N
Jeder Benutzer kann in seinen Persönlichen Angaben bzw. im Personenstamm die Vorder- und Hintergrundfarbe der Post-It selbst bestimmen.
Formelnummer um 10 Stellen erweitert 4.1.4 13. Jun. 2000 E
Die Formelnummer umfasst neu 41 Zeichen, statt 31.
Bei Einkaufsretouren wird beim Bezug Lagerort geprüft 4.1.4 13. Jun. 2000 E
Bei Einkaufsretouren wird beim Materialbezug nun der Lagerort geprüft bzw. berücksichtigt.
Formeln zur Selektion bei Adressen, Artikeln +Informationen 4.1.4 09. Jun. 2000 N
Sie können neu Formeln mit festgeschriebenen Selektionen für die Dateien Adressen, Artikeln +Informationen erstellen. Diese sind als durch Ereignis ausgelöst + als ausführbar zu kennzeichnen. Sobald solche Formeln beginnend mit der Nummer "Sele" vorhanden sind, können Sie solche bei der Selektion aus dem PopUpMenü auswählen. Die Formel wird sogleich ausgeführt. Andere zuvor eingegeben Selektionsdaten bleiben unberücksichtigt.
Beschaffungsvorschlag drucken 4.1.4 09. Jun. 2000 K
Der gedruckte Beschaffungsvorschlag enthielt jeweils höchstens eine Artikelzeile
Mahnung Verzugstage wurden manchmal mit >>>> dargestellt 4.1.4 06. Jun. 2000 A
Beim Druck der Mahnungen wurden die Verzugstage manchmal nur mit >>>>> dargestellt. Die Formatierung des Zahlenfeldes wurde scheinbar teilweise nicht richtig erkannt. Die Formatierung ist jetzt einfacher gehalten.
Freie Zahlung mit Rechnung verbinden 4.1.4 06. Jun. 2000 K
Beim Verbinden einer Freien Zahlung mit einer Debitorenrechnung blieb BUSiNET hängen seit Version 4.1.4
Umbenennen des Schlüsselbegriffs 4.1.4 30. Mai. 2000 E
Bei den Dateien [Anrede], [Artikelgruppe], [Kontogruppe], [Land], [Produktegruppe], [Steuer], [Versandart] und [Zahlungskond] können die Schlüsselbegriffe (Nummern) geändert werden. Alle Verwendungen werden dadurch auch geändert.
Rückstandsmenge in Verkaufsaufträgen 4.1.4 29. Mai. 2000 K
Die auf Lieferscheinen aus Verkaufsaufträgen ausgegebene Rückstandsmenge wurde jeweils nur in berücksichtigung der aktuellen Lieferung aus der Auftragsmenge berechnet. Bei der ersten oder einzigen Teillieferung war die Rückstandsmenge richtig. Bei weiteren Teillieferungen nicht mehr.
Automatischer Bezug auf Verkaufsauftrag bei Lieferung Fertigungsauftrag 4.1.4 27. Mai. 2000 K
Beim automatischen Bezug auf Verkaufsauftrag aus der Lieferung des Fertigungsauftrags wurde der Bezugsstatus der Verkaufsauftragszeile nicht auf Bezogen oder Teilbezug gesetzt.
Adresse nur Lieferadresse 4.1.4 26. Mai. 2000 E
Möchten Sie eine Adresse nur als Lieferadresse behandeln, erfassen Sie in der Adress-Verbindung die übergeordnete Stammadresse, an die der Auftrag/Rechnung gehen soll und in der Lieferadresse die Nummer dieser Adresse, wird die übergeordnete Stammadresse automatisch als Hauptadresse und diese Adresse als Lieferadresse eingesetzt.
Adressen mit Nummer 0 und Artikel ohne Artikelnummer 4.1.4 09. Mai. 2000 E
Adressen mit Nummer 0 und Artikel ohne Artikelnummer waren noch nie in BUSiNET bzw. MacFuture vorgesehen. Leider konnten durch Datenimport solche Daten in MacFuture erstellt werden. Wenn bei Ihnen nun immer noch ein solcher Datensatz vorhanden ist, sollten Sie ihn sofort löschen. Beim Upgrade von MacFuture auf BUSiNET werden diese Datensätze automatisch gelöscht.
Projektauswertungen neu mit Fertigungsaufträgen 4.1.4 06. Mai. 2000 E
In den Projektauswertungen sind nun auch die Daten von Fertigungsaufträgen aufgeführt.
Beim Buchen wird der Fremdwährungssaldo neu gezeigt 4.1.4 04. Mai. 2000 E
Beim Buchen und Sammelbuchen sehen Sie neu den Fremdwährungssaldo von Konten mit Fremdwährung.
E-Mail 4.1.4 03. Mai. 2000 N
In BUSiNET ist neu ein E-Mail Client eingebaut. Sie können beliebig viele E-Mail Kontos verwenden. Einfache textliche Meldungen können Sie erstellen und verwalten und auch Dokumente daran anhängen. Direkt aus der Adresse bzw. dem Adressmenü können Sie wie Briefe nun auch elektronische Post aufrufen. Die Adresse selbst oder Sachbearbeiter sollten dazu eine E-Mail-Adresse haben.
Neue Funktion zur Uebersetzung von Begriffen aus der Informationsart 'Dict' 4.1.4 03. Mai. 2000 N
Die Funktion "DictTranslate" kann neu dazu verwendet werden, um Begriffe über die Informationsart "Dict" zu übersetzen. Eine Beschreibung dazu finden Sie in den BUSiNET-Methoden Informationen.
Ursprungsland in Lieferanten-Artikel konnte nicht geändert werden 4.1.4 02. Mai. 2000 K
Das Ursprungsland im Lieferanten-Artikel konnte nicht geändert oder neu erfasst werden.
Alle Kontoblätter sind wieder nach Datum selektierbar 4.1.4 02. Mai. 2000 E
Nun sind alle Kontoblätter wieder nach Datum selektierbar. Allerdings wird der Anfangssaldo per abweichendem Startdatum nur bei den einstellbaren Kontoblätter aufgeführt.
Kreditorenrechnung mit unvollständigen Zeilen abbrechbar 4.1.4 28. Apr. 2000 K
Bei der Erfassung der Kreditorenrechnung war es möglich abzubrechen, obwohl unvollständige Zeilen (z.B. kein Konto) vorhanden waren.
Kontoblatt einstellbar neu mit Umrechnungskurs 4.1.4 22. Apr. 2000 E
Beim einstellbaren Kontoblatt können Sie neu auch den Umrechnungskurs einsetzen.
Verkaufsaufträge verrechnen mit gesperrten Lieferzeilen 4.1.4 19. Apr. 2000 K
Verrechnen Sie Verkaufsaufträge mit gesperrten Lieferzeilen (gesperrt durch einen Benutzer, der den entsprechenden Auftrag bearbeitet), wird die Menge der gesperrten Lieferzeile nicht verrechnet. Bisher wurden diese Lieferzeilen verrechnet, aber konnten nicht markiert werden und konnten nochmals verrechnet werden.
4D Version 6.5.5 4.1.4 18. Apr. 2000 A
Die Version 6.5.5 von 4D ist in BUSiNET integriert.
Nummernkreis Anzahl Ziffern begrenzt 4.1.4 18. Apr. 2000 A
Bei den Nummernkreisen konnten beliebig viele Ziffern bestimmt werden. Nun testet BUSiNET, ob die Anzahl Ziffern für den entsprechenden Nummernkreis zulässig sind und reduziert sie mit gleichzeitiger Warnung.
Sortierfolge der Infos mit Suchbegriffen in der Adresse 4.1.3 06. Apr. 2000 E
In der Adressbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen in welcher Reihenfolge die Infos mit Suchbegriffen in der Adresserfassung aufgelistet werden.
Bearbeitung Info-Termine neu mit PopUpMenü von Adressdaten wie Liste 4.1.3 31. Mär. 2000 E
Bei der Bearbeitung der Info-Termine finden Sie neben der Adressanschrift ein PopUpMenü, das die selben Daten liefert wie in der Bearbeitungsliste (Infos mit Suchbegriffen, Sachbearbeiter, Briefe, offene Daten, Informationen).
Steuerabrechnung offene Posten per 4.1.3 27. Mär. 2000 K
Die Auswertung Steuerabrechnung offene Posten per für vereinnahmte Abrechnungsarten bereitete zwar Daten auf, brachte sie dann aber nicht zum Druck. Eine Datenübergabe fehlte.
Rechnungen Bearbeitungsliste umschaltbar auf Zeilendarstellung 4.1.3 16. Mär. 2000 N
Die Bearbeitungsliste der Rechnungen/Gutschriften können Sie neu auf die Auflistung von Zeilen umschalten. Diese Funktion ist in Auftrag/Offerte, Einkaufsbestellung und Kreditorenrechnungen/gutschriften bereits vorhanden.
Materialbezug in Rechnungszeilen 4.1.3 16. Mär. 2000 K
In der Rechnungserfassung wurden seit kurzer Zeit die Mengen nicht mehr bezogen. Der Bezug lässt sich mit der aktuellen Version nachholen, indem Sie die Rechnungszeilen nochmals bearbeiten.
Zwingende Log-Einträge sind nicht mehr löschbar 4.1.3 16. Mär. 2000 N
Zwingende Log-Einträge entstehen durch spezielle Aktionen, die unabhängig ob beim Benutzer Log eingeschaltet ist, z.B. Daten löschen, importieren, exportieren, Updates und nicht anzeigebare Meldungen auf dem Server. Der Status "unlöschbar" wird angekreuzt und kann nicht mehr ausgeschaltet werden.
Zahlungsmoral Sortierung + Gruppierung nach Name 4.1.3 14. Mär. 2000 K
Bei der Zahlungsmoralauswertung war bisher die Sortierung und Gruppierung nur nach Name (Kunden mit dem gleichen Namen wurden zusammengefasst). Neu ist die Gruppierung nach Name + Adressnummer, somit erscheint jede Adresse separat totalisiert.
Kundenbezogener währungsabhängiger Preis automatisch umrechnen 4.1.3 08. Mär. 2000 E
Haben Sie im Artikel Verkauf in den kundenbezogenen Daten Preise mit Währung angegeben, rechnet neu BUSiNET bei Verwendung einer anderen Währung diesen Preis über die Landeswährung automatisch in die andere Währung um.
Projekt aus Projektübersicht bearbeiten 4.1.3 08. Mär. 2000 A
Beim Aufruf eines Projektes aus der Projektübersicht mit Doppelklick wird ein neuer Prozess (mit eigenem Fenster) mit diesem Projekt gestartet. Somit können Sie auch gleichzeitig mehrere Projekte zur Bearbeitung öffnen.
Fenster-Menü 'ergraute' teilweise 4.1.3 06. Mär. 2000 K
Das den Prozessen angehängte Menü "Fenster" wurde jeweils grau, wenn Offerten, Aufträge, Rechnungen, Einkaufsbestellungen oder Kreditorenrechnung angezeigt wurden. Die Ursache war eine viel schnellere Verarbeitung der Befehle. Die Menübar wechselte langsamer als der Befehl zur Deaktivierung des Menüs "Aktion" und es erwischte das Menü "Fenster".
Verfügbare Menge in Artikelauflistung enthielt keine Fertigungsstücklisten 4.1.3 06. Mär. 2000 K
Die verfügbare Menge in der Artikelauflistung enthielt keinen Bedarf aus Fertigungsstücklisten. Eine Selektion war auf die falsche Datei ausgerichtet.
Bestellung verrechnen mit unterschiedlicher ME = falsche Betragsberechnung 4.1.3 03. Mär. 2000 K
Enthielt eine Bestellung eine zur Lagereinheit abweichende Bestellmengeneinheit wurde beim verrechnen der Betrag falsch berechnet. Die zugegangene Menge ist in der Lagereinheit. Diese wurde bei der Berechnung des Betrages als Bestellmengeneinheit betrachtet.
Fertigungsstückliste mit negativen Materialbezügen 4.1.3 02. Mär. 2000 E
In der Fertigungsstückliste können Sie neu Materialpositionen negativ erfass und beziehen (zubuchen).
Lager- + Materialgeschichtsabfrage mit Suche nach Artikelnummer + Adressangaben 4.1.3 29. Feb. 2000 E
Bei der Lager- und der Materialgeschichtsabfrage können Sie neu direkt auch nach der Artikelnummer und nach Adressdaten suchen. Die Adressdaten werden aus der Herkunft und Verwendung gefiltert. Bei grosser Datensatzanzahl kann diese Suche lange dauern.
Debitoren und Kreditoren mit Datum ausserhalb der Buchungsperiode nicht änderbar 4.1.3 28. Feb. 2000 E
Debitoren und Kreditoren mit Rechnungsdatum ausserhalb der Buchungsperiode sind nicht mehr änderbar. Die Buchungsperiode wird in den Konstanten generell bestimmt und kann in jeder Person abweichend definiert sein.
Artikelverbrauch mit bis zu 15 Jahren 4.1.3 28. Feb. 2000 E
Beim Artikelverbrauch können Sie nun bis zu 15 Jahre gleichzeitig aufbereiten lassen. Beim ersten Aufruf werden 5 Jahre dargestellt. Neu sind die einzelnen Perioden über alle angezeigten Jahre totalisiert.
Artikelverbrauch bei Perioden in Wochen und Tagen 4.1.3 28. Feb. 2000 K
Beim Artikelverbrauch konnte ein Runtime-Fehler auftreten bei Perioden in Wochen oder Tagen.
Automatischer Bildschirmausdruck bei einer Warnungsmeldung mit Fehler 4.1.3 19. Feb. 2000 N
Bei einer Warnungsmeldung mit dem Wort "Fehler" oder "Error" im Text, erstellt BUSiNET automatisch ein Bild des ganzen Bildschirms in einem Dokument, das unter dem Namen "BUSiNET_Bild.jpg" im gemeinsam benutzbaren Ordner abgelegt ist.
Bildschirmausdruck für die Zwischenablage oder in ein Dokument 4.1.3 19. Feb. 2000 N
BUSiNET kann ein Bild des aktuellen Fensters, des ganzen Bildschirm oder eines wählbaren Ausschnitts in die Zwischenablage oder in ein Dokument erstellen. Dazu gibt es nur die folgenden Tastaturkürzel:
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-shift-p = ganzer Bildschirm in die Zwischenablage
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-alt/opt-p = vorderstes Fenster in die Zwischenablage
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-Shift-alt/opt-p = auswählbarer Bereich in die Zwischenablage
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-shift-d = ganzer Bildschirm in ein Dokument
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-alt/opt-d = vorderstes Fenster in ein Dokument
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-Shift-alt/opt-d = auswählbarer Bereich in ein Dokument
Die Zwischenablage kann danach über Menü Bearbeiten - Einfügen bzw. Bef-v weiterverwendet werden. Das Dokument wird im gemeinsam benutzbaren Ordner unter dem Namen "BUSiNET_Bild.jpg" abgelegt. Besteht der Name bereits, wird er aufnumeriert, z.B "BUSiNET_Bild5.jpg". Das Bild wird, wenn QuickTime vorhanden, mit der Kompression "jpeg" auf einen Bruchteil verkleinert abgelegt. Es erhält die Erweiterung "jpg" und auf dem Mac den Typ "JPEG". Ist keine Kompression möglich, wird es als "bmp" abgelegt. Geöffnet werden kann es mit einem Zeichnungsprogramm oder einem JPEG- oder Picture-Viewer.
Artikelbezeichnung indexieren funktionierte in Server-Version nicht mehr 4.1.3 18. Feb. 2000 K
Die Indexierung der Artikelbezeichnung bzw. der Worte der Artikelbezeichnung funktionierte seit einiger Zeit nicht mehr auf der Server-Version. Die Einzelplatzversion führte die Indexierung korrekt durch.
Import Buchungen… 4.1.3 11. Feb. 2000 E
Beim Import Buchungen… erscheint an Stelle der Abfolge mehrere Abfragen ein einziger Dialog.
Konsolidierung von Buchhaltungen 4.1.3 11. Feb. 2000 N
Daten einer Buchhaltung können Sie zur Konsolidierung aus der Finanzbuchhaltung über Menü Ablage - Export Konsolidierung… in eine ASCII-Datei exportieren. Dieses Dokument importieren Sie danach über Menü Ablage - Import Buchungen… in die konsolidierte Buchhaltung. Die Konsolidierungsangaben definieren Sie in den Konten.
Erfassen von Artikel-Nachfolgern und -Alternativen 4.1.3 10. Feb. 2000 K
Bei der Erfassung von Artikel-Nachfolgern und -Alternativen wurden die Artikelbezeichnungen des übergeordneten Artikels angezeigt und der Text für Nachfolger/Alternative wurde nicht korrekt angezeigt.
Kreditorenrechnungserfassung mit neuer Zeilenerfassung 4.1.3 02. Feb. 2000 A
Die Kreditorenrechnungserfassung ist jetzt ebenfalls mit der selben Art der Zeilenerfassung ausgerüstet wie Auftrag, Rechnung und Bestellung.
Preisformatierung für Einkauf + Verkauf wählbar 4.1.3 02. Feb. 2000 N
Die Preisformatierung ist über die Steuerungsangaben für den Verkauf und den Einkauf separat wählbar. Wird nichts eingegeben, sind 2 Nachkommastellen verwendet.
Zahlungen Debi + Kredi in konvertibler Währung 4.1.2 27. Jan. 2000 K
Zahlungen in konvertibler Währung (z.B. DEM in der Kreditorenrechnung und EUR im Konto) lösten auf Kreditorenseite bei der Uebernahme in die Buchhaltung eine ungerechtfertigte Kursdifferenz aus. Bei umgekehrter Verwendung der Währungen (z.B. EUR in der Kreditorenrechnung und DEM im Konto) erfolgte bei der Uebernahme eine Fehlermeldung und es fand keine Uebernahme statt.
Sortierungen in den Bearbeitungs- und Suchlisten 4.1.2 27. Jan. 2000 N
Bisher konnte die Sortierfolge in den Bearbeitungs- und Suchlisten über ein Menü "Sortierfolge" gewählt werden. Neu ist die Sortierung der Spalten über Ikonen über den Spaltenüberschriften möglich. Die jeweils sortierte Spalte wird mit dunklerem Hintergrund markiert und die Ikone zeigt die Sortierrichtung an. Mit einem Klick auf die Ikone können Sie die entsprechende Spalte sortieren, ist diese Spalte bereits sortiert, kehrt sich die Sortierrichtung um (auf-/absteigend). Möchten Sie eine nicht sortierte Spalte gleich absteigend sortieren, halten Sie während dem Klick die alt/opt-Taste gedrückt.
Serienbriefe mit internen Briefen 4.1.2 21. Jan. 2000 K
Bereiteten Sie Serienbriefe mit den internen Briefen auf und selektierten Sachbearbeiter mit Bemerkung enthält/enthält nicht, wurden alle Sachbearbeiter ausgegeben.
MWSt-Abrechnung vereinnahmt wurde nicht festgehalten 4.1.2 12. Jan. 2000 K
Die MWSt-Abrechnung nach vereinnahmtem Entgelt wurde in den Debitoren und Kreditoren nicht festgehalten.
Zugang von nicht bestandesgeführten Artikeln in Einkaufsbestellzeilen 4.1.2 10. Jan. 2000 K
Beim Zugang von nicht bestandesgeführten Artikeln in Einkaufsbestellzeilen wurde die Menge nicht festgehalten.
Spaltenbreiten bei Auftrag/Rechnung/Einkaufsbestellung 4.1.2 10. Jan. 2000 E
Die Spaltenbreiten der Zeilen in Offerte + Auftrag, Rechnung + Gutschrift, Einkaufsbestellung + Offertanfrage werden nach einer Aenderung pro Benutzer festgehalten und bei der nächsten Anzeige wieder gleich dargestellt.
Materialbewegungen Bezug des letzten Lagereintrags klemmte 4.1.2 07. Jan. 2000 K
In den Materialbewegungen beim Bezug des letzten Lagereintrags bei der Server-Version konnte teilweise nicht bezogen werden. Der Lagerdatensatz wurde durch den Client gesperrt. Somit konnte ihn der Server-Prozess nicht beziehen.
Gebindeberechnung funktionierte nur teilweise 4.1.2 04. Jan. 2000 K
Die Gebindeberechnung funktionierte jeweils nur teilweise.
Info mit Suchbegriff aus Adresse einsetzen 4.1.2 27. Dez. 1999 E
Zusätzlich können Sie aus der Adressbearbeitung über mehrere Adressen einen Suchbegriff der Infos einsetzen und gleichzeitig einen Text und ein Klingeldatum mit einfügen. Der Text wird am Ende des bestehenden Textes angehängt. Bereits bestehende Suchbegriffe werden nur ergänzt. Die Aenderungen werden im Objektlog der Adresse festgehalten.
Info mit Suchbegriff aus Adresse ändern 4.1.2 27. Dez. 1999 N
Neu können Sie aus der Adressbearbeitung über mehrere Adressen einen Suchbegriff der Infos ändern und gleichzeitig einen Text und ein Klingeldatum einsetzen. Der Text wird am Ende des bestehenden Textes angehängt. Die Aenderungen werden im Objektlog der Adresse festgehalten.
Euro-Betrag im Total ausgeben 4.1.2 22. Dez. 1999 A
Neu kann in der Sprache neben dem Total eine Formatierungsangabe für den Euro-Betrag angegeben werden. Ist in diesem Feld eine Formatierungsangabe vorhanden, wird auf den Externen Papieren bei Verwendung einer Währung mit konvertibler Währung der Total-Betrag der konvertiblen Währung mit der entsprechenden Formatierung ausgegeben. Die bisher verwendete Bestimmung mit dem Leerschlag am Ende der Total-Bezeichnung gilt nicht mehr.
Objektlog wurde nicht komprimiert 4.1.2 21. Dez. 1999 K
In einigen Daten wird ein Objektlog geführt. Bei jeder Aenderung wird es gespiesen. Sind mehr als 32000 Zeichen darin gespeichert, sollte es von BUSiNET komprimiert werden. Diese Komprimierung wurde nicht richtig oder nur teilweise gemacht und konnte zu Runtime-Fehlern oder zu Abstürzen führen. Neu entfernt BUSiNET zwischen dem 11. und dem 10. letzten alle Einträge, wenn das Objektlog zu überlaufen droht.
MWSt-Betrag in Landeswährung bei Fremdwährung im Inland in Rechnung 4.1.2 21. Dez. 1999 K
In der Rechnung wurde die Mehrwertsteuer bei Verwendung von Fremdwährung im Inland fälschlicherweise nicht in Landeswährung ausgegeben.
Manueller Materialbezug nach Serienummer oder Lagerort 4.1.1 09. Dez. 1999 K
Seit ca. 10 Tagen erschien beim ersten manuellen Materialbezug eine Fehlermeldung. Dieser Bezug verlief richtig. Bei nachfolgenden manuellen Materialbezügen wurde jedoch immer der Lagerbestand des zuvor verwendeten Artikels aufgelistet und eventuell durch den Benutzer bezogen. Diese Fehlbezüge können richtiggestellt werden, indem sie storniert und nochmals bezogen werden.
Kontoblatt einstellbar kein Betragsformat 4.1.1 09. Dez. 1999 K
Bei den einstellbaren Kontoblättern wurden seit ca. 2 Wochen die Beträge nicht mehr formatiert.
Gebindeberechnung für Verkaufseinheiten-abhängige Anwendung 4.1.1 24. Nov. 1999 E
Ein zweite unterschiedliche Art der automatischen Gebindeberechnung ist neu verfügbar. Die Gebinde können Verkaufseinheiten-abhängig bestimmt werden. Diese Art kann unter "Artikelbearbeitung steuern" eingeschaltet werden.
Fertigungsmaterial beeinflusste Termin nicht 4.1.1 16. Nov. 1999 K
Bei der Planung von Fertigungsaufträgen wurde die Verfügbarkeit des Materials aus der Stückliste nicht berücksichtigt.
Grafische Anzeige bei Tagesrapporterfassung erweitert 4.1.1 08. Nov. 1999 E
Die grafische Anzeige bei der Tagesrapporterfassung zeigt neu die Einträge als Buttons an. Sie können darauf klicken und gelangen direkt in die Aenderung des Tagesrapports, ausser Sie befinden sich bereits beim Aendern eines Datensatzes, dann zeigt BUSiNET Details des Eintrags als Warnung an.
Die Anzeige zeigt jetzt normal 12 Stunden (6-18 Uhr) an. Kreuzen Sie die Checkbox oben links an, schaltet es auf 24 Stunden Anzeige um.
Bestellausgang nach Werten aufbereiten meldet Fehler auf dem Server 4.1.1 05. Nov. 1999 K
Die Auswertung Bestellausgang meldet einen Runtime-Fehler (bei der Mehrplatz auf dem Server), wenn nach Werten aufbereiten wird. Wurde die Meldung mit Abbrechen beantwortet, stürzte das Programm ab.
Bezug auf Kostenstelle/Lagerdifferenzen 4.1.1 04. Nov. 1999 K
Beim Bezug auf Kostenstelle und bei Lagerdifferenzen konnte bei der Mehrplatzversion bei manueller Bezugsart (Auflistung und Auswahl der einzelnen Lagereinträge) kein Bezug gemacht werden. Ursache war, dass sich innerhalb des Prozesses Teilabläufe überholten, was bei langsameren Versionen nicht vorkam.
Briefe mit Erstell- und Aenderungsdatum 4.1.1 29. Okt. 1999 E
Die Briefe sind neu mit Erstellungs- und Aenderungsdatum versehen. Diese Daten sind in der Auflistung ersichtlich und werden automatisch über den Datenbanktrigger nachgeführt. Detailliertere Informationen sind weiterhin im Objektlog ersichtlich.
Bilanz nach S/H mit Budget und Fremdwährung 4.1.1 28. Okt. 1999 K
Bei der Bilanz/Erfolgsrechnung nach S/H mit Budget und Fremdwährung erschien in der Budgetspalte bei Konten mit Fremdwährung der Fremdwährungsbetrag statt der Budgetbetrag.
Steuercode aus Artikel nur bei wählbaren Ländern übernehmen 4.1.1 25. Okt. 1999 E
Vielfach sind die Steuercodes in den Artikeln nur für das eigene Land oder einige Länder vorgesehen und für die übrigen Länder funktionieren diese Angaben nicht. Somit können in den Konstanten bestimmen bei Rechnungsstellung in welche Länder die Steuercodes aus den Artikelstammdaten in die Zeilendaten übernommen werden soll. In der Schweiz ist das für CH + FL angebracht.
Steuerberechnung bei Zeilensteuer aus Kopf übernehmen 4.1.1 25. Okt. 1999 E
In den Konstanten können Sie neu definieren, dass die Steuerberechnung bei in den Zeilen erfassten Steuercodes aus dem Kopf übernommen werden soll. Ist diese Option eingeschaltet, werden Steuercodes der Zeilen der Berechnungsart (inklusive/exklusive) des Steuercodes aus dem Kopf der Daten (Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung) angeglichen.
SAD-Zahlungsauftrag im EZAG-Format für YellowNet 4.1.0 21. Okt. 1999 N
Postfinance hat ein neues Dateiformat für die elektronische Uebermittlung von Zahlungen definiert. YellowNet unterstützt sowohl das alte SAD-Format wie auch das neue EZAG (Elektronischer ZahlungsAuftraG). Wenn Sie auf EZAG umschalten möchten, rufen Sie aus dem Einkaufsmenü "SAD-Einstellungen Post-Zahlungen" auf und überschreiben das "D" des zweiten Eintrags mit einem "E".
Bankenclearingverzeichnis erneuert 4.1.0 13. Okt. 1999 E
Die neue Version des Bankenclearingverzeichnis der Schweiz von Telekurs im Ordner BUSiNET.Ext bereitgestellt.
Data-Update Funktion für mehrere Datas 4.1.0 12. Okt. 1999 N
Das Menü Fenster aus dem Hauptprozess enthält neu die Position "Update andere Data-Dateien". Damit können Sie andere BUSiNET-Datas auf die gleiche Version bringen wie das Data von dem aus Sie diese Funktion starten. Diese Funktion ergibt nur einen Sinn für Anwender mit vielen Datas, zum Beispiel die Kundendatas von Treuhändern oder die Baubuchhaltungen von Architekten.
Projektauswertung neu auch mit Selbstkosten 4.1.0 11. Okt. 1999 E
Die Projektauswertung kann neu wahlweise nach den verrechenbaren Kosten oder nach Selbstkosten aufbereitet werden.
Erweiterte Suche bei Projekt erfassen 4.1.0 11. Okt. 1999 E
In der Projekterfassung erscheint neu eine erweiterte Suchmaske ähnlich wie bei Auftrag, Rechnung usw.
Informationen-Liste mit Adressmenü 4.1.0 11. Okt. 1999 E
Die Liste beim Erfassen von Informationen enthält neu ein Menü "Adressen". Sie können nun auch aus der Liste auf Adressdaten (Brief, Telefon wählen, usw.) zurückgreifen, sofern die entsprechende Information mit einer Adresse verbunden ist.
Benutzer-Menu in Palette mit Formeln 4.1.0 11. Okt. 1999 N
Im Benutzer-Menu der grossen Palette (Hauptprozesse) können Sie nebst Menüpositionen auch vom Benutzer ausführbare Formeln eintragen. Ziehen Sie die gewünschten Einträge aus dem "Formeln ausführen…" Prozess. Diesen rufen Sie aus dem Fenster Menü auf. Die Einträge im Benutzer-Menu können Sie nun auch selbst beschriften. Der Originaltext wird vom aktivierten Eintrag unmittelbar über der Liste angezeigt.
Passworteingabe 4.1.0 08. Okt. 1999 E
Nach 10 fehlerhaften Versuchen ein Benutzerpasswort einzugeben, beendet sich BUSiNET automatisch.
DTA über mehrere Konti 4.1.0 07. Okt. 1999 K
Beim Erstellen eines DTA-Zahlungsauftrags über mehrere Bankkonten wurde ins DTA-File nur ein Bankkonto geschrieben, beim Ausdruck jedoch mehrere angegeben.
Offertanfragen abschliessen 4.1.0 04. Okt. 1999 N
Einkaufsoffertanfragen können neu abgeschlossen werden. Dabei können Sie einen Abschlussgrund bekannt geben und gleichzeitig eine Absage drucken. Für die Beschreibung der Offertabsage finden Sie in der Sprache einen Titel und unter den Fusstexten einen Absagetext.
Serienummern + Ursprungsland auf Rechnung ausgeben 4.1.0 04. Okt. 1999 E
In der Sprache können neu zwei Bezeichnungen für die Ausgabe von Serienummern + Ursprungsland auf Rechnung angegeben werden. Die bisherigen Angaben dienen nur noch für den Lieferschein.
Kreditorenzahlung Adressanschrift 4.1.0 04. Okt. 1999 K
Beim Aufruf der manuellen Kreditorenzahlung aus der Bearbeitungsliste wurde nicht die richtig Adressanschrift angezeigt.
Negativer Materialbezug auf Verkaufsauftrag 4.1.0 30. Sep. 1999 K
Negative Materialbezüge auf Verkaufsauftragszeilen konnten zwar gemacht werden, aber die Bezugsmenge wurde durch den Datenbanktrigger gleich wieder auf Null gestellt. Durch Nachführen dieser Verkaufsauftragszeilen wird diese Information wieder richtig gestellt.
Materialbezug von Verkaufsauftragszeilen mit Verbindung 4.1.0 27. Sep. 1999 E
Wird auf eine Verkaufsauftragszeile mit Verbindung zu einer Einkaufsbestellzeile oder einem Fertigungsauftrag Material bezogen, bezieht es, sofern vorhanden, die Lagereinträge aus der Verbindung. Ist die Beziehung zur Verbindung 1:1, ist eigentlich kein separater Materialbezug mehr nötig, das Material wurde schon beim Zugang der Verbindung auf die Verkaufsauftragszeile automatisch bezogen.
e-mail Adresse 4.1.0 24. Sep. 1999 E
Die e-mail-Adresseingabe im Adressstamm wird nun getestet, ob sie zumindest ein "at"-Zeichen @ enthält und davor und danach einige Zeichen. Wenn das nicht der Fall ist und das Feld für die Internet-Angabe leer ist, wird der Inhalt in das Feld Internet verschoben. Bei den Sachbearbeitern können Sie entweder nur den ersten Teil der e-mail-Adresse angeben, der zweite Teil wird dann automatisch aus der Adresse entnommen oder Sie können bei der Vollerfasssungsmaske über ein PopUpMenü mögliche e-mail-Adressen, zusammengesetzt aus Vorname und Name des Sachbearbeiters und der Domaine aus der e-mail-Adresse der Adresse, auswählen und einsetzen lassen.
Materialbezug automatisch bei direkter Verbindung zu Verkaufsauftragszeile 4.1.0 20. Sep. 1999 E
Der Materialbezug wird automatisch nach dem Zugang von Material durchgeführt, wenn die Bestellung oder der Fertigungsauftrag mit einer Verkaufsauftragszeile verbunden ist.
Reservationsanzeige Fertigungsstücklistenzeilen mit abweichender Mengeneinheit 4.1.0 16. Sep. 1999 K
Bei der Reservationsanzeige von Fertigungsstücklistenzeilen wurde eine abweichende Mengeneinheit zweimal umgerechnet.
Adressen für E-Mail Programme aufbereiten 4.1.0 13. Sep. 1999 N
Mit der Formel "Formel Adressen EMails 2 LDIF" aus dem Verzeichnis "" können Sie Ihre Adressen und Sachbearbeiter mit E-Mail Adressangabe in ein Dokument exportieren, dass Sie im E-Mail Programm im Format "LDIF" wieder importieren.
Steuerabrechnung vereinbart, Abzüge 4.1.0 07. Sep. 1999 K
Bei der vereinbarten Steuerabrechnung wurden die abgerechneten Abzüge nicht festgehalten und konnten bei einer erweiterten Datumsselektion nochmals erscheinen.
Materialgeschichtsliste aus Daten abrufbar 4.1.0 26. Aug. 1999 N
Lassen Sie sich Daten wie Auftrag, Rechnung, Bestellung anzeigen, können Sie in der Materialgeschichte keine Details aufrufen. Daher steht Ihnen neu rechts oberhalb der Materialgeschichtsliste ein Button zur Verfügung. Damit rufen Sie diese Auflistung als unabhängigen Prozess auf.
Zwischentotale werden auf Bildschirmanzeige gerechnet 4.1.0 20. Aug. 1999 E
Die Zwischentotal-Zeilen bei Offerte, Auftrag, Offertanfrage, Einkaufsbestellung und Einkaufsrückgabe werden auf der Bildschirmanzeige automatisch gerechnet.
Rechnungserfassung mit neuer Zeilendarstellung 4.1.0 20. Aug. 1999 A
Bei der Rechnungs- und Gutschriftserfassung werden die Zeilen gleich dargestellt wie bei Aufträgen und Einkaufsbestellungen. Zudem können Sie Zeilen aus Auftrag/Offerte, Rechnung/Gutschrift und Einkaufsbestellung/Offertanfrage/Einkaufsrückgabe untereinander hinüberziehen (Drag + Drop). Auch aus der Artikelauflistung können Zeilen in diese Dokumente gezogen werden.
Umrechnungskurs von Euro-Währungen einsetzen 4.1.0 16. Aug. 1999 E
In der Währung können Sie bei Euro-Währungen den Umrechnungskurs zur konvertiblen Währung über einen Button automatisch einsetzen.
4D Version 6.5.2 4.1.0 12. Aug. 1999 E
Die Version 6.5.2 von 4th Dimension bildet nun die Basis für BUSiNET. Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen zeichnen diese Version von 4D aus.
Debitoren/Kreditoren Uebernahme in die Buchhaltung 4.0.7 25. Nov. 1999 K
Wurden Debitorenzahlungen gesammelt übernommen (nicht empfehlenswert, weil keine Nachvollziehbarkeit auf den Geldkonten), konnte es vorkommen, dass mehrere negative Zahlungen mit denselben Konten falsch summiert wurden.
Sonderkosten von Kreditoren auf Operationsplanzeilen 4.0.7 18. Aug. 1999 K
Sonderkosten von Kreditoren wurden auf Operationsplanzeilen nicht mehr aufgerechnet. Dies wird automatisch nachgeführt bei einem Zugriff auf den Fertigungsauftrag.
Fertigungsnachkalkulation von Teilen mit umgerechneten Einheiten 4.0.7 29. Jul. 1999 K
Verwendeten Sie in der Stückliste eines Fertigungsauftrags Artikel mit anderer Einheit als der Lagermengeneinheit und war das Umrechnungsverhältnis kleiner 1 und waren mehrere Materialgeschichtsdatensätze nach dem Bezug vorhanden, konnte es sein, dass nicht alle Materialgeschichtsdatensätze die Kosten an die Stücklistenzeile übergaben.
Telefonwahl aus den Adressen 4.0.7 26. Jul. 1999 A
Bei der Wahl der Telefonnummer aus den Adressen erscheinen nun automatisch die vorhandenen Sachbearbeiter zur Auswahl.
Artikelselektionsmaske mit 5 Codes erweitert 4.0.7 26. Jul. 1999 E
Die Artikelselektionsmaske enthält jetzt auch die 5 frei benennbaren Codes mit seinen Auswahlfeldern.
Adressselektionsmaske mit 10 Codes erweitert 4.0.7 26. Jul. 1999 E
Die Adressselektionsmaske enthält jetzt auch die 10 frei benennbaren Codes mit seinen Auswahlfeldern.
Verwendung (Projekt oder Person) in Buchung nach Erfassung verschwunden 4.0.7 09. Jul. 1999 K
Die Verwendung (Projekt oder Person) wurde nach der Neuerfassung oder Uebernahme aus Debi/Kredi nicht gespeichert.
Buchungen bei Mehrplatz 4.0.7 01. Jul. 1999 K
Im Server-Betrieb wurden manchmal Buchungen von anderen Arbeitsstationen oder von Debi/Kredi-Uebernahmen erst nach Neueinstieg wieder gefunden.
Artikelliste bringt Runtimefehler 4.0.7 28. Jun. 1999 K
Beim Druck der Artikelliste erschien ein Runtimefehler (ausserhalb Array-Bereich)
Telefonformatierungsangaben im Land 4.0.7 28. Jun. 1999 E
In den Land-Daten können Sie neu Formatierungsangaben für die Telefonnummerneingabe bestimmen. Diese werden auf den Telefon- und Faxnummern in Adresse und Sachbearbeiter angewendet.
Ereignisorientierte Formel 'TelefonWahl' 4.0.7 26. Jun. 1999 E
Neu wird eine ereignisorientierte Formel mit der Nummer "TelefonWahl" unmittelbar vor der Wahl der Telefonnummer aufgerufen. Darin kann die Telefonnummer in der Variablen "vTel" für den günstigsten Anbieter angepasst werden.
Auftragsbestand in Adresse 4.0.7 23. Jun. 1999 K
Der Auftragsbestand in der Adresse wurde bei teilfakturierten Aufträgen zu hoch berechnet.
URL direkt aus Adresse wählbar 4.0.7 23. Jun. 1999 N
Neu kann die URL (Internet www-Seite) direkt über das Adressmenü gewählt werden. Die Angabe aus der Adresse wird verwendet, um mit dem in den Systemeinstellungen vermerkten Browser die gewünschte Seite aufzurufen.
Lizenzierung für Adressen 4.0.7 14. Jun. 1999 N
Neu besteht die Möglichkeit separate Lizenzen für eine unabhängige Anzahl Adressen-Benützer zu erwerben. Diese Anwender melden sich über den Benutzer "Adressen" an und können das Adress-Modul vollumfänglich benützen. Sie haben keinen Zugriff auf andere Module, auch wenn Lizenzen dafür vorhanden sind.
Zwischentotale über beliebige Zeilen 4.0.7 12. Jun. 1999 N
Neu können Sie Zwischensummen bilden über Zeilen mit übereinstimmendem Summengruppierungsfeldinhalt.
Jeder Zeile mit Artikel geführt als Artikel oder Betrag mit Text in Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsbestellung und Offertanfrage können Sie im 20stelligen Feld Summengruppierung Zeichen zuordnen. Jeder Zwischensummen-Zeile können Sie dieses Feld ebenfalls zuordnen, die Betragssumme aller Zeilen mit identischen Zeichen wird in dieser Zwischensumme ausgegeben. Die Zwischensummenzeile kann irgendwo innerhalb der Liste stehen.
Log beim Storno von Materialbezügen lagergeführter Artikel 4.0.6 11. Jun. 1999 E
Beim stornieren von Materialbezügen von lagergeführten Artikeln wird in das Objektlog des Lagerdatensatzes neu die ehemalige Menge, Verwendung und Bezugsdatum gespeichert.
Prozessanzeige in grosser Palette bei Client/Server-Version 4.0.6 10. Jun. 1999 E
In der grossen Palette (Hauptmenü) sehen Sie neu die Prozesse des Clients und des Servers unter eigenen Registern.
Anzeige aktueller Drucker auf grosser Palette 4.0.6 08. Jun. 1999 E
Auf der grossen Palette wird neu der Name des gewählten Druckers angezeigt. Mit einem Klick darauf können die Druckereinstellungen angepasst werden.
Kontext-Menü 4.0.6 05. Jun. 1999 N
In BUSiNET können über ein Kontext-Menü die Benutzer-Menü-Einträge abgerufen werden. Das Kontext-Menü lässt sich in jedem BUSiNET-Fenster beim Mac: mit gedrückter Ctrl-Taste, in Win: mit der rechten Maustaste aufrufen. Halten Sie gleichzeitig noch die Shift-Taste gedrückt, erscheinen im Menü alle sichtbaren Fenster aus BUSiNET.
Rüstliste 4.0.6 04. Jun. 1999 A
Einstellungsmaske angepasst. Bei Sortierung nach Kunde zusätzlich Lieferadresse in den Sortierbegriff übernommen.
Sprachbezogene Artikelbezeichnungen: Bezeichnungszeile ausgeben 4.0.6 31. Mai. 1999 K
Bei den sprachbezogenen Artikelbezeichnungen konnten die Angaben "für Bezeichnungszeile ausgeben" nicht mehr geändert werden.
Artikelimport mit Raster 4.0.6 31. Mai. 1999 E
Beim Artikelimport mit Raster werden die neu erstellten Felder aus den letzten beiden Jahren nun auch importiert. Das Dokument mit den Vorgaben heisst neu "BUSiNET Artikelimport-Raster". Dabei handelt es sich um ein Textdokument, das mit Excel bestens bearbeitet werden kann.
Artikelstamm Lagerdefinitionen 4.0.6 26. Mai. 1999 K
Seit ca. 3 Wochen wurden die erfassten Lagerorte in den Lagerdefintionen beim Sichern des Artikels gelöscht.
Fertigungsauftrag abschliessen 4.0.6 25. Mai. 1999 E
Neu sehen Sie beim Abschluss des Fertigungsauftrags, ob die Werte der Stücklistenzeilen vollständig nachgeführt sind. Sind diese Werte unvollständig, sollten Sie den Fertigungsauftrag nicht abschliessen.
Fertigungs-Unterauftrag teilweise liefern 4.0.6 25. Mai. 1999 K
Wurde ein Fertigungs-Unterauftrag teilweise geliefert und danach der Materialbezug auf den übergeordneten Verkaufsauftrag automatisch ausgeführt, verfing sich BUSiNET in einer Endlosschlaufe.
Artikel-Variablen erfassen 4.0.6 17. Mai. 1999 K
Nach der Erfassung von Artikel-Variablen konnte BUSiNET abstürzen, bedingt durch ein geändertes Verhalten des PlugIn AreaList V7.5
Person mit Adresse 4.0.6 17. Mai. 1999 E
Sie können neu eine Person mit einer Adresse verbinden.
Materialbezugsgeschwindigkeit 4.0.5 15. Mai. 1999 E
Die Geschwindigkeit beim Materialbezug konnte nach ausgiebigen Messungen einzelner Programmschritte durch aufwendige Optimierung etwas verbessert werden.
Totalbetrag in FW auf Artikel verkauft 4.0.5 04. Mai. 1999 K
Der Totalbetrag in FW in der Auflistung Artikel verkauft bzw. eingekauft war falsch.
Kalkulation des Preises aus einem Fertigungsauftrag 4.0.5 04. Mai. 1999 K
Die Kalkulation des Preises aus einem Fertigungsauftrag in einem Verkaufsauftrag rechnete nicht die richtigen Werte, bzw. gar keine.
Stapelgrösse durch Benutzer bestimmbar 4.0.5 01. Mai. 1999 E
Die generelle Stapelgrösse kann neu in den Konstanten vom Benutzer bestimmt werden.
Druckereinstellungen bei Windows 4.0.5 01. Mai. 1999 K
Unter Windows wurden die Druckereinstellungen (Menü: Datei - Drucker einrichten) für alle Druckertypen unter dem gleichen Eintrag gesichert. Beim Einsatz mehrer Drucker galt somit immer die zuletzt eingerichtete Einstellung.
Bei gesperrter Adresse konnte Auftrag erstellt werden 4.0.5 30. Apr. 1999 K
Bei gesperrter Adresse konnte trotzdem eine Offerte oder ein Auftrag erstellt werden.
Kurzbefehle 4.0.5 30. Apr. 1999 E
Die Kurzbefehle Befehl/Ctrl-W zum Schliessen des Fensters und Befehl/Ctrl-Q zum Beenden von BUSiNET sind jetzt im ganzen BUSiNET aktiv.
Auftrags- und Einkaufsbestellbestand listeten auch fakturierte Zeilen auf 4.0.5 23. Apr. 1999 K
Auftrags- und Einkaufsbestellbestand listeten alle Zeilen, also auch die fakturierten Zeilen von teilfakturierten Aufträgen und Einkaufsbestellungen auf.
Artikelseriemutation Feldinhalt manuell einsetzen 4.0.5 22. Apr. 1999 K
Beim manuellen Einsetzen von Feldinhalten erschien nach der Eingabe des ersten Wertes eine Runtime-Fehlermeldung.
Zahlungsmoral aus Hauptmenü 4.0.5 22. Apr. 1999 K
Die Zahlungsmoralauswertung konnte aus dem Hauptmenü nicht aufgerufen werden, keine Reaktion.
Abschreibungen + SAD Einstellungen nicht sicherbar 4.0.5 22. Apr. 1999 K
Abschreibungen + SAD Einstellungen waren nicht sicherbar.
Lageorte im Artikel erfassen 4.0.5 21. Apr. 1999 K
In den Lagerdefinitionen des Artikels konnten keine Lagerorte erfasst werden. Es erschien immer die Fehlermeldung -20002.
Projektwerte-Auswertung mit Kostenstellen-Selektion 4.0.5 16. Apr. 1999 E
Neu kann die Projektwerte-Auswertung nach Kostenstellen selektiert werden. Alle Werte mit Kostenstellenangaben werden nach der gewünschten Kostenstelle gesucht.
Automatisch Euro im Total ausgeben 4.0.5 15. Apr. 1999 K
Die automatische Ausgabe der konvertiblen Währung im Total der Externen Papiere funktionierte zwar, wenn ein Leerschlag nach der Bezeichnung in der Sprache angegeben wurde, aber der Betrag war nicht umgerechnet in die konvertible Währung. Gemäss Vorschrift der EU wird der umgerechnete Betrag mit 5 Nachkommastellen aufbereitet.
Gemeinsam benutzter Ordner/Datenpfad 4.0.5 13. Apr. 1999 E
Neu hat jede Plattform einen eigenen Datenpfad. Die unterschiedliche Datenpfad-Benennung bei Mac und Windows hat diese Lösung aufgedrängt.
Adress- und Artikelcodes 4.0.5 10. Apr. 1999 E
Beim Erfassen von zwingenden Adress- und Artikelcodes ist das Feld nun wieder erfassbar. Sobald Sie darauf kommen, erscheint eine Auswahlliste mit den erfassbaren Werten. Sie können nur Werte aus der Auswahlliste eingeben. Ist kein Wert oder keiner aus der Auswahlliste eingegeben, wird der erste Wert aus der Auswahlliste eingesetzt.
Export an Finanz 4.0.5 09. Apr. 1999 K
Der Export an eine andere Finanzbuchhtaltung funktionierte nicht, weil eine falsche Datumsprüfung stattfand.
Buchhaltungs-Jahresabschluss unmöglich 4.0.5 09. Apr. 1999 K
Der Buchhaltungs-Jahresabschluss war nicht möglich, da BUSiNET falsche Summen aus Aktiven + Passiven berechnete (Kontrolle des Ausgleichs).
Clearing Verzeichnis der Schweizer Banken 4.0.5 29. Mär. 1999 N
Neues Clearing Verzeichnis der Schweizer Banken. Löschen Sie alle bestehenden Einträge und importieren das Dokument "ClearingBanken" aus "BUSiNET.Ext" im Format 4D.
Liste Projekte zu verrechnen 4.0.5 26. Mär. 1999 K
Nur bei Einzelplatzversion wurde jeweils nur die letze gefundene Position aufgelistet.
ESR-Druckpositionen änderbar aus ESR-Defintionen 4.0.5 25. Mär. 1999 E
Die ESR-Druckpositionen können nun aus den ESR-Defintionen heraus geändert werden. Die Formeln dafür sind nicht mehr zu verwenden.
Kontonummern ändern 4.0.5 19. Mär. 1999 K
Beim Kontonummer ändern stürzte BUSiNET ab.
Gebinde mit Waren gekoppelt führen 4.0.5 11. Mär. 1999 N
Neu kann eine automatische Gebindeführung eingerichtet werden. In "Artikelbearbeitung steuern" schalten Sie diese Option ein. Danach können in den Waren-Artikeln bis zu drei Gebinde-Artikel (z.B. Flasche, Harras, Pallet) und zusätzlich ein Recycling-Artikel bestimmt werden. Diese werden pro Verkaufsauftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung über alle Waren-Artikel berechnet und summiert in einer Position aufgeführt.
Verpackungs-Einheit 4.0.5 11. Mär. 1999 N
Pro Artikel können Sie neu eine Verpackungs-Einheit bestimmen. Diese muss mit der Einheit des Artikels umrechenbar und ein Vielfaches sein.
ESR-Auswahl 4.0.4 09. Mär. 1999 K
Seit der Aenderung der ESR-Defintionen (Version 4.0.3) wählte BUSiNET immer den letzten Definitionsdatensatz aus, statt dem gewünschten.
4Sight-Fax Unterstützung 4.0.4 06. Mär. 1999 N
Neu unterstützt BUSiNET die Verwendung von 4Sight-Fax (Mac) und Symantec WinFax Pro 9.0 (Win) in der gleichen Weise wie bisher Fax-Express. Stellen Sie in den Konstanten ein mit welchem der beiden Fax Sie arbeiten. Damit können Externe Papiere und Briefe direkt an die in der Adresse aufgeführten Fax-Nummer ausgegeben werden.
Telefonwahl-Einstellung 4.0.4 06. Mär. 1999 A
Die Einstellungen zur Telefonwahl aus BUSiNET in den Konstanten hat eine Anpassung erfahren. Sie können nun flexibel angeben, welchen Wahlzusatz Sie verwenden wollen. Anstelle des PopUpMenüs steht Ihnen ein Textfeld zur Verfügung. Die bisherigen Einstellungen werden automatisch konvertiert.
Materialverfügbarkeit vom gewünschten Lagerort 4.0.4 04. Mär. 1999 K
Stellte BUSiNET fest, dass ein Artikel vom gewünschten Lagerort zum geforderten Termin nicht verfügbar ist, aber von einem anderen Lagerort, brachte es eine Meldung. Wurde diese Meldung mit "Ja" beantwortet, stürzte BUSiNET ab.
Berechtigung im Artikelstamm 4.0.4 04. Mär. 1999 K
Versuchte eine Person vom einem Bild im Artikelstamm zu einem anderen zu wechseln, in dem sie keine Zugriffsberechtigung hatte, loopte (Hänger) dieser Prozess.
Keine Verfügbarkeitsprüfung auf dem Artikel definierbar 4.0.4 03. Mär. 1999 E
Neu können Sie in der Lagerdefinition eines Artikels bestimmen, dass bei diesem keine Verfügbarkeitsprüfung stattfindet (z.B. weil er sehr häufig benutzt wird und die Verfügbarkeit kein Problem ist). Dauert die Verfügbarkeitsprüfung bei gewissen Artikeln sehr lange, weil sehr viel am Lager ist und er viel verwendet ist, sollte diese Option in Betracht gezogen werden.
Schattenbuchhaltung 4.0.4 01. Mär. 1999 N
Neu können Sie nebst dem normalen Buchhaltungsjahr eine Schattenbuchhaltung führen. Das Schattenbuchhaltungsjahr hat hinter dem Jahr einen * (Stern). Bei nicht abgeschlossenen und nicht gesperrten wird automatisch ein Schattenbuchhaltungsjahre aufgelistet, wenn in den FIBU-Steuerungsangaben die Schattenbuchhaltung eingeschaltet ist.
Sie sehen alle Buchungen des normalen Buchhaltungsjahres und die der Schattenbuchhaltung. In der Schattenbuchhaltung können nur provisorische Buchungen erstellt werden. Die Schattenbuchhaltung lässt alle Auswertungen zu (Journal, Kontoblätter, Bilanz, Erfolgsrechnung, freie Auswertungen). Auf der Schattenbuchhaltung kann kein Abschluss gemacht werden, keine Eingangsbilanz, keine Kursdifferenzen und keine Uebernahme aus Debitoren und Kreditoren.
Druck diverser Listen auf Windows verbessert 4.0.4 23. Feb. 1999 K
Die Darstellung auf Windows-Druckern war bei diversen Listen nicht schön. Sind Unterauflistungen darin integriert, wiederholte sich vielfach die Fusszeile innerhalb der Unterliste.
Zusammensetzungs-Materialbezug auf Teile prüfen 4.0.4 22. Feb. 1999 E
Neu können Sie unter Verkaufsbearbeitung steuern einstellen, ob Sie bei Materialbezügen auf Zusammensetzungen deren Teile prüfen lassen möchten. Damit können Sie verhindern, dass bei Zusammensetzungen mehr bezogen wird als bei allen Zeilen bezogen wurde.
Abonnemente von Debitoren + Kreditoren in eigener Datei 4.0.4 15. Feb. 1999 A
Die Abonnemente von Debitoren + Kreditoren sind jetzt nicht mehr in der Subdatei der Adressen, sondern in der Datei [AdressenAbo].
Adressselektion individuell erweitert 4.0.4 15. Feb. 1999 E
Die individuelle Adressselektion ist um einige Dateien (Adress-Info, Sachbearbeiter, Abonnemente, Lieferanten-Artikel, Kontrakte, Briefe) erweitert.
ESR Adressgebunden 4.0.3 06. Feb. 1999 N
Neu können Sie ESR (blauer Einzahlungsschein) ohne Rechnung, also adressgebunden aufbereiten lassen. Dazu erfassen Sie eine entsprechende ESR-Definition mit einem separaten Post- oder Bankkonto. Danach können Sie auf beliebigen Adressen ESR+ (ohne Betrag) erstellen. Beim Einlesen dieser Zahlungen wird jeweils eine Rechnung in der Höhe der Zahlung auf die entsprechende Adresse erstellt und gleich auch bezahlt.
ESR-Definitionen in eigener Datei und Menü 4.0.3 05. Feb. 1999 A
Die ESR-Defintionen für den Druck von blauen Einzahlungsscheinen bzw. Zahlungsvordrucken (Deutschland) und das Einlesen von Zahlungen sind nicht mehr in den Konstanten gespeichert und änderbar sondern in einer eigenen Datei und im Verkaufsmenü.
Macintosh mit 680xx Processor 4.0.3 04. Feb. 1999 K
Das PlugIn (früher External) DrawArea ist nicht mehr für alte Macintosh mit einem 680xx-Processer gemacht. Schon beim Starten von BUSiNET erschien eine entsprechende Fehlermeldung. Der Startvorgang konnte nicht vollendet werden und somit war das Arbeiten mit diesen Geräten unmöglich. Nun können diese Geräte wieder mit BUSiNET arbeiten, jedoch die Funktionen mit denen dieses PlugIn ausgestattet ist, nicht benützen. Betroffen sind:
-Drucken von externen Papieren mit dem freien Layout
- Adressetiketten drucken
- Bilanz und Erfolgsrechnung mit S/H drucken
- Kontoblätter mit einstellbarem Hoch- und Querformat drucken
- SAD-Zahlungsblatt drucken
Auswertungen werden auf dem Server aufbereitet 4.0.2 26. Jan. 1999 E
Die Auswertungen Offert-/Auftragseingang, Offert-/Auftragsbestand, Rechnungsumsatz, Einkaufsausgang, Einkaufsbestand und Kreditorenumsatz werden bei der Mehrplatzversion auf dem Server aufbereitet. Die Aufbereitungsgeschwindigkeit konnte dadurch etwa um den Faktor 20 gesteigert werden (abhängig von der Serverbelastung bzw. Serverpotenz).
Konstanten Buchunsperiode ab 4.0.2 22. Jan. 1999 K
Das Feld "Buchungsperiode ab" in den Konstanten wurde seit Version 4.0.0 gelöscht, jegliche Eingabe war zwecklos.
Drucker einrichten 4.0.2 21. Jan. 1999 K
Bei neueren Druckertreibern konnten die Einstellungen nicht richtig gesichert werden weil viel mehr Einstellungen vorhanden sind.
Währungsrundung nicht mehr änderbar, wenn verwendet 4.0.2 21. Jan. 1999 E
Die Rundung in der Währung kann nur noch geändert werden, wenn die Währung in keinen entsprechenden operativen Daten vorkommt. Rundung Verkauf kann nur geändert werden, wenn die Währung in keinem Auftrag, Rechnung, Zahlung und Buchung verwendet wird.
Import + Export mit I/O Pack 4.0.2 18. Jan. 1999 N
Der Datenimport und -export kann neu mit I/O Pack, einem flexiblen Editor flexibler vorgenommen werden. Sie können damit einmal zusammengestellte Importe und Exporte festhalten und wieder aufrufen.
Die Formate intern (4D), Standard (Text), DBF, DIF, SYLK und Fixlänge werden unterstützt.
Brief Adresse zugeordnet 4.0.2 16. Jan. 1999 E
Neu können Sie einen geöffneten Brief einer anderen als der ursprünglichen Adresse zuordnen, indem Sie die Adresszeile aus der Adressbearbeitungsliste auf das Feld "Adresse zugeordnet" ziehen.
FaxExpress Ausdruck mit Beilagen 4.0.2 16. Jan. 1999 E
Sie können beim Druck mit FaxExpress zusätzliche Dokumente als Beilage mitgeben. Halten Sie dazu die Bef-Taste (Mac) bzw. Ctrl-Taste (Win) gedrückt.
Briefe archivieren 4.0.2 16. Jan. 1999 N
Neu können Sie Briefe als archiviert kennzeichnen. Diese Briefe erscheinen nicht mehr auf der Liste , wenn Sie aus der Adressbearbeitung Briefe aufbereiten. Bei Serienbriefen und aus der Adress-Menüposition Erfassen - Briefe sind sie aufgelistet.
Informationen Plausibilität neu auch über Code-Tabelle 4.0.2 15. Jan. 1999 E
Neu kann die Plausibilität eines Schlüssel oder Alphafeldes einer Information auch über eine Code-Tabelle erfolgen. Die fixen Listen sind weiterhin möglich.
Euro-Betrag im Total ausgeben 4.0.2 14. Jan. 1999 E
BUSiNET gibt automatisch im Total den Totalbetrag in Euro umgerechnet aus, wenn die aktuelle Währung eine konvertible Währung hat und zusätzlich in der Sprache hinter dem Total ein Leerschlag eingegeben wurde.
Fertigung: Kapazitätsplandaten durch Ist-Daten automatisch löschen 4.0.2 06. Jan. 1999 N
In der Fertigungsbearbeitung steuern können Sie bestimmen, ob die Kapazitätsplandaten im Verhältnis der erfassten Ist-Daten automatisch gelöscht werden sollen. Wird eine Operation als fertig quittiert, werden dann alle dazugehörenden Kapazitätsplandaten gelöscht.
Reservationen, Beschaffungsvorschlag 4.0.2 06. Jan. 1999 E
Bei der Reservationsanzeige bzw. beim Beschaffungsvorschlag wird bei verbrauchsbewirtschafteten Artikeln automatisch die Verbrauchsanzeige des Artikels aufgerufen.
Manuelle Zahlungen Kreditorenrechnungen 4.0.2 04. Jan. 1999 K
Seit Version 4.0.0 wurden manuelle Zahlungen wegen Doppelverwendung der gleichen Variablen automatisch auf das Rechnungsdatum gesetzt. Die Korrektur kann nur manuell vorgenommen werden.
Administrator-Einstieg nicht möglich 4.0.2 04. Jan. 1999 K
Seit Version 4.0.1 konnte nicht mehr mit dem Administrator in BUSiNET eingestiegen werden. Nach Eingabe des Personen-Passwortes hängt das Programm.
Informationen selektieren 4.0.2 31. Dez. 1998 E
Bei der Selektion von Informationen haben Sie mehr und bessere Suchmöglichkeiten. Sie können nach allen Feldern, die in der Informationsart angegeben sind, suchen. Bei der Adresse können Sie an Stelle des Namens nach anderen Angaben wie Strasse, Ort, Land, PLZ, Code1-10 und Info-Suchbegriff suchen.
Materialgeschichte in Auftrags- Rechnungs- Bestell- + Kreditorenkopf anzeigen 4.0.2 31. Dez. 1998 E
In den Kopfdaten von Auftrag, Rechnung, Bestellung und Kreditorenrechnung finden Sie neu einen Tab mit der Materialgeschichte. Darin werden alle (von allen Zeilen) auf diese Daten bezogenen bzw. von diesen Daten zugegangenen Materialgeschichtseinträge aufgelistet.
Währung ändern 4.0.2 31. Dez. 1998 N
Die Währung (Schlüsselbegriff) können Sie neu ändern und alle bestehenden Daten werden automatisch nachgeführt.
Materialgeschichte Herkunft indexiert 4.0.2 28. Dez. 1998 A
Die beiden Felder [MaterialHistory]Herkunft und [MaterialHistory]Herkunftsnummer sind zum neu indexierten Feld [MaterialHistory]Herkunft verschmolzen. Wie beim Feld [MaterialHistory]Verwendung beinhaltet das Feld [MaterialHistory]Herkunft nun in den ersten beiden Zeichen die Art und danach die Nummer. Damit wird der Materialbezug/zugangs-Storno und die Aufbereitung der Einkaufsbestell- und Lieferantenrechnungszeile mit der Materialgeschichtsanzeige schneller.
Sonderkosten in Kreditorenrechnungen 4.0.1 21. Dez. 1998 E
Bisher konnten die Kosten einer Kreditorenrechnungszeile nur einmal einer anderen Kreditorenrechnungszeile als Sonderkosten belastet werden. Neu ist dies in unbeschränkten Kombinationen möglich.
Konsolidierung von Buchhaltungen 4.0.0 18. Dez. 1998 N
In jedem Konto können Sie die forlgenden Angaben zur Konsolidierung vornehmen:
keine, detaillierte oder gesammelte Konsolidierung
abweichende Kontonummern für Soll und Haben.
ESR-Zahlungen einlesen 4.0.0 05. Dez. 1998 E
Neu können mehrere ESR-Dokumente in einem Arbeitsgang eingelesen werden. Dazu halten Sie die opt-/alt-Taste gedrückt, wenn Sie ein Dokument öffnen und danach noch ein weiteres öffnen möchten.
Die verarbeiteten Dokumente werden in Unterordner/Unterverzeichnisse "Zahlungen verarbeitet:aktuelles Datum" verschoben. Diese liegen auf der gleichen Ebene wie das Ursprungsdokument.
Log anzeigen 4.0.0 26. Nov. 1998 E
Bei der Log-Anzeige ist neu ein Daten-Menü verfügbar, mit den Einträgen "Suchen", "Unterauswahl" und "Drucken".
Hauptfenster, Hauptmenü 4.0.0 19. Nov. 1998 N
Nach der Anmeldung der Person erscheint kein grosses Fenster mehr. Das von MacFuture her bekannte Hauptfenster ist nun durch 2 mögliche Paletten ersetzt.
Die grosse Palette listet die aktuellen Prozesse auf und beinhaltet eine Liste für benutzereigene Menüeinträge.
Die kleine Palette hat nur PopUp-Menüs. Damit können die selben Funktionen wie bei der grossen Palette wahrgenommen werden. Das Fenster der kleinen Palette ist immer im Vordergrund, es liegt über allen andern Fenstern. Daher sollte sie an einem Bildschirmrand platziert werden. Wenn möglichst wenig Platz durch die Palette verbraucht werden soll, wählen Sie die kleine Version. Ueber die Schaltfläche ganz rechts können Sie alternierend wechseln.
Rundung der Mehrwertsteuer 4.0.0 14. Nov. 1998 E
Da die Rundung der Mehrwertsteuer nicht immer identisch mit der Währungsrundung ist und auch nicht immer auf 2 Nachkommastellen sein soll, kann nun in jedem Steuercode die gewünschte Rundung bestimmt werden. Wird nichts angegeben, wird wie bisher auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Bruttobetrag im Text zur Mehrwertsteuer ausgeben 4.0.0 09. Nov. 1998 E
Neu ist im sprachbezogenen Text der Steuercodes auch ein Stellenhalter für den Bruttobetrag (pflichtiger Betrag + Steuerbetrag) verwendbar.
Daten importieren 4.0.0 02. Nov. 1998 A
Bei den generellen Importformaten entfallen "SYLK" + "DIF", da sie kaum benützbar waren. Es bleiben "Text" und "4D"
Formeln erfassen 4.0.0 02. Nov. 1998 E
Bei der Formelerfassung bietet BUSiNET erweiterte Unterstützung.
Die Feldliste enthält drei Spalten: Feldname, Typ und Nummer. Sie können jede Spalte durch einen Klick in den Button über der Spalte sortieren.
Beim Schreiben von Formelanweisungen versucht Ihnen BUSiNET zu folgen und positioniert sich in der Liste der Funktionen. Sobald Sie die gewünschte Funktion in der Liste erreicht haben, können Sie das Zeichen @ tippen. BUSiNET ergänzt Ihnen automatisch die noch nicht fertig geschriebene Funktion.
Möchten Sie die sprachabhängigen STR#-Resourcen verwenden, klicken Sie auf den Button STR#, eine Liste aller Einträge mit Suchmöglichkeiten erscheint.
Auswahllisten, Abfragelisten, Checklisten 4.0.0 20. Okt. 1998 E
Bei Auswahllisten, Abfragelisten, Checklisten, usw. erschien bisher immer ein gleich grosses Fenster. Neu passt sich die Höhe des Fensters dem Inhalt an. Sind nur 2 Einträge vorhanden ist es sehr niedrig, mit vielen Einträgen kann es die ganze Bildschirmhöhe beanspruchen.
Fertigungsaufträge aus Liste planen 4.0.0 20. Okt. 1998 N
Fertigungsaufträge können nun auch direkt in der Bearbeitungsliste zur Neuplanung aufgerufen werden. Somit können Sie mehrere Fertigungsaufträge anklicken und in einem Aufruf planen.
Zahlungsart bereits bezahlt (Kreditkarte) 4.0.0 15. Okt. 1998 E
Im Kreditorenstamm und in der Kreditorenrechnung kann neu die Zahlungsart "bereits bezahlt" gewählt werden. Mit dieser Zahlungsart sind keine weiteren Angaben nötig und sie wird in keinem Zahlungsauftrag berücksichtigt. Sie ist vorallem beim Bezahlen mit Kreditkarte zu benützen. Die Zahlungsanzeige mit dem richtigen Betrag, bzw. Umrechnungskurs folgt erst später, trotzdem darf die Rechnung keinesfalls nochmals bezahlt werden.
Kreditorenzahlungen richtigstellen bzw. löschen 4.0.0 15. Okt. 1998 E
Mit der Funktion Kreditorenzahlungen richtigstellen können neu Kreditorenzahlungen auch gelöscht werden, indem kein Datum (=löschen) eingegeben wird.
Reservationen direkt aufrufen 4.0.0 10. Okt. 1998 E
Die Bedarfs- und Deckungszeilen in der Reservationsanzeige können mit Doppelklick direkt zur Aenderung aufgerufen werden, sofern der Zugriff dies erlaubt.
Fertigungsauftrag sperren 4.0.0 10. Okt. 1998 N
Neu können Sie Fertigungsaufträge sperren. Auf die Planung hat die Sperre keinen Einfluss, die Kapazitäten werden trotzdem belastet.
Lagerbestandes- Materialgeschichts-Detailanzeige 4.0.0 07. Okt. 1998 E
Bei der Serienummer und beim Lagerort befindet sich je ein Button C (=Copy). Damit kann die Serienummer bzw. Lagerort/platz in die Zwischenablage kopiert werden.
Fertigungsauftrags-Selektion 4.0.0 05. Okt. 1998 E
Bei der 1. Selektionsmaske von Fertigungsaufträgen ist die Artikelnummer fester Bestandteil und nicht mehr abhängig von der Auftragsart.
Post-It Meldungen passen sich dem Inhalt an 4.0.0 05. Okt. 1998 E
Die Fenstergrösse der Post-It Meldungen passt sich in der Höhe dem Inhalt an.
Fertigungsauftrag: Planungshöhe 4.0.0 03. Okt. 1998 N
Neu kann im Fertigungsauftrag die Planungshöhe bestimmt werden, die in den Kapazitäten schon längst vorhanden war. Sie können neu mit 3 Toleranzen (z.B. Ueberzeiten) planen.
Fenstergrösse bestimmen 4.0.0 01. Okt. 1998 E
Die Fenstergrösse in BUSiNET ist normalerweise auf 640x480 Pixel eingestellt. Dies ist gleichzeitig auch die Minimalgrösse. Möchten Sie die Fenster vergrössern, so können Sie dies in den Konstanten generell für alle Benutzer. Jeder einzelne Benutzer kann in den Persönlichen Angaben die Fenstergrösse auf seine Person und Maschinennamen einstellen. Wir haben dies bewusst auch auf den Maschinennamen bezogen, damit bei verschieden grossen Bildschirmen die gleiche Person verschieden grosse Fenster haben kann.
Adress- und Artikelcodes zwingend 4.0.0 01. Okt. 1998 E
Bei der Definition der 10 Adresscodes und 5 Artikelcodes in den Konstanten können Sie diese als "zwingend" bestimmen. Zwingende Codes können dann nicht mehr beliebig eingegeben werden, sondern nur noch über ein PopUpMenü ausgewählt werden.
Fertigungsauftragserfassung 4.0.0 10. Sep. 1998 A
Die Menüpositionen zur Bearbeitung von Operations- und Stücklistenzeilen sind aus dem Menü "Aktion" in PopUpMenüs über den entsprechenden Zeilen gewandert.
Kopfdaten haben unter einem separaten Tab Platz gefunden, dadurch ist mehr Platz für die Zeilen vorhanden.
In den Operations- und Stücklistenzeilen sind zusätzliche Informationen zugänglich und unter Tabs neu geordnet.
Datenstruktur zeigen 4.0.0 01. Sep. 1998 E
Ein einfacher Klick auf eine Datei genügt, um die Felder der Datei zu zeigen. Mit einem Doppelklick wird in einem neuen Fenster der Inhalt der Datei gezeigt.
Ein Doppelklick auf ein Feld zeigt die Verwendung von Relationen auf dieses Feld von anderen Datenfeldern aus oder wenn dieses Feld auf ein anderes zeigt, wird die Datei des anderen Feldes angezeigt.
Passwortabfrage nach Zeit ohne Benutzung 4.0.0 28. Aug. 1998 N
In der Person kann eine Zeit in hh:mm:ss angegeben werden, nach der die Passwortabfrage erscheinen soll. Wird der PC diese Zeitdauer durch nicht benutzt (kein Mausklick, keine Tastatureingabe) erscheint automatisch die Passworteingabe. Ohne ein Passwort zu erfassen kann BUSiNET nicht mehr benutzt werden.
Feldnamen von Telefon in Adresse geändert 4.0.0 28. Aug. 1998 A
Die Feldnamen der Telefone Geschäft und Privat sind geändert.
Bisher: [Adressen]Telefon G Neu: [Adressen]Telefon_G
Bisher: [Adressen]Telefon P Neu: [Adressen]Telefon_P
Aendern Sie diese Angaben ebenfalls, wenn Sie diese Felder als Stellenhalter verwenden, z.B. in der Sprache bei Telefon ausgeben.
Neue Felder in der Adresse 4.0.0 28. Aug. 1998 E
Im Adressstamm gibt es die folgenden neuen Felder:
[Adressen]TelefonMobil -> Mobil-Telefonnummer
[Adressen]Internet -> Internet-Adresse, z.B. www.datisca.ch
Neue Felder im Artikelstamm 4.0.0 28. Aug. 1998 E
Im Artikelstamm kann neu ein Volumen pro Einheit geführt werden.
Neue Felder in den Informationen 4.0.0 28. Aug. 1998 E
In den Informationen gibt es neu zusätzich 2 Datums-, 2 Zahlen- und 2 boolsche Felder. Zudem können in der Informationsart auch bei den Alpha-Feldern Plausibilitäten festgelegt werden. Aus der Informationsart kann die Formel, die während der Erfassung und die Formel, die nach der Erfassung läuft, aufgerufen und bearbeitet werden. Dazu ist allerdings die entsprechende Berechtigung erforderlich.
Persönliche Angaben 4.0.0 28. Aug. 1998 N
Im "Fenster"-Menü befindet sich neu die Position "Persönliche Angaben". Darüber kann jeder Anwender, auch wenn er keinen Zugriff auf die Personen hat, einen Teil seiner Persondaten sich anzeigen lassen und wenige Angaben, wie die Passwortabfragezeit, die Anwendersprache, Startmenü, Fenstergrösse und die persönliche Planung ändern.
Schlechte Performance unter Windows NT 4.0.0 20. Aug. 1998 A
Microsoft optimiert Windows NT für FileSharing. Das bedeutet, dass NT versucht den ganzen Netzwerkverkehr in den Speicher zu laden. Wenn 4DServer mit grossen Datas oder vielen Benutzern läuft versucht NT alles in den Speicher zu laden und läuft damit Gefahr zu wenig Speicher zu haben. Dadurch kann 4D und eventuell sogar NT abstürzen.
Dies kann verhindert werden, indem Sie in den Kontrollfeldern die folgende Einstellung verändern:
- Kontrollfelder öffnen
- Netzwerkangaben öffnen
- in 3.5.1 Doppelklick auf "Server" in der Liste
- in 4.0 auf den Servicetab klicken und auf "Server" doppelklicken
- Wählen Sie Maximum Netzwerkanwendungen statt FileSharing
- Alles schliessen und neu starten.
Debitoren/Kreditoren in Buchhaltung übernehmen 4.0.0 19. Aug. 1998 E
Die beiden Auswahlen für die Aufbereitung sind in einer einzigen zusammengefasst. Sie können neu die Liste bereits in der Auswahl ausschalten statt wie bisher erst beim Druckdialog. Damit Sie jeweils alle Daten einer Periode gesamthaft übernommen können, bestimmen Sie bei jedem Datentyp (Debitorenrechnung, Debitorenzahlung usw.) ob die Datenübernahme gesammelt, detailliert oder super-detailliert erfolgen soll. Bei grossen Datenbeständen sind die Perioden kürzer zu wählen.
Materialgeschichte in Verursacherzeilen zeigen 4.0.0 18. Aug. 1998 E
Die verbundenen Materialgeschichtsdaten werden unter einem separaten Tab in der Auftrags- Rechnungs-, Fertigungsstücklisten-, Einkaufs-, und Kreditorenrechnungszeilenerfassungsmaske angezeigt.
Zeilen hinzufügen, löschen -> Tastaturkommandos 4.0.0 15. Aug. 1998 A
Für das Hinzufügen von Zeilen konnten Sie bisher die Tasten Befehl-Tabulator verwenden. Diese Kombination wird von Windows, von den Microsoft Office-Programmen und neu auch vom MacOS zur Umschaltung auf eine andere Anwendung verwendet. Daher haben wir eine andere, nicht gebrauchte Tastaturkombination gesucht.
Mit den Tasten Befehl-Eingabe (Enter) oder dem + Button können Sie in BUSiNET Zeilen hinzufügen. Mit Befehl-Rücktaste (Backspace) oder dem - Button können Sie in BUSiNET Zeilen löschen.
Konvertible Währung für den Euro 4.0.0 13. Aug. 1998 E
Ab anfangs 1999 werden viele Rechnungen in EUR gestellt und auch Lieferantenrechnungen in EUR bezahlt. Der EUR wird als normale Fremdwährung erfasst. Da ein Konto immer nur in einer Währung geführt wird, die Banken jedoch Transaktionen sowohl in EUR wie auch in DM oder CHF, etc. verarbeiten, gibt es in BUSiNET die Möglichkeit in jeder Währung eine konvertible Währung zu bestimmen. So können Sie bei DEM EUR als konvertible Währung mit einem fixen Umrechnungskurs angeben. Dadurch kann die 1–Währungsschranke beim Zahlungskonto durchbrochen werden. Sie können also mit DEM, FFR, usw. auf ein Konto buchen, das in EUR geführt ist. Auf der Kreditoren bzw. Debitorenseite wird die alte Währung geführt, aber in die Finanz-Buchhaltung geht es in EUR mit dem entsprechenden Fixkurs umgerechnet.
4DChart mit 3D-Anzeige 4.0.0 12. Aug. 1998 N
Neu ist 4DChart mit seinen 2- und 3-dimensionalen Darstellungen in 4D selbst integriert. Es wird in BUSiNET ebenfalls im Artikelverbrauch, im Projekt und im Personenstamm eingesetzt. Die Grafik wird jeweils auf die aktuelle Fenstergrösse optimal eingesetzt. Sie können die Grafik innerhalb 4DChart dann beliebig manipulieren. Sobald Sie Aenderungen ausserhalb 4DChart vornehmen, wird die Grafik in 4DChart eventuell wieder neu platziert.
Bei Infos mit Suchbegriff Datum/Zeit/Kurzzeichen anfügen 4.0.0 10. Aug. 1998 E
In den Informationen mit Suchbegriff kann beim Vollbild neu Datum,Zeit/Kurzzeichen oben zu Beginn des Textes oder unten am Schluss des Textes eingesetzt werden.
Buchungen importieren im ASCII-Format 4.0.0 05. Aug. 1998 E
Neu ist noch ein zusätzliches Feld "Steuercode" importierbar. Wird ein Steuercode mit gegeben, muss dieser definiert sein. Die Buchung wird wie bei der Erfassung in 2 Buchungen gesplittet und für die Steuerabrechnung aufbereitet.
Clearing-Banken mit mehr Informationen 4.0.0 05. Aug. 1998 E
In der Datei Clearing sind neu zusätzlich die Informationen Postkonto, SIC, SWIFT, Telefon und Clearingnummer des Hauptsitzes enthalten.
Inaktiv setzen von Daten 4.0.0 03. Aug. 1998 E
Bei den folgenden Daten können einzelne Datensätze als inaktiv gekennzeichnet werden. Damit erscheinen diese Daten nicht mehr in den PopUpMenüs, können aber trotzdem verwendet werden:
- Konto
- Steuercode
- Währung
- Zahlungskondition
Zahlungen anzeigen in Rechnung/Kreditorenrechnung 4.0.0 20. Jul. 1998 N
In der Debitoren- und Kreditorenrechnungserfassung werden die bereits erfassten Zahlungen unter einem eigenen Tab angezeigt.
Kostenstelle erfassen 4.0.0 14. Jul. 1998 E
In der Kostenstellenerfassung finden Sie nun auch alle Kreditorenrechnungen und Fertigungsoperationen aufgelistet, die dieser Kostenstelle zugeordnet sind.
Selektionseingaben wieder vorlegen 4.0.0 02. Jul. 1998 E
Bei Selektionsmasken mit der Möglichkeit "Selektionseingaben wieder vorlegen" können über Pfeil-Buttons oben links in den letzten abgelegten Selektionsvorgaben geblättert werden.
Auftragszeilen aus Artikelliste einsetzen 4.0.0 15. Jun. 1998 N
Neu können Sie Auftragszeilen aus der Artikelbearbeitungsliste einsetzen, indem Sie sie einfach hinüberziehen und in die Zeilenliste legen. Es werden Zeilen ohne Mengen erstellt.
Kontonummern ändern 4.0.0 12. Jun. 1998 E
Neu kann in jedem Konto eine neue Nummer hinterlegt werden. Sie können auch in mehreren Konten dieselbe neue Kontonummer hinterlegen. Ueber die neue Menüposition "Kontonummern ändern…" können dann alle Konti miteinander neu numeriert werden. Es können auch mehrere Konti zu einem Konto verschmelzen. Die Kontonummernänderung erfolgt über allle vorhandenen Buchhaltungsjahre.
Beim Buchen nach Kontonummer suchen 4.0.0 02. Jun. 1998 E
Beim Buchen/Sammelbuchen können neu Buchungen nach Kontonummer gesucht werden, indem Sie eine eingegebene Kontonummer aus der Buchungserfassung auf den Suchbutton ziehen.
Konto nicht verwenden für direkte Buchungen 4.0.0 15. Mai. 1998 N
Soll ein Konto für direkte Buchungen nicht verwendbar sein, können Sie "keine direkten Buchungen" ankreuzen. Damit können keine Buchungen mehr auf dieses Konto (z.B. Debitorensammelkonto) gemacht werden, hingegen aus Debi/Kredi-Uebernahme übernommen werden.
ESR einlesen: mehrere Bestimmungen unter derselben Teilnehmernummer 4.0.0 02. Apr. 1998 E
Sind mehrere ESR-Bestimmungen unter derselben Teilnehmernummer (mehrere Konten bei der gleichen Bank) erfasst, wird neu die mit der richtigen Teilnehmernummer bei der Bank verwendet.
MWSt Beträge bei Fremdwährung im Inland 4.0.0 15. Dez. 1997 E
Die MWSt-Verwaltung verlangt, dass bei Rechnungen die im Inlandverkehr in Fremdwährung ausgestellt werden, nebst dem Fremdwährungsbetrag auch der SFr-Betrag angegeben werden muss (Randziffer 745 der Wegleitung 1997).
Der Steuerpflichtige- und der Steuerbetrag werden neu in beiden Währungen ausgegeben.
Banken-Clearingverzeichnis 3.5.9 05. Aug. 1998 E
Banken-Clearingverzeichnis vom 3.8.98 zum Import durch den Benutzer aus MacFuture.Reports Ordner bereitgestellt.
ESR-Betrag bei Mahnungen 3.5.9 16. Jun. 1998 K
Der Betrag auf dem mit der Mahnung ausgegebenen Einzahlungsschein wurde für die nächst höhere Mahnstufe berechnet.
SuperReportPro bei Stücklistenstamm 3.5.9 10. Jun. 1998 A
Soll das Stücklistenstammblatt auf SuperReportPro ausgegeben werden, muss dazu ein SuperReportPro mit dem Namen "Stücklistenstamm" vorhanden sein.
Rüstliste mit SuperReportPro 3.5.9 08. Jun. 1998 E
Die Rüstliste aus dem Artikelmenü kann neu mit einem SuperReportPro aufbereitet werden. Sobald ein SuperReportPro mit dem Namen "ArtRüstliste" vorhanden ist, wird dieser verwendet. Ein Muster eines solchen SuperReportPro finden Sie im Ordner der SuperReportPro.
TelCD Adressen importieren 3.5.9 03. Jun. 1998 E
Aus der Telefonbuch-CD der Swisscom exportierte Adressen können in BUSiNET importiert werden. Der Import basiert auf dem Export aus TelCD im Standardformat mit Tabulator als Feldtrenner.
Import von Operationsplänen 3.5.9 02. Apr. 1998 E
Neu können Operationspläne mit einem beschriebenen Format importiert werden. Dabei kann auch eine Zeichenumsetztabelle gewählt werden.