Titel | Release | Datum | Status |
---|---|---|---|
Adressdebitorendaten enthalten neu das Feld EU-Zollnummer | 5.2.3 | 06. Mai. 2010 | E |
Bei der Uebergabe der Debitoren + Kreditoren an die FIBU funktioniert die Mehrwertsteuerberechnung nun gleich wie bei der Mehrwertsteuerabrechnung. | 5.2.3 | 21. Apr. 2010 | A |
VAT Steuer-ID Validierung anpassen | 5.2.3 | 20. Apr. 2010 | A |
Der SOAP Service für die Ueberprüfung der Steuer-ID wurde von der EU per 5.3.2010 geändert. | |||
Im Artikelstamm können Sie neu bei der Beschaffung 'Auftragsbezogen' angeben | 5.2.3 | 12. Apr. 2010 | N |
Dies bewirkt, dass nur noch für Artikel mit dieser Option über "Fertigungsaufträge für alle Zeilen erstellen" aus dem Auftrag und der Auftragsbearbeitungsliste Unterfertigungsaufträge erstellt werden. Achtung für Anwender dieser Funktionen: Alle benötigten Artikel per Seriemutation umstellen. | |||
Bei der Versandart können Sie neu eine Transportart angeben | 5.2.3 | 12. Apr. 2010 | N |
Die Dokumentsammlung wurde teilweise nicht mit gezogen, wenn das Schlüsselfeld des Hauptdatensatzes geändert wurde (Artikel). | 5.2.3 | 06. Apr. 2010 | K |
Beim Buchen von Lagerdifferenzen kann neu ein Text angegeben werden. | 5.2.3 | 24. Mär. 2010 | E |
Der Text wird bei Bezügen in den Materialgeschichtsdatensatz geschrieben, der den Bezug enthält. | |||
Die Kreditorenrechnungsumsatzauswertung zeigte keine Zahlungswerte | 5.2.3 | 23. Mär. 2010 | K |
Im Kundenartikel konnte das PopUpMenü mit dem verbundenen Feld seit der Version vom 15.1.2010 nicht mehr gewählt werden. Es setzte automatisch den ersten Eintrag ein. | 5.2.3 | 16. Mär. 2010 | K |
Formeln verstehen neu auch alle Konditionen und Loops. | 5.2.3 | 25. Jan. 2010 | E |
In den Formeln von BUSiNET können Sie nun alle Sprachelemente von 4D verwenden. Sie brauchen für if - else - end if case of : - else - end case for - end for while - end while repeat - until keine Hilfsfunktionen mehr. Der Formeleditor rückt die Konstrukte auch ähnlich wie der 4D Methoden-Editor ein. Eine Prüfung findet allerdings nicht statt. Zusätzlich sind auch lokale Variablen möglich. Es ist dazu unbedingt nötig diese zu definieren. Es werden nur die folgenden Typen unterstützt: C_BOOLEAN C_DATE C_LONGINT C_PICTURE C_REAL C_TEXT Nicht unterstützt sind lokale Arrays. |
|||
Zusätzliche Angaben im Artikelangabenfenster | 5.2.3 | 15. Jan. 2010 | E |
Die Artikelnummer Kunde eines Kundartikeleintrags wird gezeigt. Arbeiten Sie mit Artikelbereichsfreigaben, zeigt es im Artikelangabenfenster den Status dier Freigaben. | |||
Waren gleichzeitig eine Offert- und Auftragsbearbeitungsliste offen, waren alle | 5.2.3 | 23. Dez. 2009 | K |
Menüpositionen deaktiviert, die in der einen oder anderen Bearbeitungsliste deaktivert werden. Dasselbe konnte geschehen, wenn mehrere Artikelbearbeitungsfenster offen waren. |
|||
Bilanzkonten können neu alternierend dem Saldo entsprechend gewählt werden | 5.2.3 | 10. Dez. 2009 | E |
Bei Konten der Kontoklasse Aktiven oder Passiven, die je nach Vorzeichen des Saldos in den Aktiven oder in den Passiven sein sollen aktivieren Sie die neue Option. Bei der Aufbereitung der Bilanz prüft BUSiNET den Saldo dieser Konten und weist sie der gewünschten Kontoklasse zu. | |||
Nach Bearbeiten von Lieferantenartikel-Detaildaten verschwand der Artikel aus der Artikelbearbeitungsliste | 5.2.3 | 10. Dez. 2009 | K |
Die 4D Version 2004.8 in BUSiNET integriert | 5.2.3 | 30. Nov. 2009 | A |
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert | 5.2.2 | 21. Nov. 2009 | E |
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen. | |||
Externe Papiere, die Sie per E-Mail ausgegeben, können Sie zusätzlich drucken | 5.2.2 | 21. Nov. 2009 | E |
Diese Basiseinstellung finden Sie im Menu "Fenster - Layout Externe Papiere" | |||
Der Druck und die Ausgabeart von Externe Papieren kann neu aus den Auflistungen heraus über Menü 'Daten - Drucken mit Einrichten…' aufgerufen werden. | 5.2.2 | 21. Nov. 2009 | E |
Alle angewählten Datensätze übernehmen die dabei angegeben Ausgabeart (Freies Layout, E-Mail, pdf mit E-Mail, usw.) und werden entsprechend gedruckt. | |||
Beim Materialbezug auf Verkaufsauftrag und Fertigungsauftrag kann das Lagerort neu gewählt werden. | 5.2.2 | 17. Nov. 2009 | E |
Das voreingestellte ist eingesetzt. Hat der Benutzer eines vorgewählt wird dieses verwendet, sonst wird das im Auftragskopf erfasste verwendet. Es kann über das PopUpMenü gewählt werden. | |||
Die Funktion "Zeilenposition nummerieren" in der Stücklistenerfassung zeigte erst nach Neuaufruf das Resultat, jetzt wird es sofort angezeigt. | 5.2.2 | 16. Nov. 2009 | K |
Zudem funktioniert nun auch die Positionenvergabe mit Fixwerten wie in Auftrag, Rechnung usw. | |||
Beim Erstellen eines Fertigungsauftrags wird das Zentrallager eingesetzt sofern vorhanden. | 5.2.2 | 16. Nov. 2009 | A |
Der Kurzbefehl für Artikelverbrauch Bef/Ctrl-Shift-V wird ersetzt durch Bef/Ctrl-Shift-R | 5.2.2 | 12. Nov. 2009 | A |
Bei Materialbezügen auf Fertigungsaufträge mit Lagerlaufnummernblockbezug | 5.2.2 | 06. Nov. 2009 | E |
Wird mehr Material auf den Fertigungsauftrag bezogen als geplant, wird die überzählige Menge als verfügbar berechnet, bis eine Restrückgabe erfolgt oder der Fertigungsauftrag abgeschlossen wird. | |||
In Kunden- und Lieferantenartikel neu Artikelnummer des Kunden bzw. Lieferanten | 5.2.2 | 06. Nov. 2009 | E |
Aus der Einkaufsbestellerfassung wird die neu eingegebene Artikelnummer des aktuellen Lieferanten im Lieferantenartikel gesucht, wenn sie nicht als eigene Artikelnummer vorhanden ist. Aus Offerte, Auftrag, Rechnung wird die neu eingegebene Artikelnummer des aktuellen Kunden im Kundenartikel gesucht, wenn sie nicht als eigene Artikelnummer vorhanden ist. |
|||
Webfunktion Lagerortverschiebung mit Splitt Lagerlaufnummer | 5.2.2 | 01. Okt. 2009 | N |
Inventur Korrigieren + Auschecken | 5.2.2 | 22. Sep. 2009 | K |
Artikel ohne Lagerort + Serie- oder Chargennummern wurden nicht angezeigt. | |||
Beim Materialbezug aller Zeilen machte es bei Zusammensetzungszeilen nur einen Teilbezug. | 5.2.2 | 22. Sep. 2009 | K |
Bearbeitung Rechnungszeilen über Zeilenauflistung erlaubt zu viel | 5.2.2 | 05. Sep. 2009 | K |
Bei der Bearbeitung von Rechnungszeilen aus der Zeilenauflistung wurde nicht geprüft ob die Rechnung bereits an die Buchhaltung übergeben wurde, MWSt abgerechnet ist oder das Rechnungsdatum sich in der erlaubten Periode befindet. | |||
Neue Einstellung im Artikelstamm-Lagerdefinitionen 'Lagerlaufnummer Blockbezug' | 5.2.2 | 22. Aug. 2009 | E |
Beim Aktivieren der neuen Einstellung wird beim Bezug via WebRüstlisten-Bezug bei Verwendung einer Lagerlaufnummer immer die ganze Menge dieser Lagerlaufnummer bezogen, unabhängig von der Vorgabe aus dem Fertigungs- oder Verkaufsauftrag. | |||
Materialbezug auf Fertigungsauftrag | 5.2.2 | 17. Aug. 2009 | E |
Neu gibt es kontextabhängige Buttons für Bezug, Teilbezug und Storno. So brauchen Sie nicht zuerst zu wählen ob Sie einen Teil-, Voll- oder Restbezug erfassen möchten, sondern können die Menge eingeben und den gewünschten Button klicken. | |||
Materialbezug auf Verkaufsauftrag | 5.2.2 | 07. Aug. 2009 | E |
Neu gibt es kontextabhängige Buttons für Bezug, Teilbezug und Storno. So brauchen Sie nicht zuerst zu wählen ob Sie einen Teil-, Voll- oder Restbezug erfassen möchten, sondern können die Menge eingeben und den gewünschten Button klicken. | |||
Materialzugang von Einkaufsbestellungen | 5.2.2 | 31. Jul. 2009 | E |
Neu können Sie die Mengeneingabe splitten bei lagerbewirtschafteten Artikeln, die nicht serienummern geführt sind. Dies erlaubt beispielsweise bei Rollenware, die in Gewicht oder Länge geführt ist, eine Lieferung mit mehreren Rollen in einzelne Lagerdatensätze aufzuteilen, wo jede Rolle über eine eigene Lagerlaufnummer verfügt. Neu gibt es kontextabhängige Buttons für Zugang, Teilzugang und Storno. So brauchen Sie nicht zuerst zu wählen ob Sie einen Teil-, Voll- oder Restzugang erfassen möchten, sondern können die Menge eingeben und den gewünschten Button klicken. |
|||
Differenz des Jahresgewinnes zum Vorjahr in der Erfolgsrechnung wurde negativ gerechnet. | 5.2.2 | 24. Jul. 2009 | K |
Bei der Bearbeitung von Daten über die Web BUSiNET Funktionen sind die | 5.2.2 | 11. Jul. 2009 | A |
Eingabefelder gesperrt und der "Sichern" Button inaktiv, wenn der Datensatz gesperrt (locked) ist. Dies lässt auf eine gleichzeitige Bearbeitung durch einen lokalen BUSiNET-Benutzer schliessen. | |||
Beim Duplizieren von Kontrakten wird nun Beginn + Ende gelöscht | 5.2.2 | 10. Jul. 2009 | A |
Beim Erstellen von Fertigungsunteräufträgen aus Verkaufsauftragszeilen erscheint eine Warnung und der Fertigungsauftrag kann nicht erstellt werden, wenn die Menge negativ ist. | 5.2.2 | 10. Jul. 2009 | A |
Beim Einrichten der Druckereinstellungen kann neu der Druckrecord gelöscht werden. | 5.2.2 | 03. Jul. 2009 | E |
Der Druckrecord entsteht beim Aufruf der Papiereinstellungen. Bei Windows liefert dieser manchmal unbrauchbare Angaben, sodass er nicht verwendet werden kann. | |||
Bei der mehrstufigen Auflösung von Stücklisten im Fertigungsauftrag wird die Kostenstelle auf die nächste Stufe übergeben. | 5.2.2 | 03. Jul. 2009 | A |
Somit werden alle Stücklistenzeilen innerhalb dieser Baugruppe derselben Operation terminlich zugeordnet. | |||
Auf der Personenbearbeitungsliste können Sie einige Einstellungen über mehrere Personen anwenden lassen. | 5.2.2 | 03. Jul. 2009 | E |
Beispielsweise können Sie bei mehreren die Druckvoransicht ein- oder ausschalten. | |||
Fertigungs-Betriebsaufträge sind mit negativer Menge lieferbar | 5.2.2 | 03. Jul. 2009 | E |
Nachkommastellen für Einkaufspreise + Verkaufspreise | 5.2.2 | 25. Jun. 2009 | E |
Neu können Sie die Anzahl Nachkommastellen für den Einkaufspreis in der "Einkaufsbearbeitung steuern" und für den Verkaufspreis in der "Verkaufsbearbeitung steuern" bestimmen. | |||
Web-Newsletter-Abonnements-Handling | 5.2.2 | 19. Jun. 2009 | N |
Beschreibung | |||
Bei der Ausgabe der Externen Papiere wurde seit einiger Zeit beim Preis das | 5.2.2 | 19. Jun. 2009 | K |
Währungsabhängige Betragsformat statt des definierten Preisformates verwendet. Das Preisformat kann in der Verkaufsbearbeitung steuern und in Einkaufsbearbeitung steuern definiert werden. | |||
Kassentransaktionen bearbeiten: | 5.2.2 | 10. Jun. 2009 | K |
Konto Soll + Konto Haben konnten nicht erfasst werden. | |||
Auftragszeilenerfassung Text von Artikeln mit der Bestimmung | 5.2.2 | 10. Jun. 2009 | K |
"Bezeichnung wird übernommen, ist änderbar" wurde die Bezeichnung bei Drag + Drop und bei Uebernahme aus der mehrfachen Artikelsuche nicht im Textfeld eingesetzt. | |||
Die Methode ArrayGrpSum erstellt auf Wunsch nun auch Gruppenüberschriften und Gruppentotale bis zu 5 Hierarchiestufen tief. | 5.2.2 | 06. Jun. 2009 | E |
Sie können neu Serienummerngeführte Artikel so definieren, dass sie | 5.2.2 | 19. Mai. 2009 | E |
die Serienummer automatisch aus der (eindeutigen) Lagerlaufnummer beziehen. | |||
Beim Erstellen von mehreren Fertigungsaufträgen für einen Artikel erscheint die Liste mit den gestaffelten Terminvorschlägen nur noch, wenn die Aufgabemenge des einzelnen Ferrtigungsauftrags nicht 1 ist. | 5.2.2 | 19. Mai. 2009 | A |
Sollen Serienummerngeführte Produkte gefertigt werden, braucht es pro Stück einen Fertigungsauftrag wegen der Rückverfolgbarkeit. Dies erreichen Sie durch die Eingabe von 1 in der Bestellmenge in den Lagerdefinitionen des Artikels. | |||
In der Projekterfassung sehen Sie neu | 5.2.2 | 14. Mai. 2009 | E |
bei den Kreditorenrechnungszeilen die Kurzadresse des Kreditores und können aus den Budgetdaten direkt die Rechnung aufrufen. | |||
Wunschtermin aus Verkaufsauftragszeile und Fertigungsauftragskopf in | 5.2.2 | 14. Mai. 2009 | E |
der Liste der detaillierten Reservationen anzeigen | |||
Artikelstamm mit Bereichsfreigabe | 5.2.2 | 12. Mai. 2009 | E |
Neu können Sie im Artikelstamm einzelne Bereiche (Stamm, Bezeichnung, Lager, Verkauf und Einkauf) durch die verantwortlichen Mitarbeiter freigeben lassen. Diese Option können Sie in der "Artikelbearbeitung steuern" einschalten. | |||
Bei den Briefen können die folgenden neuen Stellenhalter eingesetzt werden | 5.2.2 | 02. Mai. 2009 | E |
- Tagesdatum mit Formatierung: Sie bestimmen die Formatierung mit der Datumsaufbereitung - Anredebezogene Texte: Textpassagen auf die Anredeform bezogen können eingefügt werden (z.B: Sie erhalten, Du erhälst, Ihr erhaltet, Ihr erhaltet) |
|||
Export der Auftragsdaten an EasyExport | 5.2.2 | 30. Apr. 2009 | N |
Bei EasyExport handelt es sich um eine Software, die auf den Export von Waren und Leistungen spezialisiert ist. Sie kann direkt mit dem Zoll und den Spediteuren kommunizieren und unterstützt die Spedition massgeblich. BUSiNET stellt die Daten der gelieferten Aufträge als Export zur Verfügung und enthält neu dazu notwendige Daten wie Incoterm, Spediteur, usw. | |||
Passworte von Benutzern sind neu sicherer verschlüsselt | 5.2.2 | 30. Apr. 2009 | A |
Neu erfasste Passworte von Benutzern in BUSiNET sind mit MD5 verschlüsselt. Der Anwender sollte davon nichts merken. Bei Webabfragen kann das Passwort statt im Klartext direkt in MD5 BUSiNET übergeben werden. | |||
Bei inaktive Codes (Währung, Steuer, Zahlungskondition, Versandart, usw.) | 5.2.2 | 17. Apr. 2009 | A |
erscheint eine Fehlermeldung in der Auftrags- Rechnungs-, Bestell- und Kreditorenerfassung. | |||
Operationsplanzeile ohne Kostenstelle oder Textnummer nicht mehr erlaubt | 5.2.2 | 17. Apr. 2009 | E |
Im Operationsplanstamm und im Fertigungsauftrag sind Zeilen ohne Kostenstelle oder Textnummer nicht mehr erlaubt und werden automatisch gelöscht. | |||
Nicht vorhandene Adressnummer konnte in Auftrag, Rechnung, usw. manuell | 5.2.2 | 17. Apr. 2009 | K |
eingesetzt werden. | |||
Auftragszeilenbearbeitung erweitert | 5.2.2 | 17. Apr. 2009 | E |
Auf ausgewählte Auftragszeilen können Sie in der Bearbeitung neu - Kopftermin einsetzen lassen - einen manuell bestimmten Termin einsetzen lassen - Preis neu rechnen - Zeilentermine auf alle Zeilen nachführen lassen |
|||
Nachführen von Auftragszeilenterminen aus der Auftragsbearbeitungsliste | 5.2.2 | 16. Apr. 2009 | E |
Beim Nachführen von Auftragszeilenterminen aus der Auftragsbearbeitungsliste über Menü "Daten - Zeilentermine nachführen" wird neu der Wunschtermin der Zeile berücksichtigt. Der Wunschtermin wird aus dem Auftragskopftermin übernommen, falls vor der Erfassung der Zeile vorhanden. Sonst wird bei der Erfassung der Zeile das Tagesdatum eingesetzt. Der Wunschtermin kann aber unabhängig geändert werden. | |||
Spediteur + Incoterm | 5.2.2 | 14. Apr. 2009 | N |
Spediteur und Incoterm Daten sind neu. Der Spediteur kann der Versandart zugeordnet werden. Die Incoterm-Angaben können im Auftrag bestimmt werden. | |||
Brechnung aktueller Zeitsaldo in der Person | 5.2.1 | 08. Apr. 2009 | K |
Wurden die Personensaldi innerhalb des aktuellen Monats aktualisiert, berechnete BUSiNET den Zeitsaldo in der Anzeige der Person den aktuellen Saldo inklusiv dem negativen Saldo des laufenden Monats bis zum Monatsende. | |||
Bei der Auflösung von Zusammensetzungen wurde bisher die Mengeneinheit | 5.2.1 | 30. Mär. 2009 | K |
nicht berücksicht. | |||
Die Methode 'RechAdd' verarbeitete keine negativen Mengen mehr | 5.2.1 | 30. Mär. 2009 | K |
Die Methode 'Extract2Document' kann neu die Daten in die Zwischenablage stellen | 5.2.1 | 27. Mär. 2009 | E |
Bestellung drucken mit Lieferung an und Bestellung anstatt Hauptadresse | 5.2.1 | 27. Mär. 2009 | A |
Die Angabe "Lieferung an" wurde nicht ausgegeben, wenn gleichzeitig bei einer Zusatzadresse "Bestellung anstatt Hauptadresse" angegeben war. | |||
Funktion 4DViewKontenNachKst erweitert | 5.2.1 | 24. Mär. 2009 | E |
Neu können zusätzlich die Saldi der Buchungen einer bestimmten Währung und die Saldi der Buchungen in Landeswährung, die nicht der gewünschten Währung entsprechen ausgegeben werden. | |||
Methode FIBUKontoBetrag um Währungsselektion und -summierung erweitert | 5.2.1 | 24. Mär. 2009 | E |
Auftragsbearbeitung | 5.2.1 | 18. Mär. 2009 | K |
- Wurde in der Auftragsbearbeitung eine Offerte per Nummer aufgerufen, konnte sie bezogen werden. Dies ist jetzt nicht mehr möglich. - Ein gesperrter Auftrag (von einem anderen Benutzer in Bearbeitung) konnte für eine Akonto-Rechnung verwendet werden, die Rechnung hatte dann aber keine Verbindung zum Auftrag. Ist jetzt nicht mehr möglich. - Beim einfügen eines langen Textes über die Zwischenablage in die Artikelnummer bei der Akonto-Rechnungserstellung führte zu einem Runtime-Fehler. |
|||
Fritz!Box eingehende Anrufe neu vom BUSiNETServer verteilt | 5.2.1 | 16. Mär. 2009 | E |
Ist der Zugriff für eingehende Anrufe in BUSiNET auf eine Fritz!Box in den Konstanten definiert, übernimmt der BUSiNETServer diese Funktion und erstellt für jeden Benutzer in dessen Personenstamm "eingehende Anrufe" aktiviert ist einen Eintrag in der Data-Zwischenablage auf die Adresse eines bekannten Anrufers. Bei unbekannten erstellt BUSiNET einen Eintrag in den Aktionen (Kalender). | |||
Einkaufsbestellung Teilzugang verdoppelte Menge. | 5.2.1 | 03. Mär. 2009 | K |
Seit Anfang Februar verdoppelte sich bei Teilzugängen von Einkaufsbestellungen ab dem 2. Teilzugang die Menge. Dies korrigierte sich selbst, wenn die Einkaufsbestellung zur Aenderung aufgerufen und mit OK verlassen wurde. | |||
Einkaufsbestellung Papierausgabe an Lieferadresse gemäss Angaben im Adressstamm | 5.2.1 | 26. Feb. 2009 | E |
Bei der Neuerstellung von Einkaufsbestellungen wird die Papierausgabe automatisch an die Lieferadresse gesetzt, wenn dies in der Adressverbindung so angegeben ist. | |||
Planung von mit Teilmengen quittierten Fertigungs-Operationen | 5.2.1 | 26. Feb. 2009 | E |
Bei Fertigungsoperationen, bei denen eine Operation mit einer gefertigten Menge versehen ist, wird die Restplanzeit in Bezug auf diese Menge berechnet. Andernfalls wird die Restplanzeit in Proportion mit der rapportierten Istzeit berechnet. | |||
Artikel-Verwendung erweitert | 5.2.1 | 26. Feb. 2009 | E |
Die Auflistung der Verwendnung eines Artikels aus der Artikelbearbeitung zeigt detailliertere Angaben und erlaubt es direkt auf die Verwendungen mit Doppelklick zu zu greifen. | |||
Die Kosten-/Margenberechnung von Debitorenrechnungen konnte falsch sein. | 5.2.1 | 19. Feb. 2009 | K |
Bei Debitorenrechnungen, die aus Teillieferungen und Teilfakturen von Aufträgen mit nicht Serienummerngeführten Artikel entstanden sind, konnten die Kosten zu hoch ausfallen. | |||
In den Druckereinstellungen können Sie neu in der Liste über das Kontextmenü | 5.2.1 | 17. Feb. 2009 | E |
den Drucker ändern ohne alle Einstellungen neu vorzunehmen. Dies ist beispielsweise bei Aenderung des Namens von Netzwerkdruckern sinnvoll. | |||
BUSiNET-Druckerbestimmungen auf Briefe erweitert | 5.2.1 | 11. Feb. 2009 | E |
Für Briefe können Sie neu auch Druckereinstellungen vornehmen. Auf Mac funktioniert die Schachtwahl aber nicht, sodass Sie nur für die Briefe "Seite einrichten" aktivieren sollten. | |||
Die Funktion 'Inventur-Aufnahmen einlesen' erweitert | 5.2.1 | 09. Feb. 2009 | E |
Das Recordtrennzeichen kann nun sowohl CR als auch CR+LF sein. Bei fix definierten Lagerorten/-plätzen setzt BUSiNET bei fehlenden Lagerorten/-plätzen die Angaben aus dem Artikelstamm ein. | |||
Die Felder Umsatz, Ausstand, Bestand im Adressstamm sind nicht verwendet | 5.2.1 | 02. Feb. 2009 | A |
Diese redundanten Daten werden nun nicht mehr nachgeführt, sondern bei Bedarf gerechnet. Sie erscheinen auf dem Adressstammblatt und bei offenen Rechnungen aus der Adressbearbeitung. Bei der Ueberprüfung der Kreditlimite in der Auftrags- und Rechnungserfassung dienten sie ebenfalls als Grundlage, auch diese Werte werden neu bei Bedarf berechnet. Somit entfallen zwingende Nachführprozeduren bei Beginn eines neuen Jahres. | |||
In der Verkaufsbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen, dass Zahlungen | 5.2.1 | 19. Jan. 2009 | E |
auf der Rechnung nicht ausgegeben werden. | |||
Artikelbearbeitungsliste mit berechnet-Spalte und Formelmöglichkeiten | 5.2.1 | 19. Jan. 2009 | E |
In der Artikelbearbeitungsliste besteht neu eine Spalte "berechnet". Diese kann per aktivierbarer Ereignisformel eine Berechnung pro Artikelzeile ausführen und in die Spalte "berechnet" stellen. Diese Spalte können Sie wie alle anderen sortieren. | |||
In der Auftragserfassung wird bei einem gesperrten Artikel ohne Nachfolger | 5.2.1 | 19. Jan. 2009 | A |
die Artikelnummer auf leer gesetzt statt ***ArtikelGesperrt*** eingesetzt. Ziehen Sie mehrere Artikelzeilen aus der Artikelbearbeitungsliste, einem anderen Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung in einen Auftrag wird weiterhin ***ArtikelGesperrt*** eingesetzt. Ziehen Sie nur eine Zeile hinein, wird bei gesperrten Artikel ohne Nachfolger keine Zeile erstellt. | |||
Die Zugriffsberechtigung "Verk Auftrag abgeschlosse bearbeiten" | 5.2.1 | 16. Jan. 2009 | E |
erlaubt es abgeschlossene Aufträge und Offerten weiterhin zu bearbeiten bzw. zu ergänzen. | |||
Beim löschen eines Eintrags der Data Zwischenablage, die von einem anderen | 5.2.1 | 16. Jan. 2009 | E |
Benutzer stammt, kann der Benutzer eine vorgefertigte Erledigt-Rückmeldung an den Absender quittieren. | |||
Die Anzeige 'Artikel verkauft' hat neu ein Artikel-Menü. Damit können Sie nun | 5.2.1 | 14. Jan. 2009 | E |
auch Daten des Artikel einer angewählten Zeile aufrufen. | |||
Beim Aufruf einer Stückliste aus einem Artikel wird die Variante des Artikels in | 5.2.1 | 14. Jan. 2009 | E |
die Stückliste übernommen. | |||
Der Zugriff "Fert Stückliste anzeigen" ist neu verfügbar. Damit kann ein | 5.2.1 | 14. Jan. 2009 | E |
Anwender eine Stückliste aus dem Artikel zur Anzeige aufrufen. | |||
In der Auftragserfassung können neu Zeilen aus der Zwischenablage oder einem | 5.2.1 | 09. Jan. 2009 | E |
Dokument importiert werden. Der genaue Beschrieb ist in der Hilfedokumentation zu finden. | |||
Neuer Zugriffschutz auf Druckereinstellungen: | 5.2.1 | 24. Dez. 2008 | N |
Mit der neuen Zugriffsberechtigung "DruckFormulare Aendern" können Sie den Benutzern das Aendern von Druckereinstellungen erlauben. | |||
Im Anredecode können Sie neu die Anredeform wählen | 5.2.1 | 24. Dez. 2008 | E |
Die Anredeform erlaubt in Brieftexten anredeabhängige Formulierungen ausgeben zu können. Mit der Funktion "AnredeGetForm" erhalten Sie die zu verwendende Form. | |||
Neu haben Sie in der Sprache die Möglichkeit das Gewichts der Auftragszeile | 5.2.1 | 17. Dez. 2008 | E |
auf dem Lieferschein ausgeben zu lassen. | |||
Die Einkaufskontraktzeilen enthalten neu eine Mindestmenge und Selektions- | 5.2.1 | 11. Dez. 2008 | E |
möglichkeiten dazu | |||
Die Verkaufskontraktzeilen enthalten neu eine Mindestmenge und Selektions- | 5.2.1 | 11. Dez. 2008 | E |
möglichkeiten dazu | |||
Die Zahlungskonditionstexte wurden seit 26.10.2008 nur noch in der Landessprache | 5.2.1 | 05. Dez. 2008 | K |
ausgegeben. Neue Spracheinträge konnten in den Zahlungskonditionen auch nicht mehr gemacht werden. | |||
Beim Export von Daten mit zusammenhängenden Daten wurde ein nicht verwendbares | 5.2.1 | 05. Dez. 2008 | K |
Format erstellt. | |||
Bei den Druckereinstellungen sind nun die Printrecords in eigenen Datensätzen | 5.2.1 | 19. Nov. 2008 | A |
abgelegt. Die [Auswertungen]Nummer startet mit "PrintRecord". | |||
Die Materialbewertung erfolgt neu in der Materialgeschichte und nicht mehr wie | 5.2.1 | 08. Nov. 2008 | A |
bisher auf den Lagerdatensätzen. So können Sie auch bereits bezogene Daten noch korrigieren. | |||
Bei negativem Bezug auf Auftrag oder Rechnung wurde die eingegebene Serienummer | 5.2.1 | 05. Nov. 2008 | K |
nicht akzeptiert. | |||
Automatischer Fertigungsabschluss schloss teilweise auch Daten mit fehlenden | 5.2.1 | 04. Nov. 2008 | K |
Kostenanteilen ab. Bei der Listendarstellung von Fertigungsaufträgen ist bei abgeschlossenen Aufträgen in der letzten Spalte ein Vermerk wenn Kosten fehlen. | |||
Bei Adressen mit Text mischen wurden auf Windows als Zeilenabschluss CR+LF | 5.2.1 | 27. Okt. 2008 | K |
statt nur CR übergeben. (CR=Carriage Return, LF=Line Feed) | |||
Einige Subtables in eigene Tables umgewandelt | 5.2.1 | 26. Okt. 2008 | A |
[Artikel]ME abweichend - [ArtikelMEAbweichend] [Einheit]Bez - [SprachTexte] [Steuer]Texte - [SprachTexte] [Versandart]VersandTexte - [SprachTexte] [Zahlungskond]ZKBez - [SprachTexte] |
|||
In den Webserver Einstellungen können Sie sich die Dokumenteaktualisierung | 5.2.1 | 25. Okt. 2008 | E |
automatisieren während der Bearbeitung. | |||
Neue Zugriffsberechtigung zum Liefern von Aufträgen 'Verk Auftrag liefern' | 5.2.1 | 06. Jul. 2008 | A |
Postleitzahlen CH sind neu aufbereitet und können mit der aktuellen Version | 5.2.0 | 15. Okt. 2008 | A |
direkt von Datisca geladen werden (sofern diese gekauft wurden). Verwenden Sie dazu Menü "Fenster - Updates, Lizenzen" darin den Button "Postleitzahlen CH updaten" | |||
Im Lagerortbedarf war es bisher nicht möglich auf das Zentrallager zu beziehen. | 5.2.0 | 10. Okt. 2008 | K |
Nun kann ein Lagerortbedarf auf das Zentrallager erstellt werden und von einem anderen Lager bezogen (verschoben) werden. | |||
Im Verkaufsauftrag zeigt es Anzahl abweichende Zeilentermine gegenüber dem | 5.2.0 | 09. Okt. 2008 | E |
Kopftermin als Meldung im Fensterfuss an. | |||
Bei der Terminierung eines Fertigungsunterauftrags wird der abweichende | 5.2.0 | 09. Okt. 2008 | A |
effektive Endtermin in die Verkaufsauftragszeile geschrieben, wenn dieser nicht vor dem Kopftermin ist. | |||
Schlüsselfelder von einfachen Stammdaten konnten seit einigen Wochen nicht mehr | 5.2.0 | 30. Sep. 2008 | K |
umbenannt werden. Zum Beispiel: Steuercode, Zahlungskonditionen, Preisgestaltung | |||
In der Erfassung der Preisgestaltung finden Sie eine Liste mit der Verwendung | 5.2.0 | 25. Sep. 2008 | E |
Die Liste zeigt alle Einträge in denen diese Preisgestaltung verwendet wird. Mit einem Doppelklick auf die Zeile rufen Sie die Daten zur Bearbeitung auf. Auch in den Kontogruppen finden Sie eine Verwendungsliste. | |||
Der Benutzerwechsel reagiert nun schnell, die Passwortabfrage nach einer | 5.2.0 | 24. Sep. 2008 | K |
gewünschten Zeit funktioniert wieder. | |||
Kapaztäten mit mehr Möglichkeiten versehen: | 5.2.0 | 23. Jul. 2008 | E |
In den abweichenden Tagen kann neu Anzahl Resourcen erfasst werden. Sind Stunden angegeben, werden diese verwendet. Die Grafik zeigt neu auch die %-Auslastung, der minimale Wert ist jetzt immer bei 0. Aus der Fertigungsauftrags-Operationsdetailansicht können Sie direkt die Kapazitätsstelle aufrufen. |
|||
Materialgeschichtsreorg 'verschluckte' Datensätze bei | 5.2.0 | 15. Jul. 2008 | K |
"Identische Datensätze in einen Datensatz zusammenführen" wenn mehr als 2 Datensätze zusammengeführt wurden. | |||
Die Schrifteinstellungen des Benutzers zur Anzeige werden neu auch auf den | 5.2.0 | 24. Jun. 2008 | E |
meisten Textfeldern (mehrzeilige Felder mit Scrollbar) angewendet. | |||
Neue Version der AJAX-Funktion sind in BUSiNET | 5.2.0 | 24. Jun. 2008 | A |
In der Verkaufsbearbeitungsliste können Sie neu die Kopf- auf die Zeilentermine | 5.1.9 | 20. Mai. 2008 | E |
übertragen lassen. So können Sie neue Terminsituationen durch Verfügbarkeitsänderungen zugunsten des Kunden verbessern. | |||
Neu Funktion: Extract2Document zur tabellenartigen Extraktion von Daten via | 5.1.9 | 20. Mai. 2008 | N |
Formel oder SuperReportPro. | |||
Beim Nachführen der Werte in der Materialgeschichte verhinderten Verschiebungen | 5.1.9 | 08. Mai. 2008 | K |
auf andere Artikel die korrekte Wertübergabe. Dies zeigte sich vorallem beim Abschluss von Fertigungsaufträgen. Verwenden Sie Fertigungsaufträge, sollten Sie die Verschiebung von Artikel zu Artikel nicht verwenden. | |||
Beim E-Mail Eingang wurden je nach Sender-Programm die Empfänger nicht richtig | 5.1.9 | 08. Mai. 2008 | K |
erkannt. So konnte es unvollständige E-Mail-Adressen haben, die sich bei der Beantwortung eines E-Mails negativ bemerkbar machten, das Dokument konnte nicht versendet werden und blieb in der Outbox hängen. | |||
Die Kostenstelle kann neu schon im Auftrag erfasst werden und wird dann in die | 5.1.9 | 07. Mai. 2008 | E |
Rechnung übernommen. | |||
Die Prüfung der Kreditorenzahlungsangaben bei eingeschaltetem Dative-Leser | 5.1.9 | 22. Apr. 2008 | E |
Sie neu in der "Einkaufsbearbeitung steuern" einschalten. Vorgabe = ausgeschaltet. | |||
'Lager + Reservationen nachführen hätte identische Lagerdatensätze zusammen | 5.1.9 | 22. Apr. 2008 | K |
führen sollen. Eine falsch definierte Variable verhinderte es, jetzt funktioniert es. | |||
Eine zu lange Serienummernzeichenfolge konnte Meldungen auf dem Server auslösen | 5.1.9 | 08. Apr. 2008 | K |
BUSiNET prüft neu die Serienummernlänge bei der Erfassung und auch vor der Verarbeitung. | |||
Die Vorgabe für die Ausgabe der externen Papiere in den Adressen funktonierte | 5.1.9 | 27. Mär. 2008 | K |
bisher nur für "E-Mail" nicht jedoch für "pdf mit E-Mail" | |||
Bezugs-Etiketten wurden bei automatischem Bezug bei einem Zugang nicht | 5.1.9 | 14. Mär. 2008 | K |
aufbereitet. Dies ist bei Unterfertigungsaufträgen und bei direkt verbundenen Einkaufsbestellzeilen der Fall. | |||
Artikelsuche nach Variablen Werten funktionierte seit einiger Zeit nicht mehr. | 5.1.9 | 14. Mär. 2008 | K |
Import von Buchungen in ASCII neu mit Steuerart | 5.1.9 | 13. Mär. 2008 | E |
Bisher hätten Buchungen mit Steuer importiert werden sollen. Es fehlte jedoch die Steuerart und diese wurde auch nicht automatisch ermittelt. Neu wird eine fehlende Steuerart automatisch ermittelt. | |||
Im Artikelangabenfenster sind neue Formeln per Kontextmenü ausführbar | 5.1.9 | 10. Mär. 2008 | E |
Die rechte Maustaste bzw. Ctrl-Mausklick zeigt ihnen im Artikelangabenfenster Funktionen, die mittels lokaler Formeln ausgeführt werden können. Es sind 2 neue vorhanden: $Artikeldaten anzeigenStüliVerw wählen: Eine Auswahlliste mit allen Artikeln in deren Stückliste dieser Artikels vorkommt, lässt Sie für die Anzeige einen Artikel wählen. $Artikeldaten anzeigenStülizeile wählen: Eine Auswahlliste mit allen Artikeln der Stückliste dieses Artikels lässt Sie für die Anzeige einen Artikel wählen. |
|||
DTA-Aufträge mit IBAN Zahlungen werden neu mit Spesenteilung erstellt | 5.1.9 | 10. Mär. 2008 | A |
Damit profitieren Sie von der neuen SEPA-Regelung der Banken. | |||
Mit Opt/Alt-Klick auf die Adresscodebezeichnung rufen Sie die entsprechende | 5.1.9 | 21. Feb. 2008 | E |
Auswahlliste zur Bearbeitung der Vorgabewerte auf, sofern Sie dazu berechtigt sind. | |||
Verbindung zur Fritz!Box integriert | 5.1.9 | 08. Feb. 2008 | N |
Die Fritz!Box kann bei der Seriellen Kommunkation definiert werden. Damit können Sie aus BUSiNET heraus Telefonnummern direkt über die Fritz!Box wählen. Eingehende Anrufe können automatisch mit Adressen verbunden in der Data Zwischenablage generiert werden. | |||
Die Funktion WocheTag rechnete die Woche nicht richtig bei der Hälfte der Jahre | 5.1.9 | 07. Feb. 2008 | K |
Bei der Reduktion von lagerbewirtschafteten Projekt-Artikel-Mengen konnte der | 5.1.9 | 02. Feb. 2008 | K |
Benuzter den Stornovorgang abbrechen, trotzdem wurde die Menge im Projekt-Artikel auf 0 gesetzt. Der Materialbezug jedoch wurde nicht storniert, die Menge blieb bezogen. BUSiNET hat nun neu eine selbstkorrigierende Funktion, sobald ein Projekt-Artikel-Datensatz modifiziert wird, korrigiert BUSiNET die Menge gemäss Angaben der MaterialHistory. | |||
Bei der Uebernahme von Einkaufsrückgaben in eine Kreditorenrechnung wurde der | 5.1.9 | 02. Feb. 2008 | K |
Preis 2x negativ berechnet, was sich wieder in einem positiven Betrag auszeichnete. | |||
Beim Druck von Fertigungsstückliste/-operationsplan wurde die Seitenzahl nicht | 5.1.9 | 30. Jan. 2008 | K |
nachgeführt, die Auftragsnummer im Kopf war eine Nummer hintennach und auf Windows war der Druck der Barcodes mit der grafischen Funktion sehr langsam und konnte oft nicht vollständig ausgegeben werden. Auf Windows werden die Barcodes in der Schrift "C3924HigLaser" ausgegeben. | |||
Personennummern sind jetzt in jedem Fall änderbar, bisher konnten sie nicht in | 5.1.9 | 30. Jan. 2008 | K |
jedem Fall geändert werden. | |||
Margenberechnung bei Auftrags-/Bestellbestandes-Auswertungen korrigiert | 5.1.9 | 30. Jan. 2008 | K |
Bei den parametrierbaren Bestandesauswertungen wurde bisher nur die Spalte mit den offenen Beträgen in den Gruppentotalen als Erlösanteil berechnet, somit fiel die Marge negativ aus, wenn es offene und bezogene Erlösanteile gab. | |||
In der Versandart können Sie neu die Vorgabe für die Vorbezugtage bestimmen | 5.1.9 | 21. Jan. 2008 | E |
Die Preisgestaltung ist direkt aus dem Artikelstamm per Doppelklick auf die | 5.1.9 | 21. Jan. 2008 | E |
Bezeichnung änderbar. | |||
Im Kostenstellenarbeitsplan finden Sie neu Kopfangaben aus dem Fertigungsauftrag | 5.1.9 | 21. Jan. 2008 | E |
Die Anzeige der Umsatzzahlen in den Adressen wurde entfernt, diese Daten sind im | 5.1.9 | 21. Jan. 2008 | A |
Adressangabenfenster in aktueller Form darstellbar und bei Bedarf mittels Auswertungen zu ermitteln. | |||
Bei Inventur korrigieren + auschecken sind folgende Neuerungen + Verbesserungen: | 5.1.9 | 18. Jan. 2008 | E |
- Funktionen über Kontextmenü auf den Zeilen - Erfasste Einträge eines Artikels direkt ändern - Bei Differenz auf Lagerort nur Bestand des Lagerortes berücksichtigen - Zeilen mit Differenzen in fetter Schrift darstellen. - Zeilen mit negativer Differenz (geringerer Bestand in BUSiNET als inventiert wurde) |
|||
Beschaffungsvorschlag konnte den BUSiNETServer zum Absturz bringen beim | 5.1.9 | 11. Jan. 2008 | K |
Verarbeiten von Artikeln mit Verfalldatum. | |||
Die Planungsabfrage ist neu In den Auswertungen der Fertigung. | 5.1.9 | 07. Jan. 2008 | N |
Damit können Sie sich die verplanten Zeiten innerhalb von 2 Wochen über alle oder ausgewählte Kapazitäten anzeigen lassen. | |||
Die Version 2004.7 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt | 5.1.9 | 05. Jan. 2008 | E |
Mit dieser Version unterstützt BUSiNET Windows Vista und MacOS X 10.5 (Leopard) | |||
Postleitzahlen CH erneuert. | 5.1.8 | 24. Dez. 2007 | A |
Sie können diese über Menü "Fenster - Updates, Lizenzen - Postleitzahlen CH updaten" erneuern, wenn Sie BUSiNETPLZ gekauft haben. | |||
Bei Inventur korrigieren + auschecken sind bei Verwendung von Lagerorten | 5.1.8 | 06. Dez. 2007 | E |
und Chargennummern die Korrekturmöglichkeiten komfortabler. | |||
Bei der Wochenrapporterfassung verschwanden die erfassten Zeiten sofort, wenn in | 5.1.8 | 04. Dez. 2007 | K |
der Projektbearbeitungssteuerung "Zeiterfassung in Summe sonst von-bis" nicht aktiviert ist. Neu wird die Zeit-Summe wie bei der Tagesrapporterfassung in von - bis Einträge umgesetzt. | |||
Beim Buchen rechnet bei eingeschaltetem 'automatisch umrechnen' bei jeder | 5.1.8 | 27. Nov. 2007 | K |
Betragsänderung der Betrag in der anderen Währung wieder neu um. Möchten Sie also einen der beiden Beträge ändern ohne den anderen zu beeinflussen, schalten Sie "automatisch umrechnen" aus. | |||
Die Preise von Zusammensetzungen werden nur automatisch gerechnet, wenn in der | 5.1.8 | 16. Nov. 2007 | A |
Verkaufsbearbeitung steuern die Option "Bei fehlendem Verkaufspreis, Preis über Fertigungsauftrag berechnen" aktiviert ist. | |||
Die Funktion LandBezeichnung übersetzt die Landesbezeichnung über DictTranslate | 5.1.8 | 16. Nov. 2007 | E |
DictTranslate sucht die Uebersetzung in den Informationen der Infomationsart "Dict" | |||
Beim Druck bezahlter Rechnungen können Sie neu ein Total davor ausgeben lassen. | 5.1.8 | 30. Okt. 2007 | E |
Der Text in der Sprache steuert die Ausgabe. | |||
Bei der Neubewertung von Lagerpositionen werden keine neuen Materialgeschichts- | 5.1.8 | 29. Okt. 2007 | A |
Einträge erstellt, sondern die bestehenden angepasst. Details von Aenderungen erfahren Sie über das Objektlog der Materialgeschicht und der Lagerdatensätze. Neubewertungen können Sie nur über Lagereinträge mit der Herkunft "erstmalige Inventaraufnahme", "ungeplanter Auftrag" und "Differenz" vornehmen. Zugänge von Einkauf und Fertigung werden über Kreditorenrechnungen und Abschluss Fertigungsauftrag bewertet. Wünschen Sie Minderbewertungen vorzunehmen, können Sie dies mit dem Abschreibungscode machen. | |||
Beim Export von Adressen im vCard Format können Sie neu den Zugriff auf den | 5.1.8 | 22. Okt. 2007 | E |
BUSiNET WebServer angeben. Damit wird ein URL erzeugt, der auf das Adressangabenfenster in BUSiNET über Internet verbindet. Ein URL für Google Map erzeugt BUSiNET für jede Adresse und bei Adressen in der Schweiz erzeugt es ein URL für map.search.ch | |||
Bei der Verkaufspreisberechnung ist neu die Formel 'VerkPreisGestaltung' | 5.1.8 | 22. Okt. 2007 | E |
eingebunden, damit können Sie den Preisgestaltungscode beeinflussen | |||
In den Konstanten können Sie neu wählen, ob beim öffnen von Dokumenten aus der | 5.1.8 | 20. Okt. 2007 | E |
Dokumentensammlung diese im bisherigen oder in einem temporären Ordner gesichert und mit dem dazugehörigen Programm geöffnet werden. Der Temporäre Ordner wird beim Neustart des Benutzers auf dem OS geleert. | |||
In den WebServer Einstellungen können Sie neu die Adresse für neue | 5.1.8 | 20. Okt. 2007 | E |
Web(Shop)-Benutzer bestimmen. | |||
In der Artikelgruppe können Sie neu ein Aufwandkonto Vorgabe eintragen | 5.1.8 | 05. Okt. 2007 | E |
Ist im Artikel kein Aufwandkonto eingesetzt, verwendet BUSiNET bei der Verrechnung von Einkaufsbestellungen das Aufwandkonto Vorgabe aus der Artikelgruppe. | |||
E-Mail-Aufruf aus dem Adressen-Menü | 5.1.8 | 28. Sep. 2007 | E |
Rufen Sie aus einer Adresse die E-Mail-Funktion auf, können Sie gleichzeitig aus allen verfügbaren E-Mail-Adressen (Adresse selbst und Sachbearbeiter) auswählen. Haben Sie BUSiNET kein E-Mail-Konto eingerichtet, ruft BUSiNET das bevorzugte E-Mail-Programm auf. | |||
Im Lagerdatensatz finden Sie neu eine Qualitätsbestimmungsmöglichkeit | 5.1.8 | 26. Sep. 2007 | E |
Das Feld ist eine lange Ganzzahl. 0=unbewertet, je höher die Zahl, desto besser die Qualität. Sie können auch negative Zahlen verwenden, die auf eine unbefriedigende Qualität hinweisen. Neu können Sie beliebigen Text auf jedem Lagerdatensatz erfassen. Beide Felder sind erfassbar über "Lagerverschiebung, Serienummer ändern". Beim Bezug der Lagerposition sind die beiden Felder auch in der Materialgeschichte aufgeführt. |
|||
Inventur-Aufnahmen können Sie aus einem Dokument importieren | 5.1.8 | 20. Sep. 2007 | N |
Dokumentation: Inventur-Aufnahmen importieren | |||
Verkaufskontrakte neu organisiert. | 5.1.8 | 14. Sep. 2007 | E |
Die Verkaufskontrakte sind nicht mehr mit dem Kopf des Auftrag/Rechnung verbunden, sondern mit den Zeilen. Bei der Bearbeitung gibt es eine komfortable Selektion mit Selektionsformeln. Die Daten können Sie wie beim Auftrag in der Uebersicht und im Detail aufgelisten. | |||
Die grafische Darstellung der Kapazität ist verbessert | 5.1.7 | 14. Sep. 2007 | E |
Im Offertvergleich kennzeichnet es Unternehmer, die im Info-Suchbegriff | 5.1.7 | 12. Sep. 2007 | E |
nach der BKP-Nummer mit "/B" versehen sind, mit grauem Hintergrund | |||
Bilder in den Briefen können neu per 4DExpression aufgerufen werden. | 5.1.7 | 24. Aug. 2007 | A |
Bilder im 4DWrite benötigen teilweise sehr viel Platz, vorallem wenn sie wie eine Unterschrift in vielen Briefen repetitiv gespeichert sind. Referenzieren Sie ein Bild per 4DExpression, verbraucht nur die 4DExpression Platz, nicht aber das ganze Bild. Mit der BUSiNET-Methode "GetPicture" können Sie diese Referenzierung vornehmen. Beim Stellenhalter einfügen gibt es bereits eine Funktion die Unterschrift der bearbeitenden Person einzufügen. Das Bild (jpg, gif oder bmp) muss in der Dokumentsammlung des Personendatensatzes unter dem Namen "Unterschrift.xxx" (xxx=Endung gemäss Dateityp) gespeichert sein. | |||
Sie können neu die Briefe mit der Sprache versehen. | 5.1.7 | 11. Aug. 2007 | E |
Bei der Aufbereitung von Serienbriefen werden nur die Adressen und Sachbearbeiter mit der dem gewählten Brief entsprechenden Sprache ausgegeben. So können Sie für jede Sprache einen Brief erstellen und mit derselben Auswahl von Adressen + Sachbearbeitern mischen. Am Ende der Aufbereitung zeigt es Ihnen die Anzahl der verarbeiteten und nicht verarbeiteten Anschriften. Bei Briefen ohne Sprachangabe funktioniert die Aufbereitung wie bisher. | |||
Adresse: Karte im Internet zeigen neu über Google-Maps | 5.1.7 | 09. Aug. 2007 | A |
Rufen Sie aus dem Menü "Adresse - Karte im Internet zeigen" auf, ruft BUSiNET Google-Maps auf. Dies hat die wesentlich besseren Optionen als Mapquest. | |||
Uebernahme Kassentransaktionen in FIBU bei Abzug keine Währungsrundung mehr | 5.1.7 | 08. Aug. 2007 | A |
Adressen mit Text mischen: Dokument enthält neu den Sprachcode pro Datensatz | 5.1.7 | 07. Aug. 2007 | E |
Bei der Anzeige des Log finden Sie unter dem Suchen-Button vorbereitete Suchen. | 5.1.7 | 06. Aug. 2007 | E |
Für die Formeln EtikBezug + EtikZugang werden die neuen Datensätze | 5.1.7 | 06. Aug. 2007 | K |
von MaterialHistory bzw. Lager als Selektion aufbereitet. Bisher funktionierte dies nur in der Einzelplatzversion, in der Serverversion wurden immer alle Datensätze des betreffenden Artikels in die Selektion gestellt. | |||
Gespeicherte Druckereinstellungen können nun auch als Vorgabe für diverse | 5.1.7 | 23. Jul. 2007 | E |
Drucker erstellt werden. Diese werden verwendet, wenn der aktuelle Drucker keine eigenen Einstellungen hat. Neu können Sie auch pro Arbeitsstation einen Vorgabedrucker bestimmen. Dieser wird vor dem Druck zum aktuellen Drucker gemacht. | |||
Im Beschaffungsvorschlag Artikelnummern per Kontextmenu in die Zwischenablage | 5.1.7 | 17. Jul. 2007 | E |
übernehmen. Damit können Sie bei einer Selektion von Artikeln mit der Formel "ArtikelSele Artikelnummern" diese Artikel aufrufen. | |||
Bei den Auswertungen Rechnungsumsatz, Auftagseingang, -bestand, | 5.1.7 | 16. Jul. 2007 | E |
Einkaufsbestellbestand, -ausgang, usw. haben Sie neu die Möglichkeit die Auswertungesresultate zusätzlich als Dokument auszugeben. Dabei ist vorwiegend an eine Tabellenkalkulation- oder Grafikprogramm gedacht. | |||
In eine neue Rechnung kopieren funktioniert wieder. | 5.1.7 | 12. Jul. 2007 | K |
Die intensive Buchungsdatumskontrolle verhinderte das Kopieren in eine Rechnung ohne Zeilen, da diese zuerst gelöscht wird, hat sie Rechnungsdatum 00.00.00 und das liegt garantiert vor jedem zugelassenen Buchungsdatum. | |||
Die Grösse eines externen Dokumentsammlungsdokument kann in den Konstanten | 5.1.7 | 06. Jul. 2007 | E |
begrenzt werden. | |||
IBAN-Angaben von zusätzlichen Ländern in BUSiNET ergänzt. | 5.1.7 | 27. Jun. 2007 | E |
Sie können diese Daten über Menü "Fenster - Updates, Lizenzen - Länder-Daten updaten" aktuallisieren. | |||
Die Strukturkalkulation berücksichtigt auf jeder Ebene die Kalkulationsmenge aus | 5.1.7 | 26. Jun. 2007 | E |
dem Artikelstamm der entsprechenden Stufe. Ist keine Kalkulationsmenge vorhanden wird wie bisher die entsprechend aufzulösende Menge verwendet. | |||
In den Lagerdefinitionen des Artikelstamms können Sie die Kalkulationsmenge neu | 5.1.7 | 25. Mai. 2007 | E |
bestimmen. Sie wird zur Strukturkalkulation verwendet. | |||
Rechnungszeilen aus anderen Daten können in 4DView-Dokumente übernommen werden, | 5.1.7 | 21. Mai. 2007 | E |
und über "Artikel verkauft" pro Kunde angezeigt werden. Die Methode "RechnungZeilen2Hist4DView" erstellt aus auswählbaren Debitoren-Rechnungsdaten pro Adresse ein 4DView-Dokument, das in der Dokumentensammlung der Adresse abgelegt wird. Beim Aufruf "Artikel verkauft" aus der Adresse sind die Inhalte der 4DView-Dokumente in der Anzeige integriert. |
|||
Bei der Strukturkalkulation rechnete es bei der Zeitsumme immer nur die | 5.1.7 | 26. Apr. 2007 | K |
Zeit der letzten Operation. | |||
Das Feld [Artikel]Zollposition ändert vom Typ Text zu Alpha 80 Stellen | 5.1.7 | 25. Apr. 2007 | A |
Zufügen zu Data Zwischenablage erweitert um direkte Weiterleitung an andere | 5.1.7 | 19. Apr. 2007 | A |
BUSiNET-Anwender mit Eingabemöglichkeit einer Bemerkung. | |||
VAT (Europäische Steuer-ID) Prüfung in BUSiNET erneuert, da bisherige Funktion | 5.1.7 | 19. Apr. 2007 | A |
wegen Aenderung der Internet-Adresse keine Prüfverbindung mehr erstellte. | |||
Die Stücklistenstämme haben neu eine erweiterte Selektion | 5.1.7 | 19. Apr. 2007 | E |
4D 2004.5 wieder eingesetzt weil Auswertungen mit Gruppenbrüchen BUSiNET | 5.1.7 | 17. Apr. 2007 | A |
abstürzen lassen. Davon betroffen ist die Steuerabrechnung, mehrseitige DTA und EZAG-Aufträge, Projektauswertung und Personalanteile abrechnen. Bis 4D den Fehler behoben hat, sollte zumindest BUSiNETClient mit 4D 2004.5 eingesetzt werden. | |||
Die Version 2004.6 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt | 5.1.7 | 30. Mär. 2007 | E |
In den Zusatzadressangaben von Offerte, Auftrag, Rechnung + Einkauf können Sie | 5.1.6 | 29. Mär. 2007 | E |
neu mit einem Button die beiden Zusatzadressen mit allen Angaben vertauschen. | |||
Der Ausstand im Debitoren- und Kreditorenstamm wurde durch Zahlungen verkehrt | 5.1.6 | 29. Mär. 2007 | K |
gespiesen. | |||
Bei Windows XP ist neu die Schrift 'MS Sans Serif' Standardschrift | 5.1.6 | 23. Mär. 2007 | A |
Die PostIts werden in der Anzeige-Schrift/-Grösse des Benutzers dargestellt | 5.1.6 | 22. Mär. 2007 | A |
Bei vielen Auflistungen können Sie neu mit Alt-Doppelklick direkt die | 5.1.6 | 15. Mär. 2007 | E |
Dokumentsammlung des Datensatzes aufrufen. | |||
Die Sprachresource von BUSiNET wird neu im Extras-Ordner mitgeliefert. | 5.1.6 | 07. Mär. 2007 | A |
Es sind Französisch und Englisch verfügbar. | |||
In den Konstanten definieren Sie neu das Verhalten beim Löschen von Datensätzen | 5.1.6 | 07. Mär. 2007 | N |
im Zusammenhang mit daran angehängten Dokumentsammlungen. Vorgabe ist: Datensätze mit Dokumentsammlung daran können nicht gelöscht werden. Sie löschen also zuerst bewusst die Dokumentsammlung, dann lässt sich der Datensatz auch löschen. Die 2 Möglichkeit übernimmt das bisherige Verhalten. Die Dokumentsammlung wird zusammen mit dem Datensatz gelöscht. Die 3. Möglichkeit lässt die Dokumentsammlung bestehen, wenn ein Datensatz gelöscht wird. Sie können die Dokumente der Dokumentsammlung manuell wieder anderen Datensätzen anhängen. | |||
Mehrere Bearbeitungslisten laufen neu unter Listbox statt 4DView | 5.1.6 | 26. Feb. 2007 | A |
Die Darstellung ist schneller und konsistenter. Beim Sortieren der Spalten beachten Sie bitte ein kleine Aenderung. Um absteigend zu sortieren, klicken Sie auf die gewünschte Spaltenüberschrift und halten danach die Alt/Opt-Taste gedrückt. Um weitere Spalten zu sortieren, klicken Sie auf die Spalte und halten danach die Bef/Ctrl-Taste gedrückt. Gegenüber früher, klicken Sie zuerst und halten erst danach die Modifikationstaste gedrückt. | |||
Beim ausgeben von Externen Papieren als pdf per e-mail zeigt es ihnen das e-mail | 5.1.6 | 26. Feb. 2007 | E |
mit der pdf-Beilage. Sie können es ergänzen und versenden. Zudem besteht nun für Windows die Möglichkeit mittels einer Formel das aufbereitete PostScript-Dokument per VBScript in ein pdf-Dokument umzuwandeln. | |||
Beim Verrechnen von Kreditorengutschriften mit -rechnungen wird neu das | 5.1.6 | 21. Feb. 2007 | A |
erstmögliche Datum vorgeschlagen und kann angepasst werden. | |||
Briefe werden neu nicht mehr nur der Adresse zugeordnet, sondern gleichzeitig | 5.1.6 | 21. Feb. 2007 | E |
gewählten Sachbearbeiter. Bei bestehenden Briefen mit Adresszuordnung wird erst bei Wiederverwendung ein Sachbearbeiter zugeordnet. | |||
In der Monats- und Wochendarstellung der Aktionen können Sie die 'zu erledigen' | 5.1.6 | 19. Feb. 2007 | N |
Einträge in einer hierarchischen Liste darstellen und bearbeiten. Dann sind die Einträge nicht mehr in der Kalenderdarstellung aufgeführt. | |||
Zufügen zu Aktionen | 5.1.6 | 14. Feb. 2007 | N |
Aus der Vollansicht der Datensätze können diese in die Aktionen übernommen werden über Menü Fenster - Zufügen zu Aktionen. Hat der zu übernehmende Datensatz mehrere Datumsfelder, erscheint eine Datumsauswahl. Bei nur einem Datumsfeld wird dieses automatisch in die Aktion übernommen. Die Aktion wird nach dessen Erstellung zur Bearbeitung aufgerufen. Eine Verbindung zum übernommenen Datensatz ist darin vorhanden. | |||
Die Listendarstellung der Aktionen (Kalender) ist neu gestaltet. | 5.1.6 | 13. Feb. 2007 | E |
Die Zeilen sind in den Farben der Kategorien dargestellt. Die Einträge in der Zukunft und die nicht erledigten werden aufgelistet. Sie können neu mit Formeln selektieren. Einige Formeln sind bereits verfügbar. | |||
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert | 5.1.6 | 10. Feb. 2007 | E |
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen. | |||
BUSiNET internes Web-Log kann aus den Web-Server Einstellungen heraus angezeigt | 5.1.6 | 05. Feb. 2007 | E |
werden. Sie können neu auch die Verweildauer von Web-Sitzungsdaten in den Web-Server Einstellungen festlegen. | |||
Die Lagerortbedarfsdaten können neu gesperrt werden. Dadurch wird die Löschung | 5.1.6 | 01. Feb. 2007 | E |
vor der Erledigung der Daten verhindert. Der Aufbau der Liste ist neu mit Listbox statt mit 4DView erstellt. Die Datenerfassung ist dadurch vereinfacht. | |||
Bei den Materialtransaktionen ist das Verhalten der Neubewertung geändert. | 5.1.6 | 01. Feb. 2007 | A |
Es können nur noch Wert von Lagerdaten geändert werden, die nicht per Einkaufsbestellung zugegangen sind. Es gibt auch keinen eigenen Materialgeschichtsdatensatz mehr mit den Wertänderungen, sondern es werden alle Materialgeschichtsdatensätze der gleichen Lagerlaufnummer mit dem geänderten Wert versehen. Die Aenderung ist im Objektlog des Lagerdatensatzes vermerkt. | |||
Bei der Anzeige der Artikelbilder holt Ihnen BUSiNET auch Bilder von der | 5.1.6 | 25. Jan. 2007 | E |
Dokumentsammlung Materialgeschichte bzw. den Lagereinträgen nebst jenen aus der Dokumentsammlung des Artikels selbst. Sie können Bilder in der Dokumentsammlung von Materialgeschichtseinträgen speichern. | |||
Beim Sichern & Löschen der Materialgeschichte werden neu nur noch abgeschlossene | 5.1.6 | 19. Jan. 2007 | A |
Transaktionen gesichert und gelöscht, sodass keine Saldodatensätze mehr gebraucht werden. | |||
Bei den Lagerorten im Artikelstamm können Sie eines als Hauptlagerort definieren | 5.1.6 | 19. Jan. 2007 | E |
Geben Sie im Auftrag oder Fertigungsauftrag ein Lagerort an, werden die Artikel mit diesem Lagerort darauf reserviert, bei den anderen erfolgt die Reservation auf das Hauptlagerort. | |||
Bei der Aufbereitung von Adressen für Serienbriefe wurde bei der Verwendung von | 5.1.6 | 16. Jan. 2007 | K |
Info-Suchbegriff - Sachbearbeiter - Verbindungen keine Sachbearbeiter gefunden. | |||
Neu Löst BUSiNET die Transitorischen Buchungen nur noch auf, wenn das | 5.1.6 | 11. Jan. 2007 | A |
Belegdatum nicht am ersten Tag des Buchhaltungsjahres ist. | |||
Die Listenansicht der Aktionen hat neu zusätzliche Spalten und erscheint immer | 5.1.6 | 11. Jan. 2007 | E |
der Kategorienfarbe. | |||
In der Materialgeschichtsanzeige einzelner Artikel können Sie neu noch mehr | 5.1.6 | 24. Dez. 2006 | E |
Selektionen vornehmen, um fehlerhafte Materialgeschichtsdaten zu finden. Neu können Sie Positionen der Materialgeschichtsreorganisation auf einem einzelnen Artikel laufen lassen. | |||
Die Funktionen der Materialgeschichte reorganisieren sind optimiert | 5.1.6 | 24. Dez. 2006 | A |
In der Verkaufsauftragszeile können Sie den Preis aus dem Unterfertigungsauftrag | 5.1.6 | 23. Dez. 2006 | E |
neu zusätzlich aus den Verkaufspreisen der Stücklistenzeilen des Fertigungsauftrags errechnen lassen. | |||
Währungsumrechnungskurs verwendet BUSiNET ab sofort den letzten in der Liste der | 5.1.6 | 22. Dez. 2006 | A |
Umrechnungskurse. | |||
Bei der Berechnung des Lagerbestandes per eines Datums über die MaterialHistory | 5.1.6 | 20. Dez. 2006 | E |
werden neu nicht mehr alle Datensätze berücksichtigt, sondern nur noch die zum entsprechenden Zeitpunkt offenen. So werden alte Falschbewertungen übergangen. Fehlende MaterialHistory-Einträge können aber immer noch zu einer falschen Menge und Wert führen. | |||
Beim Inventur korrigieren + auschecken zeigt BUSiNET das Artikeldatenfenster des | 5.1.6 | 08. Dez. 2006 | E |
angewählten Artikels und das Artikelmenü ist verfügbar. | |||
Beim PopUpMenü Preis einsetzen in Materialzugängen können Sie neu aus den | 5.1.6 | 08. Dez. 2006 | E |
letzten maximal 50 Eingängen aus der Materialgeschichte den einzusetzenden Preis auswählen. | |||
Die Version 2004.5 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt | 5.1.6 | 08. Dez. 2006 | N |
Inventur korrigieren + auschecken konnte abstürzen wegen Auszeichnung (fett) der | 5.1.5 | 05. Dez. 2006 | K |
Listenzeilen mit Differenz. Nun stellt es keine Zeilen mehr fett dar. | |||
Reservationsanzeige wurde nur nach schliessen des Fensters mit den Daten eines | 5.1.5 | 05. Dez. 2006 | K |
anderen Artikels nachgeführt. | |||
Kostenstellen können gekennzeichnet werden, dass darauf keine Zeiterfassung | 5.1.5 | 01. Dez. 2006 | E |
erfolgt. Damit werden sofort die Ist-Daten aus den VK-Daten übernommen. | |||
In den Auftragszeilen können Sie neu Vorbezugtage bestimmen. | 5.1.5 | 01. Dez. 2006 | E |
Die Materialreservation erfolgt damit auf den Zeilentermin - Vorbezugtage. Bei Artiikeln mit der Beschaffungsart Zusammensetzung wird die Wiederbeschaffungszeit als Vorbezugtage verwendet und als Vorgabe in die Auftragszeile übernommen. | |||
Bei ausgehenden E-Mails können Sie mit einem Aktions-Menü die Liste der | 5.1.5 | 28. Nov. 2006 | E |
Empfänger bearbeiten. | |||
In der Projekt-Budget-Liste sind die Rechnungsangaben wieder ersichtlich | 5.1.5 | 20. Okt. 2006 | K |
Die Einschränkung nicht mehr als 5 Zeilen in der Bearbeitungsliste zu aktivieren | 5.1.5 | 17. Okt. 2006 | A |
wenn der Anwender keine Export-Berechtigung hat, entfällt. Er kann nun beliebig viele Zeilen aktivieren, die Zwischenablage wird jedoch gelöscht, wenn er mehr als 5 Zeilen kopiert. | |||
Beim Adressenexport im Format vCard können Sie neu wählen wie die Internationale | 5.1.5 | 16. Okt. 2006 | E |
Vorwahl ausgegeben wird: + oder 00 | |||
Die Fensterposition und -grösse können Sie nun für jedes Fenster individuell | 5.1.5 | 16. Okt. 2006 | N |
legen über das Kontextmenü (rechte Maustaste oder Ctrl-Maustaste). Eine festgelegte Fensterposition und -grösse heben Sie auf bzw. löschen Sie, indem Sie die Menüposition mit gedrückter Alt/Opt-Taste wählen. | |||
In der Adress- und Artikelbearbeitung sind die Selektionsformeln als eigene | 5.1.5 | 16. Okt. 2006 | E |
Liste links im Fenster aufgeführt und können durch einen einfachen Klick zur Ausführung gebracht werden. | |||
Artikelimport mit Raster erweitert um Serie-/Chargennummern-Definitionen | 5.1.5 | 14. Okt. 2006 | E |
Beim Import von Materialtransaktionen kann neu mit dem Lagerort auch der Lagerplatz mitgegeben werden. In den Methodenbeschreibungen finden Sie neu auch den Artikelimport mit Raster. |
|||
In der Adress- und Artikelbearbeitungsliste können Sie neu auf die letzten | 5.1.5 | 12. Okt. 2006 | E |
30 Auswahlen zurückgreifen. Aehnlich den Tasten im Internetbrowser können Sie innerlhalb einer BUSiNETClient-Sitzung im Verlauf vor- und zürückblättern. | |||
Adressbearbeitungsliste mit berechnet-Spalte und Formelmöglichkeiten | 5.1.5 | 05. Okt. 2006 | N |
In der Adressbearbeitungsliste besteht neu eine Spalte "berechnet". Diese kann per aktivierbarer Ereignisformel eine Berechnung pro Adresszeile ausführen und in die Spalte "berechnet" stellen. Diese Spalte können Sie wie alle anderen sortieren. | |||
Adress- und Artikelbearbeitungsliste mit direkter Formelsuche | 5.1.5 | 05. Okt. 2006 | N |
Zeitmodell zur Definition von Sperrzeiten usw. aktiviert | 5.1.5 | 03. Okt. 2006 | N |
Jede Stücklistenzeile kann neu mit einer Kostenstelle versehen werden. | 5.1.4 | 23. Sep. 2006 | N |
Die Kostenstelle dient der Zuordnung des Materials. | |||
Die Rüstliste kann neu durch ein Rüstfreigabe auf der Verkaufsauftragszeile und | 5.1.4 | 23. Sep. 2006 | N |
der Fertigungsstücklistenzeile gesteuert werden. Die Rüstfreigabe können Sie auf ganze Aufträge anwenden oder auf einzelne Zeilen. | |||
Beim Löschen von Ländern können Sie neu die Verwendung einem anderen Land | 5.1.4 | 19. Sep. 2006 | E |
übertragen und somit doppelt geführte Länder zusammenführen. | |||
Data Zwischenablage ist aktiv. | 5.1.4 | 15. Sep. 2006 | N |
Aus der Vollansicht der Datensätze können diese in die Data Zwischenablage übernommen werden über Menü Fenster - Zufügen zu Data Zwischenablage. Aus dem Fenster Data Zwischenablage können Sie die Daten direkt aufrufen, Bemerkungen einsetzen, die Dokumentsammlung davon aufrufen und an andere Benutzer senden. | |||
Die Summierungsgruppe können Sie neu über mehrere Zeile einsetzen lassen | 5.1.4 | 07. Sep. 2006 | E |
Bei der Offert-/Auftrags-/Rechnung-/Gutschrifts- und Einkaufserfassung finden Sie anstelle "Zeilenposition numerieren" einen Aktions-Button. Damit können Sie die bisherige Funktion und die neu erwähnte ausführen. | |||
Formeln 'EtikZugang' + 'EtikBezug' sind neu in BUSiNET. | 5.1.4 | 29. Aug. 2006 | E |
Diese Formeln bringen die Lagerdatensätze beim Zugang bzw. die Materialgeschichtsdatensätze beim Bezug für den Etikettendruck. | |||
Abonnierte Kalender aus iCal von BUSiNET können nun mehrfach nach Kategorien | 5.1.4 | 26. Aug. 2006 | K |
angewählt werden. Bisher konnte nur ein Kalender aus BUSiNET abonniert werden. | |||
In der Formelnbearbeitung können Sie eine Zwischenablage mit Erinnerungsvermögen | 5.1.4 | 22. Aug. 2006 | E |
benützen. Normalerweise werden die letzten 20 kopierten Einträge während der Situng gespeichert und können wiederverwendet werden. Der Benutzer kann die Anzahl für sich ändern. | |||
Zur Telefonwahl kann neu eine Art der Seriellen Kommunikation verwendet werden: | 5.1.4 | 22. Aug. 2006 | E |
Scripts werden auf Systemebene aufgerufen und ausgeführt. | |||
Bei der Telefonwahl listet BUSiNET neu alle Telefonnummern einer Adresse in | 5.1.4 | 16. Aug. 2006 | A |
einer Auswahlliste auf. Damit erleichtert es Ihnen die Wahl der richtigen Telefonnummer. | |||
Im Offertvergleich können Unternehmer zugefügt und weggelassen werden ohne | 5.1.4 | 13. Aug. 2006 | K |
Informationsverlust. | |||
Die Stücklistenstammerfassung erhält neue Möglichkeiten | 5.1.4 | 20. Jul. 2006 | E |
Mehrere Artikel suchen und in Stücklistenzeilen übernehmen. Die Stücklistenzeilen können in die Zwischenablage kopiert werden. Aus der Zwischenablage können Stücklistenzeilen eingesetzt werden. Mit diesen Funktionen können Sie Stücklistendaten aus CAD-Programmen, aus anderen Stücklisten von BUSiNET oder anderen Programmen übernehmen und übergeben. |
|||
SuperReportPro 'Artikel Lagerdauer' und 'Artikel LagerdauerWerte' | 5.1.4 | 19. Jul. 2006 | N |
Aus der Materialgeschichte wird ausgewertet wie lange die Positionen minimal, durchschnittlich und maximal am Lager verweilten, Details der Materialgeschichte lassen sich zeigen. Pro Artikel zeigt es die durchschnittliche und kumulierte Lagerdauer, den Wert und den Wert * Tage /1000. Nach einem der Werte können Sie die Auswertung absteigend sortieren lassen. |
|||
Ereignisorientierte Formeln vor und nach dem 4DBackup können Sie neu integrieren | 5.1.4 | 14. Jul. 2006 | E |
Die Formel "BackupStartup" wird vor der Ausfürung des Backups aufgerufen, die Formel "BackupShutdown" nach erfolgreicher Ausführung des Backups. Mit der 2. Formel können Sie beispielsweise per FolderBackup(Quellordner;Zielordner) die Backup-Dokumente in andere Ordner/Disks kopieren. | |||
Ein Daten- und Dokumentenaustausch direkt in BUSiNET mit Datisca ist nun möglich | 5.1.4 | 10. Jul. 2006 | N |
Beim Export von Daten aus BUSiNET können Sie diese Daten direkt an Datisca senden. Aus dem Menü Fenster - Updates, Lizenzen können Sie Dokumente aus Ihrem Dateisystem (pdf, Text, Excel, Word, Bilder usw.) direkt Datisca zustellen. Im selben Dialog können Sie von Datisca bei Datisca bereitgestellte Dokumente und Daten holen und direkt in Ihre Datenbank importieren. | |||
Beim Export von Daten können Sie diese direkt weiterleten an | 5.1.4 | 10. Jul. 2006 | E |
e-mail-Empfänger, an Datisca AG oder in die Dokumentsammlung Ihres BUSiNET. | |||
Beim Bezug beim Lagerort-Bedarf können Sie neu optional den Lagerort angeben von | 5.1.4 | 04. Jul. 2006 | E |
dem bezogen werden soll. | |||
Für den Druck von Barcodes in integrierten Auswertungen ist kein Zeichensatz | 5.1.4 | 28. Jun. 2006 | E |
mehr nötig. Die Barcodes bei Fertigungspapieren (Code128A) und die Projektstrichcode-Liste (Code128B) bereitet BUSiNET als Bild selbst auf. Dazu verwendet es die Methode Barcode_Create, diese ist auch per SOAP aufrufbar. | |||
Für Einzelplatz-BUSiNET Cache-Einstellungen angepasst wegen Hänger auf Mac | 5.1.4 | 27. Jun. 2006 | A |
Bei bestimmten RAM-Grössen und bereits verbrauchtem Speicher konnte es vorkommen, dass BUSiNET Einzelplatz den Mac beim Aufstarten oder beim Drucken zum Stillstand brachte. Mit den geänderten Cache-Einstellungen sollte dies nicht mehr geschehen. | |||
Bei der Neuaufnahme einer Stückliste bleibt die Wahl der Stücklistenart neu pro | 5.1.4 | 23. Jun. 2006 | E |
Benutzer bestehen. | |||
Bei der Einkaufsrückgabe in der Vollzeilenerfassung konnten die Daten | 5.1.4 | 20. Jun. 2006 | K |
verschwinden. | |||
Sie können die Länderdaten aktualisieren | 5.1.4 | 06. Jun. 2006 | N |
Landesangaben wie IBAN-Bestimmungen, Telefonvorwahlnummern usw. können Sie vom aktuellen Datisca-Datenstamm aktualisieren. Die Ländercodes sollten alle 2stellig dem Internet-Ländercode entsprechend geführt sein. Verwenden Sie dazu die Menüposition Fenster - Updates, Lizenzen. | |||
Seriell-Drucker-Spooler Funktionen sind als Methoden in BUSiNET zu finden | 5.1.4 | 27. Mai. 2006 | E |
Diese Funktionen waren bisher nur als Formeln verfügbar. Neu sind diese Funktionen als Methoden in BUSiNET implementiert. Die Formeln dienen nur noch zum Aufruf der BUSiNET-Methoden. | |||
Client Server Port ID können Sie neu in den Konstanten anpassen. | 5.1.4 | 27. Mai. 2006 | E |
Lassen Sie mehrere BUSiNETServer auf einem Gerät laufen, brauchen Sie jedem eine eigene Port ID zu geben. Damit diese ID nach einem Update automatisch wieder aktiviert wird, erfassen Sie diese in den Konstanten bei den Allgemeinen Vorgaben. | |||
Mehrwertsteuercode kann neu auf 2 andere aufgeteilt werden. | 5.1.4 | 23. Mai. 2006 | N |
Neu kann ein Mehrwertsteuercode auf 2 andere gleichartige mit unterschiedlichen Ansätzen anteilmässig aufgeteilt werden. Bei der Ausgabe auf einem Auftrag/Rechnung usw. wird der Betrag dieses Steuercodes auf die beiden anderen anteilmässig aufgeteilt und nie unter diesem Steuercode ausgewiesen. | |||
Die Version 2004.4 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt | 5.1.4 | 17. Mai. 2006 | N |
In der Stücklistenbearbeitung können Sie neu verwendete Artikelnummern | 5.1.3 | 12. Mai. 2006 | E |
durch andere in den Stücklistenzeilen ersetzen lassen. | |||
Aus der Bearbeitung des Beschaffungsvorschlags Material können Sie neu direkt | 5.1.3 | 09. Mai. 2006 | E |
einen selektiven Beschaffungsvorschlag aufrufen. | |||
Die Struktrurkalkulation beinhaltet neu auch die Stunden aus den Operationen | 5.1.3 | 09. Mai. 2006 | E |
Eine zusätzliche Spalte zeigt auf der Baugruppen-Ebene die Summe der Stunden (keine Bezugsgrösse in der Kostenstelle) aus den Operationen des verwendeten Operationsplans. | |||
Abgerechnete, übergebene und ausserhalb der Buchungsdatums liegende Rechnungen | 5.1.3 | 08. Mai. 2006 | E |
können neu mit Aendern aufgerufen werden. Allerdings lassen sich nur Sekundärdaten wie Ihre/Unsere Referenz, Zusatzadressen, Adresscodes und interne Texte, aber keine Zeilendaten ändern. | |||
Zahlungen einlesen… im Verkaufsmenü (Ablage/Datei) erlaubt Ihnen Zahlungen von | 5.1.3 | 05. Mai. 2006 | N |
einem im Format Tab-Text exportierten Dokument aus MacGiro einzulesen. | |||
Einkaufskontrakte beziehen sich bei Einkaufsbestellungen generiert aus | 5.1.3 | 05. Mai. 2006 | E |
Beschaffungsvorschlag Fremdfertigung auf den gefertigten Artikel statt dem eingekauften. | |||
Mit der Adressenseriemutation können Sie neu Werte in mehreren Adressen | 5.1.3 | 29. Apr. 2006 | N |
gleichzeitig ändern. Die Funktionsweise entspricht dem der Artikelseriemutation. | |||
In der Einkaufsbestellzeile können Sie neu zu erwartende Sonderkosten zur | 5.1.3 | 27. Apr. 2006 | E |
Vorkalkulation bestimmen. | |||
Die Bankleitzahlen von Oesterreich können mit der Formel | 5.1.3 | 21. Apr. 2006 | E |
"ClearingImport Oesterreich" importiert werden. | |||
Die Angaben für Bilddokumente und Artikelkalkulationen in der | 5.1.3 | 20. Apr. 2006 | E |
Artikelbearbeitung steuern sind erweitert. Neu kann das Detail statt der Länge auch mit eine Trennzeichen ermittelt werden. | |||
Für jeden Artikel mit Verkaufsangaben können Sie die (gewünschte) Marge | 5.1.3 | 19. Apr. 2006 | N |
bestimmen. Diese ist ersichtlich im Register Kalkulation von Offert-/Auftrags-/Rechnungszeilen. Sind keine Kosten auf diesem Artikel aufzufinden (z.B. bei Betrag mit Text), werden die VK-Kosten mittels der Marge aus dem Artikelstamm rückwärts gerechnet. | |||
Die Operationsplanzeilen sind neu in einer eigenen Datei nicht mehr in einer | 5.1.3 | 17. Apr. 2006 | A |
Subtable. | |||
Im Artikelagabenfenster ist neu auch der Inhalt der Dokumentsammlung und der | 5.1.2 | 15. Apr. 2006 | E |
Einkaufskontrakte aufgelistet. | |||
Im Adressangabenfenster ist neu auch der Inhalt der Dokumentsammlung aufgelistet | 5.1.2 | 15. Apr. 2006 | E |
Bei der Erfassung der IBAN in der Adresse oder in der Kreditorenrechnung können | 5.1.2 | 13. Apr. 2006 | E |
Sie nun auch die BIC (SWIFT) erfassen bzw. sie wird aus dem Clearing-Verzeichnis der Schweiz (und Deutschland, wenn geladen) entnommen und in das vorgesehene Feld eingetragen. | |||
Einkaufskontrakte neu organisiert | 5.1.2 | 10. Apr. 2006 | E |
Die Einkaufskontrakte sind nicht mehr mit dem Kopf der Einkaufsbestellung verbunden, sondern mit den Zeilen. Bei der Bearbeitung gibt es eine komfortable Selektion mit Selektionsformeln. Die Daten können Sie wie bei der Bestellung in der Uebersicht und im Detail aufgelisten. | |||
Neu können Sie den ESR aus der Rechnungsliste zum Druck aufgeben | 5.1.1 | 03. Apr. 2006 | N |
ohne gleichzeitig die Rechnung zu drucken. Dies gilt nur für den ESR auf eigenem Blatt, nicht für den im Rechnungsformular integrierten. | |||
Das eingebaute Mahnformular funktioniert nun wieder | 5.1.1 | 25. Mär. 2006 | K |
Dieses Form sollte in BUSiNET mit geänderten Schriftattributen angepasst werden im Zuge der veränderten Darstellung mit der 4D Version 2004. Für 4D hatte dieses Form zuviele Gruppenbrüche, es konnte damit nicht mehr richtig umgehen. Durch die Reduktion der Gruppenbrüche verkraftet es 4D nun wieder. | |||
Klingeldatum neu in Auftrag und Offerte. Diese erscheinen auch in den Aktionen | 5.1.1 | 22. Mär. 2006 | E |
wie Klingeltermine aus den Adressinfos. | |||
Die Objektnamen im Freien Layout korrespondierend mit einem Druckername oder mit | 5.1.1 | 21. Mär. 2006 | K |
"pdfEMail" funktionieren nun. Das heisst solche freie Objekte werden nun beim entsprechenden Drucker oder bei "pdfEMail" ausgegeben. | |||
Bei Aktionen sind nun statt 50 bis 80 Bannereinträge verfügbar | 5.1.1 | 21. Mär. 2006 | E |
Standardpreise wurden nicht angewendet bei der Kostenverrechnung | 5.1.1 | 15. Mär. 2006 | K |
Zusammenfassung Mehrwertsteuerabrechnung summierte nicht richtig | 5.1.1 | 13. Mär. 2006 | K |
Bei den ESR-Druckpositionseinstellungen erlaubte es nur eine Zahl anzugegeben | 5.1.1 | 10. Mär. 2006 | K |
Personennummer kann neu geändert werden | 5.1.1 | 10. Mär. 2006 | E |
4DView Dokument in Projekten und Fertigungsaufträgen wurde nicht gesichert | 5.1.1 | 07. Mär. 2006 | K |
Auftragseingang, Auftragsbestand + Rechnungsumsatz sind neu mit wählbaren | 5.1.1 | 07. Mär. 2006 | E |
Spalten ausgerüstet. Insgesamt sind bis zu 6 Wert-Spalten verfügbar. Nebst den bestehenden können Sie Vorkalkulations-Kosten, Ist-Kosten, Kosten gesamt, Marge und Marge in % aufbereiten lassen. Bei den Gruppen können Sie nun 3 Gruppen und je ein zusätzliches Bezeichnungsfeld wählen. Die Listenausgabe ist neu im Quer-Format vorgesehen, kann aber wie bisher im Hoch-Format ausgegeben werden. Die Auswertungen Einkaufsbestelleingang, Einkaufsbestellbestand und Kreditorenumsatz unterliegen ebenfalls den Anpassungen, aber ohne die Möglichkeit der zusätzlichen Spalten. |
|||
Beim Senden von Externen Papieren als pdf war das pdf-Dokument oft nicht mehr | 5.1.1 | 10. Feb. 2006 | K |
verfügbar, wenn die Meldung gesendet wurde. Dann erhielt der Empfänger eine Beilage mit 0 Byte. Neu wird es nach der Erstellung in die Datenbank übernommen und ist dauernd verfügbar. | |||
Neue Formel zur Aufbereitung von 4DView Dokumenten: | 5.1.1 | 06. Feb. 2006 | E |
4DView*KontenKostenstellen3Jahre Diese Funktion lässt Zeilen mit Kontoangaben und Kostenstelle 3 Jahre Saldo und Budget aus der Datenbank ausfüllen. |
|||
Die Mehrwertsteuerabrechnung beinhaltete seit der Version vom 22.11.2005 die | 5.1.1 | 10. Jan. 2006 | K |
Daten aus der Buchhaltung nicht mehr. | |||
In BUSiNET ist nun die 4D Version 2004.3 | 5.1.1 | 17. Dez. 2005 | N |
Im Lagerort kann eine Adresse definiert werden | 5.1.0 | 09. Dez. 2005 | E |
Die Inventurbearbeitung ist mit einigen Detailfunktionen erweitert worden | 5.1.0 | 09. Dez. 2005 | E |
Neu können Sei einfache Bestandeskorrekturen automatisiert durchgeführen, beliebige Artikel, die korrigiert sind oder nicht aus der Inventur entlassen. Wurden Sie nicht inventiert, wird das Datum der letzten Inventur nicht gesetzt. | |||
Druckereinstellungen für jede Formularart können Sie neu interaktiv definieren | 5.1.0 | 07. Dez. 2005 | N |
Beim Druck von Listen, Externen Papieren, ESR, usw. greift BUSiNET neu auf vordefinierte Druckeinstellungen zurück. Ist für das gewünschte Formular noch keine Druckeinstellung vorhanden, erscheint automatisch der Dialog dazu. Auf das Formular bezogen kann eine generelle Einstellung gewählt werden und auf den Benutzer und Maschine bezogen spezifische. | |||
Im Adress- und Artikeldatenfenster können Sie neu den Verlauf auswählen | 5.1.0 | 03. Dez. 2005 | E |
Ueber ein PopUpMenu können Sie die bisher während der Sitzung angezeigten Daten wiederaufrufen. | |||
Bei der Steuerabrechnung muss nun jede Abrechnungsart separat abgerechnet werden | 5.1.0 | 22. Nov. 2005 | E |
Steuercodes enthalten 2 neue Felder | 5.1.0 | 22. Nov. 2005 | E |
Mit der Abrechnungswährung definieren Sie in welcher Währung die Steuerabrechnung für diesen Code erfolgen soll. Normalerweise ist dies die Landeswährung. Stellen Sie selber sicher, dass bei Codes wo es nicht die Landeswährung ist keine andere Währung verwendet wird. Aktivieren Sie "Steuercode ist zwingend (überschreibt Zeilencodes)" werden bei Verwendung dieses Steuercodes im Kopf keine abweichenden Steuercodes in den Zeilen zugelassen. |
|||
Bei den Listen der Auftrags- Rechnungs- Bestellzeilen usw. hilft ein Button | 5.1.0 | 17. Nov. 2005 | E |
in die der Zeileneingabe zu gelangen. Er ist mit dem Kurzbefehl Bef/Ctrl-shift-E aufrufbar. | |||
In den sprachbezogenen Artikelbezeichnungen gibt es neu zusätzlich die | 5.1.0 | 10. Nov. 2005 | E |
Ausgabemöglichkeiten als "Web Kurztext", "Web Langtext" und "Spezifikationen" | |||
In der Kostenstellen können Sie neu eine Planstelle definieren. | 5.1.0 | 04. Nov. 2005 | N |
Diese Planstelle ist das Pendant zur Beschaffungsstelle im Artikelstamm. Sie ist auch mit derselben Auswahlliste zur Vorgabe von Inhaltswerten versehen. Die Planstelle ist verantwortlich für die Planung und Arbeitsvorbereitung dieser Kostenstelle. Daher kann neu beim Beschaffungsvorschlag Fremdleistungen auch nach dieser Planstelle selektiert werden. | |||
Im Formelbearbeitungsfeld können Sie die Schrift und Schriftgrösse neu selber | 5.1.0 | 04. Nov. 2005 | E |
wählen. | |||
Neue Ereignisorientierte Formeln 'DatabaseStartupAfterInteruption'+'BackupFailed | 5.1.0 | 24. Okt. 2005 | N |
Damit können Sie e-mails ausgeben lassen. | |||
Bei Artikeln mit Chargen können Sie neu eine Liste mit Nummern vorgeben | 5.1.0 | 24. Okt. 2005 | E |
In den Lagerdefinitionen des Artikels können Sie neu bei Chargennummer zwingend eine Code-Tabelle als Vorgabeliste wählen. | |||
Im Menü Fenster des Hauptfensters finden Sie neu 'Updates, Lizenzen' | 5.1.0 | 19. Okt. 2005 | N |
Damit steht Ihnen Fenster zur Verfügung mit dem Sie die Verwaltung der BUSiNET-Lizenzen vornehmen können und Updates herunterladen | |||
Neue Ereignisorientierte Formeln 'ExpPapFreiesLayoutKopf' + | 5.1.0 | 19. Okt. 2005 | N |
"ExpPapFreiesLayoutFuss". Damit können Sie beispielsweise Bilder unter gewissen Bedingungen ausgeben lassen. | |||
Postleitzahlen CH sind neu aufbereitet und können mit der aktuellen Version | 5.1.0 | 19. Okt. 2005 | A |
direkt von Datisca geladen werden (sofern diese gekauft wurden). | |||
Die Freien Objekte im Freien Layout Externe Papiere können wahlweise zum Druck | 5.1.0 | 19. Okt. 2005 | E |
zugelassen werden oder nicht. Im Namen des Freien Objektes (Doppelkliick darauf) geben Sie mit dem Zeichen = und nachfolgend "pdfEMail" oder den Namen eines Druckers bekannt, dass dieses nur ausgegeben werden soll, wenn dies zutrifft. | |||
Die Aufbereitung der Adresskurzbezeichnung können Sie neu in der | 5.1.0 | 17. Okt. 2005 | E |
Adressbearbeitung steuern selbst bestimmen. Die Adresskurzbezeichnung wird bei der Auflistung von Aufträgen, Rechnungen, Bestellungen, Kreditorenrechnungen usw. verwendet. Mit Hilfe von Stellenhaltern können Sie die Adresskurzbezeichnung selbst zusammenstellen. | |||
Neu gibt es einen separater Zugriff zur Artikelnummer-Aenderung | 5.1.0 | 05. Okt. 2005 | E |
In der Anrede können Sie nach der Briefanrede Text anhängen. | 5.1.0 | 08. Sep. 2005 | E |
Bei bestimmten Sprachen ist es üblich nach der Anrede ein Komma zu setzen. z.B. in italienisch: Gentile Signora Rossi, |
|||
Aufträge von gesperrten Adressen können neu Sie noch beziehen, aber nicht mehr | 5.1.0 | 22. Aug. 2005 | E |
liefern. Beim Bezug erscheint eine Meldung mit dem Sperrgrund. | |||
Bei der Benutzerpersonendefinition können Sie neu festlegen, dass beim ersten | 5.1.0 | 17. Aug. 2005 | E |
Login das Passwort geändert werden muss. Zudem können Sie generell festlegen wieviele Zeichen ein Passwort mindestens umfassen muss. | |||
Beim Export von Adressen können Sie Adressen und Sachbearbeiter mit Bemerkungen | 5.1.0 | 17. Aug. 2005 | N |
direkt ins Mac Adressbuch übergeben lassen. | |||
Die Aktionen können über den WebServer bei iCal, Outlook + FireFox abonniert | 5.1.0 | 09. Aug. 2005 | N |
werden. Sie benötigen dazu die Lizenz für den Webserver von BUSiNET. Mit dem URL: http:// |
|||
Das eingebaute Wörterbuch kann in jedem Text oder Alpha-Feld mit der | 5.1.0 | 05. Aug. 2005 | E |
Tastenkombination Bef/Ctrl-Shift-D aktiviert werden. | |||
Lokal über das Kontextmenü ausführbare Formeln | 5.1.0 | 30. Jul. 2005 | N |
Formeln deren Name mit $ und dem Namen des dazugehörenden Hilfeeintrags beginnen, sind lokal über das Kontextmenü (Rechte Maustaste bzw. Ctrl-Mausklick) ausführbare Formeln. Damit diese ausführbar sind, müssen sie als ereignisorientiert und ausführbar gekennzeichnet sein. Den Kurznamen des Hilfeeintrags finden Sie im Hilfe-Bild oben links unter dem Titel.- | |||
BUSiNET ist nun von 4D Version 2004.2 getrieben. | 5.1.0 | 12. Jul. 2005 | N |
MacOS 9 wird nicht mehr unterstützt. Die Version ist noch nicht auslieferbar, sie wird noch getestet. | |||
4D 2003.7 in BUSiNET eingesetzt. | 5.0.8 | 10. Aug. 2005 | A |
Die Version 2003.7 von 4D ist mit Tiger (MacOS 10.4) kompatibel. | |||
Seriebezug auf Kostenstelle zeigte auf der Liste keine Artikelnummern und | 5.0.7 | 27. Jul. 2005 | K |
funktionierte nicht. | |||
Auf Windows zeigte das Dokument-Oeffnen-Fenster nur noch Laufwerksbuchstaben | 5.0.7 | 15. Jul. 2005 | K |
und es konnte nichts mehr ausgewählt werden. Als Ueberbrückung kann unmittelbar nach Aufruf einer Funktion wie ESR einlesen die Alt/Opt-Taste gedrückt gehalten werden, dann erscheint das systemspezifische Dokument-Oeffnen-Fenster. | |||
Alle 4DCalc-Dokumente werden in 4DView konvertiert und gelöscht. | 5.0.7 | 05. Jul. 2005 | E |
Ab der nächsten Version von BUSiNET gibt es kein 4DCalc mehr. Darum sollten alle Benutzer mit 4DCalc-Dokumenten in Informationen, Projekten, Artikeln und Fertigungsaufträgen diese Version installieren, bevor sie auf die Version 5.1.0 updaten. Nach der Installation von BUSiNET ist ein einmaliges Aufstarten mit dem BUSiNETClient oder BUSiNET erforderlich, damit der Upgrade vollzogen wird. | |||
4DDraw in Information und Artikel korrigiert | 5.0.6 | 23. Jun. 2005 | K |
Gespeicherte Daten von 4DDraw in einer Information wurde nicht angezeigt, konnte aber erstellt werden. Im Artikelstamm stürzte BUSiNET ab beim Aufruf des 4DDraw-Registers. |
|||
Zusammensetzungszeilen können pro Auftragszeile nur einmal dieselbe | 5.0.6 | 21. Jun. 2005 | A |
Artikelnummer haben, weil die Materialgeschichte auf die Auftragszeile zeigt und nicht auf die AuftragsZusammensetzungszeile. BUSiNET fasst nun automatisch mehrere Zusammensetzungszeilen mit derselben Artikelnummer in eine Zeile zusammen. So brauchen Sie am Stücklistenstamm keine Aenderung vorzunehmen. | |||
Beim Beziehen und Liefern von Verkaufsaufträgen können Sie neu direkt Aendern | 5.0.6 | 14. Jun. 2005 | E |
aufrufen. | |||
Bei Artikelbezeichnungen sprachbezogen können Sie neu die Vorgabe bestimmen | 5.0.6 | 08. Jun. 2005 | E |
welche Bezeichnungsausgaben bei einem neuen Datensatz angekreuzt sein sollen. | |||
Artikelverbrauchsanzeige überdeckt die Ueberschrift nicht mehr die erste Zeile | 5.0.6 | 08. Jun. 2005 | K |
und bei 2 Monaten werden die Monate richtig dargestellt. Neu wird die Eingabe der gewählten Jahre pro Benutzer gespeichert. | |||
Artikelverbrauch per Monat zeigte eine Liste mit 1 Dezember und 11 Januar an | 5.0.6 | 31. Mai. 2005 | K |
Bei Aktionenanzeige nach Monat stimmten die Anzahl Tage pro Monat nicht | 5.0.6 | 31. Mai. 2005 | K |
Beim Duplizieren von Datensätzen wurden teilweise untergeordnete Einträge nicht | 5.0.6 | 26. Mai. 2005 | K |
mitdupliziert. Zum Beispiel bei den Produktegruppen die Artikelvariablen | |||
In der Artikelbearbeitungsliste können neu Info-Suchbegriffe auf den | 5.0.6 | 26. Mai. 2005 | N |
ausgewählten Zeilen eingesetzt oder geändert werden (wie bei den Adressen). | |||
SuperReportPro Lager Abschreibungen neu mit Gruppierung nach Artikelgruppe | 5.0.6 | 09. Mai. 2005 | N |
SuperReportPro mit Gruppierungen können nun wahlweise mit oder ohne Details | 5.0.6 | 04. Mai. 2005 | E |
aufbereitet werden. Beim Aufbereiten erscheint eine Abfrage, ob die Details unterdrückt werden sollen. | |||
SuperReportPro erweitert um Methode zum Anpassen von Sektionsangaben vor dem | 5.0.6 | 02. Mai. 2005 | E |
Druck (in der Formel vor Druckausgabe) | |||
In den Zeilenerfassungen ist die Geschwindigkeit verbessert, Sie können nun auch | 5.0.5 | 18. Mär. 2005 | E |
innerhalb des einzelnen Feldes Aenderungen vornehmen und Zeilenschaltungen sind bei Textfeldern möglich | |||
Personen mit Zugriff nur auf Adressenmodul verwenden nicht mehr den vollen | 5.0.5 | 15. Mär. 2005 | K |
Lizenzumfang. | |||
In der Projektübersicht werden die als verrechenbar ermittelten Projekte in | 5.0.5 | 11. Mär. 2005 | A |
einer Markierungsspalte angezeigt statt mit Fettschrift gekennzeichnet. Sie können sich mittels Sortierung die verrechnbaren Projekte damit an erster Stelle zeigen lassen. | |||
Bei der Auflistung von e-mails sehen Sie neu in der Spalte Beilage den Status | 5.0.5 | 11. Mär. 2005 | A |
mit kleinen farbigen Zeichen dargestellt. Zuvor wurde er mit Zeilenattributen dargestellt wurde (unterstrichen = unbekannt, fett = ungelesen). Die Darstellung mit Zeilenattribute brauchte mindestens nochmals soviel Zeit wie die Aufbereitung der Zeilen in der neuen Form. | |||
Die Listentotale in Bereichen sind neu in einer zusätzlichen Zeile in der | 5.0.5 | 08. Mär. 2005 | A |
Ueberschrift aufgeführt. Der separate Bereich (Pane) am Listenfuss eignete sich nicht für diesen Zweck und 4D änderte das Verhalten der fixierten Panes. Dies hätte eine Neuprogrammierung der Fusszeilen erfordert. | |||
4D 2003.6 ist in BUSiNET eingesetzt. | 5.0.5 | 08. Mär. 2005 | A |
Telefonnummern in der Schweiz mit der Vorwahl 01 ändert BUSiNET bei der Eingabe | 5.0.4 | 04. Mär. 2005 | E |
automatisch auf 044. Bestehende Telefonnummern können mit der bestehenden Funktion umgesetzt werden. | |||
In der Verbrauchsanzeige des Artikels können Sie auch den Saldoverlauf | 5.0.4 | 03. Mär. 2005 | E |
über einen wählbaren Zeitraum zeigen lassen. | |||
In den Projekten wurden die dazugehörigen Informationen nicht mehr aufgelistet | 5.0.4 | 25. Feb. 2005 | K |
Neue Funktionen zur Webgestaltung | 5.0.4 | 25. Feb. 2005 | N |
HTTPTag, HTTPSetPageHandles, HTTPSetRecordHandles, WebGetSessionFromBLOB, WebSetSessionFromBLOB, WebImageVariable, WebScriptIncludeFile | |||
In den Projekten werden die 4DCalc Dokumente in 4DView konvertiert. | 5.0.4 | 03. Feb. 2005 | A |
An Stelle von 4DCalc erscheint 4DView in den Projekten. | |||
In den Konstanten können Sie neu Zahlungskonditionen für Debitor und Kreditor | 5.0.3 | 31. Jan. 2005 | E |
vorgeben. Bei der Neueröffnung einer Adresse werden diese übernommen, sofern "Vorgaben übernehmen" aktiviert ist. Bei der Erstellung von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Einkaufsbestellungen und Kreditorenrechnungen wird die Zahlungskondition aus den Konstanten verwendet, wenn nichts in der Adresse vermerkt ist. | |||
SuperReportPro zur Margenberechnung für Artikel, Artikelgruppen, Produktegruppen | 5.0.3 | 28. Jan. 2005 | N |
sind neu bzw. angepasst im mitgelieferten Daten-Set enthalten. | |||
Beim Druck von Rechnungen, die nicht aus einem Auftrag entstanden, wurde | 5.0.3 | 19. Jan. 2005 | K |
Lieferung an nicht ausgegeben, wenn alle Bedingungen dazu erfüllt waren. | |||
Beim DTA bei TA830 (Zahlungen an Banken im Ausland und FW im Inland) fehlte bei | 5.0.3 | 19. Jan. 2005 | K |
Inlandzahlung die Angabe des Begünstigten. | |||
Auf MacOS X können Sie Externe Papiere als pdf Dokument aufbereiten lassen und | 5.0.3 | 17. Jan. 2005 | N |
automatisch als e-mail Beilage versenden. | |||
Bei der Uebernahme von Debi/Kredi in die Buchhaltung können Sie neu gesammelt | 5.0.3 | 17. Jan. 2005 | E |
nach Monaten übernehmen. Diese Funktion erlaubt es die Debitorenbuchungen gesammelt zu übernehmen auch wenn Sie monatsweise Abschlüsse vornehmen. | |||
Die Methoden AuftGetAdressnrTyp + RechGetAdressnrTyp sind neu zum Testen von | 5.0.3 | 14. Jan. 2005 | E |
Adressen für bestimmte Papierarten in Auftrag/Offerte und Rechnung/Gutschrift verfügbar. | |||
Bei FormelAusfuhren wird ut0 in verschachtelten Aufrufen nicht mehr verändert | 5.0.3 | 14. Jan. 2005 | E |
In Kunden-Artikeln besteht das Feld [ArtikelKunde]Bemerkung für interne | 5.0.3 | 14. Jan. 2005 | E |
Bemerkungen neu zu Verfügung. | |||
Beim Anzeigen von Fertigungsaufträgen können Sie Stücklisten und Operationsplan- | 5.0.3 | 14. Jan. 2005 | E |
zeilen neu in einem eigenen Fenster aufgelisten lassen und den Inhalt des Textfeldes können Sie mit dem entsprechenden Button in die Zwischenablage kopieren. | |||
Die Beilagen von e-mails mit Verbindung können direkt in die Dokumentensammlung | 5.0.3 | 29. Dez. 2004 | E |
der Verbindung übertragen werden. | |||
Antwort-e-mails verursachten ab und zu einen Absturz von BUSiNET | 5.0.3 | 29. Dez. 2004 | K |
Die e-mails wurden bei Antworten nicht identisch verarbeitet wie bei neuen e-mails. Nun verarbeitet BUSiNET alle e-mails gleich. | |||
Die Beilagen von e-mails können neu direkt in BUSiNET im Format 4D importiert | 5.0.3 | 29. Dez. 2004 | E |
werden. Erhalten Sie von uns oder einem anderen Anwender aus BUSiNET exportierte Daten im Format 4D, können Sie diese nun direkt aus den e-mail-Beilagen in BUSiNET importieren. | |||
Automatisch Vorname von Firmenadresse als Sachbearbeiter zur erweiterten Suche | 5.0.3 | 29. Dez. 2004 | E |
generieren. In der Adresssteuerung aktivieren Sie diese Option. Zudem können Sie in der Sachbearbeiter-Erfassung den Vornamen und den Namen aus der Adresse per Button-Klick übernehmen. | |||
Die Totalzeile lässt sich wahlweise ein- und ausblenden | 5.0.3 | 18. Dez. 2004 | E |
Die Totalzeile bei der Bearbeitung von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen und Kreditorenrechnungen können Sie nun wahlweise anzeigen oder ausblenden. Der Kurzbefehl dazu: Bef/Ctrl-Shift-T | |||
Drag + Drop von Auftrags- Rechnungs- Bestellzeilen funktioniert nun wieder | 5.0.3 | 18. Dez. 2004 | K |
Margenberechnungsanzeige in Verkaufsauftragszeile und Rechnungszeile | 5.0.3 | 17. Dez. 2004 | E |
In der Verkaufsauftragszeile und Rechnungszeile gibt es eine neue Formularseite mit der Margenberechnung. | |||
Bei der Methode RechZeilKosten rechnete BUSiNET die Materialgemeinkosten als | 5.0.3 | 16. Dez. 2004 | K |
Faktor statt Prozente. Diese Funktion wird z.B. in Margenauswertungen verwendet. | |||
Zusammenfassung Mehrwertsteuerabrechnung ab 2. Zwischentotal wurde die | 5.0.3 | 12. Dez. 2004 | K |
1. Position "vergessen". | |||
In Adress-, Artikelangabenfenster und den Aktionen ist das Kontextmenü neu aktiv | 5.0.3 | 12. Dez. 2004 | E |
Mit einem Shift-Click auf eine Aktion in der Monats- oder Wochenansicht | 5.0.3 | 07. Dez. 2004 | E |
sucht BUSiNET eine verbundene Adresse und zeigt diese im Adressangabenfenster an. | |||
Im Adress- und Artikelangabenfenster kann die aktivierte Zeile mit Bef-/Ctrl-C | 5.0.3 | 07. Dez. 2004 | E |
in die Zwischenablage übernommen werden. | |||
Im Artikelstamm ist das Feld EAN für eigene EAN-Nummern reaktiviert worden. | 5.0.3 | 24. Nov. 2004 | E |
In Adress- und Artikelangabenfenster können Sie benutzerspezifisch die Schrift | 5.0.3 | 22. Nov. 2004 | E |
und Schriftgrösse einstellen. | |||
Bei Anredecodes können Sie neu in den sprachbezogenen Daten nur die Briefanrede | 5.0.3 | 12. Nov. 2004 | E |
ausgeben lassen. Im französischen Sprachbereich ist es üblich keinen Namen in der Briefanrede zu nennen. Mit dieser Einstellung können Sie dies bestimmen. | |||
4D 2003.5 ist in BUSiNET eingesetzt. | 5.0.3 | 05. Nov. 2004 | A |
Beim Zufügen von Lagerorten im Artikelstamm-Lagerdefinitionen erscheint neu eine | 5.0.2 | 03. Nov. 2004 | E |
Checkliste der noch nicht eingetragenen Lagerorte. Sie können die gewünschten aktivieren und daraus Einträge erstellen lassen. | |||
Zusätzliche Adressanschrift auf ESR erscheint wieder mit Sachbearbeiter | 5.0.2 | 29. Okt. 2004 | K |
Beim Kontoblatt mit Zinsberechnung wurde bei mehreren Buchungen am gleichen Tag | 5.0.2 | 14. Okt. 2004 | K |
ab der zweiten Buchung der Zins des Betrags der vorangegangenen Buchung mitberechnet und war damit zu hoch. | |||
Die Aktionskategorien sind nun in einer eigenen Tabelle. Sie können neu die | 5.0.2 | 13. Okt. 2004 | N |
Zugriffsrechte für die Benutzer pro Kategorie bestimmen. | |||
In den Einheiten können Sie die gewünschten Nachkommastellen definieren | 5.0.2 | 11. Okt. 2004 | E |
Beachten Sie bitte, dass Sie bei allen Einheiten, die nicht auf Ganze gerundet werden sollen, die gewünschten Nachkommastellen bestimmen. | |||
In der Aktion finden Sie neu ein PopUpMenü für die Dokumentensammlung und | 5.0.1 | 08. Okt. 2004 | E |
Einfügebuttons für Datum/Zeit/Benutzerkurzzeichen im Text. | |||
In einigen Fenstern ist die rechte Maustaste nun für lokale Funktionen zuständig | 5.0.1 | 07. Okt. 2004 | A |
Mit der rechten Maustaste konnten Sie bisher in BUSiNET das Benutzermenü aufrufen. Dies funktioniert in den meisten Fenstern weiterhin. Es funktioniert mit Sicherheit bei gleichzeitig gedrückter Alt-/Opt-Taste. In mehreren Fenstern dient die rechte Maustaste (auf Mac auch Ctrl-Mausklick) für lokale Funktionen. Zum Beispiel beim e-mail zum verschieben der aktivierten Zeilen in einen Ordner oder in den Adressen zur direkten Verwendung des Adressen-Menüs. | |||
Im e-mail-Konto können Sie neu bestimmen, dass neue eingehende Meldungen in | 5.0.1 | 06. Okt. 2004 | E |
einem separaten kleinen Meldungsfenster aufgelistet werden. | |||
Im Artikelangaben-Fenster werden neu auch die Kalkulationspreise aufgeführt | 5.0.1 | 01. Okt. 2004 | E |
Bei e-mails mit mehreren Empfängern können Sie veranlassen, dass eine separate | 5.0.1 | 27. Sep. 2004 | E |
e-mail pro Empfänger versendet wird. | |||
Bei zusätzlicher individueller Selektion von Kreditoren offene Posten wurden die | 5.0.1 | 21. Sep. 2004 | K |
Gutschriften nicht berücksichtigt. | |||
Bilanz/Erfolgsrechnung: Bei Aktivierung von Konti ohne Werte wurde das | 5.0.1 | 21. Sep. 2004 | K |
Budget nicht berücksichtigt. Konten ohne Buchungen jedoch mit Budgetdaten wurden unterdrückt. | |||
Bei der Suche zur Verwendung wurden inaktiv gesetzte Daten bisher aufgelistet | 5.0.1 | 21. Sep. 2004 | E |
und konnten übernommen werden. Neu werden sie bei der Suche nicht mehr aufgeführt. Bei Direkteingabe erscheint eine Warnung mit der Wahl nicht zu verwenden. Dazu gehören unter anderem Konten, Steuercodes, Währungen, Kostenstellen, usw. | |||
Beim Buchen beim Textfeld erscheinen im PopUpMenü neu die automatisch | 5.0.1 | 13. Sep. 2004 | E |
gespeicherten Texte. Hat es keine erscheinen wie bisher die Einträge aus der Text-Datei. Halten Sie die Alt-/Opt-Taste gedrückt erscheinen die Einträge aus der Text-Datei | |||
Die Schrift und Grösse für Anzeige- und Drucklisten ist wählbar | 5.0.1 | 10. Sep. 2004 | E |
in den Persönlichen Angaben, bzw. im Personenstamm | |||
Das 4DWrite-Dokument im Auftrag/Offerte kann in ein 4DWrite-Dokument in der | 5.0.1 | 10. Sep. 2004 | E |
Dokumentsammlung des Auftrags/Offerte umgesetzt werden. Dadurch können zum Beispiel Versionen vor einer Ueberarbeitung/Aenderung gesichert werden. | |||
Das 4DCalc-Dokument in der Information kann mit einem Button in ein 4DView- | 5.0.1 | 07. Sep. 2004 | E |
Dokument konvertiert werden. Das 4DView-Dokument befindet sich in der Dokumentsammlung des Informations-Datensatzes. | |||
Neu gibt es den Begriff Dokumentensammlung | 5.0.1 | 30. Aug. 2004 | N |
Darunter versteht BUSiNET eine Sammlung von Dokumenten zugeordnet zu bestimmten Datensätzen. Die Zuordnung ergibt sich aus dem Aufruf. Im Menü "Fenster" können Sie neu "Dokumente verbunden" aufrufen. Dazu sollten Sie sich in einem einzelnen Datensatz befinden. Dies kann eine Adresse, Artikel, Information, Auftrag, Rechnung, Bestellung, usw. sein. Nun listet ihnen BUSiNET bereits erstellte Dokumente auf oder bringt eine leer Auflistung. Aus dieser Auflistung können Sie neue Dokumente erstellen. Der Inhalt kann entweder ein importiertes Dokument oder ein 4DView, 4DWrite oder OLE-Bereich sein. OLE bedeutet Object Linkage and Embeding. Es funktioniert nur auf Windows. Ein Dokument einer anderen Anwendung, die OLE versteht, kann in BUSiNET abgelegt werden, statt irgend auf einer lokalen oder Server-Harddisk. | |||
4DDraw wird nicht mehr benützt zur Druckausgabe. Mit 4D eigenen Möglichkeiten | 5.0.1 | 31. Jul. 2004 | A |
ist die Druckausgabe ebenso gestaltbar und wesentlich schneller als 4DDraw. | |||
In der Artikelbearbeitung steuern können Sie neu 'Für Index unerwünschte Worte' | 5.0.0 | 27. Jul. 2004 | N |
erfassen und daneben alle bereits indexierten Begriffe mit Anzahl Einträgen darstellen lassen. | |||
Das PlugIn AreaListPro ist vollständig durch 4DView ersetzt | 5.0.0 | 26. Jul. 2004 | A |
Diese Aenderung ist sichtbar in verschiedenen Listen, vielfach mit Bearbeitungsmöglichkeit. Den Sortier-Editor gibt es nicht mehr. Die Sortierung kann mit gedrückter Bef-/Ctrl-Taste erweitert werden. Bei gedrückt halten der Alt-/Opt-Taste ist die Sortierung absteigend, sonst aufsteigend. | |||
Adress- und Artikeldatenfenster-Einstellung neu auch in der Person | 5.0.0 | 24. Jul. 2004 | E |
Nun kann jeder Benutzer abweichend zur generellen Einstellung wählen, ob er das Adress- und Artikeldatenfenster automatisch zeigen möchte oder nicht | |||
Neue Methoden für den Einsatz in der Formel "AdressenDatenAbfrageSet" | 5.0.0 | 16. Jul. 2004 | N |
Die Methode "AdressDatenKreditoren" ersetzt einen Teil der Formel "AdressenDatenAbfrageSetKred", die Methode "AdressDatenOfferten" ersetzt einen Teil der Formel "AdressenDatenAbfrageSetOffr". Die beiden Methoden sind schneller und sicherer als die Aufbereitung via Formel. | |||
Im E-Mail-Konto können Sie neu einstellen wieviele Empfänger pro E-Mail maximal | 5.0.0 | 07. Jul. 2004 | E |
versendet werden können. BUSiNET wird dann automatisch das E-Mail sovielmal versenden mit jeweils der maximalen Anzahl Empfänger wie es nötig ist. | |||
BUSiNET ist nun Web-Server | 5.0.0 | 17. Jun. 2004 | N |
Der Web-Server kann über einen Code aktiviert werden. Er ist ein neues lizenzpflichtiges Modul ohne Benutzerabhängigkeit. Er kann html Seiten aus dem Web-Verzeichnis von BUSiNET oder aus Datensätzen der Tabelle [xVLO] verwenden. Mit der Ereignis-Formel "OnWebConnnection" können /4DCGI Anforderungen erfüllt werden. Einige spezialisierte Methoden sind mit 4DScript bzw. 4DMethod aufrufbar. BUSiNET ist nun auch SOAP-Server. Bereits stehen einige Methoden zur Verfügung. |
|||
SMTP Authentifizierung im e-mail aktivert | 5.0.0 | 23. Apr. 2004 | E |
Somit ist es auch beim Senden von e-mails möglich Benutzer und Passwort mitzusenden. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn der Mail-Server nicht beim Provider der Verbindung steht. | |||
Das PlugIn Printlist ist vollständig durch 4DView ersetzt | 5.0.0 | 23. Apr. 2004 | A |