Titel | Release | Datum | Status |
---|---|---|---|
Suche und Bearbeiten der verbundenen Adresse in der Sachbearbeitererfassung | 6.1.8 | 12. Feb. 2013 | E |
Im Sachbearbeiter konnte schon immer auf eine Adresse verwiesen werden, neu kann diese Adresse mit dem Vornamen und Namen des Sachbearbeiters gesucht und eingetragen werden. Sind mehrere zutreffende Adressen vorhanden, erscheint eine Auswahl. Die Kurzadresse wird neben dem Feld dargestellt. Mit einem Doppelklick darauf rufen Sie die Adresse zur Aenderung auf, mit einem einfachen Klick erscheint die Adresse im Adressangabenfenster. | |||
Bei Lagerdifferenzbuchungen waren die Sonderkosten und Fertigungsgemeinkosten vertauscht | 6.1.8 | 30. Jan. 2013 | K |
In den Lagerdefinitionen des Artikelstamms können Sie neu bestimmen ob der Kalkulationspreis prioritär angewendet werden soll | 6.1.8 | 30. Jan. 2013 | E |
Bei prioritärer Anwendung wird der Kalkulationspreis dem Durchschnittspreis vorgezogen. | |||
Bei den Sammelbuchungen sind die automatischen Buchungen neu aus einer immer sichtbaren Liste übernehmbar | 6.1.8 | 12. Jan. 2013 | E |
Die Sprachversionen Deutsch, Französisch und Englisch sind in BUSiNET integriert und können vom Benutzer in den Persönlichen Angaben gewählt werden | 6.1.8 | 31. Dez. 2012 | E |
Die 4D Version v12.5 in BUSiNET integriert | 6.1.8 | 01. Dez. 2012 | A |
Die EingabeMaske (für individuelle Dateneingaben) ist mit neuem Form unterlegt. | 6.1.7 | 30. Nov. 2012 | A |
Bisher erfolgte die Benutzerführung mittels 4DView, was seit 4D v12 zu Crashs bei der Dateneingabe führen konnte. | |||
Beim ESR kann zusätzlich ein in der Dokumentsammlung der Sprache abgelegtes Bild beginnend mit dem Namen "ESR" und einer Bildtypenendung mit ausgegeben werden. | 6.1.7 | 30. Nov. 2012 | E |
Neu sind Preisregeln definierbar. Diese können Gutscheinnummern beinhalten und entsprechende Vergünstigungen automatisiert einsetzen oder zum Berechnen von Versandkosten dienen. | 6.1.7 | 22. Okt. 2012 | N |
Die 4D Version v12.4 Hotfix 4 in BUSiNET integriert | 6.1.7 | 05. Okt. 2012 | A |
Bei der Artikelpreisänderung können Sie neu Verkaufspreise 1-4 per Datum und Währung manuell in einer Liste ändern | 6.1.6 | 02. Okt. 2012 | E |
Sie können bis zu 10 Spalten mit anzeigbaren Werten, Formeln und änderbaren Preisen darstellen. Die geänderten Preise werden sofort festgehalten. | |||
Bei der Artikelpreisänderung können Sie neu Verkaufspreise 1-4 per Datum und Währung seriemässig ändern | 6.1.6 | 14. Sep. 2012 | E |
Die Verkaufspreise1-4 auf der Artikelbearbeitungsliste und im Artikelangabenfenster sind nun gerechnet zum aktuellen Datum und Landeswährung dargestellt. | 6.1.6 | 13. Sep. 2012 | E |
Seit es möglich ist Verkaufspreise in einer Liste mit Datums-, Einheiten- und Währungsbezug zu erfassen, sind die fixen Verkaufspreise 1-4 nicht mehr immer die gültigen. Sie sind nur noch gültig, wenn kein zutreffender Preis in der Tabelle [ArtikelVerkaufspreise] gefunden wurde. | |||
Den Artikeln können Sie neu Beschaffungstermine zuteilen. Das Artikelangabenfenster zeigt diese Daten, weitere Bewirtschaftungsdaten und nun auch die aktuell gültigen Verkaufspreise. | 6.1.6 | 11. Sep. 2012 | E |
Nicht vollständig gelieferte Fertigungsaufträge können Sie neu splitten. | 6.1.6 | 07. Sep. 2012 | E |
Bei der Kapazitätsgrafikdarstellung werden die Einstellungen pro Benutzer gespeichert. Mit Doppelklick in die Liste der verplanten Operationen gelangen Sie in den Fertigungsauftrag, bei gedrückter Opt/Alt-Taste in die Operation. | 6.1.6 | 06. Sep. 2012 | E |
Bei Volllieferung eines Fertigungsauftrags werden die Operationen mit Kostenstellen ohne Zeiterfassung automatisch quittiert. | 6.1.6 | 06. Sep. 2012 | A |
Einige Druckaufbereitungen, die bisher mit 4DView erstellt wurden, sind jetzt mit hmReports erzeugt. | 6.1.6 | 06. Sep. 2012 | A |
Unter anderem sind dies die Zusammenfassung bei der MWSt-Abrechnung, Umsatz- und Saldobilanz, Drucke von Dialogauflistungen. | |||
Bei der automatischen Debi/Kredi-Uebergabe an die FIBU bei mehreren Zahlungen wurden immer alle Zahlungen der Rechnung übergeben. | 6.1.6 | 16. Aug. 2012 | K |
Die Uebernahme sollte nach dem Update auf diese Version bei den offenen Buchhlatungsjahren einmal manuell durchgeführt werden. | |||
StringDate entfernte bei übersetzten Monatsnamen in Französisch das Zeichen 'û', welches beispielsweise in 'Août' vorkommt. | 6.1.6 | 16. Aug. 2012 | K |
Ueber alle Produktegruppen geltende Artikelvariablen können in der Produktegruppe "*" definiert werden. | 6.1.6 | 06. Aug. 2012 | E |
Web-Operationszeiterfassung von Personen auf Projekte ohne Barcode-Reader | 6.1.6 | 27. Jul. 2012 | N |
Die Darstellung und die Handhabung dieser Erfassung ist ganz auf iPhone/iPad/mobile Touch-Geräte ausgelegt. Zuerst wird die Person aus der Liste ausgewählt, dann das Projekt oder Ende-Kennzeichen. | |||
WebBUSiNET-Funktionen wie Adressen, Artikel, Informationen für mobile Geräte optimiert | 6.1.6 | 25. Jul. 2012 | E |
Freie Zahlungen mit einer Vorzuordnung zu einem Auftrag gehen automatisch bei der Fakturierung des Auftrags als Zahlung auf die Rechnung über. | 6.1.6 | 11. Jun. 2012 | N |
ESR können Sie neu für Aufträge erstellen. | 6.1.6 | 11. Jun. 2012 | N |
Bezahlt der Kunde mit einem für einen Auftrag erstellten ESR, generiert BUSiNET eine Freie Zahlung mit Vorzuordnung zum Auftrag. Wird der Auftrag oder Teile davon zur Rechnung, wandeln sich die Freien Zahlungen zu Zahlungen der Rechnung. | |||
Die 4D Version v12.4 in BUSiNET integriert | 6.1.6 | 03. Jun. 2012 | A |
Beim Import von vCards in Adressen wurde bisher die Zeichencodierung nicht beachtet, sodass unter Umständen die Umlaute nicht erkannt wurden. | 6.1.5 | 24. Mai. 2012 | K |
Beim Kopieren einer Offertanfrage in eine Einkaufsbestellung kann die Offertanfrage abgeschlossen werden, wenn sie vom gleichen Lieferanten ist. Dies funktionierte bisher nicht | 6.1.5 | 08. Mai. 2012 | K |
Die Unterauswahl von Sachbearbeitern kann wahlweise über mehrere Info-Suchbegriffe erfolgen. | 6.1.5 | 07. Mai. 2012 | E |
Beim Aufbereiten von Briefen, Etiketten, e-mails usw. können Sachbearbeiter mit Verbindung zu Info-Suchbegriffen neu nach mehreren Info-Suchbegriffen (bisher nur einer) ausgewählt werden. | |||
Der Adressgruppen-Zugriffsschutz ist auf Sekundärdaten verbessert. | 6.1.5 | 26. Apr. 2012 | A |
Bisher konnten Sekundärdaten (Aufträge, Rechnungen, Bestellungen, Kreditorenrechnungen, usw.) von durch Adressgruppenzugriffschutz gesperrten Adressdaten doch noch aufgerufen werden. Dies sollte nun weitgehend unterbunden sein. | |||
Dokumente in der Dokumentsammlung können Sie neu schützen. | 6.1.5 | 25. Apr. 2012 | E |
Im Bearbeitungsfenster der Dokumentsammlung kann ein Dokument entweder mit einem Passwort oder der Zuteilung von Personen geschützt werden. Es gibt neu den Zugriffseintrag "Dokumentsammlung Zugriff auf geschützte", damit kann der Benutzer auch auf geschützte Dokumente zugreifen. |
|||
Im Stücklistenstamm können Sie neu bei der Auflösung zusätzlich per 'Fertigungsauftrag automatisch' wählen. | 6.1.5 | 21. Apr. 2012 | E |
Bei dieser Auflösung wird automatisch ein eigenständiger Lager-Fertigungsauftrag erstellt. | |||
In den Personen können Sie neu Geräte definieren. | 6.1.5 | 11. Apr. 2012 | E |
Dies kann für persönliche Zeiterfassungsgeräte nötig sein um eine direkte Zuordnung zu erlangen. | |||
In den Konstanten können Sie ein Rundungsdifferenzen-Konto bestimmen, auf den allfällige Rundungsdifferenzen bei der Uebergabe an die Buchhaltung übergeben werden. | 6.1.5 | 10. Apr. 2012 | E |
Neu können Sie Ihren BUSiNETServer replizieren (Mirroring) | 6.1.5 | 10. Apr. 2012 | N |
Zur Replikation wird vom laufenden BUSiNETServer eine Kopie auf ein anderes Gerät übertragen und auf diesem BUSiNETServer als Replikation gestartet. Der Backup kann nun vom Replikations BUSiNET erfolgen und beim Original eingestellt werden. Das Replikations BUSiNET verweigert jeglichen Client Zugriff. | |||
Der Import von Buchungen ist bereichert um den Import von OMStaff (Nachfolger von OMLohn) | 6.1.5 | 28. Feb. 2012 | E |
Im Artikelstamm können neu 2 zusätzliche Verbindungsarten zu anderen Artikeln definiert werden. | 6.1.5 | 28. Feb. 2012 | E |
Zusätzlich zu "Nachfolger" und "Alternative" können Sie neu auch "Zubehör von" und "Passend zu" wählen. Die beiden neuen Verbindungen können Sie in Verkaufsauftrag/offerte, Rechnung und Einkaufsbestellung nutzen. Der Funktionen-Button unterhalb der Zeilen erlaubt es Ihnen aus den Artikeln der aktivierten Zeilen die Zubehörteile oder die dazu passenden Artikel auszuwählen und in die Zeilen zu übernehmen. | |||
Die Debitoren- und Kreditorendaten können nun automatisch in die Buchhaltung übergeben werden. | 6.1.5 | 24. Feb. 2012 | N |
In den FIBU-Steuerungsangaben kann pro Jahr bestimmt werden, ob die Daten aus Debitoren und Kreditoren automatisch und in welchem Detaillierungsgrad in die Buchhaltung übergeben werden. Die manuelle Uebergabe ist in der bisherigen Form immer noch möglich. Sie kann jederzeit durchgeführt werden. | |||
Der Liste der offenen Rechnungen (Debitoren und Kreditoren) folgt neu eine Rekapitulation nach Währungen, sofern mehr als eine vorhanden ist. | 6.1.5 | 14. Feb. 2012 | E |
An diversen Orten können Sie im Inhalt der angezeiten Auflistung suchen. Während dem Tippen reduziert sich die Anzahl Zeilen in der Liste. | 6.1.5 | 10. Feb. 2012 | E |
Diese Sofortsuche ist in den meisten Fällen nur innerhalb der vorgängigen Selektion. Es wird meist in allen angezeigten Daten nach den mit Leerschlägen getrennten Begriffen gesucht. | |||
Die Bearbeitung der SuperReportPro ist weit konfortabler mit einer einblendbaren Palette gestaltet. | 6.1.5 | 03. Feb. 2012 | E |
Die Funktionen des SuperReportPro (hmReport) sind durch die Version 2 des PlugIns wesentlich erweitert, es sind aber noch nicht alle Funktionen in BUSiNET verfügbar. | 6.1.5 | 03. Feb. 2012 | E |
Die Ausgabe von Daten kann in verschiedenen Barcode-Formaten erfolgen (auch 2D) | |||
Das Kontoblatt eines Fremdwährungskontos enthält neu den laufenden Saldo in Landes- und Fremdwährung. | 6.1.5 | 31. Jan. 2012 | E |
Im Artikelstamm können Sie neu Handelsartikelnummern auf Verpackungsgrössen bezogen erfassen. | 6.1.5 | 12. Jan. 2012 | N |
Die Handelsartikelnummer ist als eindeutiger Schlüssel definiert. Somit kann niemals dieselbe Nummer doppelt erfasst werden. Diese Nummer wird jeweils zur Auszeichnung auf verkaufbaren Produkteetiketten verwendet. | |||
Im Artikel können neu die Preise als Liste geführt werden mit Preisnummer-, Währungs-, Einheit- und Gültigkeitszuordnung | 6.1.5 | 12. Jan. 2012 | N |
Die Preise können so vorab mit "gültig ab" Datum erfasst werden. Es sind auch Preise pro Währung und auf Mengeneinheiten bezogen bestimmbar. | |||
Im Abschluss des Fertigungsauftrags zeigt es die Werte zusätzlich auf die Einheit des Artikels als Preis gerechnet und den Durchschnittspreis. | 6.1.5 | 23. Dez. 2011 | E |
Das Artikeldatenfenster zeigt den aktuellen Artikel beim Abschluss und bei der Lieferung des Fertigungsauftrags | |||
Der Kreditorenzahlungsvorschlag kann besser im Dialog bearbeitet werden. Zu zahlende Rechnungen markieren Sie. Die Auswahl mittels Zeilenaktivierung ist nicht mehr nötig. | 6.1.5 | 14. Dez. 2011 | E |
Die Rechnungs-Mahnvorschlagsliste ist übersichtlicher und kann im Dialog bearbeitet werden. Zu mahnende Rechnungen markieren Sie. Die Auswahl mittels Zeilenaktivierung ist nicht mehr nötig | 6.1.5 | 14. Dez. 2011 | E |
Im Lagerort können Sie neu bestimmen: 'Kein Beschaffungsvorschlag'. Diese Option bewirkt, dass für dieses Lagerort kein Beschaffungsvorschlag errechnet wird. | 6.1.5 | 08. Dez. 2011 | E |
Artikelreservationen und Verfügbarkeitsberechnung Lagerort-bezogen funktionierte je nach Konstellation nicht erwartungsgemäss. | 6.1.5 | 02. Dez. 2011 | K |
In der Kostenstelle können Sie neu ein Lagerort erfassen. Dieses Lagerort wird von Fertigungsstücklistenzeilen an Stelle des Lagerort Bezug aus dem Fertigungsauftrag verwendet, wenn darin in eine Kostenstelle mit Lagerort eingetragen ist. | 6.1.5 | 02. Dez. 2011 | E |
Lagerortbedarf: Beim Bezug (Lagerortverschiebung) können Sie Anzahl Tage für den Verschiebungsvorgang angeben. Die Lagerpositionen sind so erst danach wieder verfügbar. | 6.1.5 | 02. Dez. 2011 | E |
Sie können in der Zwischenzeit nicht bezogen werden, sie sind in der Reservationsanzeige im Lagerbestand abgezogen und als Deckungen auf den verfügbaren Termin aufgeführt. Den Verfügbarkeitstermin können Sie über eine entsprechende Transaktionsart setzen, ändern oder entfernen. | |||
Postleitzahlen CH erneuert. | 6.1.5 | 17. Nov. 2011 | A |
Sie können diese über Menü "Fenster - Updates, Lizenzen - Postleitzahlen CH updaten" erneuern, wenn Sie BUSiNETPLZ gekauft haben. | |||
Beim Storno von Teilmengen des ursprünglichen Bezugs einer Einkaufsbestellung löschte es den ganzen MaterialHistory-Eintrag statt ihn zu reduzieren. | 6.1.5 | 31. Okt. 2011 | K |
Solche Fälle können mit einer Reorganisation der Materialgeschichte behoben werden. Dazu öffnen Sie die Materialgeschichtsauflistung des entsprechenden Artikels und wählen im Zahnradbutton "Materialgeschichte reorg…" den 2. Eintrag. | |||
Adressimport individuell konnten die Felder mit Drag & Drop nicht mehr einander zugeordnet werden. | 6.1.5 | 14. Okt. 2011 | K |
In den Personenberechtigungen können Sie neu Zugriffe verweigern, statt geben. Bei der Darstellung sehen Sie welche Zugriffe gegeben (grün) bzw. verweigert (rot) werden. | 6.1.5 | 10. Okt. 2011 | E |
Die 4D Version v12.3 in BUSiNET integriert | 6.1.5 | 10. Okt. 2011 | A |
Bei der Lieferung eines Verkaufsauftrags können Sie neu Verfolgungsnummer (Tracking) erfassen. Diese wird dem Text der Versandart auf dem Lieferschein angehängt. | 6.1.4 | 06. Okt. 2011 | E |
Es gibt nun pro Lieferung auch einen AuftragLieferung Datensatz mit Angabe der Versandart und Verfolgungsnummer. Die einzelnen Lieferungsdaten der Auftragszeilen sind damit verbunden. In der Auftragsbearbeitung können Sie diese Lieferungen verfolgen und ergänzen. | |||
Die Lieferentenartikelnummer wird bei Einkaufspapieren ausgegeben, wenn in der Sprache die neu eingefügte Bezeichnung erfasst ist. | 6.1.4 | 06. Sep. 2011 | E |
Die Bezeichnung aus der Sprache gefolgt von einem Leerschlag und der Artikelnummer des Lieferanten aus dem Lieferanten-Artikel wird vor jeglicher Bezeichnung als eigene Zeile ausgegeben. | |||
Im Personenstamm konnten die Jahresdaten nicht geändert werden. | 6.1.4 | 02. Sep. 2011 | K |
Die 4D Version v12.2 Hotfix 3 in BUSiNET integriert | 6.1.4 | 01. Sep. 2011 | A |
Die Ereignisorientierte Formel 'ExtPapEMailTitelText' kann Titel und Text liefern bei der Erstellung von E-Mails aus Externen Papieren | 6.1.3 | 31. Aug. 2011 | E |
Zeilen mit negativen Beträgen oder Mengen werden in Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen, -anfragen und -rückgaben rot dargestellt | 6.1.3 | 11. Aug. 2011 | A |
Bei den Druckerdefinitionen sind Maschinenname und Benutzer entfernt. Diese Angaben waren überflüssig, soll ein Drucker nicht benützt werden, wird der Treiber schon gar nicht aktiviert. | 6.1.3 | 09. Aug. 2011 | A |
'Seite einrichten' und 'Hintergrund anzeigen' sind entfernt | 6.1.3 | 09. Aug. 2011 | A |
Seite einrichten: Die Druckerdefinitionen sind nur brauchbar, wenn nicht vor jedem Druck der Druckerdialog erscheint. Die Angaben aus der Definition wurden zwar in den Druckerdialog eingespeist. Dieser hat aber oft seine eigenen versteckten Voreinstellungen angewendet (Windows) oder (beim Mac) die Voreinstellungen des Benutzers überschrieben die Definitionen von BUSiNET. Wenn ein Anwender keinesfalls die Druckdefinitionen von BUSiNET verwenden will, kann in seinem Personenstamm "Keine Druckerbestimmungen verwenden" aktiviert werden. Hintergrund anzeigen: Bei Remote BUSiNETClient-Anwendung konnte die Verwendung des angepassten Hintergrundes vor dessen Optimierung viel Geschwindigkeit kosten. |
|||
Kontoblatt anzeigen mit Listbox erstellt, damit schneller und benutzerfreundlicher | 6.1.3 | 08. Aug. 2011 | E |
Debitoren + Kreditoren-Uebernahme in FIBU vereinfacht | 6.1.3 | 14. Jul. 2011 | A |
Die Auswahl zu den einzelnen Bereichen entfällt, ebenso die provisorische Uebernahme. | |||
Im Buchhaltungs-Jahr können Sie neu ein Datum bei der Buchungssperre bestimmen. Damit erübrigt sich die Einstellung eines Datums bei der Buchungsperiode in den Konstanten. | 6.1.3 | 14. Jul. 2011 | E |
Die Berechtigung zum Bestimmen eines buchungsrelevanten Datums wird neu unabhängig vom Benutzer auch über das Buchhaltungsjahr geprüft. | |||
Lagereinträge können mit einem Verfügbar-Datum versehen werden. Der Bestand ist dann am Lager, kann aber frühestens am Verfügbar-Datum bezogen werden. | 6.1.3 | 11. Jul. 2011 | E |
Das Verfügbar-Datum kann gesetzt werden über Zugang Fertigungsauftrag, Lagerverschiebung/Serienummer ändern. | |||
Bei den Aktionen (Kalender) können die 'zu erledigen' neu als Liste dargestellt werden, die Bereichsbreite ist einstellbar. | 6.1.3 | 02. Jul. 2011 | E |
Im Artikel- und Adressdatenfenster zeigt BUSiNET die Bilder der Dokumentsammlung im oberen Bereich des Fensters, sofern welche vorhanden sind. | 6.1.3 | 17. Jun. 2011 | E |
Die Position des Splitters (Trennung des Bildbereichs vom Textbereich) wird pro Benutzer gespeichert. Ist der Bildbereich ganz geschlossen (Splitter nach oben gezogen), werden die Bilder der Dokumentsammlung nicht aufbereitet. Erst beim Oeffnen des Bildbereichs (Splitter nach unten ziehen) werden die Bilder aufbereitet. | |||
In der Sprachbezeichnung der Zahlungskonditionen sind neu Stellenhalter für die Incoterm Angaben. | 6.1.3 | 17. Jun. 2011 | E |
Die Versandart wird in Aufträgen aus der Zusatzadresse übernommen, wenn diese mit 'Lieferschein' und 'an Stelle der Hauptadresse' gekennzeichnet ist. | 6.1.3 | 09. Jun. 2011 | E |
Die Uebernahme geschieht automatsch bei Neueröffnung eines Auftrags mit einer Adresse, die als "nur Lieferadresse" in der Adressverbindung gekennzeichnet ist, sonst nach Abfrage. | |||
Bearbeitung der Artikelvariablen mit neuer Darstellung und besserer Eingabemöglichkeit. | 6.1.3 | 24. Mai. 2011 | E |
Achtung: bei Plausibilierung nach Liste ist unbedingt zu beachten, dass nur Werte aus der Liste in die Daten aufgenommen werden. Ist kein Wert vorhanden, wird der erste Eintrag automatisch verwendet. | |||
Die Uebernahme der Debitoren und Kreditoren in die FIBU findet nun vollumfänglich auf dem Client statt. | 6.1.3 | 21. Mai. 2011 | A |
Bei Kassentransaktionen bearbeiten gibt es neu eine Instant-Suche | 6.1.3 | 21. Mai. 2011 | E |
Die 4D Version v12.2 in BUSiNET integriert | 6.1.3 | 16. Mai. 2011 | A |
Der Editor für das Freie Layout basiert nun auf hmReports (SVG-Editore). Somit wird das Einbinden von freien Elementen wie Bildern, geometrische Formen und Text einfacher und besser. | 6.1.2 | 02. Mai. 2011 | E |
Beim Festhalten der Mehrwertsteuerabrechnung wurden seit Version 6.0 die Buchungen nicht mehr festgehalten. | 6.1.2 | 26. Apr. 2011 | K |
Die 4D Version v12.1 Hotfix 5 in BUSiNET integriert | 6.1.2 | 24. Apr. 2011 | A |
Bei der Auftragsbestätigung wird 'Lieferung an' auch ausgegeben, wenn die Zusatzadresse identisch ist, aber einen Sachbearbeiter beinhaltet | 6.0.4 | 17. Mär. 2011 | A |
Beim Fenster mit der Passworteingabe verbrauchte BUSiNET viel Prozesszeit auf dem Server. | 6.0.4 | 16. Mär. 2011 | K |
Einkaufsbestellzeilen mit Betrag-mit-Text Artikeln konnten nicht mehr verrechnet werden. | 6.0.4 | 08. Mär. 2011 | K |
Die Ausführung von Formelzeilen auf dem BUSiNETServer wird im BUSiNETFormel.Log protokolliert. Der Eintrag wird vor der Ausführung erstellt. | 6.0.4 | 14. Feb. 2011 | E |
Die 4D Version v11.8 Hotfix 2 in BUSiNET integriert | 6.0.4 | 14. Feb. 2011 | A |
Automatischer Import der Hilfedokumentation, Formeln, SuperReportPro und WebForms funktionierte nicht mehr | 6.0.3 | 26. Jan. 2011 | K |
Neue Version von hmReports (Nachfolger von SuperReport) mit diversen Korrekturen | 6.0.3 | 26. Jan. 2011 | A |
SuperReportPro wird durch hmReports abgelöst | 6.0.3 | 23. Dez. 2010 | E |
SuperReportPro wurde seit Jahren nicht mehr erweitert und nur noch rudimentär gewartet. Da in BUSiNET viele Auswertungen, besonders auch kundenspezifische, mittels SuperReportPro erstellt sind, musste ein Ersatz her. hmReports von Heubach-Media ist mit mehr Möglichkeiten ausgestattet. Die bestehenden SuperReportPro werden in BUSiNET automatisch auf hmReports konvertiert. Es wird sicher einige Auswertungen geben, die geringfügig und in wenigen Fällen etwas mehr angepasst werden müssen. | |||
Beim ersten Druck von Externen Papieren konnte es vorkommen, dass sprachbezogene Kopfbeschriiftungen nicht vorhanden waren | 6.0.3 | 15. Dez. 2010 | K |
Beim Import von Buchungen ist neu der Import von Abacus Lohn implementiert. | 6.0.3 | 22. Nov. 2010 | E |
Beim Löschen von Kreditorenrechnungszeilen aus Bestellzeilen wurde die Bestellzeile nicht automatisch freigegeben (Record-Locking) und konnte nur über Debi/Kredi nachführen gelöst werden. | 6.0.3 | 15. Nov. 2010 | K |
Reservationen / Beschaffungsvorschlag erlaubt neu wahlweise die Verfügbarkeit und Beschaffung nach effektivem oder Wunschtermin darzustellen. | 6.0.3 | 10. Nov. 2010 | E |
Die Wunschtermine von Fertigungsstücklistenzeilen sind nun auch angezeigt, berechnet aus Wunschendtermin - (Eff. Endtermin - Bezugstermin der Zeile) | |||
Die 4D Version v11.8 in BUSiNET integriert | 6.0.3 | 04. Nov. 2010 | A |
Fälligkeitendarstellung mit Währungen erweitert. | 6.0.2 | 29. Okt. 2010 | E |
Sobald eine andere als die Landeswährung vorhanden ist, zeigt die Fälligkeitendarstellung die Beträge in der Landeswährung und der Währung. | |||
Beim Planen von Fertigungsaufträgen wird eine 'Mindestmenge auf Wunschtermin' berechnet und angezeigt, wenn der Wunschendtermin nicht eingehalten werden kann. | 6.0.2 | 14. Okt. 2010 | E |
Diese Menge berechnet sich auf der kleinsten verfügbaren Mindestmenge für den geplanten Starttermin der einzelnen bewirtschafteten Stücklistenzeilen. | |||
In der Einkaufssteuerung können Sie neu die erlaubten Kreditoren-Zahlungsarten einstellen. Damit können Sie z.B. Bankchecks, Postanweisung usw. sperren | 6.0.2 | 13. Okt. 2010 | E |
In den Auflistungen wo BUSiNET die Spaltenbreiten pro Anwender speichert, hält es nun ebenfalls die vertauschte Spaltenreihenfolge fest. | 6.0.2 | 25. Sep. 2010 | E |
Drag&Drop ist neu vielerorts möglich | 6.0.1 | 21. Sep. 2010 | E |
Auf Deutsch heisst das, dass Sie Zeilen, Felder und Schaltflächen auf andere Zeilen, Felder oder Schaltflächen ziehen und legen können. Eine einzelne Zeile kann einfach mit der Maus gepackt und weggezogen werden. Mehrere Zeilen, Felder und Schaltflächen lassen sich aber nur mit gedrückter Alt/Opt-Taste so umherziehen. In Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen usw. lassen sich die Zeilen hin und her so kopieren. Auch Artikel aus der Bearbeitungsliste oder mittels der Dokumentsammlungs-Schaltfläche lassen sich so hineinziehen. Auch von ausserhalb BUSiNET kann diese Funktion mit Dokumenten verwendet werden. Sie können Dokumente auf das BUSiNET-Programmsymbol legen, dann werden diese je nach Dokumentnamen-Endung von BUSiNET automatisch oder mit Ihnen im Dialog abgelegt. Die Endung ".bsnr" entspricht einem Export von BUSiNET-Datensätze im BUSiNET-Format und wird auch automatisch als Import in die entsprechenden Dateien verstanden und ausgeführt. Die Endung "vcf" entspricht einer Visitenkarte, BUSiNET präsentiert Adressen mit demselben Namen, Sie entscheiden ob Sie eine bestehende Adresse damit überschreiben möchten, eine neue erstellen lassen oder es bleiben lassen möchten. Bei allen anderen Dokumenttypen speichert BUSiNET diese als Dokumentsammlung. Sie bestimmen im Dialog an welche Datensätze diese Dokumente angehängt werden sollen. Legen Sie die Dokumente direkt auf eine Dokumentsammlungs-Schaltfläche, einen Listeneintrag oder die Dokumentsammlungsbearbeitungsliste, erübrigt oder verkürzt sich der Dialog mit BUSiNET. |
|||
Fertigungsauftragserfassung | 6.0.1 | 21. Sep. 2010 | E |
Die Menüposition "Beschaffungsvorschlag" ist aus dem Menü "Aktion" in die Menü-Schaltfläche "Aktion" über den Stücklistenzeilen gewandert. In diesem Menü gibt es neu auch die Position "Reservationen anzeigen". Sie bringt alle lagergeführten Artikel des Fertigungsauftrags in die Reservationenanzeige. Also ähnlich dem Beschaffungsvorschlag, bei dem sind es aber nur jene mit einem Beschaffungsbedarf. Ist die Reservationsanzeige während der Planung von Fertigungsaufträgen offen, wird dieses bei jeder Neuplanung eines Fertigungsauftrags aktuallisiert. |
|||
Die Zeilen von Verkaufsofferten, -aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsoffertanfragen, -bestellungen, und -rückgaben sind nun mit Listbox statt 4DView aufbereitet. | 6.0.1 | 21. Sep. 2010 | A |
Damit wird die Zeilenerfassung komfortabler, die Summen sind wieder im Listenfuss dargestellt und die Aufbereitung ist wesentlich schneller. | |||
vCard-Dokumente können Sie nun auf BUSiNET legen und damit importieren | 6.0.1 | 23. Aug. 2010 | N |
Es erscheint ein Suchdialog mit Adressen des Namens der vCard. Wählen Sie eine zu überschreibende aus oder lassen Sie eine neue erstellen. Das vCard Dokument können Sie auch auf den Import-Button in der Adresserfassung legen. | |||
Neu können Sie Dokumente in die Dokumenstammlung per ziehen auf BUSiNET oder ziehen auf die Dokumentsammlungsschaltfläche eines einzelnen Datensatzes importieren. | 6.0.1 | 05. Aug. 2010 | N |
Ziehen Sie Dokumente auf BUSiNET, werden Sie gefragt, ob Sie diese in die Dokumentsammlung importieren möchten. Dann können Sie pro Dokument die Datei und den Datensatz bestimmen. Beim zweiten und weiteren Dokument bleibt die vorherige Wahl als Vorschlag bestehen. | |||
Die Tabelle [ArtikelSuch] dient nur noch den zusätzlichen Artikelnummern. | 6.0.1 | 03. Aug. 2010 | A |
Die Bezeichnungen sind nun nach Worten mit einer neuen Datenbankfunktion automatisch indexiert. Die Artikelvariablen sind in einer eigenen Tabelle gespeichert und indexiert. | |||
In der Operationszeile gibt es für Fremdbearbeitungsoperationen zum Ansatz die Währung. | 6.0.0 | 29. Jun. 2010 | N |
Ohne Angabe handelt es sich wie bisher um die Landeswährung, andernfalls wird zum Tageskurs (Datum der geplanten Ausführung) umgerechnet. | |||
Beim Komprimieren von Stücklistenzeilen im Fertigungsauftrag werden | 6.0.0 | 22. Jun. 2010 | A |
Zeilenschaltungen im Text nur noch zwischen vorhandene Text generiert. Enthalten mehrere Zeilen denselben Text, wird dieser nicht dazu addiert. | |||
Im Fertigungsauftrag können Sie nun neu 2 Lagerorte bestimmen: | 6.0.0 | 03. Jun. 2010 | E |
Lagerort Lieferung ist für die Lieferung, den Zugang des Materials aus dem Fertigungsauftrag bestimmt. Lagerort Bezug ist für die Stücklistenzeilen bestimmt. In Fertigungsbearbeitung steuern können Sie Vorgaben für diese beiden Lagerort vornehmen. |
|||
In der Einkaufsbearbeitung steuern können Sie nun festlegen, dass sich | 6.0.0 | 29. Mai. 2010 | E |
Einkaufsrückgaben wie Einkaufsbestellungen bei den Materialbewegungen verhalten sollen. Damit findet kein automatischer Bezug mehr statt bei der Erfassung einer Einkaufsrückgabezeile. Die Materialbezüge erfolgen über den Zugang, der in diesem Fall einem Bezug entspricht. |