Titel | Release | Datum | Status |
---|---|---|---|
Bei der Bearbeitung der Informationsart "WebBenutzer" bietet der Zahnradbutton oder das Kontextmenü die Möglichkeit auf einfache Weise neue Benutzer einer bestehenden Adresse zuzuordnen oder eine neue Adresse direkt zu erstellen. | 8.5.3 | 19. Dez. 2017 | E |
Zusätzlich sind auch weitergehende Formeln erstellbar mit dem Namen "Information |
|||
Im Adressstamm bei den Debitorenvorgaben für die Ausgabeart der Externen Papiere kann nun Offerte und Auftrag separat gewählt werden | 8.5.3 | 15. Dez. 2017 | E |
Im Bestätigungsdialog der Kreditorenzahlungsaufbereitung für pain-001 können Sie neu das Zahlungsdatum fixieren, sodass weder Skonti noch ein kurzer Zahlungsrhythmus ein anderes Datum einsetzt | 8.5.3 | 15. Dez. 2017 | E |
Bei der Aederung einer Artikelnummer verliert es abweichende Preiseinheiten im Artikelstamm | 8.5.3 | 15. Dez. 2017 | K |
Im Auftrag besteht neu eine Rüstpriorität, für die in den Auswahl-Listen Vorgabewerte definiert werden. Bei der Sortierung und Auflistung auf der Webrüstliste kommt die Rüstpriorität zum Zug. | 8.5.3 | 13. Dez. 2017 | E |
In der Offerte kann neu ein Datum "Gültig Bis" erfasst werden. | 8.5.3 | 12. Dez. 2017 | E |
Dieses bewirkt bei Angabe eines Textes in der Sprache die Ausgabe auf der Offerte als letzte Zeile. Erfassen Sie in der Verkaufsbearbeitung steuern einen Automatischen Abschlussgrund, werden diese Offerten nach Überschreiten des Datums automatisch mit diesem Abschlussgrund abgeschlossen. | |||
Fertigungsstücklistenzeilen können nun auch mit Drag&Drop aus Artikel, Stückliste, Auftrag, Rechnung, Bestellung und Fertigungsauftrag kopiert werden | 8.5.3 | 09. Dez. 2017 | E |
IBAN Bestimmungen in den Ländern aktualisiert. Über Updates - Lizenzen können Sie die aktuellen Daten auf Ihre Datenbank holen. | 8.5.3 | 07. Dez. 2017 | E |
Rufen Sie für mehrere Adressen die Karte auf, geht es auf Google Maps zur Routenplanung. Den Startpunkt können Sie in der Adressbearbeitung steuern bestimmen. | 8.5.3 | 07. Okt. 2017 | E |
Aus der Web-Adressauflistung können Sie neu Adressen auswählen und auf einer Karte zeigen oder auf Google Maps zur Routenplanung zeigen | 8.5.3 | 05. Okt. 2017 | E |
In der Stücklistenzeile kann die Menge neu mit einer 'Menge Per' in Verbindung gesetzt werden. Dies dient dazu eine aufzurundende Menge per zu berechnen. Beispiel 1 Schachtel per 20. | 8.5.3 | 30. Aug. 2017 | E |
In den E-Mail-Account Bestimmungen können Sie neu eine Reply To-E-Mail-Adresse erfassen. | 8.5.3 | 09. Aug. 2017 | E |
Beim pain-001 Zahlungsauftrag können Sie sich neu alle Dokumente der Dokumensammlungen der bezahlten Kreditorenrechnungen in einen wählbaren Ordner exportieren | 8.5.3 | 31. Jul. 2017 | E |
Das Dokumentsammlungs-Kontext-Menü beinhaltet neu die Möglichkeit alle Dokumente der ausgewählten Datensätze in einen wählbaren Ordner zu exportieren. | 8.5.3 | 31. Jul. 2017 | E |
Bei der Auftrags-/Offert-/Rechnungs- und Bestellungsbearbeitungsliste können Sie mit dem Kontextmenü die Adressen und Artikel aus der Auswahl aufbereiten | 8.5.3 | 28. Jul. 2017 | E |
Bei der Auftrags-/Offert-/Rechnungs-/Bestellungs- und Kreditorenrechnungsbearbeitungsliste ist nun ein vollumfängliches Kontextmenü verfügbar | 8.5.3 | 28. Jul. 2017 | E |
Beim Aufbereiten von Externen Papieren per pdf mit e-mail können Sie nun auch mehrere gleichzeitig auswählen, diese werden dann aber ohne Bearbeitungsfunktion erstellt und versendet. | 8.5.3 | 25. Jul. 2017 | A |
Im Lieferantenartikel können Sie eine abweichende Mengeneinheit bestimmen, die dann auch im Beschaffungsvorschlag beim Generieren von Einkaufsbestellugen zur Anwendung gelangt. | 8.5.3 | 22. Jul. 2017 | E |
Zur Anzeige der Marge in Auswertungen und den Auftrags- und Rechnungszeilen benötigt es eine neue Zugriffsberechtigung: "Verk Marge zeigen" | 8.5.3 | 20. Jul. 2017 | E |
Neu können Sie nun auch bei Aufträgen und Offerten sowie Einkaufsbestellungen ein Logarchiv führen. Bei jedem Druck wird auf dem BUSiNETServer eine pdf des Drucks abgelegt. | 8.5.3 | 20. Jul. 2017 | E |
Zur Berechnung des Lagerbestandes per zurückliegendem Datum gleichzeitig vieler Artikel gibt es eine Methode, die eine wesentliche Geschwindigkeitsverbesserung ergibt. In den mitgelieferten SuperReportPro und Formeln ist diese integriert. | 8.5.3 | 11. Jul. 2017 | E |
Bei den Monatsauswertungen (Listen und Grafikdarstellung) werden neu 3 statt 2 Jahre dargestellt und bei der Webdarstellung können auch die Margen-% ausgegeben werden. | 8.5.3 | 10. Jul. 2017 | E |
Neu ist Web-Artikelgruppenumsatz. Eine Auswertung mit Mengen, Werten und Margen der letzten 3 Jahre pro Artikel und wahlweise nach Artikelgruppe oder Produktegruppe gruppiert. | 8.5.3 | 10. Jul. 2017 | N |
Die Lagerortbedarfs-Abfrage ist neu über Web möglich | 8.5.3 | 26. Jun. 2017 | E |
In der Briefformel für den Einkaufskontrakt wird die Menge in die Einkaufs-Einheit umgerechnet und ausgegeben | 8.5.3 | 26. Jun. 2017 | E |
Beim Liefern von Fertigungsaufträgen können Sie mit einem url-Parameter einen automatischen Bezug des Materials proportional zur Liefermenge veranlassen. | 8.5.3 | 23. Jun. 2017 | E |
Beim Lagerortbedarf lassen sich die benötigten Mengen errechnen zur Komplettierung des Hauptlagers für offene Aufträge | 8.5.3 | 22. Jun. 2017 | E |
Dies bewirkt eine umgekehrte Lagerortverschiebung als die bisherige meist verwendete Methode. Die Mengen sind mit negativem Vorzeichen aufgeführt. | |||
Bei verschiedenen Erfassungen ist kein "Abbrechen" Button mehr sichtbar, da in diesen Fällen auch keine Abbruch möglich ist. | 8.5.3 | 22. Jun. 2017 | A |
Im Beschaffungsvorschlag erscheint ein Anstoss, wenn der Sicherheitsbestand in der Wiederbeschaffungszeit oder der Bestellpunkt nach der Wiederbeschaffungszeit unterschritten wird. | 8.5.3 | 22. Jun. 2017 | A |
Da es Finanzinstitute gibt, die beim Upload von pain-001 (xml-Zahlungsauftrag) nur eine beschränkte Dokumentnamenlänge zulassen, können Sie die Anzahl Zeichen im Konto bei den Zahlungsangaben - definierte Dateinamenlänge bestimmen | 8.5.3 | 16. Jun. 2017 | A |
Der Versand von e-mails über Outlook365 oder Exchange funktioniert nun auch bei Verwendung von SSL bzw. TSL | 8.5.3 | 31. Mai. 2017 | K |
Bei Dateien mit einem Feld FreiesObjekt kann dessen Inhalt über das Dokumentsammlungs-Icon bzw. Menü angezeigt werden. | 8.5.3 | 31. Mai. 2017 | E |
ESR einlesen im xml-Format gemäss Bestimmungen ISO20022 camt-054 getestet und freigegeben. | 8.5.3 | 19. Mai. 2017 | N |
Mit der Harmonisierung im schweizerischen Zahlungsverkehr beenden alle Finanzinstitute Ende 2017 die Uebergabe von ESR-Zahlungen im Textformat. In BUSiNET ist dieses Format nun ebenfalls verfügbar. Sie finden "ISO20022 camt + pain Dokumente einlesen" am selben Ort wie das alte ESR einlesen, das vorläufig noch bestehen bleibt, aber auch über die neue Funktion verwendet werden kann. | |||
Zolltarife können neu in BUSiNET mit einer internen und sprachbezogenen Bezeichnungen erfasst werden. | 8.5.3 | 13. Apr. 2017 | N |
Die Preisgestaltung aus der Adresse wird neu bei der Eröffnung eines Auftrags/Offerte/Rechnung/Gutschrift übernommen und Sie können sie darin ändern. | 8.5.3 | 04. Apr. 2017 | E |
In der Vergangenheit ging BUSiNET davon aus, dass die Preisgestaltung in der Adresse fix ist und nie geändert wird. Bei jeder Berechnung wurde diese aus der Adresse verwendet. War diese dann nicht mehr vorhanden oder eine andere, wurde die aktuelle angewendet. Das konnte zu unangenehmen Effekten führen. | |||
In der Artikelreservationen ist in der Liste mit den Bedarf- und Deckungsdaten das Kontextmenü für erweitertes Bearbeiten jeweils einer Zeile aktiv | 8.5.3 | 31. Mär. 2017 | E |
Elektronischer Zahlungsauftrag im xml-Format gemäss Bestimmungen ISO20022 pain-001 getestet und freigegeben. | 8.5.3 | 30. Mär. 2017 | N |
Mit der Harmonisierung im schweizerischen Zahlungsverkehr beenden alle Finanzinstitute Ende 2017 die Uebernahme von elektronischen Zahlungsaufträgen im Textformat, genannt DTA + EZAG (Postfinance). Schon seit mehr als einem Jahr ist es möglch im neuen xml-Format die Daten zu übergeben. In BUSiNET ist dieses Format nun ebenfalls verfügbar. Sie finden den "Zahlungsauftrag pain-001" am selben Ort wie die alten, die vorläufig noch bestehen bleiben. Die Zahlungsarten 1-6 sind integriert und getestet. Auf die Zahlungsarten: 7=Zahlungsanweisung Inland + 8=Bankcheck/Postcash In und Ausland verzichten wir. | |||
In der Lagerdefintionen forciert die neue Einstellung "Materialbezug mit Mengeneingabe" in der Web-Rüstliste bei den entsprechenden Artikeln die Mengeneingabe. | 8.5.3 | 18. Mär. 2017 | E |
Bei Mengeneinheiten g, kg, l, m, m2, usw. entspricht die Vorgabemenge oft nicht der effektiven Menge und die Menge kann auch nicht mittels Lagerlaufnummer oder Artikelnummer quantifiziert werden. | |||
Ueber "Updates, Lizenzen" können Sie die mitgegebenen Einheiten nun auch bei Datisca abholen und bei sich nachführen lassen. Die Sprachbezeichnungen werden nicht übernommen. | 8.5.3 | 27. Feb. 2017 | E |
Die 4D Version v15.4 in BUSiNET integriert | 8.5.3 | 13. Feb. 2017 | A |
Der Materialbezug von Zusammensetzungen mit negativer Menge und bei aktivierter "Zusammensetzungs-Materialbbezug auf Teile prüfen" liess nur eine Mehrfachmenge zu. | 8.5.3 | 13. Feb. 2017 | K |
Bei den Preisgestaltungen basierend auf dem Wert wurde seit ca. November 2016 fälschlicherweise die Menge als Vergleich verwendet. | 8.5.2 | 01. Feb. 2017 | K |
In der Bezeichnung von Kunden- und Lieferantenartikel sind keine zusätzlichen Zeilenschaltungen mehr nötig. | 8.5.2 | 12. Jan. 2017 | E |
Mit den Formeln "ArtikelKunde StartEndLeerzeileLöschen" + "ArtikelLieferant StartLeerzeileLöschen" lassen sich diese nun überflüssigen Zeilenschaltungen löschen. | |||
In allen Dateien, die mit einem Feld "FreierText" versehen sind, erhalten neu auch noch ein Feld "FreiesObjekt" und zusätzlich noch einige weitere Dateien. | 8.5.2 | 10. Jan. 2017 | E |
Ein Objektfeld kann ganze Datenstrukturen enthalten, die auch noch indexiert gesucht werden können. | |||
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert | 8.5.2 | 06. Jan. 2017 | E |
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen. | |||
Die 4D Version v15.3 Hotfix1 in BUSiNET integriert | 8.5.2 | 24. Dez. 2016 | A |
Selektionsformeln für Adressen und Einkaufsbestellung zum selektieren von Terminverzug in den Bestellzeilen | 8.5.1 | 13. Dez. 2016 | E |
Einkaufs- und Verkaufskontraktnummer ausgeben auf Externen Papieren durch Steuerung der Texteiongabe in der Sprache | 8.5.1 | 12. Dez. 2016 | E |
Die Einkaufsbestellzeilen mit einem zusätzlchen Wunschtermin versehen. Dieser hat nur Gültigkeit zur Berechnung von Terminverzügen. | 8.5.1 | 12. Dez. 2016 | E |
Kundenartikelnummer ausgeben auf Externen Papieren durch Steuerung der Texteingabe in der Sprache und die Platzierungsvorgabe im Kundenartikel für die Bezeichnung | 8.5.1 | 12. Dez. 2016 | E |
Lieferantenartikelnummer ausgeben auf Externen Papieren durch Steuerung der Texteiongabe in der Sprache und die Platzierungsvorgabe im Lieferantenartikel für die Bezeichnung | 8.5.1 | 12. Dez. 2016 | E |
In der Kreditorenrechnungserfassung Zeilen-Kontextmenü um Positionen im Menü Aktion erweitert | 8.5.1 | 02. Dez. 2016 | E |
Beim e-nventory Abgleich wird ein geänderter Lagerplatz ins BUSiNET übernommen | 8.5.1 | 24. Nov. 2016 | E |
Wurden Einträge in der Dokumentsammlung exportiert oder mit Doppelklick auf den Ursprungsort zurückgesichert, wurde das Aenderungsdatum nachgeführt. | 8.5.1 | 24. Nov. 2016 | A |
Ins omnipräsente Menü Artikel die Verwendung eingefügt. | 8.5.1 | 24. Nov. 2016 | E |
Beim e-nventory Abgleich wird ein geänderter Lagerplatz ins BUSiNET übernommen | 8.5.1 | 24. Nov. 2016 | E |
Die Variantennummer wurde in der Zeilenerfassung im Stücklistenstamm beim ändern nicht festgehalten. | 8.5.1 | 24. Nov. 2016 | K |
Die 4D Version v15.3 in BUSiNET integriert | 8.5.1 | 18. Nov. 2016 | A |
E-Mails können über das Kontextmenü aus der In Box und Out Box in dieselbe Box eines anderen Kontos verschoben werden | 8.5.0 | 04. Nov. 2016 | E |
In der Stückliste im Fertigungsauftrag ist ein Kontextmenü verfügbar und mit der neuen Funktion "Einkaufsbestellung erstellen" ausgestattet. Diese erlaubt auftragsbezogene Bestellungen zu generieren. | 8.5.0 | 31. Okt. 2016 | E |
Die 4D Version v15.2 in BUSiNET integriert | 8.5.0 | 17. Okt. 2016 | A |
In der Artikelvariablen-Definition der Produktegruppe zeigt es neu die in den Artikeln erfassten Werte. Und bei Plausibilitäten mit Listenvorgaben können Sie die Werte prüfen und korrigieren lassen | 8.0.1 | 04. Nov. 2016 | E |
In der Dokumentablage können Sie mittels Kontextmenü Ordner benennen | 8.0.1 | 14. Okt. 2016 | N |
Aus der Rechnungbearbeitungsliste können Sie neu über das Menü Daten oder Kontextmenü die pdf-Dokumente aus dem Rechnungsarchiv (sofern dieses geführt ist) auf den Schreibtisch kopieren lassen. | 8.0.1 | 08. Okt. 2016 | E |
Mit macOS Sierra hängt BUSiNET beim anwählen eines eingebauten Menüs in den SuperReportPro. Eine neue Version des PlugIns (in BUSiNET integriert) behebt dies | 8.0.1 | 30. Sep. 2016 | K |
Auf den einstellbaren Kontoblättern können Sie neu auch den Steuercode (MWSt) ausgeben lassen. | 8.0.1 | 27. Sep. 2016 | E |
Bei der Auswahl zur Zuordnung der Barcodedrucker erscheint keine Wahl mehr wenn nur ein Drucker vorhanden ist, dieser wird verwendet. | 8.0.1 | 21. Sep. 2016 | A |
Erfassten Sie Material auf ein Projekt aus dem Tagesrapport heraus und verliessen den Tagesrapport-Eintrag danach mit Abbrechen, wurden die auch die Materialbezüg verworfen und nicht festgehalten. | 8.0.1 | 20. Sep. 2016 | K |
Die Selektion der Stücklistenstammbearbeitung enthält nun die Möglichkeit nur Stücklisten von nicht gesperrten Artikeln zu zeigen | 8.0.1 | 16. Sep. 2016 | E |
Die Vorhängeschlösser um die DropDownMenüs vor ungewollter Aenderung mittels Scrollrad zu schützen, sind jetzt offen. Sie können in den Konstanten die Vorgabe dazu ändern. Je nach Betriebssystem-Version reagiert das Scrollrad nicht mehr in DropDownMenüs. | 8.0.1 | 12. Sep. 2016 | A |
Beim Zugang von Serienummern geführten Artikeln können Sie die Serienummern aus der Zwischenablage einsetzen lassen, statt einzeln einzutippen. | 8.0.1 | 29. Aug. 2016 | E |
Im Objektlog des Artikels wird neu die Veränderung jeder einzelnen Artikelvariablen aufgeführt, statt der Längenänderung des Variablen-Feldes | 8.0.1 | 29. Aug. 2016 | E |
Bei Verwendung von Pauschalbetrag in Offerten und Aufträgen wurde die MWSt falsch ausgegeben | 8.0.1 | 16. Aug. 2016 | K |
In den ausgehenden EMails können Sie neu Texte aus der Texte-Datei und den Informationen der Informationsart 'Dict' einsetzen | 8.0.1 | 11. Aug. 2016 | E |
In den Lagerdefintionen des Artikelstamms können Sie neu eine Lagerortvorgabe für den Bezug auf Fertigungsaufträge vornehmen | 8.0.1 | 11. Aug. 2016 | E |
Eine Währungsänderung in der Debitorenrechnung aktualisierte den Umrechnungskurs nicht. | 8.0.1 | 22. Jul. 2016 | K |
Wurde in den Personeneinstellungen beim iPhone-Sync meherer InfoSuchbegriffe angegeben und nicht bei allen "Sachbearbeiter mit Info-Suchbegriff-Zuordnung" gleichgeschaltet, | 8.0.1 | 21. Jul. 2016 | K |
übergab es nur noch die Sachbearbeiter InfoSuchbegriffe mit aktiviertem "Sachbearbeiter mit Info-Suchbegriff-Zuordnung" | |||
Kreditorenzahlungen waren ausserhalb der Buchungsperiode löschbar | 8.0.1 | 02. Jul. 2016 | K |
Beim Erstellen von pdf mit E-Mail und gleichzeitiger Druckvoransicht wurde kein pdf mehr erstellt und danach auch kein E-Mail | 8.0.1 | 21. Jun. 2016 | K |
4D hat anscheinend das Verhalten beim Erstellen von pdf"s geändert. Es ist nicht mehr möglich gleichzeitig den Druck als pdf auszugeben und die Druckvoransicht zu benützen. Nun wird das pdf erstellt, zur Voransicht aufgerufen ins E-Mail übertragen und dann gelöscht. | |||
Mit der BUSiNET App können Sie neu Barcodes verschiedener Typen (auch 2D) scannen und an den BUSiNETClient übermitteln lassen. | 8.0.1 | 20. Jun. 2016 | E |
Ueber die Einstellungen der Scanner Que halten Sie fest, ob der Barcode im aktiven Eingabefeld eingesetzt oder in der Warteschlange gespeichert oder nur in der Warteschlange gespeichert wird, wenn Sie nicht mit dem BUSiNETClient angemeldet sind. | |||
In der Stücklistenbearbeitungsliste können Sie neu Funktionen über das Kontextmenü ausführen, neu auch die Artikelfreigabe ein- und ausschalten, sofern Sie diese aktiviert haben. | 8.0.1 | 30. Mai. 2016 | E |
Bei der Erstellung von Serienummern früh im Fertigungsauftrag wurden die Einträge teilweise nicht und teilweise doppelt erstellt. | 8.0.1 | 26. Mai. 2016 | K |
In den Reservationen/Beschaffungsvorschlag können Sie neu die Grafikdarstellung mit oder ohne Bestellpunkt/Sicherheitsbestand wählen. | 8.0.1 | 25. Mai. 2016 | E |
Beim Beschaffungsvorschlag können Sie neu für beide Bewirtschaftungsarten mit oder ohne Einbezug der Bestellpunktmenge wählen. | 8.0.1 | 21. Mai. 2016 | E |
In der Artikelbearbeitungsliste finden Sie 2 neue Funktionen: Lagerort einsetzen und Einkaufsbestellung erstellen | 8.0.1 | 20. Mai. 2016 | E |
Lagerort einsetzen: 1 oder mehrere Lagerorte können in den ausgewählten Artikeln eingesetzt werden Einkaufsbestellung erstellen: Pro ausgewähltem Artikel wird eine Einkaufsbestellung erstellt sofern ein Lieferantenartikel vorhanden ist. |
|||
Bei den Variablen Artikeldaten können Sie neu den Feldtyp (Plausibilerung) Checkbox wählen. Diese Einstellung nehmen Sie in der Produktegruppe vor. | 8.0.1 | 20. Mai. 2016 | E |
Aus der Adressbearbeitungsliste können Sie neu die Sachbearbeiter der ausgewählten Adressen einem Info-Suchbegriff zuordnen oder die Zuordnung löschen. | 8.0.1 | 17. Mai. 2016 | E |
Im Allgemeinen Kontextmenü finden Sie nun einen Untereintrag mit den offenen Fenstern. | 8.0.1 | 17. Mai. 2016 | E |
In den Reservationen/Beschaffungsvorschlag wird das Chart nun Datumsproportional dargestellt. Die verfügbare Menge wird bis zur Wiederbeschaffungszeit farblich unterschieden mit der danach. Der Darstellungs-Zeitraum kann eingeschränkt werden. | 8.0.1 | 14. Mai. 2016 | E |
Inventur können Sie nun selektiv mit Lagerorten durchführen | 8.0.1 | 03. Mai. 2016 | E |
Mit der neuen Webfunktion Artikelnummer können Sie durch erfassen einer Artikelnummer oder Lagerlaufnummer mehrere auf einem Artikel basierende Formulare aufrufen: | 8.0.1 | 29. Apr. 2016 | N |
ArtikelDatenAbfrage, ArtikelModify, ArtikelPreisGest, Lagerabfrage, MaterialHistory |
|||
Die 4D Version v14.5 in BUSiNET integriert | 8.0.1 | 25. Apr. 2016 | A |
Bei den Debitorenrechnungsmahnungen wurde die Einstellung "keine Mahnung" im Debitorenstamm teilweise ignoriert | 8.0.0 | 08. Apr. 2016 | K |
Die Debitoren-Mahnvorschlags-Bearbeitungsliste hat neben dem erweiterten Kontextmenü auch einen Zahnradbutton über den der Benutzer die Funktionen offensichtlicher erkennt. | 8.0.0 | 08. Apr. 2016 | E |
Die Kreditorenzahlungsvorschlags-Bearbeitungsliste hat neben dem erweiterten Kontextmenü auch einen Zahnradbutton über den der Benutzer die Funktionen offensichtlicher erkennt. | 8.0.0 | 08. Apr. 2016 | E |
In der Zeilenefassung der Rechnung waren die Felder Zeilenposition und Text nicht mehr eingegebbar nachdem die Menge erfasst war. | 8.0.0 | 02. Apr. 2016 | K |
Beim Zugang alle Positionen in der Einkaufsbestellung fragte es nach Lagerort obwohl dieses im Bestellkopf bestimmt war. | 8.0.0 | 02. Apr. 2016 | K |
Bei Code-Tabellen erfassen die Bearbeitung verbessert | 8.0.0 | 31. Mär. 2016 | E |
Haben Sie in einer Listbox mit eingebbaren Feldern die Spalten verschoben, war unter Umständen keine Eingabe mehr möglich. | 8.0.0 | 18. Mär. 2016 | K |
Beim Senden von EMails aus BUSiNET ist das character set UTF-8 | 8.0.0 | 17. Mär. 2016 | A |
Bei der Aufbereitung von Serien-EMails können die EMail-Adressen exportiert werden um in einem weiteren EMail doppelte Einträge zu entfernen. | 8.0.0 | 17. Mär. 2016 | E |
Bei Rechnungen und Aufträgen kann der Pauschalbetrag nur noch erfasst werden wenn die MWSt inklusive gerechnet ist | 8.0.0 | 11. Mär. 2016 | A |
In der Ereignis-Formel BriefAdrMix kann neu auch der Header des Dokumentes erweitert werden | 8.0.0 | 09. Mär. 2016 | E |
Bei Einkaufsbestellungen konnten Lieferungen nicht mehr erfasst werden, das Eingabefeld für die Menge war nicht mehr eingebbar | 8.0.0 | 01. Mär. 2016 | K |
Beim Fakturieren von Einkaufsbestellungen kann nun eine reduzierte Menge einfacher eingegeben werden. Zwischenzeitlich konnte gar keine mehr bestimmt werden. | 8.0.0 | 01. Mär. 2016 | A |
Bei Rechnungen mit Pauschalbetrag und MWSt exclusiv wurde die MWSt falsch gerechnet, seit ca. Ende September 2015 | 8.0.0 | 25. Feb. 2016 | K |
Die Telefonindexierung ist um die Sachbearbeiter-ID erweitert, gespeichert in [AdressenSuch]. Zusätzlich gibt es eine Funktion 'AdressenSuchGetTelefonAdresse' die über SQL verwendet werden kann | 8.0.0 | 24. Feb. 2016 | E |
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert | 8.0.0 | 11. Feb. 2016 | E |
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen. | |||
Das Ermitteln des geografischen Standortes in den Adressen funktionierte nicht mehr, wegen des Einsatzes der 4D eigenen JSON-Funktionen. | 8.0.0 | 01. Feb. 2016 | K |
Bei der Planung von Fertigungsaufträgen wurden bisher quittierte Operationen weiterhin geplant. Die Uebergangszeit der letzten quittierten Operation wird ab dem Quittierungsdatum berücksichtigt. | 8.0.0 | 21. Jan. 2016 | K |
Beim Fertigungsauftrag splitten kann nur die noch nicht gelieferte bzw. bezogene Menge in einen neuen Fertigungsauftrag eingebracht werden. Die Bearbeitungsliste wird nach dem Vorgang aufgefrischt. | 8.0.0 | 19. Jan. 2016 | E |
In der Einkaufsbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen, dass bei Kreditorenrechnung bei der Neuaufnahme die Zahlung automatisch gesperrt wird. | 8.0.0 | 14. Jan. 2016 | E |
Beim Buchen und bei der Debitorenzahlung gibt es beim Betrag einen Stift-Button. Damit kann der Betrag über ein Textfeld berechnet werden. Die Operationen: +-*/^ und \ sind unterstützt. | 8.0.0 | 09. Jan. 2016 | E |
Bei den e-mail-Einstellungen kann neu auch beim POP SSL verwendet werden und auch APOP | 8.0.0 | 05. Jan. 2016 | E |
Der Telefonwahl-Script ist nun in Mac und Win unterteilt und kommt er so zur Ausführung wie er erfasst wurde, BUSiNET gibt keine Shell vor. | 8.0.0 | 28. Dez. 2015 | E |
Inventurerfassung und -bearbeitung mit besseren Such- und Bearbeitungsfunktionen erweitert | 8.0.0 | 24. Dez. 2015 | E |
Bei der Projektverrecnung wurden mehrere Auto-km-Positionen nicht summiert | 8.0.0 | 21. Dez. 2015 | K |
Buchungen, die von Debitoren und Kreditoren übernommen sind, haben keine eigene Dokumentsammlung sondern greifen automatisch auf die Dokumentsammlung der entsprechenden Debitoren- oder Kreditorenrechnung. | 8.0.0 | 12. Dez. 2015 | E |
In der Sprache sollten Sie neu die Bezeichnung für den Kopf-Termin im Einkauf bestimmen, er ist nun separat geführt | 8.0.0 | 08. Dez. 2015 | E |
In der Offerte kann neu die Ausgabe des Totals pro Offerte gewählt werden. Ohne Wahl gilt die Einstellung aus der Verkaufsbearbeitungssteuerung. | 8.0.0 | 28. Nov. 2015 | E |
In der Buchhaltung gibt es eine neue Funktion "Abgleich Steuer-Umsatz mit Steuerkonti" | 8.0.0 | 14. Nov. 2015 | E |
Die MWSt-relevanten Umsätze werden aus von Debitoren übergebenen und manuell gebuchten Buchungen ermittelt und mit den Beträgen verglichen, die auf die Umsatzsteuer-Konti gebucht sind. Nicht enthalten sind Abzüge (Skonti, Debitorenverluste). | |||
Die Daten von e-nventory (Wägesystem von Digi Sens) können Sie zur Inventur übertragen lassen. | 8.0.0 | 26. Okt. 2015 | N |
BUSiNET holt die Daten von e-nventory (Wägesystem von Digi Sens) periodisch in die Artikeldaten und zeigt sie im Artikelangabenfenster unter Verfügbarkeit | 8.0.0 | 23. Okt. 2015 | N |