Datisca AG
BUSiNET Release-Angaben (1’611) Selektion nach Releasealle
Titel Release Datum Status
Zugänge von Einkaufsbestellungen führen neu einen automatischen Bezug auf damit verbundene Fertigungsstücklistenzeilen aus wie das bisher bei Verkaufsauftragszeilen ist. 12.3.0 19. Apr. 2025 E
Bei den Reservationen/Beschaffungsvorschlag wird bei den Lieferantenartikeln neu jeweils der Mengenbezogene Netto-Preis (abzüglich Rabatt) angezeigt 12.3.0 08. Apr. 2025 E
Die 4D Version 20 R7 wird integriert 12.3.0 13. Mär. 2025 A
in den QR-Einzahlungsschein Definitionen können Sie neu wählen ob beim Druck die Zusatzreferenz ausgegeben wird. Im QR-Code ist sie immer vorhanden. 12.2.0 07. Apr. 2025 E
Eine neue ereignisorientierte Formel "QR-ES-Zusatzreferenz" kann bei der Ausgabe des QR-ES eine strukturierte Zusatzreferenz ausgeben 12.2.0 07. Mär. 2025 E
Einkaufsbestellzugänge können neu über eine Webfunktion erfasst werden 12.2.0 17. Feb. 2025 N
Preisänderungen im Artikel wurden nicht sofort in der Artikelliste angezeigt, erst nach erneuter Suche. 12.2.0 27. Jan. 2025 K
Die 4D Version 20 R6 wird integriert 12.2.0 06. Dez. 2024 A
Die Aufbereitung der Debitoren Abonnementsrechnungen funktionierte nicht mehr wegen einer fehlerhaften Selektion. 12.1.0 04. Nov. 2024 K
Stornieren von nicht lagergeführten Einkaufsbestellzeilen funktionierte nicht vollständig. Es konnte dann aber die Zugangszeile im Detail der Bestellzeile gelöscht werden. 12.1.0 31. Okt. 2024 K
In der Webrüstliste zeigt es bei Teilbezügen nun die zu beziehende Menge/geplante Menge 12.1.0 29. Okt. 2024 E
Der datumsbezogene Preis von Kundenartikeln wurde nicht berücksichtigt. 12.1.0 29. Okt. 2024 K
Der Lieferantenartikel wird auch neu erstellt, wenn bei der Einkaufsbestellung kein Preis angegeben wird. 12.1.0 18. Okt. 2024 E
Bei der Beschaffung von Einkaufmaterial für ein separat bewritschaftetes Lagerort mit Adresseangabe, fragt es, ob die Einkaufsbestellung mit dieser Adressnummer als Lieferadresse versehen werden soll 12.1.0 15. Okt. 2024 E

In der Lagerdetailauflistung konnte seit einiger Zeit im Einzeldatensatz nicht mehr vor- oder rückgesprungen werden. 12.1.0 08. Okt. 2024 K
Die Aufbereitung der pain-001 Dokumente erfolgt nun nach SPS 2023 v2.0.2 gültig ab 20.11.2023 12.1.0 02. Okt. 2024 E
Archivkopien von Einkaufsrückgabe und Offertanfragen wurden zwar erstellt, sie konnten aber nicht abgerufen werden 12.1.0 26. Sep. 2024 K
In der Webrüstliste können Sie neu die Dokumentsammlung im Kopf und den Zeilen zeigen lassen. Es gibt dazu den Parameter "Dokumentsammlung" 12.1.0 13. Sep. 2024 E
Beim planen von Fertigungsauftragsstücklistenzeilen wird die Minimalmenge auf Wunschtermin nun bei jeder Zeile gerechnet und dazu gibt es den Verzug in Tagen zum Wunschtermin an. 12.1.0 05. Sep. 2024 E
Mit diesen Informationen ist es einfacher herauszufinden welche Artikel für einen Terminverzug verantwortlich sind.
Zur Einschränkung der Rapportzugriffe anderer Personen gibt es neue Zugriffeinschränkungen und in der Projektbearbeitung steuern ein Rapportsperrdatum 12.1.0 15. Aug. 2024 E
In der Auftrags- und Bestellzeilenauflistung sind die Spalten des Kopf- und Zeilenstatus identisch mit "Status" benannt, was beim Export als XML-Dokument unvereinbar war 12.1.0 14. Aug. 2024 K
In jedem Fenster in BUSiNET befindet sich die Versionsangabe unten links. Darauf gibt es ein Kontextmenü mit dem Sie ein Fensterfoto (pdf) machen können. 12.1.0 14. Aug. 2024 E
Ein pdf ist immer besser als ein jpg oder png Bild, da es meist weniger Platz braucht und immer mit Originalqualität versendet wird. Das Dokument wird nach der Methodenaufrufkette benennt. So sehen wir genau wo Sie sich befinden und wie sie darauf gekommen sind, also optimal um Ihnen besser helfen zu können.
Der Export als XML Dokument aus den Auflistungen über das Ueberschriftenkontextmenü funktioniert nun wieder bei allen 12.1.0 12. Aug. 2024 K
Die 4D Version v20 R5 wird integriert 12.1.0 15. Jul. 2024 A
Beim Materialbezug von Verkaufsaufrträgen ist neu auch das Gewicht der einzelnen Zeilen aufgelistet 12.0.0 05. Jul. 2024 E
Beim anzeigen der sprachabhängigen Artikelbezeichnung können Sie neu "Stellenhalter auflösen" wählen, womit in die Bezeichnung eingeflochtene Variablen und Funktionen aufgelöst und deren Werte gezeigt werden. 12.0.0 20. Jun. 2024 E
Beim Materialgeschichtsreorg bei "Identische Datensätze zusammenführen" werden Datensätze mit derselben Lagerlaufnummer aber unterschiedlichem Lagerort/platz gesplittet 12.0.0 20. Jun. 2024 E
Beim WebLagerortwechsel kann nun auch die Artikelnummer statt der Lagerlaufnummer verwendet werden, ausser bei Serienummern geführten Artikeln. Dann braucht es aber zusätzlich Lagerort/platz. 12.0.0 17. Jun. 2024 E
In der Preisgestaltung können Sie neu eine Rundung bestimmen 12.0.0 07. Jun. 2024 E
Für den Webshop wird bei der Kundenpreisabfrage die verfügbare Menge von Zusammensetzungen aus dessen Bestandteilen gerechnet 12.0.0 29. Mai. 2024 E
Bei der Aufbereitung von Lagerbestandeswerten wurden seit einiger Zeit die Sonderkosten beim Wert nicht dazu gerechnet, beim Zeitwert hingegen schon 12.0.0 24. Mai. 2024 K
Beim Aufruf mit der Feritungsauftragsnummer in der WebRüstliste zeigte es den Fertigungauftragskopf und bereits bezogene Zeilen nicht an, wenn keine zu beziehend Zeilen vorhanden waren 12.0.0 24. Mai. 2024 K
In diversen Stammdaten (z.B. Anrede, Zahlungskondition, usw.) zeigt es neu bei der Erfassung unten eine Liste mit der Anzahl Datensätze pro verwendeter Tabelle (z.B Adressen, Adresssachbearbeiter, usw.). 12.0.0 24. Mai. 2024 E
Beim Materialbezug von Verkaufsaufträgen kann neu mit der Lagerlaufnummer ein Bezug gemacht werden 12.0.0 30. Apr. 2024 E
Beim Artikel Nachfolger/Alternative gibt es neu zusätzlich den Typ "Ersatzteil von" 12.0.0 30. Apr. 2024 E
Bei den Debitorenrechnungen können Sie neu nur die Archivkopie aufbereiten lassen. Sie finden die Rechnungen ohne Archivkopie über die Formel-Selektion "RechnungSele ohne Archivkopien" 12.0.0 09. Apr. 2024 E
Im Zugang der Einkaufsbestellung kann bei lagergeführten Artikeln ein Text erfasst werden, der in den Lager- und Materialgeschichtsdatensatz übernommen wird 12.0.0 03. Apr. 2024 E
In der Adresse wurden die Lieferanten-Artikel nicht mehr aufgelistet 12.0.0 26. Mär. 2024 K
Beim Fertigungsabschluss zeigte es in der Stücklistenzeile nicht rot an, wenn die Werte noch nicht eingegangen waren 12.0.0 26. Mär. 2024 K
Die Einheit im Artikelstamm konnte nicht mehr geändert werden 12.0.0 18. Mär. 2024 K
Die Dokumentsammlung ist neu schneller vorallem bei grossen Dokumenten. 12.0.0 18. Mär. 2024 E
Bei der Webrüstliste können neu mehrere Lagerorte per URL-Parameter "LagerortListe" mitgegeben werden. 12.0.0 06. Mär. 2024 E
Mahnungen: Die Aufbereitung ist sehr viel schneller, neu kann eine Mahnsperre und eine Bemerkung dazu gesetzt werden. 12.0.0 23. Feb. 2024 E
In Lager detailliert und Lagerabfrage funktionierte die Suche in der Liste selbst nicht 12.0.0 22. Feb. 2024 K
Bankenstamm, Postleitzahlen und Strassenverzeichnis CH erneuert 12.0.0 21. Feb. 2024 E
Die Postleitzahlen und Strassenverzeichnis können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Die QR-Einzahlungsscheine müssen ab November 2025 die Adressangaben strukturiert aufbereitet haben, dies ist jetzt in BUSiNET realisiert. 12.0.0 21. Feb. 2024 A
In der Kontoauflistung konnte keine Unterauswahl mehr getroffen werden, die Summen wurden bisher von den Jahreswerten geholt, neu nun direkt aus den Buchungen + 12.0.0 21. Feb. 2024 K
nach dem Wechsel des Jahres die zuvor gemachte Selektion ignoriert und alle Konti aufgelistet.
In den Stücklisten können nur noch Artikel die als Artikel oder Text geführt sind erfasst werden. 12.0.0 20. Feb. 2024 A
In der Webshop Benutzeranmeldung wurden bisher automatisch alle je erfassten Zusatzadressen als Liefer-/Rechnungsadresse mitgegeben. Neu braucht es dazu eine Parameterangabe 12.0.0 20. Feb. 2024 E
Im Zahlungsauftrag ist neu die Spalte Visum dargestellt, damit entschieden werden kann ob die Zahlung ausgeführt werden darf 12.0.0 08. Feb. 2024 E
In der Währung kann eine andere Rundung ab einem gewünschten Datum definiert werden. 12.0.0 27. Jan. 2024 E
Der Hintergrund war manchmal von einem anderen Data und reagierte erst nach Neustart des BUSiNETClient bei der Anpassung in den Konstanten. Dies ist nun behoben. 12.0.0 05. Jan. 2024 A
In den Zahlungskonditionen kann mit der neuen Total-Textergänzung der Total-Text auf den Externen Papieren ergänzt werden. 12.0.0 27. Dez. 2023 E
Beispielsweise bei der Zahlungskondition mit der Kreditkarte kann "Ihrer Kreditkarte belastet" ausgegeben werden, was dann als "Total Ihrer Kreditkarte belastet" sichtbar ist.
Eine neue Web-Funktion "Verpackung" ist verfügbar. 12.0.0 21. Dez. 2023 N
Nachdem Sie in BUSiNET Behälter (Artikelmenü) definiert und in den WebFavoriten den Aufruf für die Verpackung erstellt haben, können Sie nach dem Rüsten der Artikel und dem Ausdruck des Lieferscheins diese Behältern zuteilen. Es kann alles mit dem Scanner durchgeführt werden. Zuerst scannen Sie den QR-Code auf dem Lieferschein, damit listet es die gerüstete Lieferung mit allen Artikeln auf. Nun wählen Sie einen Behälter aus (scannen oder Auswahl), dann scannen Sie die Artikel, die in diesen Behälter kommen…
Die 4D Version v20 R2 wird integriert 12.0.0 01. Nov. 2023 A
Im Kunden-Artikel können Sie neu datumsbezogene Preise führen 11.3.0 13. Okt. 2023 N
Inventur korrigieren und auschecken ist bei der Aufbereitung viel schneller und zusätzliche Funktionen sind verfügbar 11.3.0 09. Okt. 2023 E
Berechnete Spalten in Listboxen können nun wieder sortiert werden. 11.3.0 26. Sep. 2023 K
Ein neues Modul EDI ist in BUSiNET geboren. Damit können Daten mit anderen Systemen ausgetauscht werden. 11.3.0 01. Sep. 2023 E
Konkret ist es jetzt im Einsatz um Aufträge von COOP zu übernehmen, Lieferungen zu melden und Rechnungen zu übermitteln.
Im Artikelmenü finden Sie eine neue Position unter Ablage/Datei womit Sie Lagerpositionen mit fixem Lagerplatz nachführen lassen können. 11.3.0 25. Aug. 2023 E
"Informationen löschen" kann neu dem Benutzer als Zugriffsrecht gegeben werden. Beim Löschen eines Informationsdatensatzes schreibt es ein separates Logfile mit dem Inhalt des gelöschten Datensatzes. 11.3.0 16. Aug. 2023 E
Neu können Sie die Adressen anonymisieren und ihre zugehörigen Daten löschen oder anonymisieren 11.3.0 31. Jul. 2023 N
Seit einigen Wochen wurde beim stornieren mehrer serienummern geführter Artikel eine grössere Menge storniert und ans Lager gebucht. Einzelne Positionen hatten dann die Menge>1, was bei Serienummern nicht möglich ist. 11.3.0 20. Jul. 2023 K
Die Bearbeitungslisten von Debitorenrechnungen sind viel schneller und mit zusätzlichen Spalten angereichert 11.3.0 30. Jun. 2023 E
Bei den Artikeln gibt es eine neue Verbindungsart "zugehörig zu", diese lässt sich am selben Ort erfassen wie Nachfolger, Alternativen, Zubehör zu und passend zu 11.3.0 30. Mai. 2023 E
Adressetiketten können neu auch direkt auf einem seriellen Drucker ausgegeben werden, dazu dient die Ereignisorientierte Formel "EtikAdressen" 11.3.0 15. Apr. 2023 E
Die Materialgeschichtanzeige- und Bearbeitungslisten sind nun viel schneller 11.3.0 10. Apr. 2023 E
Bei Offerten, Aufträgen und Rechnungen kann neu nebst den Preisen auch die Beträge zur Druckausgabe unterdrückt werden. 11.3.0 04. Apr. 2023 E
Die Bearbeitungslisten von Offerten, Aufträgen, Einkaufsbestellungen und Kreditorenrechnungen sind mit zusätzlichen Spalten angereichert und viel schneller 11.3.0 03. Apr. 2023 E
Neu können Sie Einkaufsbestellbestätigungs-Mahnung aufbereiten 11.3.0 07. Mär. 2023 N
In Offerten/Aufträgen/Rechnungen/Gutschrften können Sie neu zu jeder Adresse und Zusatzadressen einen Adresszusatz erfassen, der beispielsweise eine Abteilung betrifft. 11.3.0 17. Feb. 2023 E
Reservationen/Beschaffungsvorschlag bearbeiten 11.3.0 17. Feb. 2023 E
Hat es beim Einkauf mehr als einen Lieferanten zeigt es immer die Liste an, sonst übernimmt es den einzigen Lieferanten in den Vorschlag.
Ist ein Artikel in keinem Lagerort, das dem Gesamtlager angehört, wird das erste Lagerort anstelle von "Gesamtlager" angezeigt.
Wegen einer fehlerhaften Funktion wurde das Objektlog beim Nummernkreis nicht mehr reduziert, dadurch wurde die Vergabe einer neuen Nummer (z.B. Offerte) massiv verzögert 11.3.0 16. Feb. 2023 K
Im Lieferanten-Artikel können Sie neu datumsbezogene Preise führen 11.3.0 14. Feb. 2023 N
Die Adressverbindungen sind neu in der Adresserfassung und nicht mehr separat. Zusätzlich zeigt es darin die Lieferadressen und weitere Verbindungen können darin erstellt und bearbeitet werden. 11.3.0 13. Feb. 2023 E
Bei der Ermittlung des Nachfolgers eines gesperrten Artikels verhindert BUSiNET neu einen Kreisbezug. 11.3.0 07. Feb. 2023 E
Den Titel und einen Text für Emails aus externen Papieren generiert, können Sie neu pro Papierart in der Sprache erfassen. 11.3.0 02. Feb. 2023 E
Für Windows können Sie neu in den Konstanten einen Pfad für die Erstellung von pdf-Dokumenten angeben. Besonders für Remote Desktop ist das manchmal erforderlich. 11.3.0 02. Feb. 2023 E
Provisorische Buchungen sind nicht mehr änderbar, es lässt sich nur noch der Ursprung ändern. 11.3.0 01. Feb. 2023 A
Beim Visieren von Rapportdaten gibt es eine zusätzliche einschränkende Zugriffsberechtigung womit die Person nur von Personen deren Vorgesetzte sie ist, Rapportdaten visieren kann. 11.3.0 16. Jan. 2023 E
Zusätzlich können Sie neu das eigene gesetzt Visum wieder entfernen.
Bankenstamm + Postleitzahlen CH erneuert 11.3.0 27. Dez. 2022 E
Der Bankenstamm wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen und den Bankenstamm können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Aus der Offertliste und Offerte ändern können Sie neu direkt einen Auftrag aus der Offerte erstellen. 11.3.0 17. Okt. 2022 E
Bei Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften und im Einkauf können neu Zeilen dupliziert werden. 11.3.0 15. Okt. 2022 E
Die 4D Version v19 R6 wird integriert 11.3.0 11. Okt. 2022 A
Bei Kreditorenrechnung können Sie neu nebst dem vorgesehenen Zahlungsbetrag "nach Tagen wiederholen" erfassen. Damit wird nach jeder Teilzahlung das Fälligkeitsdatum für die nächste Zahlung um die Tage addiert. 11.2.0 05. Okt. 2022 E
In der Artikelbearbeitung steuern können Sie die Währung für die 4 Verkaufspreisnummern bestimmen, damit kann auf der Artikelbearbeitungsliste der richtige Preis gezeigt werden 11.2.0 04. Okt. 2022 E
Bei den frei einstellbaren Auswertungen wie Rechnungsumsatz dauert die Erstellung der Auswertung als Dokument nur noch einen Bruchteil der Zeit 11.2.0 04. Okt. 2022 A
In der Projektübersicht dauerte die Suche nach Projekten oder Rapporteinträgen sehr lange, jetzt geht es schnell. 11.2.0 03. Okt. 2022 A
Ein neues Zugriffsrecht sollten Sie beachten: "Proj Rapporte aller Personen neu aufnehmen". Verwenden Sie eine Personen für die Zeitrapportierung von verschiedenen Personen, braucht diese Personen das neue Zugriffsrecht. 11.2.0 03. Okt. 2022 E
WebRüstliste Lagerortbedarf können nun auch Zeilen gelöscht werden, wenn dies über den url-Parammeter ZeileDelete=1 bestimmt ist 11.2.0 30. Sep. 2022 E
Der laufende Fremdwährungssaldo beim Kontoblatt anzeigen wird jetzt richtig gerechnet 11.2.0 17. Sep. 2022 K
Bei der Web-Adressbearbeitung sind die Aufrufe von InfoSuchbegriffen + Sachbearbeitern besser gemacht und im Sachbearbeiter können neue InfoSuchbegriffe für die Adresse erstellt werden. 11.2.0 12. Sep. 2022 E
Im Benutzer-Log zeigen sich die End-Einträge mit der Benennung vom Start und der Verweildauer 11.2.0 27. Jul. 2022 E
Im Auftrags- und Bestellrückstand können Sie neu mit Doppelklich aus der Liste in den Auftrag/Bestellung und die Beschaffungsstelle wird im Einkauf aufgelistet. 11.2.0 27. Jul. 2022 E
Im Lagerort lässt sich neu bestimmen, ob es für den Lagerortbedarf benützt werden kann. 11.2.0 27. Jul. 2022 E
In der Webrüstliste kann neu beim internen Text am Ende Datum, Zeit und Benutzerkurzzeichen eingefügt werden. 11.2.0 25. Jul. 2022 E
Beim Aufruf von Personen konnte es mehrere Sekunden dauern bis der Personendatensatz angezeigt wurde, wenn bei dieser die Soll- und Istzeit berechnet wird. 11.2.0 20. Jul. 2022 E
Bei einer sehr guten Verbindung zum BUSiNETServer ergibt es nun eine Halbierung der Wartezeit, bei langsameren Verbindungen (WLAN, Homeoffice) wird die Performancesteigerung ein Mehrfaches sein.
Im Einkauf befindet sich unter Auswerten neu der Bestellrückstand, wo sie sich die noch nicht zugegangenen Bestellposition nach einem wählbaren Rückstandsdatum zeigen lassen können. 11.2.0 15. Jul. 2022 N
Die 4D Version v19 R5 wird integriert 11.2.0 12. Jul. 2022 A
Operationszeilen von Fertigungofferten konnten schon seit einiger Zeit nicht mehr gelöscht werden und die Planung von Fertigungofferten dauerte sehr lange. 11.1.0 06. Jul. 2022 K
Webrüstlistendetail ist neu nach Artikelbezeichnung sortierbar 11.1.0 02. Jul. 2022 E
Die Rechnungsmahnungen können neu über Email übermittelt werden. In den Debitorenangaben der Adresse können Sie bestimmen wie es sich verhalten soll. 11.1.0 22. Jun. 2022 E
Im Personenstamm können Sie neu einen Email-Account bestimmen, sodass mehreren Personen derselbe Account zugewiesen werden kann. 11.1.0 22. Jun. 2022 E
In der Schnittstelle WebShop - BUSiNET kann neu in der Zeile auch die Zeilenposition unter "businet_position" gesendet und empfangen werden. 11.1.0 16. Mai. 2022 E
Bei der Aufbereitung von Externen Papieren per pdf mit Email öffnete es bisher für jedes ein Email, das dann bestätigt werden musste. 11.1.0 14. Mai. 2022 K
Nun wird nur noch bei einem einzelnen die Email geöffnet, bei mehreren legt es sie in die Outbox, die dann gesamthaft gesendet werden kann. Oder es kann in der Verkaufsbearbeitungssteuerung angegeben werden ab welcher Anzahl der Versand automatisch erfolgen soll.
Die 4D Version v19 R4 wird integriert 11.1.0 12. Mai. 2022 A
Datumsbezogene Artikelverkaufspreise, die in der Zukunft liegen können neu gelöscht oder das Datum geändert werden. 11.0.0 27. Apr. 2022 E
In den Anzeigen Artikel verkauft/eingekauft zeigt es neu zusätzlich die Mengenspalte mit der Menge in die Artikeleinheit umgerechnet. 11.0.0 28. Mär. 2022 E
Die 4D Version v19 R3 wird integriert 11.0.0 15. Mär. 2022 A
Der Beschaffungsvorschlag gewinnt an zusätzlichen Funktionen wie der Möglichkeit eine Artikelselektion zu speichern und die Differenz zu einer anderen zeigen. 10.1.5 29. Jan. 2022 E
Er lässt sich nun nach Plantermin, Wunschtermin und Bedarf-Wunschtermin (beim Bedarf der Wunschtermin, bei der Deckung der Plantermin) aufbereiten
Der Import von Buchungen in die FIBU ist mit Loops-Lohn erweitert 10.1.5 22. Jan. 2022 E
Den Beschaffungsvorschlag Material köönen Sie neu wahlweise nach Wunschtermin oder geplantem Termin aufbereiten 10.1.5 21. Jan. 2022 E
Das Modul Mirror ist verfügbar, damit lässt sich der BUSiNETServer auf einen BUSiNETServer auf einem anderen Gerät spiegeln und braucht selbst keine Backups mehr auszuführen. 10.1.5 31. Dez. 2021 N
Im Lagerort-Bedarf wird neu Lagerort Bezug pro Zeile geführt und kann auch in den Lagerdefinitionen des Artikels im Lagerort vorbestimmt werden. Dies übersteuert dann die Angabe aus dem Lagerort 10.1.5 11. Dez. 2021 N
QR-Einzahlungsschein ist neu in 3 Varianten realisiert und löst damit den ESR ab. 10.1.5 15. Nov. 2021 E
Bei den Druckereinstellungen können Sie neu die Randabstände bestimmen 10.1.5 05. Nov. 2021 E
Zur Beschaffung gesperrte Artikel zeigt es nun auch im Stücklistenstamm mit blauem Hintergrund 10.1.5 04. Nov. 2021 E
Archivkopien von Gutschriften wurden erstellt, sie konnten aber nicht abgerufen werden. 10.1.5 03. Nov. 2021 K
Neu können Sie ein Lieferschein-Logarchiv führen lassen, die Einstellung finden Sie in der Verkaufsbearbeitung steuern. 10.1.5 03. Nov. 2021 E
In den Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen, -offertanfragen und -rückgaben können Sie auf der Zeile mit Mengeneingabemöglichkeit "Preis + Rabatt nicht ausgeben" wählen. Damit wird nur der Betrag ausgegeben. 10.1.5 01. Nov. 2021 E
Bei Einkaufsbestellzeilen können Sie neu auch den Druck unterdrücken 10.1.5 01. Nov. 2021 E
4DWritePro konnte seit längerem in Einkaufsbestellungen nicht verwendet werden. 10.1.5 29. Okt. 2021 K
Das Laden von Archivkopien funktionierte nicht wenn der BUSiNETClient auf einer anderen Plattform lief als der BUSiNETServer 10.1.5 27. Okt. 2021 K
Beim Beschaffungsvorschlag aus dem Fertigungsauftrag wurde der Beschaffungshorizont nicht berücksichtigt und somit Verfügbarkeiten weit ausserhalb der Wiederbeschaffungszeit beachtet. 10.1.5 14. Sep. 2021 K
Bei der Kapazitätsbelastungsplanung von Fertigungsaufträge wurden teilweise die eingeplanten Zeiten nicht berücksichtigt und es verhielt sich somit wie bei der Durchlaufzeitplanung 10.1.5 03. Sep. 2021 K
In Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsbestellung usw. kann neu "Unser Sachbearbeiter" aus den aktiven Personen per Button ausgewählt werden. 10.1.5 21. Aug. 2021 E
Aus der Projekterfassung können neu über den Zahnradbutton oder über das Kontextmenü direkt die offenen und alle Offerten, Aufträge und Rechnungen aufgerufen werden. 10.1.5 20. Aug. 2021 E
Artikelpreise ändern mit Verkaufspreise ab Datum gültig erstellte bei nicht manueller Bearbeitung leere Verkaufspreiseinträge per Datum 10.1.5 04. Aug. 2021 K
In der Auftragsbearbeitungsliste ist neu die Spalte "Projekt" sichtbar und im Projekt besteht ein neues Register mit den Aufträgen die dem Projekt zugewiesen sind. 10.1.5 05. Jul. 2021 E
Auf den Externen Papieren sind die Felder wieder transparent und erlauben Ueberlappungen 10.1.5 26. Jun. 2021 K
In einer neuen Einkaufsbestellzeile, mit ++ erstellt, brachte es keine Auswahl mehr bei unvollständig erfassten Artikelnummern 10.1.5 17. Jun. 2021 K
In der Stückliste von Fertigungsaufträgen setzte es nicht mehr den ***ArtikelGesperrt*** ein bei fehlenden Nachfolgern von gesperrten Artikeln 10.1.5 17. Jun. 2021 K
Die Vorschau in der Dokumentsammlung kann neu auch den Inhalt von Excel-Dokumenten zeigen 10.1.5 14. Jun. 2021 E
Bei einigen Listen hat es innerhalb der Liste eine PopUpAuswahl. Der Inhalt dieser Liste wurde nicht mehr mit Ihren Daten versehen, sondern mit denen aus BUSiNET. 10.1.5 08. Jun. 2021 K
Dies betrifft im Artikelstamm die Abrechnungsart in den Steuercodes, das Etikettenform in den Verpackungseinheiten und die Datumsart in den Sicherheitsbeständen.
Termin bestätigt in Verkaufsaufträgen wirkt bei Zusammensetzung auf die Teile und umgekehrt. 10.1.5 05. Jun. 2021 E
In den Reservationen erscheinen nur die Teil der Zusammensetzung. Der Wunschtermin wird aus der Zusammensetzung selbst verwendet. Wird der Termin eines Zusammensetzungsteils bestätigt, wirkt sich diese Bestätigung erst auf die Zusammensetzung aus, wenn aller bestandesgeführten Teile einen bestätigten Termin haben. Dann wird der späteste Teile-Termin in die Zusammensetzung übernommen. Wird der bestätigte Termin in der Zusammensetzung gelöscht oder eingesetzt, übernehmen die Zusammensetzungsteile denselben Termin.
Beim Lagerortbedarf werden nun auch Artikel ohne Sicherheitsbestand beim Erstellen der Vorschläge berücksichtigt. 10.1.5 28. Mai. 2021 A
Kreditorenzahlungsaufträge wurden seit April 2021 nicht mehr nach dem "bis"-Datum ausgewählt, sondern nur noch nach dem Verarbeitungsdatum 10.1.5 26. Mai. 2021 K
In der Auswertung Personen-Tagesstunden wurde am 1. Tag der Auswertung die Sollzeit nicht aufbereitet, wenn es keine Istzeit hatte. 10.1.5 26. Mai. 2021 K
Die Artikelnummer darf nicht mehr mit einem Leerschlag enden. Dieser wird bei der Eingabe automatisch entfernt. 10.1.5 14. Mai. 2021 A
Dies kann dazu führen, dass es einen solcher Artikel scheinbar nicht mehr gibt weil die Korrektur bei jeder Eingabe einer Artikelnummer durchgeführt wird. Dann ändern Sie die Artikelnummer über Erfassen Artikelstamm.
Beim Import von Verkaufspreisen mit gültig ab Datum akzeptiert es nur noch ein Datum das nicht älter als 100 Tage und nicht mehr als 1 Jahr in der Zukunft liegt 10.1.5 07. Mai. 2021 E
Der Fertigungsauftrag beinhaltet neu das Abschlussdatum. Es wird automatisch aus dem Objektlog geholt bei den abgeschlossenen Daten. 10.1.5 23. Apr. 2021 E
Die 4D Version v18 R6 integriert 10.1.5 22. Apr. 2021 A
Die 4D Version v18 R6 integriert 10.1.5 22. Apr. 2021 A
Beim Relationentyp können Sie neu die Eigenschaft für "Rechnungsadresse an Stelle der Hauptadresse" angeben. 10.1.4 15. Apr. 2021 E
Bei der Funktion 4DView*Artikelwerte zusätzlich Bezüge, Lagerdurchschnittswert + Umschlagshäufigkeit aufbereiten 10.1.4 14. Apr. 2021 E
Bei der Berechnung eines Kalkulationspreises in der Materialgeschichte neu wahlweise (Artikelbearbeitung steuern) nur die Herkunft von Einkaufsbestellung + Fertigungsauftrag berücksichtigen. 10.1.4 13. Apr. 2021 E
Bei der Ausgabe der Zollposition auf den Externen Papieren hat sich anstelle einer Zeilenschaltung <<, >> eingeschlichen. 10.1.4 08. Apr. 2021 K
Gewicht kann neu auch auf dem Rechnungsaufdruck ausgegeben werden, die Bestimmung dazu befindet sich in der Sprache. 10.1.4 08. Apr. 2021 E
Lager- und Materialgeschichtsliste haben nun auch eine "berechnet" Spalte. 10.1.4 03. Apr. 2021 E
Im Stücklistenstamm kann neu der Stückliste das Ende der Strukturkalkulationsauflösung signalisiert werden. 10.1.4 01. Mär. 2021 E
Bei der Strukturkalkulation wird dadurch die Auflösung nach dieser Stückliste gestoppt. Alle Zeilen werden wie Einkaufsartikel behandelt und berechnet.
Die 4D Version v18 R5 Hotfix 2 integriert 10.1.4 15. Feb. 2021 A
Da 4D v18 R5 Hänger verursachte, geht es wieder zurück zu 4D v18 R4 10.1.3 06. Feb. 2021 A
Kontraktmenge offen wurde der verrechnet-Anteil 2 Mal abgezogen 10.1.3 28. Jan. 2021 K
Die 4D Version v18 R5 (BigSur zertifiziert) in BUSiNET integriert. 10.1.3 25. Jan. 2021 A
Die 4D Version v18 R4 BigSur-kompatibel in BUSiNET integriert. 10.1.3 13. Jan. 2021 A
wieder zurück zur 10.1.2 nachdem sich herausstellte, dass in 4dViewPro nicht mehr kopiert und eingesetzt werden kann. 10.1.2 15. Jan. 2021 A
Bei den Bearbeitungslisten von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Bestellungen und Kreditorenrechnungen gibt es eine neue Spalte: Nettobetrag LW. Auch bei den Summen wird diese aufgeführt 10.1.2 04. Jan. 2021 E
Die Adresscodefelder umfassen neu 255 statt wie bisher 80 Zeichen 10.1.2 04. Jan. 2021 E
In der Verkaufsauftragserfassung fragt BUSiNET ob ein in der Herkunft gesperrter Artikel ohne verfügbare Menge verworfen oder verwendet werden soll 10.1.2 14. Dez. 2020 E
Auf der Auftrags-, Rechnungs- und Kreditorenrechnungsbearbeitungsliste können Sie im Fuss Summen anzeigen lassen 10.1.2 14. Dez. 2020 E
In Fertigungsaufträgen rechnete BUSiNET die Durchlaufzeit zu hoch (Wochenenden zu stark berücksichtigt) und bei der Terminierung berücksichtigte es die verbleibende Tageszeit teilweise nicht. 10.1.2 10. Dez. 2020 K
Bei der Durchlaufzeitberechnung der Fertigungsaufträge wurden die arbeitsfreien Tage zu hoch eingerechnet. 10.1.2 04. Dez. 2020 K
Im Register Kreditor der Adresse können Sie neu für die Externen Papiere fixe Email-Adressen angeben 10.1.2 27. Nov. 2020 E
Rabatt inaktiv können Sie neu abweichend für den Einkauf im Artikelstamm bestimmen 10.1.2 27. Nov. 2020 E
Die 4D Version v18 R4 in BUSiNET integriert. Bei MacOS nur ab 10.14.6 - 10.15,x 10.1.2 14. Nov. 2020 A
Es gibt in 4D keine transparenten Felder mehr, dies hat zur Folge, dass im Freien Layout der Externen Papiere überlappende Felder vermieden werden sollten. Bisher hat es möglicherweise Text übereinander geschrieben. Jetzt schneidet das überlappende Feld dem anderen den Inhalt ab.
Dies hat auch Auswirkungen in der Ausgabe der ESR-Codierzeile. Setzen Sie in den Druckpositionen der ESR-Definitionen die "Pixelgrösse eines OCRB-Zeichens" auf 0.
Der Splitt von Lagereinträgen ist neu sowohl bei der Lagerverschiebung als auch in der Lagerliste mittels Kontextmenü aufrufbar und einfacher gestaltet. 10.1.2 12. Nov. 2020 A
Im Verkaufsauftrag gibt es neu auf den Zeilen den Termin bestätigt, damit können Sie einen nicht realisierbaren Wunschtermin stehen lassen. 10.1.1 09. Nov. 2020 E
Beim Materialbeschaffungsvorschlag können Sie neu eine Verspätung von Einkaufsbestellungen simulieren 10.1.1 09. Nov. 2020 E
Bei erfolgter Mahnung einer Debitorenrechnung werden neu die Daten dazu auf der Rechnung gespeichert und sind im Register "Zahlungen+Buchungen" aufgeführt. 10.1.1 05. Nov. 2020 N
Beim Materialbezug von Verkaufsaufträgen sind die Zeilen nun ebenso sortiert wie bei der Erfassung und bei Zusammensetzungsbestandteilen ist die Zeilenposition auch angezeigt. 10.1.1 30. Okt. 2020 A
Im Verkaufsauftrag im Register Lieferung können Sie die Lieferung öffnen und darin neu das Lieferdatum anpassen und auch auf die Zeilen anwenden. 10.1.1 30. Okt. 2020 E
Bankenstamm CH erneuert 10.1.1 21. Okt. 2020 E
Den Bankenstamm können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Neu können Adress-Sachbearbeiter über das Kontextmenü in der Auflistung oder den Zahnradbutton in der Erfassung in eine andere Adresse verschoben oder kopiert werden. 10.1.1 30. Sep. 2020 E
Bei einer manuell erfassten QR-Zahlung wurde im pain-001 die falsche Referenz mitgegeben. 10.1.1 11. Sep. 2020 K
Im Artikeldatenfenster sind neu in den Lagerdefinitionen die Chargen- oder Serienummerierungsdefinitionen ersichtlich 10.1.1 13. Aug. 2020 E
Beim Exportieren aus der Dokumentsammlung von einer Datenauflistung können Sie neu wählen, dass die Dokumente in Ordnern mit dem Namen des Objekts abgelegt werden. 10.1.1 30. Jul. 2020 E
Bei Dokumenten aus Aufträgen werden diese folgender Ordner-Struktur abgelegt: gewählter Zielordner/Adressen/3867/Dokument.pdf
Beim Start des BUSiNETServer auf dem Mac werden Zertifikate (cert.pem+key.pem) aus der Ebene der Datendatei automatisch in den Server Database Ordner kopiert und der BUSiNETServer neu gestartet. 10.1.1 24. Jul. 2020 E
Bei der Auflistung von Lagerdatensätzen können Sie auf diese mittels Kontextmenü direkt die Aktionen Serienummer ändern, Lagerort verschieben und Verfügbarkeit ändern angewenden. 10.1.1 20. Jul. 2020 E
Neue Ereignis Formel "ArtikelLagerlaufnummerCheck" verarbeitet die Artikel- beziehungsweise die Lagerlaufnummer vorwiegend in den Webfunktionen 10.1.1 15. Jul. 2020 E
Artikelseriemutation kann nun auch die Lebensdauer verarbeiten 10.1.1 15. Jul. 2020 E
Beim Beschaffungsvorschlag sind die Lieferantenartikeldaten nun detaillierter dargestellt 10.1.1 11. Jul. 2020 E
In der Preisgestaltung kann neu gewählt werden ob die Mengen auf der Preiseinheit (wie bisher) oder Artikel-Einheit (neu) verwendet werden sollen 10.1.1 11. Jul. 2020 E
Beim Bezahlen von QR-Rechnung mit Kreditorreferenz erzeugte es eine falsche Angabe im pain-001 10.1.1 07. Jul. 2020 K
Das Adress- und Artikeldatenfenster enthalten noch mehr Angaben. Diese sind durchgehend mit Doppelklick aufrufbar und der Aufbau ist schneller. Für die Dokumentsammlungseinträge ist eine Vorschau möglich. 10.1.1 02. Jun. 2020 E
Im Artikeldatenfenster können nun auch Bilder von Kunden- und Lieferantenartikeln angezeigt werden, indem Sie auf die entsprechende Zeile klicken 10.1.1 16. Mai. 2020 E
Artikelimport mit Raster ist erweitert um Verkaufspreise in der Liste mit gültig ab, Einheit und Währung 10.1.1 12. Mai. 2020 E
Beim Öffnen der Fenster wird jetzt freie Fläche des Bildschirms erkannt. So sollte der Fensterrand nicht mehr automatisch unter das Dock oder ausserhalb des Bildschrims zu stehen kommen. 10.1.1 01. Mai. 2020 A
Beim Mac wurde mit jedem Fenster öffnen die Anwendung langsamer und langsamer. Dies hing bei 4D mit dem Cache der Systemschrift zusammen. 10.1.1 30. Apr. 2020 K
Die 4D Version v18 R2 in BUSiNET integriert 10.1.1 30. Mär. 2020 A
Die 4D Version v18.1 in BUSiNET integriert 10.1.0 24. Mär. 2020 A
In der Kreditorenrechnungserfassung und im Kreditorenstamm gibt es neu die "Zahlung mit QR-Code". Diese Zahlungsart wird auch mit pain-001 verarbeitet. 10.0.0 23. Mär. 2020 E
Sie können Rechnungen mit QR-Code verarbeiten, die ihnen ihre Kreditoren ab 30.6.2020 zustellen könnten.
Bankenstamm + Postleitzahlen CH erneuert 10.0.0 19. Mär. 2020 E
Der Bankenstamm wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Die Fenstergrösseneinstellung in den Persönlichen Angaben bezieht sich neu auch Maschine + Benutzer + Bildschirmdimensionen 10.0.0 07. Mär. 2020 E
Für Benutzer, die mit Remote Desktop gemeinsam mit anderen Benutzern auf derselben Maschine den BUSiNETClient starten, hat die Einstellung mit Maschinenname + Benutzer bei unterschiedlichen Bildschirmgrössen des Endgerätes unangenehmen Fenstergrössen geführt. Insbesondere wenn zwischendurch mit dem Laptop und dann wieder mit eine Grossbildschirm gearbeitet wird. Mit diesen Einstellungen kann für jede beliebige Bildschirmdimension die richtige Einstellung festgehalten werden.
Auf der Mahnvorschlagsliste sehen Sie neu eine Spalte mit dem Gesamtwert aller offenen Gutschriften der Rechnungsadresse. 10.0.0 04. Mär. 2020 E
So sehen Sie schnell ob Sie zuerst Gutschriften mit offenen Rechnungen verrechnet sollen, bevor Sie den Kunden mahnen.
Bei der Webrüstliste können Sie neu zulassen, dass Sie bereits bezogene Zeilen löschen können. Dies ist im Zusammenhang mit ArtikelAdd gedacht. 10.0.0 02. Mär. 2020 E
Beim Druck von mehreren Externen Papieren (Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung, usw.) fasst BUSiNET nach Ausgabeart (Papier, Email) zusammen, sodass keinen mehrmaligen Wechsel gibt. 10.0.0 29. Feb. 2020 E
In den Stücklistenzeilen kann neu ein Preis erfasst werden. Er wird nur verwendet, wenn sich kein VK-Preis ermittteln lässt oder wenn "immer anwenden" aktiviert ist. 10.0.0 18. Feb. 2020 E
Im Konto können Sie neu die QR-IBAN erfassen, die es für die neuen Einzahlungsscheine braucht, die Geldinstitute geben diese jetzt nach und nach bekannt. 10.0.0 03. Feb. 2020 E
In der Webfüstliste können Sie nun über die URL-Parameter angeben, ob Sie den Aufträgen noch nicht vorhandene Artikel zufügen möchten. 10.0.0 30. Dez. 2019 E
Aus der Vollansicht einer Stücklistenzeile kann mit einem Doppelklick auf die Artikelnummer der Stückliste die Stückliste selbst aufgerufen werden, sofern Sie sich nicht schon darin befinden. 10.0.0 17. Dez. 2019 E
In der Auflistung der Datensammlung kann neu über das Kontextmenü das Objektlog aufgerufen werden. 10.0.0 16. Dez. 2019 E
Neu können Sie Transport Orte und Transport Routen erfassen. Im Auftrag in den Zusatzangaben kann ein Ziel Ort und in der Einkaufbestellung ein Start Ort mit Verbindung zum Transport Ort erfasst werden. 10.0.0 28. Nov. 2019 N
Im Verkaufsauftrag können noch nicht fakturierte Lieferungen über das Aktion- und Kontextmenü gelöscht werden. 10.0.0 14. Nov. 2019 E
Diverse Funktionen durch Umstellung auf die neue Technik ORDA verschnellert 10.0.0 25. Okt. 2019 E
Die 4D Version v17 R6 in BUSiNET integriert 10.0.0 23. Okt. 2019 A
Bei der Ausgabe von pdf mit email ist neu der ESR im Rechnungs-pdf eingefügt. 10.0.0 05. Okt. 2019 E
Beim Druck von Externen Papieren können nun druckbare und pdf mit email gemischt aufbereitet werden. Die emails werden in die Outbox gestellt und tangieren die druckbaren nicht mehr. 10.0.0 05. Okt. 2019 E
Die 4D Version v17 R5 in BUSiNET integriert 10.0.0 16. Sep. 2019 A
In der Adresserfassung finden Sie ein neues Register "Artikel" mit den Kunden- und Liefantenartikeln. Mit Doppelklick gelangen Sie in den Artikel-Verkauf bzw. Artikel-Einkauf. 9.0.4 06. Sep. 2019 E
Seit einigen 4D-Versionen verwendet es in BUSiNET bei französische eingestelltem OS den französischen statt dem englischen Befehlssatz. Dadurch können Formeln usw. nicht mehr ordnungsgemäss ausgeführt werden. 9.0.4 30. Aug. 2019 K
Dies ist nun richtiggestellt und BUSiNET verwendet immer den englischen Befehlssatz. Ebenso gab es Probleme mit den Datumstrennzeichen, die in Frankreich "/" sind statt der Punkte, auch das ist korrigiert.
In der Personenzugriffsteuerung können Sie neu Personenzugriffsgruppen auswählen, die über die WebFavoriten (Informationen) den Zugriff auf Einträge regeln. 9.0.4 24. Aug. 2019 E
Im Kundenartikel können Sie neu eine abweichende Verkaufsmengeneinheit bestimmen 9.0.4 23. Aug. 2019 E
Die Materialgeschichte kann sehr viele Datensätze enthalten. Das Objektlog kann um ein mehrfaches grösser sein als der Rest des Datensatzes. 9.0.4 08. Aug. 2019 E
Mit der Formel "MaterialHistory ObjLog löschen" können Sie das Objektlog bei vollständig bezogenen Materialgeschichtsverläufen auf einen ersten Eintrag reduzieren.
Die Synchronisation von Aktionen mit dem Kalender funktioniert jetzt wieder. 9.0.4 08. Aug. 2019 K
Beim Synchronisieren von Aktionen mittels CalDAV (zum Beispiel Mac-Kalender) schlug die Verbindung in den letzten beiden Monaten zunehmend fehl. Seit 2 Wochen war sie gar nicht mehr möglich. Anscheinend hat ein weniger tolerantes Handling dazu gefühert, dass die seit Jahren funktionierende Verbindung unbrauchbar wurde. Jetzt geht sie wieder.
Bei der superdetaillierten Uebernahme von Debitorenrechnungen wurde die Umsatzsteuer auf ein Erlöskonto gebucht 9.0.4 08. Aug. 2019 K
Bei den Verbindungen können Sie neu im Relationentyp Eigenschaften auswählen, die mit einer Funktion verbunden sind. Die bisher einzige Funktion: Rechnungsadresse zusätzlich 9.0.4 31. Jul. 2019 E
Der Beschaffungsvorschlag ist neu in 2 Menüpositionen aufgeteilt: Material und Fremdfertigung. Beim Material finden Sie einen anderen Dialog, der die einmal gewählten Einstellungen für den Benutzer auch speichert und wiedervorlegt. 9.0.4 26. Jul. 2019 A
In der Auftrags- und Rechnungszeile können Sie neu bei der Kalkulation Vorkalkulationsbestandteile manuell erfassen. Werte mit 0 werden ignoriert bzw. die gerechneten Werte verwendet. 9.0.4 24. Jul. 2019 E
Archivkopien von Aufträgen, Rechnungen und Einkaufsbestellungen können neu im Bulk die jeweils neuesten Versionen auf den Schreibtisch geholt werden. 9.0.4 20. Jul. 2019 E
Bei den 4DWrite Dokumenten in Offerte, Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung usw. können Sie nun mehrere Vorlagen speichern. Jene mit * wird automatisch als Vorgabe verwendet. 9.0.4 17. Jul. 2019 E
Begrenzung des Beschaffungshorizontes: In Artikelbearbeitung steuern bestimmen Sie den Beschaffungshorizont in % der Wiederbeschaffungszeit darüber hinaus. Vorgabe 50%, mindestens 7 Tage. 9.0.4 08. Jul. 2019 E
Ist die Wiederbeschaffungszeit realistisch gewählt, verhindert diese neue Einstellung, dass ausserhalb des Beschaffungshorizontes liegende Bedärfe eine Beschaffung erfordern.
Bei der Druckvoransicht erstellt es ab Windows 10 nun anstelle des XPS-Dokumentes ein pdf 9.0.4 22. Jun. 2019 A
Bei den Auswertungen Auftragseingang, -bestand und Rechnungsumsatz waren nur auf Windows die Zeichen abgeschnitten und kaum mehr lesbar. 9.0.4 21. Jun. 2019 K
Eine Tracking-ID kann für Track & Trace über eine Webfunktion anschliessen ans Rüsten erfasst oder erstellt werden. Eine Direktverbindung zur Post ist im Entstehen und weitere sind vorgesehen. 9.0.4 18. Jun. 2019 N
Auf Lieferschein und Rechnung können gesteuert über Bezeichnungen in der Sprache die Ausgabe des Namens der Person, welche den Auftrag gerüstet hat ausgeben lassen. 9.0.4 18. Mai. 2019 E
In der Webrüstliste werden die Aufträge beim Aufruf und jeder Aktion für eine bestimmte Zeit für die bearbeitende Person gesperrt. Die letzte Bearbeitung ist bei der Auflistung ersichtlich. Bei den Verkaufsaufträgen listet es das Gewicht auf. 9.0.4 07. Mai. 2019 E
Lagerortbedarf kann nun auch über die Webrüstliste bearbeitet werden. 9.0.4 07. Mai. 2019 E
Bei der Suche in der Lagerabfrage kann neu nach Lagerort+Lagerplatz gesucht werden, indem zwischen Lagerort und -platz das @ platziert wird. Beide Angaben haben vollständig zu sein. 9.0.4 25. Apr. 2019 A
Im Personenstamm war die Spalte mit dem Feriensaldo im Stunden- statt Tagesformat aufgeführt. 9.0.4 03. Apr. 2019 K
Bei den Artikelverkaufspreisen mit Datum prüft und ergänzt BUSiNET das "Datum bis" falls dieses durch einen neueren Eintrag nicht eingesetzt wurde. 9.0.4 26. Mär. 2019 E
In der Verkaufsbearbeitung können Sie für Offerten, Aufträge und Rechnungen jeweils bestimmen ob Ihr Sachbearbeiter in der Adressanschrift nicht ausgegeben werden soll 9.0.4 26. Mär. 2019 E
Um die Geolocation nachführen lassen zu können, wird bei Google ein Maps API-Key benötigt mit einem Abrechnungskonto. Diesen Key können Sie neu in der Adressbearbeitungssteuerung speichern 9.0.4 19. Mär. 2019 A
Die 4D Version v16.5 in BUSiNET integriert 9.0.4 18. Mär. 2019 A
Beim Zugang vom Fertigungstrag wurde bisher auf eindeutige Serienummern geprüft, aber es meldete keinen Fehler, sondern unterliess den Zugang. Jetzt wird der Fehler gemeldet. 9.0.4 18. Mär. 2019 E
Bankenstamm + Postleitzahlen und Strassenverzeichnis CH erneuert 9.0.4 06. Jan. 2017 E
Das Bankenstamm wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen und Strassenverzeichnis können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Der Registereintrag "Kreditkarten" in der Adresserfassung besteht nicht mehr. Da WebShops die Bezahlung über die Finanzservices abhandeln, sind diese Daten für BUSiNET nicht relevant und dürfen so offen auch gar nicht gespeichert werden. 9.0.3 13. Mär. 2019 A
Wurde ein Fertigungsauftrag erstellt, zu dem kein Stücklistenstamm vorhanden ist, gab es Fehlermeldungen bei der Bearbeitung der Fertigungsstückliste. 9.0.3 01. Mär. 2019 K
Die Kostenkalkulation bei aus Auftragszeilen entstandenen Rechnungszeilen wurde bei abweichender Einheit um die Einheitenumrechnung falsch gerechnet. 9.0.3 20. Feb. 2019 K
Auf der Operation (Operationsplanstamm und Fertigungsauftrag) kann die Belegung definiert werden. Eine vorhandene Angabe übrersteuert die Belegung der Kapazität. 9.0.3 28. Jan. 2019 N
In der Kapazität können Sie die abweichenden Tage über einen Zeitraum erstellen oder anpassen und die Daten der aktivierten Zeile übernehmen 9.0.3 21. Jan. 2019 E
Bei der Suche nach Projekten in der Projektübersicht war die Performance ungewöhnlich niedrig. Jetzt ist es im sehr guten Bereich 9.0.3 14. Jan. 2019 K
Wurde in einer Offerte/Auftrag/Rechnung eine Rabattzeile mit 100% verwendet, blieb der Mehrwertsteuerbetrag wie ohne Rabatt stehen 9.0.3 14. Jan. 2019 K
Bei der Datenzwischenablage funktionierte die Beantwortung beim Löschen einer Meldung seit einigen Wochen nicht mehr 9.0.3 24. Nov. 2018 K
Bei der Auswertung "Kreditorenumsatz" wurden keine Mengen aufbereitet falls die Kreditorenrechnung aus einer Bestellung stammte und die Zahlungsbeträge waren mit MWSt wenn Nettowerte gewünscht waren. 9.0.3 24. Nov. 2018 K
Die 4D Version v16.4 in BUSiNET integriert 9.0.3 03. Nov. 2018 A
In der Sprache können Sie zwei Texte bestimmen für "keine Nachlieferung". Die Auftragszeilen mit 0-Vollbezug werden dadurch beim Lieferschein und Rechnung mit diesem Text und der ursprünglichen Menge ausgegeben. 9.0.2 29. Okt. 2018 E
Sobald Sie in der Webrüstliste einen einzelnen Auftrag aufrufen, wird dieser für eine bestimmbar Zeit für den Benutzer gesperrt und erscheint somit auch nicht mehr auf der Liste bei anderen Benutzern. 9.0.2 25. Okt. 2018 E
Beim Bezug mit der Webrüstliste findet beim Betriebsfertigungsauftrag immer Teilbezug statt. So bleiben die Positionen ständig offen. 9.0.2 15. Okt. 2018 E
Auf dem Beschaffungsvorschlag für Fremdleistungen ist unter der Auftragsnummer der Sachbearbeiter zusätzlich dargestellt. 9.0.2 13. Okt. 2018 E
Die Zolltarifposition können Sie neu durch Eingabe einer Bezeichnung in der Sprache gleicherorts wie das Ursprungsland ausgeben lassen. 9.0.2 11. Okt. 2018 E
Bei den Artikeldefinitionen zu "Nachfolger", "Alternative", "passend zu" und "Zubehör von" können Sie neu eine Reihenfolge erfassen. Unter der bestehenden Liste finden Sie neu die Liste mit den umgekehrten Daten. Auch darin können Sie ändern. 9.0.2 09. Okt. 2018 E
Bei ISO20022 camt-Daten wird von den Banken zukünftig die Teilnehmernummer zusätzlich mit der BESR-ID versehen. BUSiNET könnte damit die Daten nicht zuordnen. Jetzt ist dies berücksichtigt. 9.0.2 08. Okt. 2018 E
Bei der manuellen Debitorenzahlungserfassung war die Aufbereitung von vielen Rechnungen (>50) sehr zeitintensiv. Jetzt geht es sehr schnell. 9.0.2 21. Sep. 2018 E
Beim Einlesen von camt-054 Zahlungsdaten speichert BUSiNET die neuen zusätzlich gelieferten Daten im Freien Objekt von [RechnungZahlung] 9.0.2 17. Sep. 2018 E
Die Artikel-Verpackungseinheiten sind mit Etikettendaten und Stufenüberprüfungen erweitert. Sie können im Artikelstamm und im Lieferanten-Artikel erfasst werden. 9.0.2 31. Aug. 2018 E
Neu können Sie Lagerort und im Artikel unter Lagerdefinitionen bestimmen, dass kein automatischer Bezug beim Zugang von Material stattfindet, das eine Verbindung zu einer Verkaufsauftragszeile oder einer Stücklistenzeile hat. 9.0.2 27. Aug. 2018 E
Dies ist notwendig wenn der Bezug über die Webrüstliste stattfindet und manuell bezogen wird.
Der Artikelblockbezug kann neu den nicht verwendeten Teil des Lagerbestandes der Lagerlaufnummer am Lager belassen und für eine bestimmbare Anzahl Tage sperren. 9.0.1 18. Aug. 2018 E
Auf der Kontoblattdarstellung finden Sie im Fuss 2 Totalangaben. Die rechts zeigt das Gesamttotal über alle aufgelisteten Daten, die linke die Summe von aktivierten Zeilen (mindestens 2 Zeilen sind nötig) 9.0.1 06. Aug. 2018 E
Bei der URL-Prüfung wurden maximal 6stellige Top-Level-Domain-Namen zugelassen. so konnte beispielsweise www.xyz.swiss nicht verwendet werden. 9.0.1 03. Aug. 2018 K
Ist die Lieferzeit des Lieferanten-Artikel grösser als die Wiederbeschaffungszeit, zeigt sich dies in der Auflistung und in der Erfassung. Beim Aendern der Liefertage fragt Sie BUSiNET ob es die erhöhte Dauer in die Wiederbeschaffungszeit übernehmen soll. 9.0.1 31. Jul. 2018 E
Eine neu Selektionsformeln im Artikel ermöglichicht Ihnen die Suche nach Artikel deren Lieferantenlieferzeit länger ist als die Wiederbeschaffungszeit. 9.0.1 31. Jul. 2018 E
Eine neue Selektionsformel in der Fertigung ermittelt Fertigungsaufträge mit fehlender Zeiterfassung zwischen 2 gemeldeten Operationenen 9.0.1 31. Jul. 2018 E
Eine Kapazität kann auf eine übergeordnete verweisen, deren Kapazität bei der Planung mitberücksichtigt wird. 9.0.1 27. Jul. 2018 N
So können Sie mehrere Kapazitäten mit Ueberkapazitäten definieren, die aus einer Gesamtkapazität durch Abzug von Resourcen aus anderen Kapazitäten gespiesen wird.
Bereiten Sie den Beschaffungsvorschlag für ein anderes Lagerort als das Gesamtlager auf, können Sie neu mit gedrückter Alt/Opt-Taste nach der Artikelselektion die Lagerortauswahl forcieren. 9.0.1 28. Jun. 2018 E
Es bereitet dann nur Artikel mit dem entsprechenden Lagerort auf.
Eine Konstellation von Lagerorten und Reservationen konnte eine Endlosschlaufe im Beschaffungsvorschlag auslösen. Die Aufbereitung verharrte auf einem bestimmten Artikel. 9.0.1 22. Jun. 2018 K
Gemeinsam benutzter Datenpfad wird neu mit relativem Pfad gespeichert. Wird beispielsweise der Schreibtisch angewählt, ist es auf jedem Gerät der Schreibtisch. 9.0.1 21. Jun. 2018 E
Beim Zugang der Einkaufsbestellung können Sie neu Verfügbar in Tagen oder ein spezifisches Datum angeben. So wird das Material sofort ans Lager gelegt, kann aber erst ab dem "Verfügbar in Tagen"-Datum bezogen werden und ist solange nicht verfügbar. 9.0.1 20. Jun. 2018 E
Der Lieferschein wird immer per Druck ausgegeben auch wenn der Auftrag auf pdf mit e-mail eingestellt ist 9.0.1 14. Jun. 2018 A
Kreditorensammelkonto konnte in der Kreditorenrechnung nicht geändert werden 9.0.1 07. Jun. 2018 K
Adressen mit 2 Personen in Vorname/Name können über Anredecodes so gesteuert werden, dass sie sowohl in der Adressanschrift als auch in der Briefanrede separat aufgeführt werden. 9.0.1 24. Mai. 2018 E
In Artikelbearbeitung steuern können Sie neu definieren, ob Kontrakte vom Verkauf und Einkauf in die Verfügbarkeit eingerechnet werden sollen. 9.0.1 14. Mai. 2018 A
Empfehlung:
Verkaufskontrakte in die Verfügbarkeit einrechnen
Einkaufskontrakte NICHT in die Verfügbarkeit einrechnen (sonst gibt es keinen Bedarfsanstoss mehr, denn ein Kontrakt ist keine Bestellung)
Zur Ausgabe unterdrückte Rechnungszeilen wurden nur beim Druck der Externen Papiere nicht ins Total gerechnet, sonst schon. 9.0.1 24. Apr. 2018 K
Beim neuen Zahlungsdokumentformat pain-001 verarbeiten die Finanzinstitute die Daten unterschiedlich. Bei Auslandzahlungen meldet UBS Fehler, die bei anderen nur eine Warnung bringen oder widerspruchsfrei akzeptiert wirden. 9.0.1 20. Apr. 2018 K
Artikel-Verbrauch anzeigen: Zeigt neu pro Spalte den Mittelwert, Standardabweichung und den Variationskoeffizient. Ist der Artikel ein Nachfolger eines anderen, holt es auch die Mengen des Vorgängers, falls dies aktiviert wird. 9.0.1 10. Apr. 2018 E
Die Berechnung der Materialterminie, Beschaffungsvorschläge und Reservationsdaten verarbeitet der BUSiNETServer neu im Preemtive Mode, das heisst unabbhängig auf mehreren Prozessoren gleichzeitig. 9.0.1 29. Mär. 2018 E
Das ergibt eine massive Geschwindigkeitsverbesserung und weniger Belastung des BUSiNETServer.
Eindeutiger Schlüssel von [AuftragZeilZus] neu definiert. Bei einigen Datas waren plötzlich die Schlüssel nicht mehr zugreifbar und es meldete doppelte Schlüsselfeldinhalte. 9.0.1 27. Mär. 2018 A
Die Materialterminplausibilierungsfunktion (MatTermPlausProcess) als Preemtive Worker aufgesetzt. Dadurch sind Funktionen wie Beschaffungsvorschlag, Reservationen wesentlich schneller und der Prozess kann keinen Hänger mehr verursachen. 9.0.1 26. Mär. 2018 A
Die 4D Version v16.3 Hotfix2 in BUSiNET integriert 9.0.1 14. Mär. 2018 A
Die Definition Externe Papiere Vorgabe für Offerte in den Adressstammdaten konnte nicht eingestellt werden. 9.0.0 01. Mär. 2018 K
Im Kreditorenstamm können Sie neu definieren ob beim automatischen Zufügen zu einer Einkaufsbestellung aus bestehenden offenen ausgewählt werden möchte. 9.0.0 28. Feb. 2018 E
Das Verhalten von "Ihr Sachbearbeiter" in Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsbestellung, Projekt, usw. ist verbessert. 9.0.0 21. Feb. 2018 E
Bisher wurde nur der Name im Feld "Ihr Sachbearbeiter" gespeichert. Neu speichert es Name+Tab+Vorname. Bei der Ausgabe stellt es sich in gewohnter Weise dar. Wird der Sachbearbeiter in der Adresse gelöscht, besteht nun immer noch eine vollständige Version des ursprünglichen Sachbearbeiters in "Ihr Sachbearbeiter".
Pro Adresse (Kreditorenstamm) können Sie mehrere Zahlungsangaben führen 9.0.0 20. Jan. 2018 N
Sammelrechnung kann nun im Auftrag separat akiviert werden. Die Einstellung wird aus der Adresse übernommen. 9.0.0 03. Jan. 2018 E
Bei den ESR-Bestimmungen mit dem Format "ESR separat A4 hoch" können Sie einen Brief definieren. Dieser wird beim Druck mit aufbereitet und im freien Bereich dargestellt. 9.0.0 30. Dez. 2017 E
Die 4D Version v16.3 in BUSiNET integriert 9.0.0 28. Dez. 2017 A
Bei der Bearbeitung der Informationsart "WebBenutzer" bietet der Zahnradbutton oder das Kontextmenü die Möglichkeit auf einfache Weise neue Benutzer einer bestehenden Adresse zuzuordnen oder eine neue Adresse direkt zu erstellen. 8.5.3 19. Dez. 2017 E
Zusätzlich sind auch weitergehende Formeln erstellbar mit dem Namen "Information". Diese sind dann nur bei der entsprechenden Informationsart ausführbar.
Bei der Aederung einer Artikelnummer verliert es abweichende Preiseinheiten im Artikelstamm 8.5.3 15. Dez. 2017 K
Im Bestätigungsdialog der Kreditorenzahlungsaufbereitung für pain-001 können Sie neu das Zahlungsdatum fixieren, sodass weder Skonti noch ein kurzer Zahlungsrhythmus ein anderes Datum einsetzt 8.5.3 15. Dez. 2017 E
Im Adressstamm bei den Debitorenvorgaben für die Ausgabeart der Externen Papiere kann nun Offerte und Auftrag separat gewählt werden 8.5.3 15. Dez. 2017 E
Im Auftrag besteht neu eine Rüstpriorität, für die in den Auswahl-Listen Vorgabewerte definiert werden. Bei der Sortierung und Auflistung auf der Webrüstliste kommt die Rüstpriorität zum Zug. 8.5.3 13. Dez. 2017 E
In der Offerte kann neu ein Datum "Gültig Bis" erfasst werden. 8.5.3 12. Dez. 2017 E
Dieses bewirkt bei Angabe eines Textes in der Sprache die Ausgabe auf der Offerte als letzte Zeile. Erfassen Sie in der Verkaufsbearbeitung steuern einen Automatischen Abschlussgrund, werden diese Offerten nach Überschreiten des Datums automatisch mit diesem Abschlussgrund abgeschlossen.
Fertigungsstücklistenzeilen können nun auch mit Drag&Drop aus Artikel, Stückliste, Auftrag, Rechnung, Bestellung und Fertigungsauftrag kopiert werden 8.5.3 09. Dez. 2017 E
IBAN Bestimmungen in den Ländern aktualisiert. Über Updates - Lizenzen können Sie die aktuellen Daten auf Ihre Datenbank holen. 8.5.3 07. Dez. 2017 E
Rufen Sie für mehrere Adressen die Karte auf, geht es auf Google Maps zur Routenplanung. Den Startpunkt können Sie in der Adressbearbeitung steuern bestimmen. 8.5.3 07. Okt. 2017 E
Aus der Web-Adressauflistung können Sie neu Adressen auswählen und auf einer Karte zeigen oder auf Google Maps zur Routenplanung zeigen 8.5.3 05. Okt. 2017 E
In der Stücklistenzeile kann die Menge neu mit einer 'Menge Per' in Verbindung gesetzt werden. Dies dient dazu eine aufzurundende Menge per zu berechnen. Beispiel 1 Schachtel per 20. 8.5.3 30. Aug. 2017 E
In den E-Mail-Account Bestimmungen können Sie neu eine Reply To-E-Mail-Adresse erfassen. 8.5.3 09. Aug. 2017 E
Beim pain-001 Zahlungsauftrag können Sie sich neu alle Dokumente der Dokumensammlungen der bezahlten Kreditorenrechnungen in einen wählbaren Ordner exportieren 8.5.3 31. Jul. 2017 E
Das Dokumentsammlungs-Kontext-Menü beinhaltet neu die Möglichkeit alle Dokumente der ausgewählten Datensätze in einen wählbaren Ordner zu exportieren. 8.5.3 31. Jul. 2017 E
Bei der Auftrags-/Offert-/Rechnungs-/Bestellungs- und Kreditorenrechnungsbearbeitungsliste ist nun ein vollumfängliches Kontextmenü verfügbar 8.5.3 28. Jul. 2017 E
Bei der Auftrags-/Offert-/Rechnungs- und Bestellungsbearbeitungsliste können Sie mit dem Kontextmenü die Adressen und Artikel aus der Auswahl aufbereiten 8.5.3 28. Jul. 2017 E
Beim Aufbereiten von Externen Papieren per pdf mit e-mail können Sie nun auch mehrere gleichzeitig auswählen, diese werden dann aber ohne Bearbeitungsfunktion erstellt und versendet. 8.5.3 25. Jul. 2017 A
Im Lieferantenartikel können Sie eine abweichende Mengeneinheit bestimmen, die dann auch im Beschaffungsvorschlag beim Generieren von Einkaufsbestellugen zur Anwendung gelangt. 8.5.3 22. Jul. 2017 E
Neu können Sie nun auch bei Aufträgen und Offerten sowie Einkaufsbestellungen ein Logarchiv führen. Bei jedem Druck wird auf dem BUSiNETServer eine pdf des Drucks abgelegt. 8.5.3 20. Jul. 2017 E
Zur Anzeige der Marge in Auswertungen und den Auftrags- und Rechnungszeilen benötigt es eine neue Zugriffsberechtigung: "Verk Marge zeigen" 8.5.3 20. Jul. 2017 E
Zur Berechnung des Lagerbestandes per zurückliegendem Datum gleichzeitig vieler Artikel gibt es eine Methode, die eine wesentliche Geschwindigkeitsverbesserung ergibt. In den mitgelieferten SuperReportPro und Formeln ist diese integriert. 8.5.3 11. Jul. 2017 E
Bei den Monatsauswertungen (Listen und Grafikdarstellung) werden neu 3 statt 2 Jahre dargestellt und bei der Webdarstellung können auch die Margen-% ausgegeben werden. 8.5.3 10. Jul. 2017 E
Neu ist Web-Artikelgruppenumsatz. Eine Auswertung mit Mengen, Werten und Margen der letzten 3 Jahre pro Artikel und wahlweise nach Artikelgruppe oder Produktegruppe gruppiert. 8.5.3 10. Jul. 2017 N
In der Briefformel für den Einkaufskontrakt wird die Menge in die Einkaufs-Einheit umgerechnet und ausgegeben 8.5.3 26. Jun. 2017 E
Die Lagerortbedarfs-Abfrage ist neu über Web möglich 8.5.3 26. Jun. 2017 E
Beim Liefern von Fertigungsaufträgen können Sie mit einem url-Parameter einen automatischen Bezug des Materials proportional zur Liefermenge veranlassen. 8.5.3 23. Jun. 2017 E
Im Beschaffungsvorschlag erscheint ein Anstoss, wenn der Sicherheitsbestand in der Wiederbeschaffungszeit oder der Bestellpunkt nach der Wiederbeschaffungszeit unterschritten wird. 8.5.3 22. Jun. 2017 A
Beim Lagerortbedarf lassen sich die benötigten Mengen errechnen zur Komplettierung des Hauptlagers für offene Aufträge 8.5.3 22. Jun. 2017 E
Dies bewirkt eine umgekehrte Lagerortverschiebung als die bisherige meist verwendete Methode. Die Mengen sind mit negativem Vorzeichen aufgeführt.
Bei verschiedenen Erfassungen ist kein "Abbrechen" Button mehr sichtbar, da in diesen Fällen auch keine Abbruch möglich ist. 8.5.3 22. Jun. 2017 A
Da es Finanzinstitute gibt, die beim Upload von pain-001 (xml-Zahlungsauftrag) nur eine beschränkte Dokumentnamenlänge zulassen, können Sie die Anzahl Zeichen im Konto bei den Zahlungsangaben - definierte Dateinamenlänge bestimmen 8.5.3 16. Jun. 2017 A
Der Versand von e-mails über Outlook365 oder Exchange funktioniert nun auch bei Verwendung von SSL bzw. TSL 8.5.3 31. Mai. 2017 K
Bei Dateien mit einem Feld FreiesObjekt kann dessen Inhalt über das Dokumentsammlungs-Icon bzw. Menü angezeigt werden. 8.5.3 31. Mai. 2017 E
ESR einlesen im xml-Format gemäss Bestimmungen ISO20022 camt-054 getestet und freigegeben. 8.5.3 19. Mai. 2017 N
Mit der Harmonisierung im schweizerischen Zahlungsverkehr beenden alle Finanzinstitute Ende 2017 die Uebergabe von ESR-Zahlungen im Textformat. In BUSiNET ist dieses Format nun ebenfalls verfügbar. Sie finden "ISO20022 camt + pain Dokumente einlesen" am selben Ort wie das alte ESR einlesen, das vorläufig noch bestehen bleibt, aber auch über die neue Funktion verwendet werden kann.
Zolltarife können neu in BUSiNET mit einer internen und sprachbezogenen Bezeichnungen erfasst werden. 8.5.3 13. Apr. 2017 N
Die Preisgestaltung aus der Adresse wird neu bei der Eröffnung eines Auftrags/Offerte/Rechnung/Gutschrift übernommen und Sie können sie darin ändern. 8.5.3 04. Apr. 2017 E
In der Vergangenheit ging BUSiNET davon aus, dass die Preisgestaltung in der Adresse fix ist und nie geändert wird. Bei jeder Berechnung wurde diese aus der Adresse verwendet. War diese dann nicht mehr vorhanden oder eine andere, wurde die aktuelle angewendet. Das konnte zu unangenehmen Effekten führen.
In der Artikelreservationen ist in der Liste mit den Bedarf- und Deckungsdaten das Kontextmenü für erweitertes Bearbeiten jeweils einer Zeile aktiv 8.5.3 31. Mär. 2017 E
Elektronischer Zahlungsauftrag im xml-Format gemäss Bestimmungen ISO20022 pain-001 getestet und freigegeben. 8.5.3 30. Mär. 2017 N
Mit der Harmonisierung im schweizerischen Zahlungsverkehr beenden alle Finanzinstitute Ende 2017 die Uebernahme von elektronischen Zahlungsaufträgen im Textformat, genannt DTA + EZAG (Postfinance). Schon seit mehr als einem Jahr ist es möglch im neuen xml-Format die Daten zu übergeben. In BUSiNET ist dieses Format nun ebenfalls verfügbar. Sie finden den "Zahlungsauftrag pain-001" am selben Ort wie die alten, die vorläufig noch bestehen bleiben. Die Zahlungsarten 1-6 sind integriert und getestet. Auf die Zahlungsarten: 7=Zahlungsanweisung Inland + 8=Bankcheck/Postcash In und Ausland verzichten wir.
In der Lagerdefintionen forciert die neue Einstellung "Materialbezug mit Mengeneingabe" in der Web-Rüstliste bei den entsprechenden Artikeln die Mengeneingabe. 8.5.3 18. Mär. 2017 E
Bei Mengeneinheiten g, kg, l, m, m2, usw. entspricht die Vorgabemenge oft nicht der effektiven Menge und die Menge kann auch nicht mittels Lagerlaufnummer oder Artikelnummer quantifiziert werden.
Ueber "Updates, Lizenzen" können Sie die mitgegebenen Einheiten nun auch bei Datisca abholen und bei sich nachführen lassen. Die Sprachbezeichnungen werden nicht übernommen. 8.5.3 27. Feb. 2017 E
Der Materialbezug von Zusammensetzungen mit negativer Menge und bei aktivierter "Zusammensetzungs-Materialbbezug auf Teile prüfen" liess nur eine Mehrfachmenge zu. 8.5.3 13. Feb. 2017 K
Die 4D Version v15.4 in BUSiNET integriert 8.5.3 13. Feb. 2017 A
Bei den Preisgestaltungen basierend auf dem Wert wurde seit ca. November 2016 fälschlicherweise die Menge als Vergleich verwendet. 8.5.2 01. Feb. 2017 K
In der Bezeichnung von Kunden- und Lieferantenartikel sind keine zusätzlichen Zeilenschaltungen mehr nötig. 8.5.2 12. Jan. 2017 E
Mit den Formeln "ArtikelKunde StartEndLeerzeileLöschen" + "ArtikelLieferant StartLeerzeileLöschen" lassen sich diese nun überflüssigen Zeilenschaltungen löschen.
In allen Dateien, die mit einem Feld "FreierText" versehen sind, erhalten neu auch noch ein Feld "FreiesObjekt" und zusätzlich noch einige weitere Dateien. 8.5.2 10. Jan. 2017 E
Ein Objektfeld kann ganze Datenstrukturen enthalten, die auch noch indexiert gesucht werden können.
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert 8.5.2 06. Jan. 2017 E
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Die 4D Version v15.3 Hotfix1 in BUSiNET integriert 8.5.2 24. Dez. 2016 A
Selektionsformeln für Adressen und Einkaufsbestellung zum selektieren von Terminverzug in den Bestellzeilen 8.5.1 13. Dez. 2016 E
Einkaufs- und Verkaufskontraktnummer ausgeben auf Externen Papieren durch Steuerung der Texteiongabe in der Sprache 8.5.1 12. Dez. 2016 E
Die Einkaufsbestellzeilen mit einem zusätzlchen Wunschtermin versehen. Dieser hat nur Gültigkeit zur Berechnung von Terminverzügen. 8.5.1 12. Dez. 2016 E
Lieferantenartikelnummer ausgeben auf Externen Papieren durch Steuerung der Texteiongabe in der Sprache und die Platzierungsvorgabe im Lieferantenartikel für die Bezeichnung 8.5.1 12. Dez. 2016 E
Kundenartikelnummer ausgeben auf Externen Papieren durch Steuerung der Texteingabe in der Sprache und die Platzierungsvorgabe im Kundenartikel für die Bezeichnung 8.5.1 12. Dez. 2016 E
In der Kreditorenrechnungserfassung Zeilen-Kontextmenü um Positionen im Menü Aktion erweitert 8.5.1 02. Dez. 2016 E
Beim e-nventory Abgleich wird ein geänderter Lagerplatz ins BUSiNET übernommen 8.5.1 24. Nov. 2016 E
Beim e-nventory Abgleich wird ein geänderter Lagerplatz ins BUSiNET übernommen 8.5.1 24. Nov. 2016 E
Die Variantennummer wurde in der Zeilenerfassung im Stücklistenstamm beim ändern nicht festgehalten. 8.5.1 24. Nov. 2016 K
Wurden Einträge in der Dokumentsammlung exportiert oder mit Doppelklick auf den Ursprungsort zurückgesichert, wurde das Aenderungsdatum nachgeführt. 8.5.1 24. Nov. 2016 A
Ins omnipräsente Menü Artikel die Verwendung eingefügt. 8.5.1 24. Nov. 2016 E
Die 4D Version v15.3 in BUSiNET integriert 8.5.1 18. Nov. 2016 A
E-Mails können über das Kontextmenü aus der In Box und Out Box in dieselbe Box eines anderen Kontos verschoben werden 8.5.0 04. Nov. 2016 E
In der Stückliste im Fertigungsauftrag ist ein Kontextmenü verfügbar und mit der neuen Funktion "Einkaufsbestellung erstellen" ausgestattet. Diese erlaubt auftragsbezogene Bestellungen zu generieren. 8.5.0 31. Okt. 2016 E
Die 4D Version v15.2 in BUSiNET integriert 8.5.0 17. Okt. 2016 A
In der Artikelvariablen-Definition der Produktegruppe zeigt es neu die in den Artikeln erfassten Werte. Und bei Plausibilitäten mit Listenvorgaben können Sie die Werte prüfen und korrigieren lassen 8.0.1 04. Nov. 2016 E
In der Dokumentablage können Sie mittels Kontextmenü Ordner benennen 8.0.1 14. Okt. 2016 N
Aus der Rechnungbearbeitungsliste können Sie neu über das Menü Daten oder Kontextmenü die pdf-Dokumente aus dem Rechnungsarchiv (sofern dieses geführt ist) auf den Schreibtisch kopieren lassen. 8.0.1 08. Okt. 2016 E
Mit macOS Sierra hängt BUSiNET beim anwählen eines eingebauten Menüs in den SuperReportPro. Eine neue Version des PlugIns (in BUSiNET integriert) behebt dies 8.0.1 30. Sep. 2016 K
Auf den einstellbaren Kontoblättern können Sie neu auch den Steuercode (MWSt) ausgeben lassen. 8.0.1 27. Sep. 2016 E
Bei der Auswahl zur Zuordnung der Barcodedrucker erscheint keine Wahl mehr wenn nur ein Drucker vorhanden ist, dieser wird verwendet. 8.0.1 21. Sep. 2016 A
Erfassten Sie Material auf ein Projekt aus dem Tagesrapport heraus und verliessen den Tagesrapport-Eintrag danach mit Abbrechen, wurden die auch die Materialbezüg verworfen und nicht festgehalten. 8.0.1 20. Sep. 2016 K
Die Selektion der Stücklistenstammbearbeitung enthält nun die Möglichkeit nur Stücklisten von nicht gesperrten Artikeln zu zeigen 8.0.1 16. Sep. 2016 E
Die Vorhängeschlösser um die DropDownMenüs vor ungewollter Aenderung mittels Scrollrad zu schützen, sind jetzt offen. Sie können in den Konstanten die Vorgabe dazu ändern. Je nach Betriebssystem-Version reagiert das Scrollrad nicht mehr in DropDownMenüs. 8.0.1 12. Sep. 2016 A
Beim Zugang von Serienummern geführten Artikeln können Sie die Serienummern aus der Zwischenablage einsetzen lassen, statt einzeln einzutippen. 8.0.1 29. Aug. 2016 E
Im Objektlog des Artikels wird neu die Veränderung jeder einzelnen Artikelvariablen aufgeführt, statt der Längenänderung des Variablen-Feldes 8.0.1 29. Aug. 2016 E
Bei Verwendung von Pauschalbetrag in Offerten und Aufträgen wurde die MWSt falsch ausgegeben 8.0.1 16. Aug. 2016 K
In den ausgehenden EMails können Sie neu Texte aus der Texte-Datei und den Informationen der Informationsart 'Dict' einsetzen 8.0.1 11. Aug. 2016 E
In den Lagerdefintionen des Artikelstamms können Sie neu eine Lagerortvorgabe für den Bezug auf Fertigungsaufträge vornehmen 8.0.1 11. Aug. 2016 E
Eine Währungsänderung in der Debitorenrechnung aktualisierte den Umrechnungskurs nicht. 8.0.1 22. Jul. 2016 K
Wurde in den Personeneinstellungen beim iPhone-Sync meherer InfoSuchbegriffe angegeben und nicht bei allen "Sachbearbeiter mit Info-Suchbegriff-Zuordnung" gleichgeschaltet, 8.0.1 21. Jul. 2016 K
übergab es nur noch die Sachbearbeiter InfoSuchbegriffe mit aktiviertem "Sachbearbeiter mit Info-Suchbegriff-Zuordnung"
Kreditorenzahlungen waren ausserhalb der Buchungsperiode löschbar 8.0.1 02. Jul. 2016 K
Beim Erstellen von pdf mit E-Mail und gleichzeitiger Druckvoransicht wurde kein pdf mehr erstellt und danach auch kein E-Mail 8.0.1 21. Jun. 2016 K
4D hat anscheinend das Verhalten beim Erstellen von pdf"s geändert. Es ist nicht mehr möglich gleichzeitig den Druck als pdf auszugeben und die Druckvoransicht zu benützen. Nun wird das pdf erstellt, zur Voransicht aufgerufen ins E-Mail übertragen und dann gelöscht.
Mit der BUSiNET App können Sie neu Barcodes verschiedener Typen (auch 2D) scannen und an den BUSiNETClient übermitteln lassen. 8.0.1 20. Jun. 2016 E
Ueber die Einstellungen der Scanner Que halten Sie fest, ob der Barcode im aktiven Eingabefeld eingesetzt oder in der Warteschlange gespeichert oder nur in der Warteschlange gespeichert wird, wenn Sie nicht mit dem BUSiNETClient angemeldet sind.
In der Stücklistenbearbeitungsliste können Sie neu Funktionen über das Kontextmenü ausführen, neu auch die Artikelfreigabe ein- und ausschalten, sofern Sie diese aktiviert haben. 8.0.1 30. Mai. 2016 E
Bei der Erstellung von Serienummern früh im Fertigungsauftrag wurden die Einträge teilweise nicht und teilweise doppelt erstellt. 8.0.1 26. Mai. 2016 K
In den Reservationen/Beschaffungsvorschlag können Sie neu die Grafikdarstellung mit oder ohne Bestellpunkt/Sicherheitsbestand wählen. 8.0.1 25. Mai. 2016 E
Beim Beschaffungsvorschlag können Sie neu für beide Bewirtschaftungsarten mit oder ohne Einbezug der Bestellpunktmenge wählen. 8.0.1 21. Mai. 2016 E
In der Artikelbearbeitungsliste finden Sie 2 neue Funktionen: Lagerort einsetzen und Einkaufsbestellung erstellen 8.0.1 20. Mai. 2016 E
Lagerort einsetzen: 1 oder mehrere Lagerorte können in den ausgewählten Artikeln eingesetzt werden
Einkaufsbestellung erstellen: Pro ausgewähltem Artikel wird eine Einkaufsbestellung erstellt sofern ein Lieferantenartikel vorhanden ist.
Bei den Variablen Artikeldaten können Sie neu den Feldtyp (Plausibilerung) Checkbox wählen. Diese Einstellung nehmen Sie in der Produktegruppe vor. 8.0.1 20. Mai. 2016 E
Im Allgemeinen Kontextmenü finden Sie nun einen Untereintrag mit den offenen Fenstern. 8.0.1 17. Mai. 2016 E
Aus der Adressbearbeitungsliste können Sie neu die Sachbearbeiter der ausgewählten Adressen einem Info-Suchbegriff zuordnen oder die Zuordnung löschen. 8.0.1 17. Mai. 2016 E
In den Reservationen/Beschaffungsvorschlag wird das Chart nun Datumsproportional dargestellt. Die verfügbare Menge wird bis zur Wiederbeschaffungszeit farblich unterschieden mit der danach. Der Darstellungs-Zeitraum kann eingeschränkt werden. 8.0.1 14. Mai. 2016 E
Inventur können Sie nun selektiv mit Lagerorten durchführen 8.0.1 03. Mai. 2016 E
Mit der neuen Webfunktion Artikelnummer können Sie durch erfassen einer Artikelnummer oder Lagerlaufnummer mehrere auf einem Artikel basierende Formulare aufrufen: 8.0.1 29. Apr. 2016 N
ArtikelDatenAbfrage, ArtikelModify, ArtikelPreisGest, Lagerabfrage, MaterialHistory
Die 4D Version v14.5 in BUSiNET integriert 8.0.1 25. Apr. 2016 A
Die Kreditorenzahlungsvorschlags-Bearbeitungsliste hat neben dem erweiterten Kontextmenü auch einen Zahnradbutton über den der Benutzer die Funktionen offensichtlicher erkennt. 8.0.0 08. Apr. 2016 E
Die Debitoren-Mahnvorschlags-Bearbeitungsliste hat neben dem erweiterten Kontextmenü auch einen Zahnradbutton über den der Benutzer die Funktionen offensichtlicher erkennt. 8.0.0 08. Apr. 2016 E
Bei den Debitorenrechnungsmahnungen wurde die Einstellung "keine Mahnung" im Debitorenstamm teilweise ignoriert 8.0.0 08. Apr. 2016 K
Beim Zugang alle Positionen in der Einkaufsbestellung fragte es nach Lagerort obwohl dieses im Bestellkopf bestimmt war. 8.0.0 02. Apr. 2016 K
In der Zeilenefassung der Rechnung waren die Felder Zeilenposition und Text nicht mehr eingegebbar nachdem die Menge erfasst war. 8.0.0 02. Apr. 2016 K
Bei Code-Tabellen erfassen die Bearbeitung verbessert 8.0.0 31. Mär. 2016 E
Haben Sie in einer Listbox mit eingebbaren Feldern die Spalten verschoben, war unter Umständen keine Eingabe mehr möglich. 8.0.0 18. Mär. 2016 K
Bei der Aufbereitung von Serien-EMails können die EMail-Adressen exportiert werden um in einem weiteren EMail doppelte Einträge zu entfernen. 8.0.0 17. Mär. 2016 E
Beim Senden von EMails aus BUSiNET ist das character set UTF-8 8.0.0 17. Mär. 2016 A
Bei Rechnungen und Aufträgen kann der Pauschalbetrag nur noch erfasst werden wenn die MWSt inklusive gerechnet ist 8.0.0 11. Mär. 2016 A
In der Ereignis-Formel BriefAdrMix kann neu auch der Header des Dokumentes erweitert werden 8.0.0 09. Mär. 2016 E
Bei Einkaufsbestellungen konnten Lieferungen nicht mehr erfasst werden, das Eingabefeld für die Menge war nicht mehr eingebbar 8.0.0 01. Mär. 2016 K
Beim Fakturieren von Einkaufsbestellungen kann nun eine reduzierte Menge einfacher eingegeben werden. Zwischenzeitlich konnte gar keine mehr bestimmt werden. 8.0.0 01. Mär. 2016 A
Bei Rechnungen mit Pauschalbetrag und MWSt exclusiv wurde die MWSt falsch gerechnet, seit ca. Ende September 2015 8.0.0 25. Feb. 2016 K
Die Telefonindexierung ist um die Sachbearbeiter-ID erweitert, gespeichert in [AdressenSuch]. Zusätzlich gibt es eine Funktion 'AdressenSuchGetTelefonAdresse' die über SQL verwendet werden kann 8.0.0 24. Feb. 2016 E
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert 8.0.0 11. Feb. 2016 E
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Das Ermitteln des geografischen Standortes in den Adressen funktionierte nicht mehr, wegen des Einsatzes der 4D eigenen JSON-Funktionen. 8.0.0 01. Feb. 2016 K
Bei der Planung von Fertigungsaufträgen wurden bisher quittierte Operationen weiterhin geplant. Die Uebergangszeit der letzten quittierten Operation wird ab dem Quittierungsdatum berücksichtigt. 8.0.0 21. Jan. 2016 K
Beim Fertigungsauftrag splitten kann nur die noch nicht gelieferte bzw. bezogene Menge in einen neuen Fertigungsauftrag eingebracht werden. Die Bearbeitungsliste wird nach dem Vorgang aufgefrischt. 8.0.0 19. Jan. 2016 E
In der Einkaufsbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen, dass bei Kreditorenrechnung bei der Neuaufnahme die Zahlung automatisch gesperrt wird. 8.0.0 14. Jan. 2016 E
Beim Buchen und bei der Debitorenzahlung gibt es beim Betrag einen Stift-Button. Damit kann der Betrag über ein Textfeld berechnet werden. Die Operationen: +-*/^ und \ sind unterstützt. 8.0.0 09. Jan. 2016 E
Bei den e-mail-Einstellungen kann neu auch beim POP SSL verwendet werden und auch APOP 8.0.0 05. Jan. 2016 E
Der Telefonwahl-Script ist nun in Mac und Win unterteilt und kommt er so zur Ausführung wie er erfasst wurde, BUSiNET gibt keine Shell vor. 8.0.0 28. Dez. 2015 E
Inventurerfassung und -bearbeitung mit besseren Such- und Bearbeitungsfunktionen erweitert 8.0.0 24. Dez. 2015 E
Bei der Projektverrecnung wurden mehrere Auto-km-Positionen nicht summiert 8.0.0 21. Dez. 2015 K
Buchungen, die von Debitoren und Kreditoren übernommen sind, haben keine eigene Dokumentsammlung sondern greifen automatisch auf die Dokumentsammlung der entsprechenden Debitoren- oder Kreditorenrechnung. 8.0.0 12. Dez. 2015 E
In der Sprache sollten Sie neu die Bezeichnung für den Kopf-Termin im Einkauf bestimmen, er ist nun separat geführt 8.0.0 08. Dez. 2015 E
In der Offerte kann neu die Ausgabe des Totals pro Offerte gewählt werden. Ohne Wahl gilt die Einstellung aus der Verkaufsbearbeitungssteuerung. 8.0.0 28. Nov. 2015 E
In der Buchhaltung gibt es eine neue Funktion "Abgleich Steuer-Umsatz mit Steuerkonti" 8.0.0 14. Nov. 2015 E
Die MWSt-relevanten Umsätze werden aus von Debitoren übergebenen und manuell gebuchten Buchungen ermittelt und mit den Beträgen verglichen, die auf die Umsatzsteuer-Konti gebucht sind. Nicht enthalten sind Abzüge (Skonti, Debitorenverluste).
Die Daten von e-nventory (Wägesystem von Digi Sens) können Sie zur Inventur übertragen lassen. 8.0.0 26. Okt. 2015 N
BUSiNET holt die Daten von e-nventory (Wägesystem von Digi Sens) periodisch in die Artikeldaten und zeigt sie im Artikelangabenfenster unter Verfügbarkeit 8.0.0 23. Okt. 2015 N
Im Fertigungsauftrag ist neu die Variante geführt. Diese wird beim Erstellen aus dem Artikelstamm übernommen. Sie kann geändert werden und löst damit eine erneute Generierung von Stückliste und Operationsplan aus. 7.0.5 25. Sep. 2015 E
Im Fertigungsauftrag sind neu Stücklistenstammnummer + Aenderungsindex sowie Operationsplanstammnummer + Aenderungsindex (neu im Operationsplan) geführt. Die Daten werden beim Generieren übernommen. 7.0.5 25. Sep. 2015 E
In der Artikel-Lagerort-Definition können Sie neu die manuelle Zuteilung beim Bezug ab diesem Lagerort forcieren. 7.0.5 22. Sep. 2015 E
Diese Option ist dann sinnvoll, wenn ab einem Lagerort immer über die Lagerlaufnummer bezogen wird, bei anderen aber fifo. Nur so kann gewährleistet werden, dass immer die richtigen Materialpositionen bezogen werden, auch wenn über die Artikelnummer ein Bezug gemacht wird.
Web-Rüstliste und Materialbezug: Bei Bezug mit Rüstfreigabe wird nur noch der Lagerbestand, aber nicht mehr die Verfügbarkeitsmenge geprüft. 7.0.5 22. Sep. 2015 E
Im Verkauf können Sie neu als Rabatt geführte Artikel einsetzen, die auf die vorangegangenen Zeilen einen Rabatt berechnen. 7.0.5 19. Sep. 2015 E
Die 4D Version v13.6 in BUSiNET integriert 7.0.5 14. Sep. 2015 A
Bei der Synchronisation mit der BUSiNET-App (iOS) können Sie nun wahlweise pro Infosuchbegriff wählen, ob nur die damit verbundenen Sachbearbeiter übergeben werden. 7.0.4 09. Sep. 2015 E
Die Preisregel kann nun auch Gratis-Artikel statt Rabatt einfügen. 7.0.4 09. Sep. 2015 E
Beim Aufbereiten von Serienbriefen, Adressetiketten, Serien-EMails, usw. können Sie neu noch Adressen und alle Sachbearbeiter auswählen 7.0.4 24. Jul. 2015 E
In den Konstanten bei den Kreditorenspezifikationen können Sie neu den Steuercode als Vorgabe für die Kreditorenstammneuafnahme festlegen 7.0.4 23. Jul. 2015 E
Beim Zugang von Serienummern geführten Artikeln testet BUSiNET ob die einzubuchende Serienummer nicht schon am Lager vorhanden ist und ignoriert sie 7.0.4 15. Jul. 2015 E
Mittels Formel "ExtPapFreiesLayoutDruckZeilBild" können Sie ein Bild nach der Zeile ausgeben lassen. Dies kann auch ein Barcode sein. 7.0.4 15. Jul. 2015 E
In den Debitoren- und Kreditoren-Abonnementen können Sie neu eine Kostenstelle vorgeben 7.0.4 08. Jul. 2015 E
Die Webfunktionen enthalten neu die Inventur-Erfassung 7.0.4 25. Jun. 2015 N
In den Währungen können Sie neu Umrechnungskurse für Verkaufspreise angeben. 7.0.4 24. Apr. 2015 E
Bei negativem Bezug von Material (=Zugang) ist die automatische Serienummernvergabe ausgeschaltet 7.0.4 02. Apr. 2015 A
Verpackungseinheiten: Im Artikelstamm und im Lieferantenartikel können Sie neu beliebige Verpackungseinheiten mit Menge, Einheit und Gültig von-bis erfassen. 7.0.4 02. Apr. 2015 E
Die Verpackungseinheiten im Artikelstamm sind für den Verkauf bestimmt, die im Lieferantenartikel für den Einkauf bei diesem Lieferanten.
Die Einträge der Codetabellen können Sie neu mit einer numerischen Reihenfolge versehen. Diese und in zweiter Linie der Code bestimmen die Reihenfolge bei der Auswahl. 7.0.4 25. Mär. 2015 E
Seit einigen Tagen/Wochen konnten keine Konti mehr gelöscht oder Kontonummern geändert werden. 7.0.3 16. Feb. 2015 K
Bei den Zeitmodell-Zuschlägen kann neu eine Reihenfolge und die Möglichkeit zur kumulativen Anwendung bestimmt werden. 7.0.3 16. Feb. 2015 E
In der Verkaufsbearbeitung steuern können Sie neu ein Rechnungslogarchiv einschalten. Bei jedem Druck wird dadurch ein pdf-Dokument der Rechnung in einem Unterordner beim Data-Dokument abgelegt 7.0.3 12. Feb. 2015 E
Die Lizenzierung kann neu direkt abgeholt werden über Menü "Fenster" - "Updates, Liznezn" - "Lizenzierungs-Code" 7.0.3 11. Feb. 2015 E
Das Materialbewegungs-PopUp finden Sie nun auch bei der Lager- und Materialgeschichtsliste. Wie bei der Artikelbearbeitungsliste befindet es sich unten links 7.0.3 29. Jan. 2015 E
In der Adresserfassung können Sie neu aus einem anderen BUSiNETServer für eine Adresse die Adressdaten übernehmen. Der vCard-Button beinhaltet diese Möglichkeit. Dazu erforderlich ist allerdings der SQLServer. 7.0.3 28. Jan. 2015 E
Zeitmodellzuschläge erweitert um Gleitzeitübersteigend pro Kalenderwoche und die Ausgabe der Zuschläge auf der Auswertung "Personalenteile abrechnen" 7.0.3 30. Dez. 2014 E
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert 7.0.3 30. Dez. 2014 E
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Die Aktionen können Sie neu pro Aktionskategorie mit dem icloud-Kalender synchronisieren. 7.0.3 24. Dez. 2014 N
Dem Adress-Sachbearbeiter können Sie neu zusätzlich einen Nicknamen geben, der nur bei der Briefanrede in der Du-Form anstelle des Vornamens ausgegeben wird. 7.0.3 08. Nov. 2014 E
Wurde beim Bezug von Verkaufsaufträgen mit mehreren Teillieferungen und Teilfaktura eine Menge storniert, die bereits geliefert war, löschte es unter Umständen bereits fakturierte Lieferungen. 7.0.3 04. Nov. 2014 K
Beim Verlassen einer Offerte/Auftrag/Rechnung/Einkaufsbestellung prüft BUSiNET neu den Steuercode. Ist er inaktiv, fragt Sie BUSiNET ob ein Nachfolger eingesetzt werden soll. 7.0.3 01. Nov. 2014 E
Beim BUSiNETClient gibt es auf dem Hauptfenster neu eine Schaltfläche um auf Log-Dokumente auf dem Server zuzugreifen. Die Berechtigung "Server Logs" ist dazu erforderlich. 7.0.3 01. Nov. 2014 E
In den Personen kann neu bestimmt werden ob Servermeldungen in Data Zwischenablage geschrieben werden sollen 7.0.3 31. Okt. 2014 E
Aktuell geht es um die Meldung gesperrter Artikel bei der mitternächtlichen automatischen Planung von Verkaufs- und Fertigungsaufträgen.
Bei der Planung von Fertigungsoperationen mit Uebergangstagen konnte eine Endlosplanung vorkommen, wenn kein Kalender bzw. in einem verwendeten Kalender keine Wochentage definiert waren. Nun endet die Terminsuche nach 100 Tagen. 7.0.3 31. Okt. 2014 A
Stücklisten Freigabe wird bei der Verwendung eines Artikels mit Zusammensetzung berücksichtigt. Der Artikel gilt als gesperrt, wenn dessen Stücliste nicht freigegeben ist. 7.0.3 31. Okt. 2014 E
Bei der Auflösung von Stücklisten im Fertigungsauftrag wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Stückliste nicht freigegeben ist. 7.0.3 31. Okt. 2014 E
Aus der Datensatzansicht des Lagers und der Materialgeschichte kann neu bei Herkunft und Verwendung ein vollumfänglicher Nachweis der Herkunft bzw. Verwendung aufgezeigt werden. 7.0.3 29. Okt. 2014 E
Beim Druck von Adress-ESR kann neu die ereignisorientierte Formel "AdressESRSachbearbeiter" einen Sachbearbeiter in ut0 aus der Adresse zuordnen 7.0.3 29. Okt. 2014 E
Bei der Neuerfassung von Adressen prüft BUSiNET laufend auf bereits bestehende Adressen und zeigt nach Eingabe des Namens die Anzahl gefunden an. 7.0.3 06. Okt. 2014 E
Sind es weniger als 100 zeigt es diese in einer Liste. Mit einem Doppelklick auf eine dieser Adressen können Sie diese zur Aenderung aufrufen, die neu erfasste wird dann ignoriert.
Sie können nun neu auf dem Lagerort des Artikels einen zweiten Sicherheitsbestand erfassen, der während einer in der Adressbearbeitung steuern bestimmten abweichenden Periode gültig ist. 7.0.3 30. Sep. 2014 E
Aus den Fertigungsaufträgen können Sie neu auftragsbezogene Beschaffung ausführen. 7.0.3 11. Sep. 2014 E
Dabei werden die Stücklistenzeilen mit als "Auftragsbezogen" zu beschaffen markierten Artikel berücksichtigt. BUSiNET erstellt automatisch Fertigungsunteräufträge und Einkaufsbestellungen der Beschaffungsart des Artikels entsprechend.
Im Artikelstamm kann das Post-It bei Verwendung neu wahlweise nur beim Verkauf, nur bei der Fertigung oder immer ausgegeben werden. 7.0.3 15. Aug. 2014 N
Die Lageranzeige basiert jetzt auch auf Listbox (einzeilig, Schrift + Grösse, Spaltenbreiten, Sortierfolge, usw. anpassbar) 7.0.3 04. Aug. 2014 A
Die Materialgeschichtsanzeige basiert jetzt auch auf Listbox (einzeilig, Schrift + Grösse, Spaltenbreiten, Sortierfolge, usw. anpassbar) 7.0.3 30. Jul. 2014 A
Terminplanung Fertigungsaufträge verbessert. Die Tage ohne verfügbare Stunden im Kalender werden neu übersprungen. Uebergangstage können somit jetzt auf Arbeitstage angegeben werden. 7.0.3 25. Jul. 2014 E
In den Personenstammdaten können Sie neu bei den Zeitdefinitionen Zeit-Buchungen vornehmen. Diese Werte werden am Saldo abgezogen (z.B. Auszahlung von Ueberzeit) 7.0.3 21. Jul. 2014 E
In den Zeitmodellen können Sie neu Zuschläge bestimmen, die auf Grund diverser Kriterien wirksam werden. Mit der Methode "ZeitmodellZuschlaege" können Sie diese selbst in 4DView, SuperReportPro und Formeln aufbereiten. 7.0.3 21. Jul. 2014 E
Nach dem erstellen bzw. eingeben der Serienummer beim Zugang kann mit der ereignisorientierten Formel 'ArtikelSerienummerDanach' die Serienummer manipuliert oder ergänzt werden (z.B. mit einer Prüfziffer) 7.0.3 03. Jul. 2014 E
In den Personenstammdaten können Sie neu bei den Jahreswerten einen Feriensaldo und Stundensaldo von den Vorjahren angeben. 7.0.3 02. Jul. 2014 E
In den Lagerdefinitionen des Artikelstamms können Sie abweichende Sicherheitsbestände gültig für einen begrenzten Zeitbereich bestimmen. 7.0.3 26. Jun. 2014 E
In den SuperReportPro können neu Subreports erstellt und eingebunden werden 7.0.3 23. Jun. 2014 E
4DChart durch den integrierten Web-Browser und JavaScripts ersetzt 7.0.3 09. Jun. 2014 A
4DChart wurde in 4D v13 noch geduldet und musste separat geladen werden, in 4D v14 ist es nicht mehr verfügbar. Daher ersetzt eine Web basierte Lösung 4DChart. Die verwendete JavaScript ist Google Chart. Sie hat etliche Vorteile (mehr Chart-Typen, mehr Möglichkeiten, wird laufend weiterentwickelt) und wenig Nachteile (weniger Beeinflussungsmöglichkeiten vom Benutzer, keine 3D-Charts) gegenüber 4DChart.
Bei der Erfassung von Kreditorenrechnungen prüft BUSiNET neu die Lieferantenrechnungsnummer, wurde dieselbe Nummer beim gleichen Lieferanten bereits verwendet, gibt es eine Warnung. 7.0.3 28. Mai. 2014 E
In der Sprache kann der Einkaufszeilentermin neu separat bezeichnet und damit seine Ausgabe gesteuert werden 7.0.3 21. Mai. 2014 A
Die BUSiNET-Web-Funktionen sind nun lizenzpflichtig. In den Zugriffsangaben können 3 Zugriffsgruppen bestimmt werden. 7.0.3 02. Mai. 2014 A
Die 4D Version v13.5 in BUSiNET integriert 7.0.3 19. Apr. 2014 A
Die Termine von Verkaufsaufträgen werden neu um Mitternacht automatisch für die Terminrealisierung geprüft und nachgeführt. 7.0.2 24. Feb. 2014 N
Diese Funktion startet nach der Neuplanung von Fertigungsaufträgen.
Die Bearbeitungslisten von Operationsplan- und Stücklistenstamm sind neu mit Listbox. 7.0.2 24. Feb. 2014 E
Dadurch haben Sie die erweiterten Möglichkeiten von Sortierung/Spaltenbreiten/Spaltenreihenfolge/Schrift wie bei Adress- und Artikelbearbeitung.
In der Sprache kann neu auch der Wunschzeilentermin von Aufträgen zur Ausgabe gebracht werden, indem Sie einen Ueberschriftstext erfassen 7.0.2 12. Feb. 2014 E
Die Webbearbeitung hat eine neue Funktion erhalten Fertigungsauftrag liefern 7.0.2 31. Jan. 2014 N
In den Buchungslisten gibt es neu ein Kontextmenü für den Aufruf der Konten Soll + Haben mit Kontoblättern und der Quelle (Debitoren-/Kreditorrechnung) 7.0.2 06. Jan. 2014 E
Bei den Sammelbuchungen können Sie neu über das Funktionenmenü Abschreibungsbeträge von errechnen lassen. 7.0.2 31. Dez. 2013 E
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert 7.0.2 30. Dez. 2013 E
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Bei der Lagerdefinition eines Artikels können Sie neu "Serienummer früh" wählen. Dabei werden beim Erstellen eines Fertgungsauftrags für diesen Artikel die Serienummern bereits vergeben. 7.0.2 24. Dez. 2013 E
Beim Zugang von Fremdleistungseinkaufsbestellzeilen kann über Einkaufsbearbeitung steuern bestimmt werden, dass automatisch das Material proportional bezogen und der Fertigungsauftrag geliefert wird. 7.0.2 13. Dez. 2013 E
Die Formel 'AdressenSele mehr als x Sachbearbeiter' funktionierte nicht mehr. Sie ist nun neu aufgebaut und lieferte die gewünschten Resultate. Neu dazugekommen sind 'AdressenSele mehr als x InfoSuchbegriffe' und 'ArtikelSele mehr als x InfoSuchbegriffe' 7.0.2 04. Dez. 2013 K
Die 4D Version v13.4 in BUSiNET integriert 7.0.2 30. Nov. 2013 A
In den Verkaufsofferten können Sie neu Zeilen für den Druck ausblenden. 7.0.1 16. Nov. 2013 E
Bei den Listbox-Einstellungen können Sie nun für die Spalteneinstellungen Vorlagen sichern, anwenden und löschen. 7.0.1 20. Sep. 2013 E
Zum Sichern und Löschen der Vorlagen benötigt der Benutzer das Zugriffsrecht "Listbox Spalteneinstellungsvorlagen"
Verbindungen (Relationen) können zwischen jeweils 2 unterschiedlichen Objekten (Datensätzen) erstellt werden. Die Verwaltung funktioniert ähnlich wie die Dokumentsammlung. 7.0.1 19. Sep. 2013 N
Die Verbindungen können Sie über die Dateigrenzen hinaus vornehmen. Beispiele: Adresse -> Adresse, Auftragszeile -> Adresssachbearbeiter, Artikel -> Land, Zahlungskondition -> Kostenstelle, usw. Jede Verbindung beinhaltet einen Typ und Text und kann eine Dokumentsammlung haben.
Fertigungsauftrag nach Nummer aufrufen ist in der Darstellung überarbeitet und die Funktionszugriffe der Benutzer sind vollumfänglich berücksichtigt 7.0.1 13. Aug. 2013 A
Die Bearbeitungslisten von Offerte/Auftrag, Rechnung/Gutschrift, Einkaufsbestellung/-offertanfrage/-rückgabe, Kreditorenrechnung/-gutschrift sind neu mit Listbox. 7.0.1 06. Aug. 2013 E
Dadurch haben Sie die erweiterten Möglichkeiten von Sortierung/Spaltenbreiten/Spaltenreihenfolge/Schrift wie bei Adress- und Artikelbearbeitung.
Adress-ESR-Zahlungen erstellen neu trotz verwendetem Sperrgrund einer Adresse eine Rechnung und bezahlen diese. 7.0.1 31. Jul. 2013 A
Im Adressangabefenster zeigt es automatisch Bilder aus der Dokumentsammlung der Adresse, wenn der Splitter heruntergezogen wird. Neu zeigt es die Bilder eines Sachbearbeiters wenn auf diesem positioiert wird. 7.0.1 31. Jul. 2013 E
ESR-Zahlungen von periodischen Beitragsrechnungen können automatisiert bei einer veralteten Rechnung auf die neueste umgeleitet werden. 7.0.1 31. Jul. 2013 E
Im Artikelstamm können neu abweichende Steuercodes pro Land bestimmt werden 7.0.1 09. Jul. 2013 N
Der "Abgleich OP Debi- + Kredi FIBU-Konti per" ist erweitert mit der Möglichkeit eine wählbare Anzahl Abfragen mit einem Abstand von wählbaren Tagen gleichzeitig aufzubereiten 7.0.1 05. Jul. 2013 E
Die Webabfrage Artikel-Preisgestaltung liefert neu zusätzlich die Mengeneinheit, die Menge umgerechnet in die Lagereinheit, die Handelsartikelnummern mit den entsprechenden Mengen und die Verpackungsgrössen mit den Mengen 7.0.1 01. Jul. 2013 E
Die EAN-Nummer und Handelsartikelnummer kann im Artikelstamm aus dem Nummernkreis zugeteilt werden. Die letzte Ziffer wird dabei berechnet und nicht im Nummernkreis geführt. 7.0.1 27. Jun. 2013 E
Beim Aufbereiten der Fertigungsarbeitspapiere kann nun auch noch ein Etikettendruck per Ereignisformel 'FertArbPapEtikette' angestossen werden. 7.0.1 21. Jun. 2013 E
Die 4D Version v13.3 in BUSiNET integriert 7.0.1 30. Mai. 2013 A
Der Zeitsaldo Vorjahr auf der Auswertung 'Personenanteile abrechnen' war auf en 1.1. des Vorjahres bezogen, statt auf den 31.12. 7.0.0 23. Mai. 2013 K
Im Offert-/Auftrags-/Rechnungs- und Gutschriftskopf können Sie 'Preise nicht ausgeben' aktivieren. Damit gibt es auf den Externen Papieren keine Zeilenpreise, -rabatte und -beträge aus. Zwischentotale und Totale erscheinen. 7.0.0 02. Apr. 2013 E
Im Personenstamm beim Register Zeit können Sie neu datumsbehogen abweichende Sollzeit, eine Maximalzeit und ein Projekt bestimmen. 7.0.0 28. Mär. 2013 E
In der Dialogsauflistung der Kreditorenzahlungen und im Debitorenmahnauswahl ist neu eine Spalte mit dem Internen Text ersichtlich 7.0.0 28. Mär. 2013 E
Bei der Veränderung von Artikel-Lagerplatzangaben in den Lagerdefinitionen werden die Lagerortplatz-Daten in den Lagerdatensätzen ebenfalls nachgeführt, sodass keine Lagerverschiebung nötig ist. 7.0.0 26. Mär. 2013 E
Bei der Zeilenbearbeitung von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen, -offertanfragen und -rückgaben können Sie sich innerhalb der Spalte ab und auf bewegen, indem Sie alt/opt-Tab oder alt/opt--Shilft-Tab betätigen. 7.0.0 25. Mär. 2013 E
Die 4D Version v13.2 in BUSiNET integriert 7.0.0 02. Mär. 2013 A
Suche und Bearbeiten der verbundenen Adresse in der Sachbearbeitererfassung 6.1.8 12. Feb. 2013 E
Im Sachbearbeiter konnte schon immer auf eine Adresse verwiesen werden, neu kann diese Adresse mit dem Vornamen und Namen des Sachbearbeiters gesucht und eingetragen werden. Sind mehrere zutreffende Adressen vorhanden, erscheint eine Auswahl. Die Kurzadresse wird neben dem Feld dargestellt. Mit einem Doppelklick darauf rufen Sie die Adresse zur Aenderung auf, mit einem einfachen Klick erscheint die Adresse im Adressangabenfenster.
Bei Lagerdifferenzbuchungen waren die Sonderkosten und Fertigungsgemeinkosten vertauscht 6.1.8 30. Jan. 2013 K
In den Lagerdefinitionen des Artikelstamms können Sie neu bestimmen ob der Kalkulationspreis prioritär angewendet werden soll 6.1.8 30. Jan. 2013 E
Bei prioritärer Anwendung wird der Kalkulationspreis dem Durchschnittspreis vorgezogen.
Bei den Sammelbuchungen sind die automatischen Buchungen neu aus einer immer sichtbaren Liste übernehmbar 6.1.8 12. Jan. 2013 E
Die Sprachversionen Deutsch, Französisch und Englisch sind in BUSiNET integriert und können vom Benutzer in den Persönlichen Angaben gewählt werden 6.1.8 31. Dez. 2012 E
Die 4D Version v12.5 in BUSiNET integriert 6.1.8 01. Dez. 2012 A
Beim ESR kann zusätzlich ein in der Dokumentsammlung der Sprache abgelegtes Bild beginnend mit dem Namen "ESR" und einer Bildtypenendung mit ausgegeben werden. 6.1.7 30. Nov. 2012 E
Die EingabeMaske (für individuelle Dateneingaben) ist mit neuem Form unterlegt. 6.1.7 30. Nov. 2012 A
Bisher erfolgte die Benutzerführung mittels 4DView, was seit 4D v12 zu Crashs bei der Dateneingabe führen konnte.
Neu sind Preisregeln definierbar. Diese können Gutscheinnummern beinhalten und entsprechende Vergünstigungen automatisiert einsetzen oder zum Berechnen von Versandkosten dienen. 6.1.7 22. Okt. 2012 N
Die 4D Version v12.4 Hotfix 4 in BUSiNET integriert 6.1.7 05. Okt. 2012 A
Bei der Artikelpreisänderung können Sie neu Verkaufspreise 1-4 per Datum und Währung manuell in einer Liste ändern 6.1.6 02. Okt. 2012 E
Sie können bis zu 10 Spalten mit anzeigbaren Werten, Formeln und änderbaren Preisen darstellen. Die geänderten Preise werden sofort festgehalten.
Bei der Artikelpreisänderung können Sie neu Verkaufspreise 1-4 per Datum und Währung seriemässig ändern 6.1.6 14. Sep. 2012 E
Die Verkaufspreise1-4 auf der Artikelbearbeitungsliste und im Artikelangabenfenster sind nun gerechnet zum aktuellen Datum und Landeswährung dargestellt. 6.1.6 13. Sep. 2012 E
Seit es möglich ist Verkaufspreise in einer Liste mit Datums-, Einheiten- und Währungsbezug zu erfassen, sind die fixen Verkaufspreise 1-4 nicht mehr immer die gültigen. Sie sind nur noch gültig, wenn kein zutreffender Preis in der Tabelle [ArtikelVerkaufspreise] gefunden wurde.
Den Artikeln können Sie neu Beschaffungstermine zuteilen. Das Artikelangabenfenster zeigt diese Daten, weitere Bewirtschaftungsdaten und nun auch die aktuell gültigen Verkaufspreise. 6.1.6 11. Sep. 2012 E
Nicht vollständig gelieferte Fertigungsaufträge können Sie neu splitten. 6.1.6 07. Sep. 2012 E
Einige Druckaufbereitungen, die bisher mit 4DView erstellt wurden, sind jetzt mit hmReports erzeugt. 6.1.6 06. Sep. 2012 A
Unter anderem sind dies die Zusammenfassung bei der MWSt-Abrechnung, Umsatz- und Saldobilanz, Drucke von Dialogauflistungen.
Bei der Kapazitätsgrafikdarstellung werden die Einstellungen pro Benutzer gespeichert. Mit Doppelklick in die Liste der verplanten Operationen gelangen Sie in den Fertigungsauftrag, bei gedrückter Opt/Alt-Taste in die Operation. 6.1.6 06. Sep. 2012 E
Bei Volllieferung eines Fertigungsauftrags werden die Operationen mit Kostenstellen ohne Zeiterfassung automatisch quittiert. 6.1.6 06. Sep. 2012 A
Bei der automatischen Debi/Kredi-Uebergabe an die FIBU bei mehreren Zahlungen wurden immer alle Zahlungen der Rechnung übergeben. 6.1.6 16. Aug. 2012 K
Die Uebernahme sollte nach dem Update auf diese Version bei den offenen Buchhlatungsjahren einmal manuell durchgeführt werden.
StringDate entfernte bei übersetzten Monatsnamen in Französisch das Zeichen 'û', welches beispielsweise in 'Août' vorkommt. 6.1.6 16. Aug. 2012 K
Ueber alle Produktegruppen geltende Artikelvariablen können in der Produktegruppe "*" definiert werden. 6.1.6 06. Aug. 2012 E
Web-Operationszeiterfassung von Personen auf Projekte ohne Barcode-Reader 6.1.6 27. Jul. 2012 N
Die Darstellung und die Handhabung dieser Erfassung ist ganz auf iPhone/iPad/mobile Touch-Geräte ausgelegt. Zuerst wird die Person aus der Liste ausgewählt, dann das Projekt oder Ende-Kennzeichen.
WebBUSiNET-Funktionen wie Adressen, Artikel, Informationen für mobile Geräte optimiert 6.1.6 25. Jul. 2012 E
ESR können Sie neu für Aufträge erstellen. 6.1.6 11. Jun. 2012 N
Bezahlt der Kunde mit einem für einen Auftrag erstellten ESR, generiert BUSiNET eine Freie Zahlung mit Vorzuordnung zum Auftrag. Wird der Auftrag oder Teile davon zur Rechnung, wandeln sich die Freien Zahlungen zu Zahlungen der Rechnung.
Freie Zahlungen mit einer Vorzuordnung zu einem Auftrag gehen automatisch bei der Fakturierung des Auftrags als Zahlung auf die Rechnung über. 6.1.6 11. Jun. 2012 N
Die 4D Version v12.4 in BUSiNET integriert 6.1.6 03. Jun. 2012 A
Beim Import von vCards in Adressen wurde bisher die Zeichencodierung nicht beachtet, sodass unter Umständen die Umlaute nicht erkannt wurden. 6.1.5 24. Mai. 2012 K
Beim Kopieren einer Offertanfrage in eine Einkaufsbestellung kann die Offertanfrage abgeschlossen werden, wenn sie vom gleichen Lieferanten ist. Dies funktionierte bisher nicht 6.1.5 08. Mai. 2012 K
Die Unterauswahl von Sachbearbeitern kann wahlweise über mehrere Info-Suchbegriffe erfolgen. 6.1.5 07. Mai. 2012 E
Beim Aufbereiten von Briefen, Etiketten, e-mails usw. können Sachbearbeiter mit Verbindung zu Info-Suchbegriffen neu nach mehreren Info-Suchbegriffen (bisher nur einer) ausgewählt werden.
Der Adressgruppen-Zugriffsschutz ist auf Sekundärdaten verbessert. 6.1.5 26. Apr. 2012 A
Bisher konnten Sekundärdaten (Aufträge, Rechnungen, Bestellungen, Kreditorenrechnungen, usw.) von durch Adressgruppenzugriffschutz gesperrten Adressdaten doch noch aufgerufen werden. Dies sollte nun weitgehend unterbunden sein.
Dokumente in der Dokumentsammlung können Sie neu schützen. 6.1.5 25. Apr. 2012 E
Im Bearbeitungsfenster der Dokumentsammlung kann ein Dokument entweder mit einem Passwort oder der Zuteilung von Personen geschützt werden.
Es gibt neu den Zugriffseintrag "Dokumentsammlung Zugriff auf geschützte", damit kann der Benutzer auch auf geschützte Dokumente zugreifen.
Im Stücklistenstamm können Sie neu bei der Auflösung zusätzlich per 'Fertigungsauftrag automatisch' wählen. 6.1.5 21. Apr. 2012 E
Bei dieser Auflösung wird automatisch ein eigenständiger Lager-Fertigungsauftrag erstellt.
In den Personen können Sie neu Geräte definieren. 6.1.5 11. Apr. 2012 E
Dies kann für persönliche Zeiterfassungsgeräte nötig sein um eine direkte Zuordnung zu erlangen.
Neu können Sie Ihren BUSiNETServer replizieren (Mirroring) 6.1.5 10. Apr. 2012 N
Zur Replikation wird vom laufenden BUSiNETServer eine Kopie auf ein anderes Gerät übertragen und auf diesem BUSiNETServer als Replikation gestartet. Der Backup kann nun vom Replikations BUSiNET erfolgen und beim Original eingestellt werden. Das Replikations BUSiNET verweigert jeglichen Client Zugriff.
In den Konstanten können Sie ein Rundungsdifferenzen-Konto bestimmen, auf den allfällige Rundungsdifferenzen bei der Uebergabe an die Buchhaltung übergeben werden. 6.1.5 10. Apr. 2012 E
Im Artikelstamm können neu 2 zusätzliche Verbindungsarten zu anderen Artikeln definiert werden. 6.1.5 28. Feb. 2012 E
Zusätzlich zu "Nachfolger" und "Alternative" können Sie neu auch "Zubehör von" und "Passend zu" wählen. Die beiden neuen Verbindungen können Sie in Verkaufsauftrag/offerte, Rechnung und Einkaufsbestellung nutzen. Der Funktionen-Button unterhalb der Zeilen erlaubt es Ihnen aus den Artikeln der aktivierten Zeilen die Zubehörteile oder die dazu passenden Artikel auszuwählen und in die Zeilen zu übernehmen.
Der Import von Buchungen ist bereichert um den Import von OMStaff (Nachfolger von OMLohn) 6.1.5 28. Feb. 2012 E
Die Debitoren- und Kreditorendaten können nun automatisch in die Buchhaltung übergeben werden. 6.1.5 24. Feb. 2012 N
In den FIBU-Steuerungsangaben kann pro Jahr bestimmt werden, ob die Daten aus Debitoren und Kreditoren automatisch und in welchem Detaillierungsgrad in die Buchhaltung übergeben werden. Die manuelle Uebergabe ist in der bisherigen Form immer noch möglich. Sie kann jederzeit durchgeführt werden.
Der Liste der offenen Rechnungen (Debitoren und Kreditoren) folgt neu eine Rekapitulation nach Währungen, sofern mehr als eine vorhanden ist. 6.1.5 14. Feb. 2012 E
An diversen Orten können Sie im Inhalt der angezeiten Auflistung suchen. Während dem Tippen reduziert sich die Anzahl Zeilen in der Liste. 6.1.5 10. Feb. 2012 E
Diese Sofortsuche ist in den meisten Fällen nur innerhalb der vorgängigen Selektion. Es wird meist in allen angezeigten Daten nach den mit Leerschlägen getrennten Begriffen gesucht.
Die Funktionen des SuperReportPro (hmReport) sind durch die Version 2 des PlugIns wesentlich erweitert, es sind aber noch nicht alle Funktionen in BUSiNET verfügbar. 6.1.5 03. Feb. 2012 E
Die Ausgabe von Daten kann in verschiedenen Barcode-Formaten erfolgen (auch 2D)
Die Bearbeitung der SuperReportPro ist weit konfortabler mit einer einblendbaren Palette gestaltet. 6.1.5 03. Feb. 2012 E
Das Kontoblatt eines Fremdwährungskontos enthält neu den laufenden Saldo in Landes- und Fremdwährung. 6.1.5 31. Jan. 2012 E
Im Artikelstamm können Sie neu Handelsartikelnummern auf Verpackungsgrössen bezogen erfassen. 6.1.5 12. Jan. 2012 N
Die Handelsartikelnummer ist als eindeutiger Schlüssel definiert. Somit kann niemals dieselbe Nummer doppelt erfasst werden. Diese Nummer wird jeweils zur Auszeichnung auf verkaufbaren Produkteetiketten verwendet.
Im Artikel können neu die Preise als Liste geführt werden mit Preisnummer-, Währungs-, Einheit- und Gültigkeitszuordnung 6.1.5 12. Jan. 2012 N
Die Preise können so vorab mit "gültig ab" Datum erfasst werden. Es sind auch Preise pro Währung und auf Mengeneinheiten bezogen bestimmbar.
Im Abschluss des Fertigungsauftrags zeigt es die Werte zusätzlich auf die Einheit des Artikels als Preis gerechnet und den Durchschnittspreis. 6.1.5 23. Dez. 2011 E
Das Artikeldatenfenster zeigt den aktuellen Artikel beim Abschluss und bei der Lieferung des Fertigungsauftrags
Der Kreditorenzahlungsvorschlag kann besser im Dialog bearbeitet werden. Zu zahlende Rechnungen markieren Sie. Die Auswahl mittels Zeilenaktivierung ist nicht mehr nötig. 6.1.5 14. Dez. 2011 E
Die Rechnungs-Mahnvorschlagsliste ist übersichtlicher und kann im Dialog bearbeitet werden. Zu mahnende Rechnungen markieren Sie. Die Auswahl mittels Zeilenaktivierung ist nicht mehr nötig 6.1.5 14. Dez. 2011 E
Im Lagerort können Sie neu bestimmen: 'Kein Beschaffungsvorschlag'. Diese Option bewirkt, dass für dieses Lagerort kein Beschaffungsvorschlag errechnet wird. 6.1.5 08. Dez. 2011 E
Artikelreservationen und Verfügbarkeitsberechnung Lagerort-bezogen funktionierte je nach Konstellation nicht erwartungsgemäss. 6.1.5 02. Dez. 2011 K
In der Kostenstelle können Sie neu ein Lagerort erfassen. Dieses Lagerort wird von Fertigungsstücklistenzeilen an Stelle des Lagerort Bezug aus dem Fertigungsauftrag verwendet, wenn darin in eine Kostenstelle mit Lagerort eingetragen ist. 6.1.5 02. Dez. 2011 E
Lagerortbedarf: Beim Bezug (Lagerortverschiebung) können Sie Anzahl Tage für den Verschiebungsvorgang angeben. Die Lagerpositionen sind so erst danach wieder verfügbar. 6.1.5 02. Dez. 2011 E
Sie können in der Zwischenzeit nicht bezogen werden, sie sind in der Reservationsanzeige im Lagerbestand abgezogen und als Deckungen auf den verfügbaren Termin aufgeführt. Den Verfügbarkeitstermin können Sie über eine entsprechende Transaktionsart setzen, ändern oder entfernen.
Postleitzahlen CH erneuert. 6.1.5 17. Nov. 2011 A
Sie können diese über Menü "Fenster - Updates, Lizenzen - Postleitzahlen CH updaten" erneuern, wenn Sie BUSiNETPLZ gekauft haben.
Beim Storno von Teilmengen des ursprünglichen Bezugs einer Einkaufsbestellung löschte es den ganzen MaterialHistory-Eintrag statt ihn zu reduzieren. 6.1.5 31. Okt. 2011 K
Solche Fälle können mit einer Reorganisation der Materialgeschichte behoben werden. Dazu öffnen Sie die Materialgeschichtsauflistung des entsprechenden Artikels und wählen im Zahnradbutton "Materialgeschichte reorg…" den 2. Eintrag.
Adressimport individuell konnten die Felder mit Drag & Drop nicht mehr einander zugeordnet werden. 6.1.5 14. Okt. 2011 K
Die 4D Version v12.3 in BUSiNET integriert 6.1.5 10. Okt. 2011 A
In den Personenberechtigungen können Sie neu Zugriffe verweigern, statt geben. Bei der Darstellung sehen Sie welche Zugriffe gegeben (grün) bzw. verweigert (rot) werden. 6.1.5 10. Okt. 2011 E
Bei der Lieferung eines Verkaufsauftrags können Sie neu Verfolgungsnummer (Tracking) erfassen. Diese wird dem Text der Versandart auf dem Lieferschein angehängt. 6.1.4 06. Okt. 2011 E
Es gibt nun pro Lieferung auch einen AuftragLieferung Datensatz mit Angabe der Versandart und Verfolgungsnummer. Die einzelnen Lieferungsdaten der Auftragszeilen sind damit verbunden. In der Auftragsbearbeitung können Sie diese Lieferungen verfolgen und ergänzen.
Die Lieferentenartikelnummer wird bei Einkaufspapieren ausgegeben, wenn in der Sprache die neu eingefügte Bezeichnung erfasst ist. 6.1.4 06. Sep. 2011 E
Die Bezeichnung aus der Sprache gefolgt von einem Leerschlag und der Artikelnummer des Lieferanten aus dem Lieferanten-Artikel wird vor jeglicher Bezeichnung als eigene Zeile ausgegeben.
Im Personenstamm konnten die Jahresdaten nicht geändert werden. 6.1.4 02. Sep. 2011 K
Die 4D Version v12.2 Hotfix 3 in BUSiNET integriert 6.1.4 01. Sep. 2011 A
Die Ereignisorientierte Formel 'ExtPapEMailTitelText' kann Titel und Text liefern bei der Erstellung von E-Mails aus Externen Papieren 6.1.3 31. Aug. 2011 E
Zeilen mit negativen Beträgen oder Mengen werden in Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen, -anfragen und -rückgaben rot dargestellt 6.1.3 11. Aug. 2011 A
'Seite einrichten' und 'Hintergrund anzeigen' sind entfernt 6.1.3 09. Aug. 2011 A
Seite einrichten: Die Druckerdefinitionen sind nur brauchbar, wenn nicht vor jedem Druck der Druckerdialog erscheint. Die Angaben aus der Definition wurden zwar in den Druckerdialog eingespeist. Dieser hat aber oft seine eigenen versteckten Voreinstellungen angewendet (Windows) oder (beim Mac) die Voreinstellungen des Benutzers überschrieben die Definitionen von BUSiNET. Wenn ein Anwender keinesfalls die Druckdefinitionen von BUSiNET verwenden will, kann in seinem Personenstamm "Keine Druckerbestimmungen verwenden" aktiviert werden.
Hintergrund anzeigen: Bei Remote BUSiNETClient-Anwendung konnte die Verwendung des angepassten Hintergrundes vor dessen Optimierung viel Geschwindigkeit kosten.
Bei den Druckerdefinitionen sind Maschinenname und Benutzer entfernt. Diese Angaben waren überflüssig, soll ein Drucker nicht benützt werden, wird der Treiber schon gar nicht aktiviert. 6.1.3 09. Aug. 2011 A
Kontoblatt anzeigen mit Listbox erstellt, damit schneller und benutzerfreundlicher 6.1.3 08. Aug. 2011 E
Im Buchhaltungs-Jahr können Sie neu ein Datum bei der Buchungssperre bestimmen. Damit erübrigt sich die Einstellung eines Datums bei der Buchungsperiode in den Konstanten. 6.1.3 14. Jul. 2011 E
Die Berechtigung zum Bestimmen eines buchungsrelevanten Datums wird neu unabhängig vom Benutzer auch über das Buchhaltungsjahr geprüft.
Debitoren + Kreditoren-Uebernahme in FIBU vereinfacht 6.1.3 14. Jul. 2011 A
Die Auswahl zu den einzelnen Bereichen entfällt, ebenso die provisorische Uebernahme.
Lagereinträge können mit einem Verfügbar-Datum versehen werden. Der Bestand ist dann am Lager, kann aber frühestens am Verfügbar-Datum bezogen werden. 6.1.3 11. Jul. 2011 E
Das Verfügbar-Datum kann gesetzt werden über Zugang Fertigungsauftrag, Lagerverschiebung/Serienummer ändern.
Bei den Aktionen (Kalender) können die 'zu erledigen' neu als Liste dargestellt werden, die Bereichsbreite ist einstellbar. 6.1.3 02. Jul. 2011 E
In der Sprachbezeichnung der Zahlungskonditionen sind neu Stellenhalter für die Incoterm Angaben. 6.1.3 17. Jun. 2011 E
Im Artikel- und Adressdatenfenster zeigt BUSiNET die Bilder der Dokumentsammlung im oberen Bereich des Fensters, sofern welche vorhanden sind. 6.1.3 17. Jun. 2011 E
Die Position des Splitters (Trennung des Bildbereichs vom Textbereich) wird pro Benutzer gespeichert. Ist der Bildbereich ganz geschlossen (Splitter nach oben gezogen), werden die Bilder der Dokumentsammlung nicht aufbereitet. Erst beim Oeffnen des Bildbereichs (Splitter nach unten ziehen) werden die Bilder aufbereitet.
Die Versandart wird in Aufträgen aus der Zusatzadresse übernommen, wenn diese mit 'Lieferschein' und 'an Stelle der Hauptadresse' gekennzeichnet ist. 6.1.3 09. Jun. 2011 E
Die Uebernahme geschieht automatsch bei Neueröffnung eines Auftrags mit einer Adresse, die als "nur Lieferadresse" in der Adressverbindung gekennzeichnet ist, sonst nach Abfrage.
Bearbeitung der Artikelvariablen mit neuer Darstellung und besserer Eingabemöglichkeit. 6.1.3 24. Mai. 2011 E
Achtung: bei Plausibilierung nach Liste ist unbedingt zu beachten, dass nur Werte aus der Liste in die Daten aufgenommen werden. Ist kein Wert vorhanden, wird der erste Eintrag automatisch verwendet.
Bei Kassentransaktionen bearbeiten gibt es neu eine Instant-Suche 6.1.3 21. Mai. 2011 E
Die Uebernahme der Debitoren und Kreditoren in die FIBU findet nun vollumfänglich auf dem Client statt. 6.1.3 21. Mai. 2011 A
Die 4D Version v12.2 in BUSiNET integriert 6.1.3 16. Mai. 2011 A
Der Editor für das Freie Layout basiert nun auf hmReports (SVG-Editore). Somit wird das Einbinden von freien Elementen wie Bildern, geometrische Formen und Text einfacher und besser. 6.1.2 02. Mai. 2011 E
Beim Festhalten der Mehrwertsteuerabrechnung wurden seit Version 6.0 die Buchungen nicht mehr festgehalten. 6.1.2 26. Apr. 2011 K
Die 4D Version v12.1 Hotfix 5 in BUSiNET integriert 6.1.2 24. Apr. 2011 A
Bei der Auftragsbestätigung wird 'Lieferung an' auch ausgegeben, wenn die Zusatzadresse identisch ist, aber einen Sachbearbeiter beinhaltet 6.0.4 17. Mär. 2011 A
Beim Fenster mit der Passworteingabe verbrauchte BUSiNET viel Prozesszeit auf dem Server. 6.0.4 16. Mär. 2011 K
Einkaufsbestellzeilen mit Betrag-mit-Text Artikeln konnten nicht mehr verrechnet werden. 6.0.4 08. Mär. 2011 K
Die 4D Version v11.8 Hotfix 2 in BUSiNET integriert 6.0.4 14. Feb. 2011 A
Die Ausführung von Formelzeilen auf dem BUSiNETServer wird im BUSiNETFormel.Log protokolliert. Der Eintrag wird vor der Ausführung erstellt. 6.0.4 14. Feb. 2011 E
Neue Version von hmReports (Nachfolger von SuperReport) mit diversen Korrekturen 6.0.3 26. Jan. 2011 A
Automatischer Import der Hilfedokumentation, Formeln, SuperReportPro und WebForms funktionierte nicht mehr 6.0.3 26. Jan. 2011 K
SuperReportPro wird durch hmReports abgelöst 6.0.3 23. Dez. 2010 E
SuperReportPro wurde seit Jahren nicht mehr erweitert und nur noch rudimentär gewartet. Da in BUSiNET viele Auswertungen, besonders auch kundenspezifische, mittels SuperReportPro erstellt sind, musste ein Ersatz her. hmReports von Heubach-Media ist mit mehr Möglichkeiten ausgestattet. Die bestehenden SuperReportPro werden in BUSiNET automatisch auf hmReports konvertiert. Es wird sicher einige Auswertungen geben, die geringfügig und in wenigen Fällen etwas mehr angepasst werden müssen.
Beim ersten Druck von Externen Papieren konnte es vorkommen, dass sprachbezogene Kopfbeschriiftungen nicht vorhanden waren 6.0.3 15. Dez. 2010 K
Beim Import von Buchungen ist neu der Import von Abacus Lohn implementiert. 6.0.3 22. Nov. 2010 E
Beim Löschen von Kreditorenrechnungszeilen aus Bestellzeilen wurde die Bestellzeile nicht automatisch freigegeben (Record-Locking) und konnte nur über Debi/Kredi nachführen gelöst werden. 6.0.3 15. Nov. 2010 K
Reservationen / Beschaffungsvorschlag erlaubt neu wahlweise die Verfügbarkeit und Beschaffung nach effektivem oder Wunschtermin darzustellen. 6.0.3 10. Nov. 2010 E
Die Wunschtermine von Fertigungsstücklistenzeilen sind nun auch angezeigt, berechnet aus Wunschendtermin - (Eff. Endtermin - Bezugstermin der Zeile)
Die 4D Version v11.8 in BUSiNET integriert 6.0.3 04. Nov. 2010 A
Fälligkeitendarstellung mit Währungen erweitert. 6.0.2 29. Okt. 2010 E
Sobald eine andere als die Landeswährung vorhanden ist, zeigt die Fälligkeitendarstellung die Beträge in der Landeswährung und der Währung.
Beim Planen von Fertigungsaufträgen wird eine 'Mindestmenge auf Wunschtermin' berechnet und angezeigt, wenn der Wunschendtermin nicht eingehalten werden kann. 6.0.2 14. Okt. 2010 E
Diese Menge berechnet sich auf der kleinsten verfügbaren Mindestmenge für den geplanten Starttermin der einzelnen bewirtschafteten Stücklistenzeilen.
In der Einkaufssteuerung können Sie neu die erlaubten Kreditoren-Zahlungsarten einstellen. Damit können Sie z.B. Bankchecks, Postanweisung usw. sperren 6.0.2 13. Okt. 2010 E
In den Auflistungen wo BUSiNET die Spaltenbreiten pro Anwender speichert, hält es nun ebenfalls die vertauschte Spaltenreihenfolge fest. 6.0.2 25. Sep. 2010 E
Fertigungsauftragserfassung 6.0.1 21. Sep. 2010 E
Die Menüposition "Beschaffungsvorschlag" ist aus dem Menü "Aktion" in die Menü-Schaltfläche "Aktion" über den Stücklistenzeilen gewandert. In diesem Menü gibt es neu auch die Position "Reservationen anzeigen". Sie bringt alle lagergeführten Artikel des Fertigungsauftrags in die Reservationenanzeige. Also ähnlich dem Beschaffungsvorschlag, bei dem sind es aber nur jene mit einem Beschaffungsbedarf.
Ist die Reservationsanzeige während der Planung von Fertigungsaufträgen offen, wird dieses bei jeder Neuplanung eines Fertigungsauftrags aktuallisiert.
Die Zeilen von Verkaufsofferten, -aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsoffertanfragen, -bestellungen, und -rückgaben sind nun mit Listbox statt 4DView aufbereitet. 6.0.1 21. Sep. 2010 A
Damit wird die Zeilenerfassung komfortabler, die Summen sind wieder im Listenfuss dargestellt und die Aufbereitung ist wesentlich schneller.
Drag&Drop ist neu vielerorts möglich 6.0.1 21. Sep. 2010 E
Auf Deutsch heisst das, dass Sie Zeilen, Felder und Schaltflächen auf andere Zeilen, Felder oder Schaltflächen ziehen und legen können. Eine einzelne Zeile kann einfach mit der Maus gepackt und weggezogen werden. Mehrere Zeilen, Felder und Schaltflächen lassen sich aber nur mit gedrückter Alt/Opt-Taste so umherziehen.
In Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen usw. lassen sich die Zeilen hin und her so kopieren. Auch Artikel aus der Bearbeitungsliste oder mittels der Dokumentsammlungs-Schaltfläche lassen sich so hineinziehen.

Auch von ausserhalb BUSiNET kann diese Funktion mit Dokumenten verwendet werden. Sie können Dokumente auf das BUSiNET-Programmsymbol legen, dann werden diese je nach Dokumentnamen-Endung von BUSiNET automatisch oder mit Ihnen im Dialog abgelegt. Die Endung ".bsnr" entspricht einem Export von BUSiNET-Datensätze im BUSiNET-Format und wird auch automatisch als Import in die entsprechenden Dateien verstanden und ausgeführt. Die Endung "vcf" entspricht einer Visitenkarte, BUSiNET präsentiert Adressen mit demselben Namen, Sie entscheiden ob Sie eine bestehende Adresse damit überschreiben möchten, eine neue erstellen lassen oder es bleiben lassen möchten.
Bei allen anderen Dokumenttypen speichert BUSiNET diese als Dokumentsammlung. Sie bestimmen im Dialog an welche Datensätze diese Dokumente angehängt werden sollen.
Legen Sie die Dokumente direkt auf eine Dokumentsammlungs-Schaltfläche, einen Listeneintrag oder die Dokumentsammlungsbearbeitungsliste, erübrigt oder verkürzt sich der Dialog mit BUSiNET.
vCard-Dokumente können Sie nun auf BUSiNET legen und damit importieren 6.0.1 23. Aug. 2010 N
Es erscheint ein Suchdialog mit Adressen des Namens der vCard. Wählen Sie eine zu überschreibende aus oder lassen Sie eine neue erstellen. Das vCard Dokument können Sie auch auf den Import-Button in der Adresserfassung legen.
Neu können Sie Dokumente in die Dokumenstammlung per ziehen auf BUSiNET oder ziehen auf die Dokumentsammlungsschaltfläche eines einzelnen Datensatzes importieren. 6.0.1 05. Aug. 2010 N
Ziehen Sie Dokumente auf BUSiNET, werden Sie gefragt, ob Sie diese in die Dokumentsammlung importieren möchten. Dann können Sie pro Dokument die Datei und den Datensatz bestimmen. Beim zweiten und weiteren Dokument bleibt die vorherige Wahl als Vorschlag bestehen.
Die Tabelle [ArtikelSuch] dient nur noch den zusätzlichen Artikelnummern. 6.0.1 03. Aug. 2010 A
Die Bezeichnungen sind nun nach Worten mit einer neuen Datenbankfunktion automatisch indexiert. Die Artikelvariablen sind in einer eigenen Tabelle gespeichert und indexiert.
In der Operationszeile gibt es für Fremdbearbeitungsoperationen zum Ansatz die Währung. 6.0.0 29. Jun. 2010 N
Ohne Angabe handelt es sich wie bisher um die Landeswährung, andernfalls wird zum Tageskurs (Datum der geplanten Ausführung) umgerechnet.
Beim Komprimieren von Stücklistenzeilen im Fertigungsauftrag werden 6.0.0 22. Jun. 2010 A
Zeilenschaltungen im Text nur noch zwischen vorhandene Text generiert. Enthalten mehrere Zeilen denselben Text, wird dieser nicht dazu addiert.
Im Fertigungsauftrag können Sie nun neu 2 Lagerorte bestimmen: 6.0.0 03. Jun. 2010 E
Lagerort Lieferung ist für die Lieferung, den Zugang des Materials aus dem Fertigungsauftrag bestimmt.
Lagerort Bezug ist für die Stücklistenzeilen bestimmt.
In Fertigungsbearbeitung steuern können Sie Vorgaben für diese beiden Lagerort vornehmen.
In der Einkaufsbearbeitung steuern können Sie nun festlegen, dass sich 6.0.0 29. Mai. 2010 E
Einkaufsrückgaben wie Einkaufsbestellungen bei den Materialbewegungen verhalten sollen. Damit findet kein automatischer Bezug mehr statt bei der Erfassung einer Einkaufsrückgabezeile. Die Materialbezüge erfolgen über den Zugang, der in diesem Fall einem Bezug entspricht.
Adressdebitorendaten enthalten neu das Feld EU-Zollnummer 5.2.3 06. Mai. 2010 E
Bei der Uebergabe der Debitoren + Kreditoren an die FIBU funktioniert die Mehrwertsteuerberechnung nun gleich wie bei der Mehrwertsteuerabrechnung. 5.2.3 21. Apr. 2010 A
VAT Steuer-ID Validierung anpassen 5.2.3 20. Apr. 2010 A
Der SOAP Service für die Ueberprüfung der Steuer-ID wurde von der EU per 5.3.2010 geändert.
Bei der Versandart können Sie neu eine Transportart angeben 5.2.3 12. Apr. 2010 N
Im Artikelstamm können Sie neu bei der Beschaffung 'Auftragsbezogen' angeben 5.2.3 12. Apr. 2010 N
Dies bewirkt, dass nur noch für Artikel mit dieser Option über "Fertigungsaufträge für alle Zeilen erstellen" aus dem Auftrag und der Auftragsbearbeitungsliste Unterfertigungsaufträge erstellt werden. Achtung für Anwender dieser Funktionen: Alle benötigten Artikel per Seriemutation umstellen.
Die Dokumentsammlung wurde teilweise nicht mit gezogen, wenn das Schlüsselfeld des Hauptdatensatzes geändert wurde (Artikel). 5.2.3 06. Apr. 2010 K
Beim Buchen von Lagerdifferenzen kann neu ein Text angegeben werden. 5.2.3 24. Mär. 2010 E
Der Text wird bei Bezügen in den Materialgeschichtsdatensatz geschrieben, der den Bezug enthält.
Die Kreditorenrechnungsumsatzauswertung zeigte keine Zahlungswerte 5.2.3 23. Mär. 2010 K
Im Kundenartikel konnte das PopUpMenü mit dem verbundenen Feld seit der Version vom 15.1.2010 nicht mehr gewählt werden. Es setzte automatisch den ersten Eintrag ein. 5.2.3 16. Mär. 2010 K
Formeln verstehen neu auch alle Konditionen und Loops. 5.2.3 25. Jan. 2010 E
In den Formeln von BUSiNET können Sie nun alle Sprachelemente von 4D verwenden. Sie brauchen für
if - else - end if
case of : - else - end case
for - end for
while - end while
repeat - until
keine Hilfsfunktionen mehr. Der Formeleditor rückt die Konstrukte auch ähnlich wie der 4D Methoden-Editor ein. Eine Prüfung findet allerdings nicht statt.
Zusätzlich sind auch lokale Variablen möglich. Es ist dazu unbedingt nötig diese zu definieren. Es werden nur die folgenden Typen unterstützt:
C_BOOLEAN
C_DATE
C_LONGINT
C_PICTURE
C_REAL
C_TEXT
Nicht unterstützt sind lokale Arrays.
Zusätzliche Angaben im Artikelangabenfenster 5.2.3 15. Jan. 2010 E
Die Artikelnummer Kunde eines Kundartikeleintrags wird gezeigt. Arbeiten Sie mit Artikelbereichsfreigaben, zeigt es im Artikelangabenfenster den Status dier Freigaben.
Waren gleichzeitig eine Offert- und Auftragsbearbeitungsliste offen, waren alle 5.2.3 23. Dez. 2009 K
Menüpositionen deaktiviert, die in der einen oder anderen Bearbeitungsliste deaktivert werden.
Dasselbe konnte geschehen, wenn mehrere Artikelbearbeitungsfenster offen waren.
Nach Bearbeiten von Lieferantenartikel-Detaildaten verschwand der Artikel aus der Artikelbearbeitungsliste 5.2.3 10. Dez. 2009 K
Bilanzkonten können neu alternierend dem Saldo entsprechend gewählt werden 5.2.3 10. Dez. 2009 E
Bei Konten der Kontoklasse Aktiven oder Passiven, die je nach Vorzeichen des Saldos in den Aktiven oder in den Passiven sein sollen aktivieren Sie die neue Option. Bei der Aufbereitung der Bilanz prüft BUSiNET den Saldo dieser Konten und weist sie der gewünschten Kontoklasse zu.
Die 4D Version 2004.8 in BUSiNET integriert 5.2.3 30. Nov. 2009 A
Der Druck und die Ausgabeart von Externe Papieren kann neu aus den Auflistungen heraus über Menü 'Daten - Drucken mit Einrichten…' aufgerufen werden. 5.2.2 21. Nov. 2009 E
Alle angewählten Datensätze übernehmen die dabei angegeben Ausgabeart (Freies Layout, E-Mail, pdf mit E-Mail, usw.) und werden entsprechend gedruckt.
Externe Papiere, die Sie per E-Mail ausgegeben, können Sie zusätzlich drucken 5.2.2 21. Nov. 2009 E
Diese Basiseinstellung finden Sie im Menu "Fenster - Layout Externe Papiere"
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert 5.2.2 21. Nov. 2009 E
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
Beim Materialbezug auf Verkaufsauftrag und Fertigungsauftrag kann das Lagerort neu gewählt werden. 5.2.2 17. Nov. 2009 E
Das voreingestellte ist eingesetzt. Hat der Benutzer eines vorgewählt wird dieses verwendet, sonst wird das im Auftragskopf erfasste verwendet. Es kann über das PopUpMenü gewählt werden.
Beim Erstellen eines Fertigungsauftrags wird das Zentrallager eingesetzt sofern vorhanden. 5.2.2 16. Nov. 2009 A
Die Funktion "Zeilenposition nummerieren" in der Stücklistenerfassung zeigte erst nach Neuaufruf das Resultat, jetzt wird es sofort angezeigt. 5.2.2 16. Nov. 2009 K
Zudem funktioniert nun auch die Positionenvergabe mit Fixwerten wie in Auftrag, Rechnung usw.
Der Kurzbefehl für Artikelverbrauch Bef/Ctrl-Shift-V wird ersetzt durch Bef/Ctrl-Shift-R 5.2.2 12. Nov. 2009 A
Bei Materialbezügen auf Fertigungsaufträge mit Lagerlaufnummernblockbezug 5.2.2 06. Nov. 2009 E
Wird mehr Material auf den Fertigungsauftrag bezogen als geplant, wird die überzählige Menge als verfügbar berechnet, bis eine Restrückgabe erfolgt oder der Fertigungsauftrag abgeschlossen wird.
In Kunden- und Lieferantenartikel neu Artikelnummer des Kunden bzw. Lieferanten 5.2.2 06. Nov. 2009 E
Aus der Einkaufsbestellerfassung wird die neu eingegebene Artikelnummer des aktuellen Lieferanten im Lieferantenartikel gesucht, wenn sie nicht als eigene Artikelnummer vorhanden ist.
Aus Offerte, Auftrag, Rechnung wird die neu eingegebene Artikelnummer des aktuellen Kunden im Kundenartikel gesucht, wenn sie nicht als eigene Artikelnummer vorhanden ist.
Webfunktion Lagerortverschiebung mit Splitt Lagerlaufnummer 5.2.2 01. Okt. 2009 N
Inventur Korrigieren + Auschecken 5.2.2 22. Sep. 2009 K
Artikel ohne Lagerort + Serie- oder Chargennummern wurden nicht angezeigt.
Beim Materialbezug aller Zeilen machte es bei Zusammensetzungszeilen nur einen Teilbezug. 5.2.2 22. Sep. 2009 K
Bearbeitung Rechnungszeilen über Zeilenauflistung erlaubt zu viel 5.2.2 05. Sep. 2009 K
Bei der Bearbeitung von Rechnungszeilen aus der Zeilenauflistung wurde nicht geprüft ob die Rechnung bereits an die Buchhaltung übergeben wurde, MWSt abgerechnet ist oder das Rechnungsdatum sich in der erlaubten Periode befindet.
Neue Einstellung im Artikelstamm-Lagerdefinitionen 'Lagerlaufnummer Blockbezug' 5.2.2 22. Aug. 2009 E
Beim Aktivieren der neuen Einstellung wird beim Bezug via WebRüstlisten-Bezug bei Verwendung einer Lagerlaufnummer immer die ganze Menge dieser Lagerlaufnummer bezogen, unabhängig von der Vorgabe aus dem Fertigungs- oder Verkaufsauftrag.
Materialbezug auf Fertigungsauftrag 5.2.2 17. Aug. 2009 E
Neu gibt es kontextabhängige Buttons für Bezug, Teilbezug und Storno. So brauchen Sie nicht zuerst zu wählen ob Sie einen Teil-, Voll- oder Restbezug erfassen möchten, sondern können die Menge eingeben und den gewünschten Button klicken.
Materialbezug auf Verkaufsauftrag 5.2.2 07. Aug. 2009 E
Neu gibt es kontextabhängige Buttons für Bezug, Teilbezug und Storno. So brauchen Sie nicht zuerst zu wählen ob Sie einen Teil-, Voll- oder Restbezug erfassen möchten, sondern können die Menge eingeben und den gewünschten Button klicken.
Materialzugang von Einkaufsbestellungen 5.2.2 31. Jul. 2009 E
Neu können Sie die Mengeneingabe splitten bei lagerbewirtschafteten Artikeln, die nicht serienummern geführt sind. Dies erlaubt beispielsweise bei Rollenware, die in Gewicht oder Länge geführt ist, eine Lieferung mit mehreren Rollen in einzelne Lagerdatensätze aufzuteilen, wo jede Rolle über eine eigene Lagerlaufnummer verfügt.
Neu gibt es kontextabhängige Buttons für Zugang, Teilzugang und Storno. So brauchen Sie nicht zuerst zu wählen ob Sie einen Teil-, Voll- oder Restzugang erfassen möchten, sondern können die Menge eingeben und den gewünschten Button klicken.
Differenz des Jahresgewinnes zum Vorjahr in der Erfolgsrechnung wurde negativ gerechnet. 5.2.2 24. Jul. 2009 K
Bei der Bearbeitung von Daten über die Web BUSiNET Funktionen sind die 5.2.2 11. Jul. 2009 A
Eingabefelder gesperrt und der "Sichern" Button inaktiv, wenn der Datensatz gesperrt (locked) ist. Dies lässt auf eine gleichzeitige Bearbeitung durch einen lokalen BUSiNET-Benutzer schliessen.
Beim Duplizieren von Kontrakten wird nun Beginn + Ende gelöscht 5.2.2 10. Jul. 2009 A
Beim Erstellen von Fertigungsunteräufträgen aus Verkaufsauftragszeilen erscheint eine Warnung und der Fertigungsauftrag kann nicht erstellt werden, wenn die Menge negativ ist. 5.2.2 10. Jul. 2009 A
Beim Einrichten der Druckereinstellungen kann neu der Druckrecord gelöscht werden. 5.2.2 03. Jul. 2009 E
Der Druckrecord entsteht beim Aufruf der Papiereinstellungen. Bei Windows liefert dieser manchmal unbrauchbare Angaben, sodass er nicht verwendet werden kann.
Auf der Personenbearbeitungsliste können Sie einige Einstellungen über mehrere Personen anwenden lassen. 5.2.2 03. Jul. 2009 E
Beispielsweise können Sie bei mehreren die Druckvoransicht ein- oder ausschalten.
Fertigungs-Betriebsaufträge sind mit negativer Menge lieferbar 5.2.2 03. Jul. 2009 E
Bei der mehrstufigen Auflösung von Stücklisten im Fertigungsauftrag wird die Kostenstelle auf die nächste Stufe übergeben. 5.2.2 03. Jul. 2009 A
Somit werden alle Stücklistenzeilen innerhalb dieser Baugruppe derselben Operation terminlich zugeordnet.
Nachkommastellen für Einkaufspreise + Verkaufspreise 5.2.2 25. Jun. 2009 E
Neu können Sie die Anzahl Nachkommastellen für den Einkaufspreis in der "Einkaufsbearbeitung steuern" und für den Verkaufspreis in der "Verkaufsbearbeitung steuern" bestimmen.
Bei der Ausgabe der Externen Papiere wurde seit einiger Zeit beim Preis das 5.2.2 19. Jun. 2009 K
Währungsabhängige Betragsformat statt des definierten Preisformates verwendet. Das Preisformat kann in der Verkaufsbearbeitung steuern und in Einkaufsbearbeitung steuern definiert werden.
Web-Newsletter-Abonnements-Handling 5.2.2 19. Jun. 2009 N
Beschreibung
Auftragszeilenerfassung Text von Artikeln mit der Bestimmung 5.2.2 10. Jun. 2009 K
"Bezeichnung wird übernommen, ist änderbar" wurde die Bezeichnung bei Drag + Drop und bei Uebernahme aus der mehrfachen Artikelsuche nicht im Textfeld eingesetzt.
Kassentransaktionen bearbeiten: 5.2.2 10. Jun. 2009 K
Konto Soll + Konto Haben konnten nicht erfasst werden.
Die Methode ArrayGrpSum erstellt auf Wunsch nun auch Gruppenüberschriften und Gruppentotale bis zu 5 Hierarchiestufen tief. 5.2.2 06. Jun. 2009 E
Beim Erstellen von mehreren Fertigungsaufträgen für einen Artikel erscheint die Liste mit den gestaffelten Terminvorschlägen nur noch, wenn die Aufgabemenge des einzelnen Ferrtigungsauftrags nicht 1 ist. 5.2.2 19. Mai. 2009 A
Sollen Serienummerngeführte Produkte gefertigt werden, braucht es pro Stück einen Fertigungsauftrag wegen der Rückverfolgbarkeit. Dies erreichen Sie durch die Eingabe von 1 in der Bestellmenge in den Lagerdefinitionen des Artikels.
Sie können neu Serienummerngeführte Artikel so definieren, dass sie 5.2.2 19. Mai. 2009 E
die Serienummer automatisch aus der (eindeutigen) Lagerlaufnummer beziehen.
In der Projekterfassung sehen Sie neu 5.2.2 14. Mai. 2009 E
bei den Kreditorenrechnungszeilen die Kurzadresse des Kreditores und können aus den Budgetdaten direkt die Rechnung aufrufen.
Wunschtermin aus Verkaufsauftragszeile und Fertigungsauftragskopf in 5.2.2 14. Mai. 2009 E
der Liste der detaillierten Reservationen anzeigen
Artikelstamm mit Bereichsfreigabe 5.2.2 12. Mai. 2009 E
Neu können Sie im Artikelstamm einzelne Bereiche (Stamm, Bezeichnung, Lager, Verkauf und Einkauf) durch die verantwortlichen Mitarbeiter freigeben lassen. Diese Option können Sie in der "Artikelbearbeitung steuern" einschalten.
Bei den Briefen können die folgenden neuen Stellenhalter eingesetzt werden 5.2.2 02. Mai. 2009 E
- Tagesdatum mit Formatierung: Sie bestimmen die Formatierung mit der Datumsaufbereitung
- Anredebezogene Texte: Textpassagen auf die Anredeform bezogen können eingefügt werden (z.B: Sie erhalten, Du erhälst, Ihr erhaltet, Ihr erhaltet)
Passworte von Benutzern sind neu sicherer verschlüsselt 5.2.2 30. Apr. 2009 A
Neu erfasste Passworte von Benutzern in BUSiNET sind mit MD5 verschlüsselt. Der Anwender sollte davon nichts merken. Bei Webabfragen kann das Passwort statt im Klartext direkt in MD5 BUSiNET übergeben werden.
Export der Auftragsdaten an EasyExport 5.2.2 30. Apr. 2009 N
Bei EasyExport handelt es sich um eine Software, die auf den Export von Waren und Leistungen spezialisiert ist. Sie kann direkt mit dem Zoll und den Spediteuren kommunizieren und unterstützt die Spedition massgeblich. BUSiNET stellt die Daten der gelieferten Aufträge als Export zur Verfügung und enthält neu dazu notwendige Daten wie Incoterm, Spediteur, usw.
Nicht vorhandene Adressnummer konnte in Auftrag, Rechnung, usw. manuell 5.2.2 17. Apr. 2009 K
eingesetzt werden.
Auftragszeilenbearbeitung erweitert 5.2.2 17. Apr. 2009 E
Auf ausgewählte Auftragszeilen können Sie in der Bearbeitung neu
- Kopftermin einsetzen lassen
- einen manuell bestimmten Termin einsetzen lassen
- Preis neu rechnen
- Zeilentermine auf alle Zeilen nachführen lassen
Bei inaktive Codes (Währung, Steuer, Zahlungskondition, Versandart, usw.) 5.2.2 17. Apr. 2009 A
erscheint eine Fehlermeldung in der Auftrags- Rechnungs-, Bestell- und Kreditorenerfassung.
Operationsplanzeile ohne Kostenstelle oder Textnummer nicht mehr erlaubt 5.2.2 17. Apr. 2009 E
Im Operationsplanstamm und im Fertigungsauftrag sind Zeilen ohne Kostenstelle oder Textnummer nicht mehr erlaubt und werden automatisch gelöscht.
Nachführen von Auftragszeilenterminen aus der Auftragsbearbeitungsliste 5.2.2 16. Apr. 2009 E
Beim Nachführen von Auftragszeilenterminen aus der Auftragsbearbeitungsliste über Menü "Daten - Zeilentermine nachführen" wird neu der Wunschtermin der Zeile berücksichtigt. Der Wunschtermin wird aus dem Auftragskopftermin übernommen, falls vor der Erfassung der Zeile vorhanden. Sonst wird bei der Erfassung der Zeile das Tagesdatum eingesetzt. Der Wunschtermin kann aber unabhängig geändert werden.
Spediteur + Incoterm 5.2.2 14. Apr. 2009 N
Spediteur und Incoterm Daten sind neu. Der Spediteur kann der Versandart zugeordnet werden. Die Incoterm-Angaben können im Auftrag bestimmt werden.
Brechnung aktueller Zeitsaldo in der Person 5.2.1 08. Apr. 2009 K
Wurden die Personensaldi innerhalb des aktuellen Monats aktualisiert, berechnete BUSiNET den Zeitsaldo in der Anzeige der Person den aktuellen Saldo inklusiv dem negativen Saldo des laufenden Monats bis zum Monatsende.
Bei der Auflösung von Zusammensetzungen wurde bisher die Mengeneinheit 5.2.1 30. Mär. 2009 K
nicht berücksicht.
Die Methode 'RechAdd' verarbeitete keine negativen Mengen mehr 5.2.1 30. Mär. 2009 K
Die Methode 'Extract2Document' kann neu die Daten in die Zwischenablage stellen 5.2.1 27. Mär. 2009 E
Bestellung drucken mit Lieferung an und Bestellung anstatt Hauptadresse 5.2.1 27. Mär. 2009 A
Die Angabe "Lieferung an" wurde nicht ausgegeben, wenn gleichzeitig bei einer Zusatzadresse "Bestellung anstatt Hauptadresse" angegeben war.
Methode FIBUKontoBetrag um Währungsselektion und -summierung erweitert 5.2.1 24. Mär. 2009 E
Funktion 4DViewKontenNachKst erweitert 5.2.1 24. Mär. 2009 E
Neu können zusätzlich die Saldi der Buchungen einer bestimmten Währung und die Saldi der Buchungen in Landeswährung, die nicht der gewünschten Währung entsprechen ausgegeben werden.
Auftragsbearbeitung 5.2.1 18. Mär. 2009 K
- Wurde in der Auftragsbearbeitung eine Offerte per Nummer aufgerufen, konnte sie bezogen werden. Dies ist jetzt nicht mehr möglich.
- Ein gesperrter Auftrag (von einem anderen Benutzer in Bearbeitung) konnte für eine Akonto-Rechnung verwendet werden, die Rechnung hatte dann aber keine Verbindung zum Auftrag. Ist jetzt nicht mehr möglich.
- Beim einfügen eines langen Textes über die Zwischenablage in die Artikelnummer bei der Akonto-Rechnungserstellung führte zu einem Runtime-Fehler.
Fritz!Box eingehende Anrufe neu vom BUSiNETServer verteilt 5.2.1 16. Mär. 2009 E
Ist der Zugriff für eingehende Anrufe in BUSiNET auf eine Fritz!Box in den Konstanten definiert, übernimmt der BUSiNETServer diese Funktion und erstellt für jeden Benutzer in dessen Personenstamm "eingehende Anrufe" aktiviert ist einen Eintrag in der Data-Zwischenablage auf die Adresse eines bekannten Anrufers. Bei unbekannten erstellt BUSiNET einen Eintrag in den Aktionen (Kalender).
Einkaufsbestellung Teilzugang verdoppelte Menge. 5.2.1 03. Mär. 2009 K
Seit Anfang Februar verdoppelte sich bei Teilzugängen von Einkaufsbestellungen ab dem 2. Teilzugang die Menge. Dies korrigierte sich selbst, wenn die Einkaufsbestellung zur Aenderung aufgerufen und mit OK verlassen wurde.
Artikel-Verwendung erweitert 5.2.1 26. Feb. 2009 E
Die Auflistung der Verwendnung eines Artikels aus der Artikelbearbeitung zeigt detailliertere Angaben und erlaubt es direkt auf die Verwendungen mit Doppelklick zu zu greifen.
Einkaufsbestellung Papierausgabe an Lieferadresse gemäss Angaben im Adressstamm 5.2.1 26. Feb. 2009 E
Bei der Neuerstellung von Einkaufsbestellungen wird die Papierausgabe automatisch an die Lieferadresse gesetzt, wenn dies in der Adressverbindung so angegeben ist.
Planung von mit Teilmengen quittierten Fertigungs-Operationen 5.2.1 26. Feb. 2009 E
Bei Fertigungsoperationen, bei denen eine Operation mit einer gefertigten Menge versehen ist, wird die Restplanzeit in Bezug auf diese Menge berechnet. Andernfalls wird die Restplanzeit in Proportion mit der rapportierten Istzeit berechnet.
Die Kosten-/Margenberechnung von Debitorenrechnungen konnte falsch sein. 5.2.1 19. Feb. 2009 K
Bei Debitorenrechnungen, die aus Teillieferungen und Teilfakturen von Aufträgen mit nicht Serienummerngeführten Artikel entstanden sind, konnten die Kosten zu hoch ausfallen.
In den Druckereinstellungen können Sie neu in der Liste über das Kontextmenü 5.2.1 17. Feb. 2009 E
den Drucker ändern ohne alle Einstellungen neu vorzunehmen. Dies ist beispielsweise bei Aenderung des Namens von Netzwerkdruckern sinnvoll.
BUSiNET-Druckerbestimmungen auf Briefe erweitert 5.2.1 11. Feb. 2009 E
Für Briefe können Sie neu auch Druckereinstellungen vornehmen. Auf Mac funktioniert die Schachtwahl aber nicht, sodass Sie nur für die Briefe "Seite einrichten" aktivieren sollten.
Die Funktion 'Inventur-Aufnahmen einlesen' erweitert 5.2.1 09. Feb. 2009 E
Das Recordtrennzeichen kann nun sowohl CR als auch CR+LF sein. Bei fix definierten Lagerorten/-plätzen setzt BUSiNET bei fehlenden Lagerorten/-plätzen die Angaben aus dem Artikelstamm ein.
Die Felder Umsatz, Ausstand, Bestand im Adressstamm sind nicht verwendet 5.2.1 02. Feb. 2009 A
Diese redundanten Daten werden nun nicht mehr nachgeführt, sondern bei Bedarf gerechnet. Sie erscheinen auf dem Adressstammblatt und bei offenen Rechnungen aus der Adressbearbeitung. Bei der Ueberprüfung der Kreditlimite in der Auftrags- und Rechnungserfassung dienten sie ebenfalls als Grundlage, auch diese Werte werden neu bei Bedarf berechnet. Somit entfallen zwingende Nachführprozeduren bei Beginn eines neuen Jahres.
In der Verkaufsbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen, dass Zahlungen 5.2.1 19. Jan. 2009 E
auf der Rechnung nicht ausgegeben werden.
In der Auftragserfassung wird bei einem gesperrten Artikel ohne Nachfolger 5.2.1 19. Jan. 2009 A
die Artikelnummer auf leer gesetzt statt ***ArtikelGesperrt*** eingesetzt. Ziehen Sie mehrere Artikelzeilen aus der Artikelbearbeitungsliste, einem anderen Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung in einen Auftrag wird weiterhin ***ArtikelGesperrt*** eingesetzt. Ziehen Sie nur eine Zeile hinein, wird bei gesperrten Artikel ohne Nachfolger keine Zeile erstellt.
Artikelbearbeitungsliste mit berechnet-Spalte und Formelmöglichkeiten 5.2.1 19. Jan. 2009 E
In der Artikelbearbeitungsliste besteht neu eine Spalte "berechnet". Diese kann per aktivierbarer Ereignisformel eine Berechnung pro Artikelzeile ausführen und in die Spalte "berechnet" stellen. Diese Spalte können Sie wie alle anderen sortieren.
Die Zugriffsberechtigung "Verk Auftrag abgeschlosse bearbeiten" 5.2.1 16. Jan. 2009 E
erlaubt es abgeschlossene Aufträge und Offerten weiterhin zu bearbeiten bzw. zu ergänzen.
Beim löschen eines Eintrags der Data Zwischenablage, die von einem anderen 5.2.1 16. Jan. 2009 E
Benutzer stammt, kann der Benutzer eine vorgefertigte Erledigt-Rückmeldung an den Absender quittieren.
Die Anzeige 'Artikel verkauft' hat neu ein Artikel-Menü. Damit können Sie nun 5.2.1 14. Jan. 2009 E
auch Daten des Artikel einer angewählten Zeile aufrufen.
Beim Aufruf einer Stückliste aus einem Artikel wird die Variante des Artikels in 5.2.1 14. Jan. 2009 E
die Stückliste übernommen.
Der Zugriff "Fert Stückliste anzeigen" ist neu verfügbar. Damit kann ein 5.2.1 14. Jan. 2009 E
Anwender eine Stückliste aus dem Artikel zur Anzeige aufrufen.
In der Auftragserfassung können neu Zeilen aus der Zwischenablage oder einem 5.2.1 09. Jan. 2009 E
Dokument importiert werden. Der genaue Beschrieb ist in der Hilfedokumentation zu finden.
Im Anredecode können Sie neu die Anredeform wählen 5.2.1 24. Dez. 2008 E
Die Anredeform erlaubt in Brieftexten anredeabhängige Formulierungen ausgeben zu können. Mit der Funktion "AnredeGetForm" erhalten Sie die zu verwendende Form.
Neuer Zugriffschutz auf Druckereinstellungen: 5.2.1 24. Dez. 2008 N
Mit der neuen Zugriffsberechtigung "DruckFormulare Aendern" können Sie den Benutzern das Aendern von Druckereinstellungen erlauben.
Neu haben Sie in der Sprache die Möglichkeit das Gewichts der Auftragszeile 5.2.1 17. Dez. 2008 E
auf dem Lieferschein ausgeben zu lassen.
Die Verkaufskontraktzeilen enthalten neu eine Mindestmenge und Selektions- 5.2.1 11. Dez. 2008 E
möglichkeiten dazu
Die Einkaufskontraktzeilen enthalten neu eine Mindestmenge und Selektions- 5.2.1 11. Dez. 2008 E
möglichkeiten dazu
Beim Export von Daten mit zusammenhängenden Daten wurde ein nicht verwendbares 5.2.1 05. Dez. 2008 K
Format erstellt.
Die Zahlungskonditionstexte wurden seit 26.10.2008 nur noch in der Landessprache 5.2.1 05. Dez. 2008 K
ausgegeben. Neue Spracheinträge konnten in den Zahlungskonditionen auch nicht mehr gemacht werden.
Bei den Druckereinstellungen sind nun die Printrecords in eigenen Datensätzen 5.2.1 19. Nov. 2008 A
abgelegt. Die [Auswertungen]Nummer startet mit "PrintRecord".
Die Materialbewertung erfolgt neu in der Materialgeschichte und nicht mehr wie 5.2.1 08. Nov. 2008 A
bisher auf den Lagerdatensätzen. So können Sie auch bereits bezogene Daten noch korrigieren.
Bei negativem Bezug auf Auftrag oder Rechnung wurde die eingegebene Serienummer 5.2.1 05. Nov. 2008 K
nicht akzeptiert.
Automatischer Fertigungsabschluss schloss teilweise auch Daten mit fehlenden 5.2.1 04. Nov. 2008 K
Kostenanteilen ab. Bei der Listendarstellung von Fertigungsaufträgen ist bei abgeschlossenen Aufträgen in der letzten Spalte ein Vermerk wenn Kosten fehlen.
Bei Adressen mit Text mischen wurden auf Windows als Zeilenabschluss CR+LF 5.2.1 27. Okt. 2008 K
statt nur CR übergeben. (CR=Carriage Return, LF=Line Feed)
Einige Subtables in eigene Tables umgewandelt 5.2.1 26. Okt. 2008 A
[Artikel]ME abweichend - [ArtikelMEAbweichend]
[Einheit]Bez - [SprachTexte]
[Steuer]Texte - [SprachTexte]
[Versandart]VersandTexte - [SprachTexte]
[Zahlungskond]ZKBez - [SprachTexte]
In den Webserver Einstellungen können Sie sich die Dokumenteaktualisierung 5.2.1 25. Okt. 2008 E
automatisieren während der Bearbeitung.
Neue Zugriffsberechtigung zum Liefern von Aufträgen 'Verk Auftrag liefern' 5.2.1 06. Jul. 2008 A
Postleitzahlen CH sind neu aufbereitet und können mit der aktuellen Version 5.2.0 15. Okt. 2008 A
direkt von Datisca geladen werden (sofern diese gekauft wurden). Verwenden Sie dazu Menü "Fenster - Updates, Lizenzen" darin den Button "Postleitzahlen CH updaten"
Im Lagerortbedarf war es bisher nicht möglich auf das Zentrallager zu beziehen. 5.2.0 10. Okt. 2008 K
Nun kann ein Lagerortbedarf auf das Zentrallager erstellt werden und von einem anderen Lager bezogen (verschoben) werden.
Im Verkaufsauftrag zeigt es Anzahl abweichende Zeilentermine gegenüber dem 5.2.0 09. Okt. 2008 E
Kopftermin als Meldung im Fensterfuss an.
Bei der Terminierung eines Fertigungsunterauftrags wird der abweichende 5.2.0 09. Okt. 2008 A
effektive Endtermin in die Verkaufsauftragszeile geschrieben, wenn dieser nicht vor dem Kopftermin ist.
Schlüsselfelder von einfachen Stammdaten konnten seit einigen Wochen nicht mehr 5.2.0 30. Sep. 2008 K
umbenannt werden. Zum Beispiel: Steuercode, Zahlungskonditionen, Preisgestaltung
In der Erfassung der Preisgestaltung finden Sie eine Liste mit der Verwendung 5.2.0 25. Sep. 2008 E
Die Liste zeigt alle Einträge in denen diese Preisgestaltung verwendet wird. Mit einem Doppelklick auf die Zeile rufen Sie die Daten zur Bearbeitung auf. Auch in den Kontogruppen finden Sie eine Verwendungsliste.
Der Benutzerwechsel reagiert nun schnell, die Passwortabfrage nach einer 5.2.0 24. Sep. 2008 K
gewünschten Zeit funktioniert wieder.
Kapaztäten mit mehr Möglichkeiten versehen: 5.2.0 23. Jul. 2008 E
In den abweichenden Tagen kann neu Anzahl Resourcen erfasst werden. Sind Stunden angegeben, werden diese verwendet. Die Grafik zeigt neu auch die %-Auslastung, der minimale Wert ist jetzt immer bei 0.
Aus der Fertigungsauftrags-Operationsdetailansicht können Sie direkt die Kapazitätsstelle aufrufen.
Materialgeschichtsreorg 'verschluckte' Datensätze bei 5.2.0 15. Jul. 2008 K
"Identische Datensätze in einen Datensatz zusammenführen" wenn mehr als 2 Datensätze zusammengeführt wurden.
Die Schrifteinstellungen des Benutzers zur Anzeige werden neu auch auf den 5.2.0 24. Jun. 2008 E
meisten Textfeldern (mehrzeilige Felder mit Scrollbar) angewendet.
Neue Version der AJAX-Funktion sind in BUSiNET 5.2.0 24. Jun. 2008 A
In der Verkaufsbearbeitungsliste können Sie neu die Kopf- auf die Zeilentermine 5.1.9 20. Mai. 2008 E
übertragen lassen. So können Sie neue Terminsituationen durch Verfügbarkeitsänderungen zugunsten des Kunden verbessern.
Neu Funktion: Extract2Document zur tabellenartigen Extraktion von Daten via 5.1.9 20. Mai. 2008 N
Formel oder SuperReportPro.
Beim E-Mail Eingang wurden je nach Sender-Programm die Empfänger nicht richtig 5.1.9 08. Mai. 2008 K
erkannt. So konnte es unvollständige E-Mail-Adressen haben, die sich bei der Beantwortung eines E-Mails negativ bemerkbar machten, das Dokument konnte nicht versendet werden und blieb in der Outbox hängen.
Beim Nachführen der Werte in der Materialgeschichte verhinderten Verschiebungen 5.1.9 08. Mai. 2008 K
auf andere Artikel die korrekte Wertübergabe. Dies zeigte sich vorallem beim Abschluss von Fertigungsaufträgen. Verwenden Sie Fertigungsaufträge, sollten Sie die Verschiebung von Artikel zu Artikel nicht verwenden.
Die Kostenstelle kann neu schon im Auftrag erfasst werden und wird dann in die 5.1.9 07. Mai. 2008 E
Rechnung übernommen.
Die Prüfung der Kreditorenzahlungsangaben bei eingeschaltetem Dative-Leser 5.1.9 22. Apr. 2008 E
Sie neu in der "Einkaufsbearbeitung steuern" einschalten. Vorgabe = ausgeschaltet.
'Lager + Reservationen nachführen hätte identische Lagerdatensätze zusammen 5.1.9 22. Apr. 2008 K
führen sollen. Eine falsch definierte Variable verhinderte es, jetzt funktioniert es.
Eine zu lange Serienummernzeichenfolge konnte Meldungen auf dem Server auslösen 5.1.9 08. Apr. 2008 K
BUSiNET prüft neu die Serienummernlänge bei der Erfassung und auch vor der Verarbeitung.
Die Vorgabe für die Ausgabe der externen Papiere in den Adressen funktonierte 5.1.9 27. Mär. 2008 K
bisher nur für "E-Mail" nicht jedoch für "pdf mit E-Mail"
Bezugs-Etiketten wurden bei automatischem Bezug bei einem Zugang nicht 5.1.9 14. Mär. 2008 K
aufbereitet. Dies ist bei Unterfertigungsaufträgen und bei direkt verbundenen Einkaufsbestellzeilen der Fall.
Artikelsuche nach Variablen Werten funktionierte seit einiger Zeit nicht mehr. 5.1.9 14. Mär. 2008 K
Import von Buchungen in ASCII neu mit Steuerart 5.1.9 13. Mär. 2008 E
Bisher hätten Buchungen mit Steuer importiert werden sollen. Es fehlte jedoch die Steuerart und diese wurde auch nicht automatisch ermittelt. Neu wird eine fehlende Steuerart automatisch ermittelt.
Im Artikelangabenfenster sind neue Formeln per Kontextmenü ausführbar 5.1.9 10. Mär. 2008 E
Die rechte Maustaste bzw. Ctrl-Mausklick zeigt ihnen im Artikelangabenfenster Funktionen, die mittels lokaler Formeln ausgeführt werden können. Es sind 2 neue vorhanden:
$Artikeldaten anzeigenStüliVerw wählen: Eine Auswahlliste mit allen Artikeln in deren Stückliste dieser Artikels vorkommt, lässt Sie für die Anzeige einen Artikel wählen.
$Artikeldaten anzeigenStülizeile wählen: Eine Auswahlliste mit allen Artikeln der Stückliste dieses Artikels lässt Sie für die Anzeige einen Artikel wählen.
DTA-Aufträge mit IBAN Zahlungen werden neu mit Spesenteilung erstellt 5.1.9 10. Mär. 2008 A
Damit profitieren Sie von der neuen SEPA-Regelung der Banken.
Mit Opt/Alt-Klick auf die Adresscodebezeichnung rufen Sie die entsprechende 5.1.9 21. Feb. 2008 E
Auswahlliste zur Bearbeitung der Vorgabewerte auf, sofern Sie dazu berechtigt sind.
Verbindung zur Fritz!Box integriert 5.1.9 08. Feb. 2008 N
Die Fritz!Box kann bei der Seriellen Kommunkation definiert werden. Damit können Sie aus BUSiNET heraus Telefonnummern direkt über die Fritz!Box wählen. Eingehende Anrufe können automatisch mit Adressen verbunden in der Data Zwischenablage generiert werden.
Die Funktion WocheTag rechnete die Woche nicht richtig bei der Hälfte der Jahre 5.1.9 07. Feb. 2008 K
Bei der Reduktion von lagerbewirtschafteten Projekt-Artikel-Mengen konnte der 5.1.9 02. Feb. 2008 K
Benuzter den Stornovorgang abbrechen, trotzdem wurde die Menge im Projekt-Artikel auf 0 gesetzt. Der Materialbezug jedoch wurde nicht storniert, die Menge blieb bezogen. BUSiNET hat nun neu eine selbstkorrigierende Funktion, sobald ein Projekt-Artikel-Datensatz modifiziert wird, korrigiert BUSiNET die Menge gemäss Angaben der MaterialHistory.
Bei der Uebernahme von Einkaufsrückgaben in eine Kreditorenrechnung wurde der 5.1.9 02. Feb. 2008 K
Preis 2x negativ berechnet, was sich wieder in einem positiven Betrag auszeichnete.
Margenberechnung bei Auftrags-/Bestellbestandes-Auswertungen korrigiert 5.1.9 30. Jan. 2008 K
Bei den parametrierbaren Bestandesauswertungen wurde bisher nur die Spalte mit den offenen Beträgen in den Gruppentotalen als Erlösanteil berechnet, somit fiel die Marge negativ aus, wenn es offene und bezogene Erlösanteile gab.
Beim Druck von Fertigungsstückliste/-operationsplan wurde die Seitenzahl nicht 5.1.9 30. Jan. 2008 K
nachgeführt, die Auftragsnummer im Kopf war eine Nummer hintennach und auf Windows war der Druck der Barcodes mit der grafischen Funktion sehr langsam und konnte oft nicht vollständig ausgegeben werden. Auf Windows werden die Barcodes in der Schrift "C3924HigLaser" ausgegeben.
Personennummern sind jetzt in jedem Fall änderbar, bisher konnten sie nicht in 5.1.9 30. Jan. 2008 K
jedem Fall geändert werden.
In der Versandart können Sie neu die Vorgabe für die Vorbezugtage bestimmen 5.1.9 21. Jan. 2008 E
Die Anzeige der Umsatzzahlen in den Adressen wurde entfernt, diese Daten sind im 5.1.9 21. Jan. 2008 A
Adressangabenfenster in aktueller Form darstellbar und bei Bedarf mittels Auswertungen zu ermitteln.
Im Kostenstellenarbeitsplan finden Sie neu Kopfangaben aus dem Fertigungsauftrag 5.1.9 21. Jan. 2008 E
Die Preisgestaltung ist direkt aus dem Artikelstamm per Doppelklick auf die 5.1.9 21. Jan. 2008 E
Bezeichnung änderbar.
Bei Inventur korrigieren + auschecken sind folgende Neuerungen + Verbesserungen: 5.1.9 18. Jan. 2008 E
- Funktionen über Kontextmenü auf den Zeilen
- Erfasste Einträge eines Artikels direkt ändern
- Bei Differenz auf Lagerort nur Bestand des Lagerortes berücksichtigen
- Zeilen mit Differenzen in fetter Schrift darstellen.
- Zeilen mit negativer Differenz (geringerer Bestand in BUSiNET als inventiert wurde)
Beschaffungsvorschlag konnte den BUSiNETServer zum Absturz bringen beim 5.1.9 11. Jan. 2008 K
Verarbeiten von Artikeln mit Verfalldatum.
Die Planungsabfrage ist neu In den Auswertungen der Fertigung. 5.1.9 07. Jan. 2008 N
Damit können Sie sich die verplanten Zeiten innerhalb von 2 Wochen über alle oder ausgewählte Kapazitäten anzeigen lassen.
Die Version 2004.7 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt 5.1.9 05. Jan. 2008 E
Mit dieser Version unterstützt BUSiNET Windows Vista und MacOS X 10.5 (Leopard)
Postleitzahlen CH erneuert. 5.1.8 24. Dez. 2007 A
Sie können diese über Menü "Fenster - Updates, Lizenzen - Postleitzahlen CH updaten" erneuern, wenn Sie BUSiNETPLZ gekauft haben.
Bei Inventur korrigieren + auschecken sind bei Verwendung von Lagerorten 5.1.8 06. Dez. 2007 E
und Chargennummern die Korrekturmöglichkeiten komfortabler.
Bei der Wochenrapporterfassung verschwanden die erfassten Zeiten sofort, wenn in 5.1.8 04. Dez. 2007 K
der Projektbearbeitungssteuerung "Zeiterfassung in Summe sonst von-bis" nicht aktiviert ist. Neu wird die Zeit-Summe wie bei der Tagesrapporterfassung in von - bis Einträge umgesetzt.
Beim Buchen rechnet bei eingeschaltetem 'automatisch umrechnen' bei jeder 5.1.8 27. Nov. 2007 K
Betragsänderung der Betrag in der anderen Währung wieder neu um. Möchten Sie also einen der beiden Beträge ändern ohne den anderen zu beeinflussen, schalten Sie "automatisch umrechnen" aus.
Die Preise von Zusammensetzungen werden nur automatisch gerechnet, wenn in der 5.1.8 16. Nov. 2007 A
Verkaufsbearbeitung steuern die Option "Bei fehlendem Verkaufspreis, Preis über Fertigungsauftrag berechnen" aktiviert ist.
Die Funktion LandBezeichnung übersetzt die Landesbezeichnung über DictTranslate 5.1.8 16. Nov. 2007 E
DictTranslate sucht die Uebersetzung in den Informationen der Infomationsart "Dict"
Beim Druck bezahlter Rechnungen können Sie neu ein Total davor ausgeben lassen. 5.1.8 30. Okt. 2007 E
Der Text in der Sprache steuert die Ausgabe.
Bei der Neubewertung von Lagerpositionen werden keine neuen Materialgeschichts- 5.1.8 29. Okt. 2007 A
Einträge erstellt, sondern die bestehenden angepasst. Details von Aenderungen erfahren Sie über das Objektlog der Materialgeschicht und der Lagerdatensätze. Neubewertungen können Sie nur über Lagereinträge mit der Herkunft "erstmalige Inventaraufnahme", "ungeplanter Auftrag" und "Differenz" vornehmen. Zugänge von Einkauf und Fertigung werden über Kreditorenrechnungen und Abschluss Fertigungsauftrag bewertet. Wünschen Sie Minderbewertungen vorzunehmen, können Sie dies mit dem Abschreibungscode machen.
Bei der Verkaufspreisberechnung ist neu die Formel 'VerkPreisGestaltung' 5.1.8 22. Okt. 2007 E
eingebunden, damit können Sie den Preisgestaltungscode beeinflussen
Beim Export von Adressen im vCard Format können Sie neu den Zugriff auf den 5.1.8 22. Okt. 2007 E
BUSiNET WebServer angeben. Damit wird ein URL erzeugt, der auf das Adressangabenfenster in BUSiNET über Internet verbindet. Ein URL für Google Map erzeugt BUSiNET für jede Adresse und bei Adressen in der Schweiz erzeugt es ein URL für map.search.ch
In den WebServer Einstellungen können Sie neu die Adresse für neue 5.1.8 20. Okt. 2007 E
Web(Shop)-Benutzer bestimmen.
In den Konstanten können Sie neu wählen, ob beim öffnen von Dokumenten aus der 5.1.8 20. Okt. 2007 E
Dokumentensammlung diese im bisherigen oder in einem temporären Ordner gesichert und mit dem dazugehörigen Programm geöffnet werden. Der Temporäre Ordner wird beim Neustart des Benutzers auf dem OS geleert.
In der Artikelgruppe können Sie neu ein Aufwandkonto Vorgabe eintragen 5.1.8 05. Okt. 2007 E
Ist im Artikel kein Aufwandkonto eingesetzt, verwendet BUSiNET bei der Verrechnung von Einkaufsbestellungen das Aufwandkonto Vorgabe aus der Artikelgruppe.
E-Mail-Aufruf aus dem Adressen-Menü 5.1.8 28. Sep. 2007 E
Rufen Sie aus einer Adresse die E-Mail-Funktion auf, können Sie gleichzeitig aus allen verfügbaren E-Mail-Adressen (Adresse selbst und Sachbearbeiter) auswählen. Haben Sie BUSiNET kein E-Mail-Konto eingerichtet, ruft BUSiNET das bevorzugte E-Mail-Programm auf.
Im Lagerdatensatz finden Sie neu eine Qualitätsbestimmungsmöglichkeit 5.1.8 26. Sep. 2007 E
Das Feld ist eine lange Ganzzahl. 0=unbewertet, je höher die Zahl, desto besser die Qualität. Sie können auch negative Zahlen verwenden, die auf eine unbefriedigende Qualität hinweisen. Neu können Sie beliebigen Text auf jedem Lagerdatensatz erfassen. Beide Felder sind erfassbar über "Lagerverschiebung, Serienummer ändern".
Beim Bezug der Lagerposition sind die beiden Felder auch in der Materialgeschichte aufgeführt.
Inventur-Aufnahmen können Sie aus einem Dokument importieren 5.1.8 20. Sep. 2007 N
Dokumentation: Inventur-Aufnahmen importieren
Verkaufskontrakte neu organisiert. 5.1.8 14. Sep. 2007 E
Die Verkaufskontrakte sind nicht mehr mit dem Kopf des Auftrag/Rechnung verbunden, sondern mit den Zeilen. Bei der Bearbeitung gibt es eine komfortable Selektion mit Selektionsformeln. Die Daten können Sie wie beim Auftrag in der Uebersicht und im Detail aufgelisten.
Die grafische Darstellung der Kapazität ist verbessert 5.1.7 14. Sep. 2007 E
Im Offertvergleich kennzeichnet es Unternehmer, die im Info-Suchbegriff 5.1.7 12. Sep. 2007 E
nach der BKP-Nummer mit "/B" versehen sind, mit grauem Hintergrund
Bilder in den Briefen können neu per 4DExpression aufgerufen werden. 5.1.7 24. Aug. 2007 A
Bilder im 4DWrite benötigen teilweise sehr viel Platz, vorallem wenn sie wie eine Unterschrift in vielen Briefen repetitiv gespeichert sind. Referenzieren Sie ein Bild per 4DExpression, verbraucht nur die 4DExpression Platz, nicht aber das ganze Bild. Mit der BUSiNET-Methode "GetPicture" können Sie diese Referenzierung vornehmen. Beim Stellenhalter einfügen gibt es bereits eine Funktion die Unterschrift der bearbeitenden Person einzufügen. Das Bild (jpg, gif oder bmp) muss in der Dokumentsammlung des Personendatensatzes unter dem Namen "Unterschrift.xxx" (xxx=Endung gemäss Dateityp) gespeichert sein.
Sie können neu die Briefe mit der Sprache versehen. 5.1.7 11. Aug. 2007 E
Bei der Aufbereitung von Serienbriefen werden nur die Adressen und Sachbearbeiter mit der dem gewählten Brief entsprechenden Sprache ausgegeben. So können Sie für jede Sprache einen Brief erstellen und mit derselben Auswahl von Adressen + Sachbearbeitern mischen. Am Ende der Aufbereitung zeigt es Ihnen die Anzahl der verarbeiteten und nicht verarbeiteten Anschriften. Bei Briefen ohne Sprachangabe funktioniert die Aufbereitung wie bisher.
Adresse: Karte im Internet zeigen neu über Google-Maps 5.1.7 09. Aug. 2007 A
Rufen Sie aus dem Menü "Adresse - Karte im Internet zeigen" auf, ruft BUSiNET Google-Maps auf. Dies hat die wesentlich besseren Optionen als Mapquest.
Uebernahme Kassentransaktionen in FIBU bei Abzug keine Währungsrundung mehr 5.1.7 08. Aug. 2007 A
Adressen mit Text mischen: Dokument enthält neu den Sprachcode pro Datensatz 5.1.7 07. Aug. 2007 E
Bei der Anzeige des Log finden Sie unter dem Suchen-Button vorbereitete Suchen. 5.1.7 06. Aug. 2007 E
Für die Formeln EtikBezug + EtikZugang werden die neuen Datensätze 5.1.7 06. Aug. 2007 K
von MaterialHistory bzw. Lager als Selektion aufbereitet. Bisher funktionierte dies nur in der Einzelplatzversion, in der Serverversion wurden immer alle Datensätze des betreffenden Artikels in die Selektion gestellt.
Gespeicherte Druckereinstellungen können nun auch als Vorgabe für diverse 5.1.7 23. Jul. 2007 E
Drucker erstellt werden. Diese werden verwendet, wenn der aktuelle Drucker keine eigenen Einstellungen hat. Neu können Sie auch pro Arbeitsstation einen Vorgabedrucker bestimmen. Dieser wird vor dem Druck zum aktuellen Drucker gemacht.
Im Beschaffungsvorschlag Artikelnummern per Kontextmenu in die Zwischenablage 5.1.7 17. Jul. 2007 E
übernehmen. Damit können Sie bei einer Selektion von Artikeln mit der Formel "ArtikelSele Artikelnummern" diese Artikel aufrufen.
Bei den Auswertungen Rechnungsumsatz, Auftagseingang, -bestand, 5.1.7 16. Jul. 2007 E
Einkaufsbestellbestand, -ausgang, usw. haben Sie neu die Möglichkeit die Auswertungesresultate zusätzlich als Dokument auszugeben. Dabei ist vorwiegend an eine Tabellenkalkulation- oder Grafikprogramm gedacht.
In eine neue Rechnung kopieren funktioniert wieder. 5.1.7 12. Jul. 2007 K
Die intensive Buchungsdatumskontrolle verhinderte das Kopieren in eine Rechnung ohne Zeilen, da diese zuerst gelöscht wird, hat sie Rechnungsdatum 00.00.00 und das liegt garantiert vor jedem zugelassenen Buchungsdatum.
Die Grösse eines externen Dokumentsammlungsdokument kann in den Konstanten 5.1.7 06. Jul. 2007 E
begrenzt werden.
IBAN-Angaben von zusätzlichen Ländern in BUSiNET ergänzt. 5.1.7 27. Jun. 2007 E
Sie können diese Daten über Menü "Fenster - Updates, Lizenzen - Länder-Daten updaten" aktuallisieren.
Die Strukturkalkulation berücksichtigt auf jeder Ebene die Kalkulationsmenge aus 5.1.7 26. Jun. 2007 E
dem Artikelstamm der entsprechenden Stufe. Ist keine Kalkulationsmenge vorhanden wird wie bisher die entsprechend aufzulösende Menge verwendet.
In den Lagerdefinitionen des Artikelstamms können Sie die Kalkulationsmenge neu 5.1.7 25. Mai. 2007 E
bestimmen. Sie wird zur Strukturkalkulation verwendet.
Rechnungszeilen aus anderen Daten können in 4DView-Dokumente übernommen werden, 5.1.7 21. Mai. 2007 E
und über "Artikel verkauft" pro Kunde angezeigt werden.
Die Methode "RechnungZeilen2Hist4DView" erstellt aus auswählbaren Debitoren-Rechnungsdaten pro Adresse ein 4DView-Dokument, das in der Dokumentensammlung der Adresse abgelegt wird.
Beim Aufruf "Artikel verkauft" aus der Adresse sind die Inhalte der 4DView-Dokumente in der Anzeige integriert.
Bei der Strukturkalkulation rechnete es bei der Zeitsumme immer nur die 5.1.7 26. Apr. 2007 K
Zeit der letzten Operation.
Das Feld [Artikel]Zollposition ändert vom Typ Text zu Alpha 80 Stellen 5.1.7 25. Apr. 2007 A
Die Stücklistenstämme haben neu eine erweiterte Selektion 5.1.7 19. Apr. 2007 E
VAT (Europäische Steuer-ID) Prüfung in BUSiNET erneuert, da bisherige Funktion 5.1.7 19. Apr. 2007 A
wegen Aenderung der Internet-Adresse keine Prüfverbindung mehr erstellte.
Zufügen zu Data Zwischenablage erweitert um direkte Weiterleitung an andere 5.1.7 19. Apr. 2007 A
BUSiNET-Anwender mit Eingabemöglichkeit einer Bemerkung.
4D 2004.5 wieder eingesetzt weil Auswertungen mit Gruppenbrüchen BUSiNET 5.1.7 17. Apr. 2007 A
abstürzen lassen. Davon betroffen ist die Steuerabrechnung, mehrseitige DTA und EZAG-Aufträge, Projektauswertung und Personalanteile abrechnen. Bis 4D den Fehler behoben hat, sollte zumindest BUSiNETClient mit 4D 2004.5 eingesetzt werden.
Die Version 2004.6 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt 5.1.7 30. Mär. 2007 E
In den Zusatzadressangaben von Offerte, Auftrag, Rechnung + Einkauf können Sie 5.1.6 29. Mär. 2007 E
neu mit einem Button die beiden Zusatzadressen mit allen Angaben vertauschen.
Der Ausstand im Debitoren- und Kreditorenstamm wurde durch Zahlungen verkehrt 5.1.6 29. Mär. 2007 K
gespiesen.
Bei Windows XP ist neu die Schrift 'MS Sans Serif' Standardschrift 5.1.6 23. Mär. 2007 A
Die PostIts werden in der Anzeige-Schrift/-Grösse des Benutzers dargestellt 5.1.6 22. Mär. 2007 A
Bei vielen Auflistungen können Sie neu mit Alt-Doppelklick direkt die 5.1.6 15. Mär. 2007 E
Dokumentsammlung des Datensatzes aufrufen.
In den Konstanten definieren Sie neu das Verhalten beim Löschen von Datensätzen 5.1.6 07. Mär. 2007 N
im Zusammenhang mit daran angehängten Dokumentsammlungen. Vorgabe ist: Datensätze mit Dokumentsammlung daran können nicht gelöscht werden. Sie löschen also zuerst bewusst die Dokumentsammlung, dann lässt sich der Datensatz auch löschen. Die 2 Möglichkeit übernimmt das bisherige Verhalten. Die Dokumentsammlung wird zusammen mit dem Datensatz gelöscht. Die 3. Möglichkeit lässt die Dokumentsammlung bestehen, wenn ein Datensatz gelöscht wird. Sie können die Dokumente der Dokumentsammlung manuell wieder anderen Datensätzen anhängen.
Die Sprachresource von BUSiNET wird neu im Extras-Ordner mitgeliefert. 5.1.6 07. Mär. 2007 A
Es sind Französisch und Englisch verfügbar.
Beim ausgeben von Externen Papieren als pdf per e-mail zeigt es ihnen das e-mail 5.1.6 26. Feb. 2007 E
mit der pdf-Beilage. Sie können es ergänzen und versenden. Zudem besteht nun für Windows die Möglichkeit mittels einer Formel das aufbereitete PostScript-Dokument per VBScript in ein pdf-Dokument umzuwandeln.
Mehrere Bearbeitungslisten laufen neu unter Listbox statt 4DView 5.1.6 26. Feb. 2007 A
Die Darstellung ist schneller und konsistenter. Beim Sortieren der Spalten beachten Sie bitte ein kleine Aenderung. Um absteigend zu sortieren, klicken Sie auf die gewünschte Spaltenüberschrift und halten danach die Alt/Opt-Taste gedrückt. Um weitere Spalten zu sortieren, klicken Sie auf die Spalte und halten danach die Bef/Ctrl-Taste gedrückt. Gegenüber früher, klicken Sie zuerst und halten erst danach die Modifikationstaste gedrückt.
Briefe werden neu nicht mehr nur der Adresse zugeordnet, sondern gleichzeitig 5.1.6 21. Feb. 2007 E
gewählten Sachbearbeiter. Bei bestehenden Briefen mit Adresszuordnung wird erst bei Wiederverwendung ein Sachbearbeiter zugeordnet.
Beim Verrechnen von Kreditorengutschriften mit -rechnungen wird neu das 5.1.6 21. Feb. 2007 A
erstmögliche Datum vorgeschlagen und kann angepasst werden.
In der Monats- und Wochendarstellung der Aktionen können Sie die 'zu erledigen' 5.1.6 19. Feb. 2007 N
Einträge in einer hierarchischen Liste darstellen und bearbeiten. Dann sind die Einträge nicht mehr in der Kalenderdarstellung aufgeführt.
Zufügen zu Aktionen 5.1.6 14. Feb. 2007 N
Aus der Vollansicht der Datensätze können diese in die Aktionen übernommen werden über Menü Fenster - Zufügen zu Aktionen. Hat der zu übernehmende Datensatz mehrere Datumsfelder, erscheint eine Datumsauswahl. Bei nur einem Datumsfeld wird dieses automatisch in die Aktion übernommen. Die Aktion wird nach dessen Erstellung zur Bearbeitung aufgerufen. Eine Verbindung zum übernommenen Datensatz ist darin vorhanden.
Die Listendarstellung der Aktionen (Kalender) ist neu gestaltet. 5.1.6 13. Feb. 2007 E
Die Zeilen sind in den Farben der Kategorien dargestellt. Die Einträge in der Zukunft und die nicht erledigten werden aufgelistet. Sie können neu mit Formeln selektieren. Einige Formeln sind bereits verfügbar.
Clearingverzeichnis + Postleitzahlen CH erneuert 5.1.6 10. Feb. 2007 E
Das Clearingverzeichnis wird durch einen Update automatisch erneuert. Die Postleitzahlen können Sie sich über Menü Fenster - Updates, Lizenzen bei Datisca holen.
BUSiNET internes Web-Log kann aus den Web-Server Einstellungen heraus angezeigt 5.1.6 05. Feb. 2007 E
werden. Sie können neu auch die Verweildauer von Web-Sitzungsdaten in den Web-Server Einstellungen festlegen.
Die Lagerortbedarfsdaten können neu gesperrt werden. Dadurch wird die Löschung 5.1.6 01. Feb. 2007 E
vor der Erledigung der Daten verhindert. Der Aufbau der Liste ist neu mit Listbox statt mit 4DView erstellt. Die Datenerfassung ist dadurch vereinfacht.
Bei den Materialtransaktionen ist das Verhalten der Neubewertung geändert. 5.1.6 01. Feb. 2007 A
Es können nur noch Wert von Lagerdaten geändert werden, die nicht per Einkaufsbestellung zugegangen sind. Es gibt auch keinen eigenen Materialgeschichtsdatensatz mehr mit den Wertänderungen, sondern es werden alle Materialgeschichtsdatensätze der gleichen Lagerlaufnummer mit dem geänderten Wert versehen. Die Aenderung ist im Objektlog des Lagerdatensatzes vermerkt.
Bei der Anzeige der Artikelbilder holt Ihnen BUSiNET auch Bilder von der 5.1.6 25. Jan. 2007 E
Dokumentsammlung Materialgeschichte bzw. den Lagereinträgen nebst jenen aus der Dokumentsammlung des Artikels selbst. Sie können Bilder in der Dokumentsammlung von Materialgeschichtseinträgen speichern.
Bei den Lagerorten im Artikelstamm können Sie eines als Hauptlagerort definieren 5.1.6 19. Jan. 2007 E
Geben Sie im Auftrag oder Fertigungsauftrag ein Lagerort an, werden die Artikel mit diesem Lagerort darauf reserviert, bei den anderen erfolgt die Reservation auf das Hauptlagerort.
Beim Sichern & Löschen der Materialgeschichte werden neu nur noch abgeschlossene 5.1.6 19. Jan. 2007 A
Transaktionen gesichert und gelöscht, sodass keine Saldodatensätze mehr gebraucht werden.
Bei der Aufbereitung von Adressen für Serienbriefe wurde bei der Verwendung von 5.1.6 16. Jan. 2007 K
Info-Suchbegriff - Sachbearbeiter - Verbindungen keine Sachbearbeiter gefunden.
Die Listenansicht der Aktionen hat neu zusätzliche Spalten und erscheint immer 5.1.6 11. Jan. 2007 E
der Kategorienfarbe.
Neu Löst BUSiNET die Transitorischen Buchungen nur noch auf, wenn das 5.1.6 11. Jan. 2007 A
Belegdatum nicht am ersten Tag des Buchhaltungsjahres ist.
In der Materialgeschichtsanzeige einzelner Artikel können Sie neu noch mehr 5.1.6 24. Dez. 2006 E
Selektionen vornehmen, um fehlerhafte Materialgeschichtsdaten zu finden. Neu können Sie Positionen der Materialgeschichtsreorganisation auf einem einzelnen Artikel laufen lassen.
Die Funktionen der Materialgeschichte reorganisieren sind optimiert 5.1.6 24. Dez. 2006 A
In der Verkaufsauftragszeile können Sie den Preis aus dem Unterfertigungsauftrag 5.1.6 23. Dez. 2006 E
neu zusätzlich aus den Verkaufspreisen der Stücklistenzeilen des Fertigungsauftrags errechnen lassen.
Währungsumrechnungskurs verwendet BUSiNET ab sofort den letzten in der Liste der 5.1.6 22. Dez. 2006 A
Umrechnungskurse.
Bei der Berechnung des Lagerbestandes per eines Datums über die MaterialHistory 5.1.6 20. Dez. 2006 E
werden neu nicht mehr alle Datensätze berücksichtigt, sondern nur noch die zum entsprechenden Zeitpunkt offenen. So werden alte Falschbewertungen übergangen. Fehlende MaterialHistory-Einträge können aber immer noch zu einer falschen Menge und Wert führen.
Beim Inventur korrigieren + auschecken zeigt BUSiNET das Artikeldatenfenster des 5.1.6 08. Dez. 2006 E
angewählten Artikels und das Artikelmenü ist verfügbar.
Beim PopUpMenü Preis einsetzen in Materialzugängen können Sie neu aus den 5.1.6 08. Dez. 2006 E
letzten maximal 50 Eingängen aus der Materialgeschichte den einzusetzenden Preis auswählen.
Die Version 2004.5 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt 5.1.6 08. Dez. 2006 N
Inventur korrigieren + auschecken konnte abstürzen wegen Auszeichnung (fett) der 5.1.5 05. Dez. 2006 K
Listenzeilen mit Differenz. Nun stellt es keine Zeilen mehr fett dar.
Reservationsanzeige wurde nur nach schliessen des Fensters mit den Daten eines 5.1.5 05. Dez. 2006 K
anderen Artikels nachgeführt.
In den Auftragszeilen können Sie neu Vorbezugtage bestimmen. 5.1.5 01. Dez. 2006 E
Die Materialreservation erfolgt damit auf den Zeilentermin - Vorbezugtage. Bei Artiikeln mit der Beschaffungsart Zusammensetzung wird die Wiederbeschaffungszeit als Vorbezugtage verwendet und als Vorgabe in die Auftragszeile übernommen.
Kostenstellen können gekennzeichnet werden, dass darauf keine Zeiterfassung 5.1.5 01. Dez. 2006 E
erfolgt. Damit werden sofort die Ist-Daten aus den VK-Daten übernommen.
Bei ausgehenden E-Mails können Sie mit einem Aktions-Menü die Liste der 5.1.5 28. Nov. 2006 E
Empfänger bearbeiten.
In der Projekt-Budget-Liste sind die Rechnungsangaben wieder ersichtlich 5.1.5 20. Okt. 2006 K
Die Einschränkung nicht mehr als 5 Zeilen in der Bearbeitungsliste zu aktivieren 5.1.5 17. Okt. 2006 A
wenn der Anwender keine Export-Berechtigung hat, entfällt. Er kann nun beliebig viele Zeilen aktivieren, die Zwischenablage wird jedoch gelöscht, wenn er mehr als 5 Zeilen kopiert.
In der Adress- und Artikelbearbeitung sind die Selektionsformeln als eigene 5.1.5 16. Okt. 2006 E
Liste links im Fenster aufgeführt und können durch einen einfachen Klick zur Ausführung gebracht werden.
Beim Adressenexport im Format vCard können Sie neu wählen wie die Internationale 5.1.5 16. Okt. 2006 E
Vorwahl ausgegeben wird: + oder 00
Die Fensterposition und -grösse können Sie nun für jedes Fenster individuell 5.1.5 16. Okt. 2006 N
legen über das Kontextmenü (rechte Maustaste oder Ctrl-Maustaste). Eine festgelegte Fensterposition und -grösse heben Sie auf bzw. löschen Sie, indem Sie die Menüposition mit gedrückter Alt/Opt-Taste wählen.
Artikelimport mit Raster erweitert um Serie-/Chargennummern-Definitionen 5.1.5 14. Okt. 2006 E
Beim Import von Materialtransaktionen kann neu mit dem Lagerort auch der Lagerplatz mitgegeben werden.
In den Methodenbeschreibungen finden Sie neu auch den Artikelimport mit Raster.
In der Adress- und Artikelbearbeitungsliste können Sie neu auf die letzten 5.1.5 12. Okt. 2006 E
30 Auswahlen zurückgreifen. Aehnlich den Tasten im Internetbrowser können Sie innerlhalb einer BUSiNETClient-Sitzung im Verlauf vor- und zürückblättern.
Adress- und Artikelbearbeitungsliste mit direkter Formelsuche 5.1.5 05. Okt. 2006 N
Adressbearbeitungsliste mit berechnet-Spalte und Formelmöglichkeiten 5.1.5 05. Okt. 2006 N
In der Adressbearbeitungsliste besteht neu eine Spalte "berechnet". Diese kann per aktivierbarer Ereignisformel eine Berechnung pro Adresszeile ausführen und in die Spalte "berechnet" stellen. Diese Spalte können Sie wie alle anderen sortieren.
Zeitmodell zur Definition von Sperrzeiten usw. aktiviert 5.1.5 03. Okt. 2006 N
Jede Stücklistenzeile kann neu mit einer Kostenstelle versehen werden. 5.1.4 23. Sep. 2006 N
Die Kostenstelle dient der Zuordnung des Materials.
Die Rüstliste kann neu durch ein Rüstfreigabe auf der Verkaufsauftragszeile und 5.1.4 23. Sep. 2006 N
der Fertigungsstücklistenzeile gesteuert werden. Die Rüstfreigabe können Sie auf ganze Aufträge anwenden oder auf einzelne Zeilen.
Beim Löschen von Ländern können Sie neu die Verwendung einem anderen Land 5.1.4 19. Sep. 2006 E
übertragen und somit doppelt geführte Länder zusammenführen.
Data Zwischenablage ist aktiv. 5.1.4 15. Sep. 2006 N
Aus der Vollansicht der Datensätze können diese in die Data Zwischenablage übernommen werden über Menü Fenster - Zufügen zu Data Zwischenablage. Aus dem Fenster Data Zwischenablage können Sie die Daten direkt aufrufen, Bemerkungen einsetzen, die Dokumentsammlung davon aufrufen und an andere Benutzer senden.
Die Summierungsgruppe können Sie neu über mehrere Zeile einsetzen lassen 5.1.4 07. Sep. 2006 E
Bei der Offert-/Auftrags-/Rechnung-/Gutschrifts- und Einkaufserfassung finden Sie anstelle "Zeilenposition numerieren" einen Aktions-Button. Damit können Sie die bisherige Funktion und die neu erwähnte ausführen.
Formeln 'EtikZugang' + 'EtikBezug' sind neu in BUSiNET. 5.1.4 29. Aug. 2006 E
Diese Formeln bringen die Lagerdatensätze beim Zugang bzw. die Materialgeschichtsdatensätze beim Bezug für den Etikettendruck.
Abonnierte Kalender aus iCal von BUSiNET können nun mehrfach nach Kategorien 5.1.4 26. Aug. 2006 K
angewählt werden. Bisher konnte nur ein Kalender aus BUSiNET abonniert werden.
In der Formelnbearbeitung können Sie eine Zwischenablage mit Erinnerungsvermögen 5.1.4 22. Aug. 2006 E
benützen. Normalerweise werden die letzten 20 kopierten Einträge während der Situng gespeichert und können wiederverwendet werden. Der Benutzer kann die Anzahl für sich ändern.
Zur Telefonwahl kann neu eine Art der Seriellen Kommunikation verwendet werden: 5.1.4 22. Aug. 2006 E
Scripts werden auf Systemebene aufgerufen und ausgeführt.
Bei der Telefonwahl listet BUSiNET neu alle Telefonnummern einer Adresse in 5.1.4 16. Aug. 2006 A
einer Auswahlliste auf. Damit erleichtert es Ihnen die Wahl der richtigen Telefonnummer.
Im Offertvergleich können Unternehmer zugefügt und weggelassen werden ohne 5.1.4 13. Aug. 2006 K
Informationsverlust.
Die Stücklistenstammerfassung erhält neue Möglichkeiten 5.1.4 20. Jul. 2006 E
Mehrere Artikel suchen und in Stücklistenzeilen übernehmen.
Die Stücklistenzeilen können in die Zwischenablage kopiert werden.
Aus der Zwischenablage können Stücklistenzeilen eingesetzt werden.
Mit diesen Funktionen können Sie Stücklistendaten aus CAD-Programmen, aus anderen Stücklisten von BUSiNET oder anderen Programmen übernehmen und übergeben.
SuperReportPro 'Artikel Lagerdauer' und 'Artikel LagerdauerWerte' 5.1.4 19. Jul. 2006 N
Aus der Materialgeschichte wird ausgewertet wie lange die Positionen minimal, durchschnittlich und maximal am Lager verweilten, Details der Materialgeschichte lassen sich zeigen.
Pro Artikel zeigt es die durchschnittliche und kumulierte Lagerdauer, den Wert und den Wert * Tage /1000. Nach einem der Werte können Sie die Auswertung absteigend sortieren lassen.
Ereignisorientierte Formeln vor und nach dem 4DBackup können Sie neu integrieren 5.1.4 14. Jul. 2006 E
Die Formel "BackupStartup" wird vor der Ausfürung des Backups aufgerufen, die Formel "BackupShutdown" nach erfolgreicher Ausführung des Backups. Mit der 2. Formel können Sie beispielsweise per FolderBackup(Quellordner;Zielordner) die Backup-Dokumente in andere Ordner/Disks kopieren.
Beim Export von Daten können Sie diese direkt weiterleten an 5.1.4 10. Jul. 2006 E
e-mail-Empfänger, an Datisca AG oder in die Dokumentsammlung Ihres BUSiNET.
Ein Daten- und Dokumentenaustausch direkt in BUSiNET mit Datisca ist nun möglich 5.1.4 10. Jul. 2006 N
Beim Export von Daten aus BUSiNET können Sie diese Daten direkt an Datisca senden. Aus dem Menü Fenster - Updates, Lizenzen können Sie Dokumente aus Ihrem Dateisystem (pdf, Text, Excel, Word, Bilder usw.) direkt Datisca zustellen. Im selben Dialog können Sie von Datisca bei Datisca bereitgestellte Dokumente und Daten holen und direkt in Ihre Datenbank importieren.
Beim Bezug beim Lagerort-Bedarf können Sie neu optional den Lagerort angeben von 5.1.4 04. Jul. 2006 E
dem bezogen werden soll.
Für den Druck von Barcodes in integrierten Auswertungen ist kein Zeichensatz 5.1.4 28. Jun. 2006 E
mehr nötig. Die Barcodes bei Fertigungspapieren (Code128A) und die Projektstrichcode-Liste (Code128B) bereitet BUSiNET als Bild selbst auf. Dazu verwendet es die Methode Barcode_Create, diese ist auch per SOAP aufrufbar.
Für Einzelplatz-BUSiNET Cache-Einstellungen angepasst wegen Hänger auf Mac 5.1.4 27. Jun. 2006 A
Bei bestimmten RAM-Grössen und bereits verbrauchtem Speicher konnte es vorkommen, dass BUSiNET Einzelplatz den Mac beim Aufstarten oder beim Drucken zum Stillstand brachte. Mit den geänderten Cache-Einstellungen sollte dies nicht mehr geschehen.
Bei der Neuaufnahme einer Stückliste bleibt die Wahl der Stücklistenart neu pro 5.1.4 23. Jun. 2006 E
Benutzer bestehen.
Bei der Einkaufsrückgabe in der Vollzeilenerfassung konnten die Daten 5.1.4 20. Jun. 2006 K
verschwinden.
Sie können die Länderdaten aktualisieren 5.1.4 06. Jun. 2006 N
Landesangaben wie IBAN-Bestimmungen, Telefonvorwahlnummern usw. können Sie vom aktuellen Datisca-Datenstamm aktualisieren. Die Ländercodes sollten alle 2stellig dem Internet-Ländercode entsprechend geführt sein. Verwenden Sie dazu die Menüposition Fenster - Updates, Lizenzen.
Seriell-Drucker-Spooler Funktionen sind als Methoden in BUSiNET zu finden 5.1.4 27. Mai. 2006 E
Diese Funktionen waren bisher nur als Formeln verfügbar. Neu sind diese Funktionen als Methoden in BUSiNET implementiert. Die Formeln dienen nur noch zum Aufruf der BUSiNET-Methoden.
Client Server Port ID können Sie neu in den Konstanten anpassen. 5.1.4 27. Mai. 2006 E
Lassen Sie mehrere BUSiNETServer auf einem Gerät laufen, brauchen Sie jedem eine eigene Port ID zu geben. Damit diese ID nach einem Update automatisch wieder aktiviert wird, erfassen Sie diese in den Konstanten bei den Allgemeinen Vorgaben.
Mehrwertsteuercode kann neu auf 2 andere aufgeteilt werden. 5.1.4 23. Mai. 2006 N
Neu kann ein Mehrwertsteuercode auf 2 andere gleichartige mit unterschiedlichen Ansätzen anteilmässig aufgeteilt werden. Bei der Ausgabe auf einem Auftrag/Rechnung usw. wird der Betrag dieses Steuercodes auf die beiden anderen anteilmässig aufgeteilt und nie unter diesem Steuercode ausgewiesen.
Die Version 2004.4 von 4D wird in BUSiNET eingesetzt 5.1.4 17. Mai. 2006 N
In der Stücklistenbearbeitung können Sie neu verwendete Artikelnummern 5.1.3 12. Mai. 2006 E
durch andere in den Stücklistenzeilen ersetzen lassen.
Aus der Bearbeitung des Beschaffungsvorschlags Material können Sie neu direkt 5.1.3 09. Mai. 2006 E
einen selektiven Beschaffungsvorschlag aufrufen.
Die Struktrurkalkulation beinhaltet neu auch die Stunden aus den Operationen 5.1.3 09. Mai. 2006 E
Eine zusätzliche Spalte zeigt auf der Baugruppen-Ebene die Summe der Stunden (keine Bezugsgrösse in der Kostenstelle) aus den Operationen des verwendeten Operationsplans.
Abgerechnete, übergebene und ausserhalb der Buchungsdatums liegende Rechnungen 5.1.3 08. Mai. 2006 E
können neu mit Aendern aufgerufen werden. Allerdings lassen sich nur Sekundärdaten wie Ihre/Unsere Referenz, Zusatzadressen, Adresscodes und interne Texte, aber keine Zeilendaten ändern.
Zahlungen einlesen… im Verkaufsmenü (Ablage/Datei) erlaubt Ihnen Zahlungen von 5.1.3 05. Mai. 2006 N
einem im Format Tab-Text exportierten Dokument aus MacGiro einzulesen.
Einkaufskontrakte beziehen sich bei Einkaufsbestellungen generiert aus 5.1.3 05. Mai. 2006 E
Beschaffungsvorschlag Fremdfertigung auf den gefertigten Artikel statt dem eingekauften.
Mit der Adressenseriemutation können Sie neu Werte in mehreren Adressen 5.1.3 29. Apr. 2006 N
gleichzeitig ändern. Die Funktionsweise entspricht dem der Artikelseriemutation.
In der Einkaufsbestellzeile können Sie neu zu erwartende Sonderkosten zur 5.1.3 27. Apr. 2006 E
Vorkalkulation bestimmen.
Die Bankleitzahlen von Oesterreich können mit der Formel 5.1.3 21. Apr. 2006 E
"ClearingImport Oesterreich" importiert werden.
Die Angaben für Bilddokumente und Artikelkalkulationen in der 5.1.3 20. Apr. 2006 E
Artikelbearbeitung steuern sind erweitert. Neu kann das Detail statt der Länge auch mit eine Trennzeichen ermittelt werden.
Für jeden Artikel mit Verkaufsangaben können Sie die (gewünschte) Marge 5.1.3 19. Apr. 2006 N
bestimmen. Diese ist ersichtlich im Register Kalkulation von Offert-/Auftrags-/Rechnungszeilen. Sind keine Kosten auf diesem Artikel aufzufinden (z.B. bei Betrag mit Text), werden die VK-Kosten mittels der Marge aus dem Artikelstamm rückwärts gerechnet.
Die Operationsplanzeilen sind neu in einer eigenen Datei nicht mehr in einer 5.1.3 17. Apr. 2006 A
Subtable.
Im Adressangabenfenster ist neu auch der Inhalt der Dokumentsammlung aufgelistet 5.1.2 15. Apr. 2006 E
Im Artikelagabenfenster ist neu auch der Inhalt der Dokumentsammlung und der 5.1.2 15. Apr. 2006 E
Einkaufskontrakte aufgelistet.
Bei der Erfassung der IBAN in der Adresse oder in der Kreditorenrechnung können 5.1.2 13. Apr. 2006 E
Sie nun auch die BIC (SWIFT) erfassen bzw. sie wird aus dem Clearing-Verzeichnis der Schweiz (und Deutschland, wenn geladen) entnommen und in das vorgesehene Feld eingetragen.
Einkaufskontrakte neu organisiert 5.1.2 10. Apr. 2006 E
Die Einkaufskontrakte sind nicht mehr mit dem Kopf der Einkaufsbestellung verbunden, sondern mit den Zeilen. Bei der Bearbeitung gibt es eine komfortable Selektion mit Selektionsformeln. Die Daten können Sie wie bei der Bestellung in der Uebersicht und im Detail aufgelisten.
Neu können Sie den ESR aus der Rechnungsliste zum Druck aufgeben 5.1.1 03. Apr. 2006 N
ohne gleichzeitig die Rechnung zu drucken. Dies gilt nur für den ESR auf eigenem Blatt, nicht für den im Rechnungsformular integrierten.
Das eingebaute Mahnformular funktioniert nun wieder 5.1.1 25. Mär. 2006 K
Dieses Form sollte in BUSiNET mit geänderten Schriftattributen angepasst werden im Zuge der veränderten Darstellung mit der 4D Version 2004. Für 4D hatte dieses Form zuviele Gruppenbrüche, es konnte damit nicht mehr richtig umgehen. Durch die Reduktion der Gruppenbrüche verkraftet es 4D nun wieder.
Klingeldatum neu in Auftrag und Offerte. Diese erscheinen auch in den Aktionen 5.1.1 22. Mär. 2006 E
wie Klingeltermine aus den Adressinfos.
Die Objektnamen im Freien Layout korrespondierend mit einem Druckername oder mit 5.1.1 21. Mär. 2006 K
"pdfEMail" funktionieren nun. Das heisst solche freie Objekte werden nun beim entsprechenden Drucker oder bei "pdfEMail" ausgegeben.
Bei Aktionen sind nun statt 50 bis 80 Bannereinträge verfügbar 5.1.1 21. Mär. 2006 E
Standardpreise wurden nicht angewendet bei der Kostenverrechnung 5.1.1 15. Mär. 2006 K
Zusammenfassung Mehrwertsteuerabrechnung summierte nicht richtig 5.1.1 13. Mär. 2006 K
Bei den ESR-Druckpositionseinstellungen erlaubte es nur eine Zahl anzugegeben 5.1.1 10. Mär. 2006 K
Personennummer kann neu geändert werden 5.1.1 10. Mär. 2006 E
4DView Dokument in Projekten und Fertigungsaufträgen wurde nicht gesichert 5.1.1 07. Mär. 2006 K
Auftragseingang, Auftragsbestand + Rechnungsumsatz sind neu mit wählbaren 5.1.1 07. Mär. 2006 E
Spalten ausgerüstet. Insgesamt sind bis zu 6 Wert-Spalten verfügbar. Nebst den bestehenden können Sie Vorkalkulations-Kosten, Ist-Kosten, Kosten gesamt, Marge und Marge in % aufbereiten lassen.
Bei den Gruppen können Sie nun 3 Gruppen und je ein zusätzliches Bezeichnungsfeld wählen.
Die Listenausgabe ist neu im Quer-Format vorgesehen, kann aber wie bisher im Hoch-Format ausgegeben werden. Die Auswertungen Einkaufsbestelleingang, Einkaufsbestellbestand und Kreditorenumsatz unterliegen ebenfalls den Anpassungen, aber ohne die Möglichkeit der zusätzlichen Spalten.
Beim Senden von Externen Papieren als pdf war das pdf-Dokument oft nicht mehr 5.1.1 10. Feb. 2006 K
verfügbar, wenn die Meldung gesendet wurde. Dann erhielt der Empfänger eine Beilage mit 0 Byte. Neu wird es nach der Erstellung in die Datenbank übernommen und ist dauernd verfügbar.
Neue Formel zur Aufbereitung von 4DView Dokumenten: 5.1.1 06. Feb. 2006 E
4DView*KontenKostenstellen3Jahre
Diese Funktion lässt Zeilen mit Kontoangaben und Kostenstelle 3 Jahre Saldo und Budget aus der Datenbank ausfüllen.
Die Mehrwertsteuerabrechnung beinhaltete seit der Version vom 22.11.2005 die 5.1.1 10. Jan. 2006 K
Daten aus der Buchhaltung nicht mehr.
In BUSiNET ist nun die 4D Version 2004.3 5.1.1 17. Dez. 2005 N
Die Inventurbearbeitung ist mit einigen Detailfunktionen erweitert worden 5.1.0 09. Dez. 2005 E
Neu können Sei einfache Bestandeskorrekturen automatisiert durchgeführen, beliebige Artikel, die korrigiert sind oder nicht aus der Inventur entlassen. Wurden Sie nicht inventiert, wird das Datum der letzten Inventur nicht gesetzt.
Im Lagerort kann eine Adresse definiert werden 5.1.0 09. Dez. 2005 E
Druckereinstellungen für jede Formularart können Sie neu interaktiv definieren 5.1.0 07. Dez. 2005 N
Beim Druck von Listen, Externen Papieren, ESR, usw. greift BUSiNET neu auf vordefinierte Druckeinstellungen zurück. Ist für das gewünschte Formular noch keine Druckeinstellung vorhanden, erscheint automatisch der Dialog dazu. Auf das Formular bezogen kann eine generelle Einstellung gewählt werden und auf den Benutzer und Maschine bezogen spezifische.
Im Adress- und Artikeldatenfenster können Sie neu den Verlauf auswählen 5.1.0 03. Dez. 2005 E
Ueber ein PopUpMenu können Sie die bisher während der Sitzung angezeigten Daten wiederaufrufen.
Bei der Steuerabrechnung muss nun jede Abrechnungsart separat abgerechnet werden 5.1.0 22. Nov. 2005 E
Steuercodes enthalten 2 neue Felder 5.1.0 22. Nov. 2005 E
Mit der Abrechnungswährung definieren Sie in welcher Währung die Steuerabrechnung für diesen Code erfolgen soll. Normalerweise ist dies die Landeswährung. Stellen Sie selber sicher, dass bei Codes wo es nicht die Landeswährung ist keine andere Währung verwendet wird.
Aktivieren Sie "Steuercode ist zwingend (überschreibt Zeilencodes)" werden bei Verwendung dieses Steuercodes im Kopf keine abweichenden Steuercodes in den Zeilen zugelassen.
Bei den Listen der Auftrags- Rechnungs- Bestellzeilen usw. hilft ein Button 5.1.0 17. Nov. 2005 E
in die der Zeileneingabe zu gelangen. Er ist mit dem Kurzbefehl Bef/Ctrl-shift-E aufrufbar.
In den sprachbezogenen Artikelbezeichnungen gibt es neu zusätzlich die 5.1.0 10. Nov. 2005 E
Ausgabemöglichkeiten als "Web Kurztext", "Web Langtext" und "Spezifikationen"
Im Formelbearbeitungsfeld können Sie die Schrift und Schriftgrösse neu selber 5.1.0 04. Nov. 2005 E
wählen.
In der Kostenstellen können Sie neu eine Planstelle definieren. 5.1.0 04. Nov. 2005 N
Diese Planstelle ist das Pendant zur Beschaffungsstelle im Artikelstamm. Sie ist auch mit derselben Auswahlliste zur Vorgabe von Inhaltswerten versehen. Die Planstelle ist verantwortlich für die Planung und Arbeitsvorbereitung dieser Kostenstelle. Daher kann neu beim Beschaffungsvorschlag Fremdleistungen auch nach dieser Planstelle selektiert werden.
Bei Artikeln mit Chargen können Sie neu eine Liste mit Nummern vorgeben 5.1.0 24. Okt. 2005 E
In den Lagerdefinitionen des Artikels können Sie neu bei Chargennummer zwingend eine Code-Tabelle als Vorgabeliste wählen.
Neue Ereignisorientierte Formeln 'DatabaseStartupAfterInteruption'+'BackupFailed 5.1.0 24. Okt. 2005 N
Damit können Sie e-mails ausgeben lassen.
Im Menü Fenster des Hauptfensters finden Sie neu 'Updates, Lizenzen' 5.1.0 19. Okt. 2005 N
Damit steht Ihnen Fenster zur Verfügung mit dem Sie die Verwaltung der BUSiNET-Lizenzen vornehmen können und Updates herunterladen
Neue Ereignisorientierte Formeln 'ExpPapFreiesLayoutKopf' + 5.1.0 19. Okt. 2005 N
"ExpPapFreiesLayoutFuss". Damit können Sie beispielsweise Bilder unter gewissen Bedingungen ausgeben lassen.
Postleitzahlen CH sind neu aufbereitet und können mit der aktuellen Version 5.1.0 19. Okt. 2005 A
direkt von Datisca geladen werden (sofern diese gekauft wurden).
Die Freien Objekte im Freien Layout Externe Papiere können wahlweise zum Druck 5.1.0 19. Okt. 2005 E
zugelassen werden oder nicht. Im Namen des Freien Objektes (Doppelkliick darauf) geben Sie mit dem Zeichen = und nachfolgend "pdfEMail" oder den Namen eines Druckers bekannt, dass dieses nur ausgegeben werden soll, wenn dies zutrifft.
Die Aufbereitung der Adresskurzbezeichnung können Sie neu in der 5.1.0 17. Okt. 2005 E
Adressbearbeitung steuern selbst bestimmen. Die Adresskurzbezeichnung wird bei der Auflistung von Aufträgen, Rechnungen, Bestellungen, Kreditorenrechnungen usw. verwendet. Mit Hilfe von Stellenhaltern können Sie die Adresskurzbezeichnung selbst zusammenstellen.
Neu gibt es einen separater Zugriff zur Artikelnummer-Aenderung 5.1.0 05. Okt. 2005 E
In der Anrede können Sie nach der Briefanrede Text anhängen. 5.1.0 08. Sep. 2005 E
Bei bestimmten Sprachen ist es üblich nach der Anrede ein Komma zu setzen.
z.B. in italienisch: Gentile Signora Rossi,
Aufträge von gesperrten Adressen können neu Sie noch beziehen, aber nicht mehr 5.1.0 22. Aug. 2005 E
liefern. Beim Bezug erscheint eine Meldung mit dem Sperrgrund.
Bei der Benutzerpersonendefinition können Sie neu festlegen, dass beim ersten 5.1.0 17. Aug. 2005 E
Login das Passwort geändert werden muss. Zudem können Sie generell festlegen wieviele Zeichen ein Passwort mindestens umfassen muss.
Beim Export von Adressen können Sie Adressen und Sachbearbeiter mit Bemerkungen 5.1.0 17. Aug. 2005 N
direkt ins Mac Adressbuch übergeben lassen.
Die Aktionen können über den WebServer bei iCal, Outlook + FireFox abonniert 5.1.0 09. Aug. 2005 N
werden. Sie benötigen dazu die Lizenz für den Webserver von BUSiNET. Mit dem URL: http:///Calendar/ abonnieren Sie den Kalender.
Das eingebaute Wörterbuch kann in jedem Text oder Alpha-Feld mit der 5.1.0 05. Aug. 2005 E
Tastenkombination Bef/Ctrl-Shift-D aktiviert werden.
Lokal über das Kontextmenü ausführbare Formeln 5.1.0 30. Jul. 2005 N
Formeln deren Name mit $ und dem Namen des dazugehörenden Hilfeeintrags beginnen, sind lokal über das Kontextmenü (Rechte Maustaste bzw. Ctrl-Mausklick) ausführbare Formeln. Damit diese ausführbar sind, müssen sie als ereignisorientiert und ausführbar gekennzeichnet sein. Den Kurznamen des Hilfeeintrags finden Sie im Hilfe-Bild oben links unter dem Titel.-
BUSiNET ist nun von 4D Version 2004.2 getrieben. 5.1.0 12. Jul. 2005 N
MacOS 9 wird nicht mehr unterstützt. Die Version ist noch nicht auslieferbar, sie wird noch getestet.
4D 2003.7 in BUSiNET eingesetzt. 5.0.8 10. Aug. 2005 A
Die Version 2003.7 von 4D ist mit Tiger (MacOS 10.4) kompatibel.
Seriebezug auf Kostenstelle zeigte auf der Liste keine Artikelnummern und 5.0.7 27. Jul. 2005 K
funktionierte nicht.
Auf Windows zeigte das Dokument-Oeffnen-Fenster nur noch Laufwerksbuchstaben 5.0.7 15. Jul. 2005 K
und es konnte nichts mehr ausgewählt werden. Als Ueberbrückung kann unmittelbar nach Aufruf einer Funktion wie ESR einlesen die Alt/Opt-Taste gedrückt gehalten werden, dann erscheint das systemspezifische Dokument-Oeffnen-Fenster.
Alle 4DCalc-Dokumente werden in 4DView konvertiert und gelöscht. 5.0.7 05. Jul. 2005 E
Ab der nächsten Version von BUSiNET gibt es kein 4DCalc mehr. Darum sollten alle Benutzer mit 4DCalc-Dokumenten in Informationen, Projekten, Artikeln und Fertigungsaufträgen diese Version installieren, bevor sie auf die Version 5.1.0 updaten. Nach der Installation von BUSiNET ist ein einmaliges Aufstarten mit dem BUSiNETClient oder BUSiNET erforderlich, damit der Upgrade vollzogen wird.
4DDraw in Information und Artikel korrigiert 5.0.6 23. Jun. 2005 K
Gespeicherte Daten von 4DDraw in einer Information wurde nicht angezeigt, konnte aber erstellt werden.
Im Artikelstamm stürzte BUSiNET ab beim Aufruf des 4DDraw-Registers.
Zusammensetzungszeilen können pro Auftragszeile nur einmal dieselbe 5.0.6 21. Jun. 2005 A
Artikelnummer haben, weil die Materialgeschichte auf die Auftragszeile zeigt und nicht auf die AuftragsZusammensetzungszeile. BUSiNET fasst nun automatisch mehrere Zusammensetzungszeilen mit derselben Artikelnummer in eine Zeile zusammen. So brauchen Sie am Stücklistenstamm keine Aenderung vorzunehmen.
Beim Beziehen und Liefern von Verkaufsaufträgen können Sie neu direkt Aendern 5.0.6 14. Jun. 2005 E
aufrufen.
Bei Artikelbezeichnungen sprachbezogen können Sie neu die Vorgabe bestimmen 5.0.6 08. Jun. 2005 E
welche Bezeichnungsausgaben bei einem neuen Datensatz angekreuzt sein sollen.
Artikelverbrauchsanzeige überdeckt die Ueberschrift nicht mehr die erste Zeile 5.0.6 08. Jun. 2005 K
und bei 2 Monaten werden die Monate richtig dargestellt. Neu wird die Eingabe der gewählten Jahre pro Benutzer gespeichert.
Bei Aktionenanzeige nach Monat stimmten die Anzahl Tage pro Monat nicht 5.0.6 31. Mai. 2005 K
Artikelverbrauch per Monat zeigte eine Liste mit 1 Dezember und 11 Januar an 5.0.6 31. Mai. 2005 K
In der Artikelbearbeitungsliste können neu Info-Suchbegriffe auf den 5.0.6 26. Mai. 2005 N
ausgewählten Zeilen eingesetzt oder geändert werden (wie bei den Adressen).
Beim Duplizieren von Datensätzen wurden teilweise untergeordnete Einträge nicht 5.0.6 26. Mai. 2005 K
mitdupliziert. Zum Beispiel bei den Produktegruppen die Artikelvariablen
SuperReportPro Lager Abschreibungen neu mit Gruppierung nach Artikelgruppe 5.0.6 09. Mai. 2005 N
SuperReportPro mit Gruppierungen können nun wahlweise mit oder ohne Details 5.0.6 04. Mai. 2005 E
aufbereitet werden. Beim Aufbereiten erscheint eine Abfrage, ob die Details unterdrückt werden sollen.
SuperReportPro erweitert um Methode zum Anpassen von Sektionsangaben vor dem 5.0.6 02. Mai. 2005 E
Druck (in der Formel vor Druckausgabe)
In den Zeilenerfassungen ist die Geschwindigkeit verbessert, Sie können nun auch 5.0.5 18. Mär. 2005 E
innerhalb des einzelnen Feldes Aenderungen vornehmen und Zeilenschaltungen sind bei Textfeldern möglich
Personen mit Zugriff nur auf Adressenmodul verwenden nicht mehr den vollen 5.0.5 15. Mär. 2005 K
Lizenzumfang.
In der Projektübersicht werden die als verrechenbar ermittelten Projekte in 5.0.5 11. Mär. 2005 A
einer Markierungsspalte angezeigt statt mit Fettschrift gekennzeichnet. Sie können sich mittels Sortierung die verrechnbaren Projekte damit an erster Stelle zeigen lassen.
Bei der Auflistung von e-mails sehen Sie neu in der Spalte Beilage den Status 5.0.5 11. Mär. 2005 A
mit kleinen farbigen Zeichen dargestellt. Zuvor wurde er mit Zeilenattributen dargestellt wurde (unterstrichen = unbekannt, fett = ungelesen). Die Darstellung mit Zeilenattribute brauchte mindestens nochmals soviel Zeit wie die Aufbereitung der Zeilen in der neuen Form.
Die Listentotale in Bereichen sind neu in einer zusätzlichen Zeile in der 5.0.5 08. Mär. 2005 A
Ueberschrift aufgeführt. Der separate Bereich (Pane) am Listenfuss eignete sich nicht für diesen Zweck und 4D änderte das Verhalten der fixierten Panes. Dies hätte eine Neuprogrammierung der Fusszeilen erfordert.
4D 2003.6 ist in BUSiNET eingesetzt. 5.0.5 08. Mär. 2005 A
Telefonnummern in der Schweiz mit der Vorwahl 01 ändert BUSiNET bei der Eingabe 5.0.4 04. Mär. 2005 E
automatisch auf 044. Bestehende Telefonnummern können mit der bestehenden Funktion umgesetzt werden.
In der Verbrauchsanzeige des Artikels können Sie auch den Saldoverlauf 5.0.4 03. Mär. 2005 E
über einen wählbaren Zeitraum zeigen lassen.
In den Projekten wurden die dazugehörigen Informationen nicht mehr aufgelistet 5.0.4 25. Feb. 2005 K
Neue Funktionen zur Webgestaltung 5.0.4 25. Feb. 2005 N
HTTPTag, HTTPSetPageHandles, HTTPSetRecordHandles, WebGetSessionFromBLOB, WebSetSessionFromBLOB, WebImageVariable, WebScriptIncludeFile
In den Projekten werden die 4DCalc Dokumente in 4DView konvertiert. 5.0.4 03. Feb. 2005 A
An Stelle von 4DCalc erscheint 4DView in den Projekten.
In den Konstanten können Sie neu Zahlungskonditionen für Debitor und Kreditor 5.0.3 31. Jan. 2005 E
vorgeben. Bei der Neueröffnung einer Adresse werden diese übernommen, sofern "Vorgaben übernehmen" aktiviert ist. Bei der Erstellung von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Einkaufsbestellungen und Kreditorenrechnungen wird die Zahlungskondition aus den Konstanten verwendet, wenn nichts in der Adresse vermerkt ist.
SuperReportPro zur Margenberechnung für Artikel, Artikelgruppen, Produktegruppen 5.0.3 28. Jan. 2005 N
sind neu bzw. angepasst im mitgelieferten Daten-Set enthalten.
Beim DTA bei TA830 (Zahlungen an Banken im Ausland und FW im Inland) fehlte bei 5.0.3 19. Jan. 2005 K
Inlandzahlung die Angabe des Begünstigten.
Beim Druck von Rechnungen, die nicht aus einem Auftrag entstanden, wurde 5.0.3 19. Jan. 2005 K
Lieferung an nicht ausgegeben, wenn alle Bedingungen dazu erfüllt waren.
Bei der Uebernahme von Debi/Kredi in die Buchhaltung können Sie neu gesammelt 5.0.3 17. Jan. 2005 E
nach Monaten übernehmen. Diese Funktion erlaubt es die Debitorenbuchungen gesammelt zu übernehmen auch wenn Sie monatsweise Abschlüsse vornehmen.
Auf MacOS X können Sie Externe Papiere als pdf Dokument aufbereiten lassen und 5.0.3 17. Jan. 2005 N
automatisch als e-mail Beilage versenden.
Beim Anzeigen von Fertigungsaufträgen können Sie Stücklisten und Operationsplan- 5.0.3 14. Jan. 2005 E
zeilen neu in einem eigenen Fenster aufgelisten lassen und den Inhalt des Textfeldes können Sie mit dem entsprechenden Button in die Zwischenablage kopieren.
In Kunden-Artikeln besteht das Feld [ArtikelKunde]Bemerkung für interne 5.0.3 14. Jan. 2005 E
Bemerkungen neu zu Verfügung.
Die Methoden AuftGetAdressnrTyp + RechGetAdressnrTyp sind neu zum Testen von 5.0.3 14. Jan. 2005 E
Adressen für bestimmte Papierarten in Auftrag/Offerte und Rechnung/Gutschrift verfügbar.
Bei FormelAusfuhren wird ut0 in verschachtelten Aufrufen nicht mehr verändert 5.0.3 14. Jan. 2005 E
Die Beilagen von e-mails mit Verbindung können direkt in die Dokumentensammlung 5.0.3 29. Dez. 2004 E
der Verbindung übertragen werden.
Antwort-e-mails verursachten ab und zu einen Absturz von BUSiNET 5.0.3 29. Dez. 2004 K
Die e-mails wurden bei Antworten nicht identisch verarbeitet wie bei neuen e-mails. Nun verarbeitet BUSiNET alle e-mails gleich.
Die Beilagen von e-mails können neu direkt in BUSiNET im Format 4D importiert 5.0.3 29. Dez. 2004 E
werden. Erhalten Sie von uns oder einem anderen Anwender aus BUSiNET exportierte Daten im Format 4D, können Sie diese nun direkt aus den e-mail-Beilagen in BUSiNET importieren.
Automatisch Vorname von Firmenadresse als Sachbearbeiter zur erweiterten Suche 5.0.3 29. Dez. 2004 E
generieren. In der Adresssteuerung aktivieren Sie diese Option. Zudem können Sie in der Sachbearbeiter-Erfassung den Vornamen und den Namen aus der Adresse per Button-Klick übernehmen.
Die Totalzeile lässt sich wahlweise ein- und ausblenden 5.0.3 18. Dez. 2004 E
Die Totalzeile bei der Bearbeitung von Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsbestellungen und Kreditorenrechnungen können Sie nun wahlweise anzeigen oder ausblenden. Der Kurzbefehl dazu: Bef/Ctrl-Shift-T
Drag + Drop von Auftrags- Rechnungs- Bestellzeilen funktioniert nun wieder 5.0.3 18. Dez. 2004 K
Margenberechnungsanzeige in Verkaufsauftragszeile und Rechnungszeile 5.0.3 17. Dez. 2004 E
In der Verkaufsauftragszeile und Rechnungszeile gibt es eine neue Formularseite mit der Margenberechnung.
Bei der Methode RechZeilKosten rechnete BUSiNET die Materialgemeinkosten als 5.0.3 16. Dez. 2004 K
Faktor statt Prozente. Diese Funktion wird z.B. in Margenauswertungen verwendet.
Zusammenfassung Mehrwertsteuerabrechnung ab 2. Zwischentotal wurde die 5.0.3 12. Dez. 2004 K
1. Position "vergessen".
In Adress-, Artikelangabenfenster und den Aktionen ist das Kontextmenü neu aktiv 5.0.3 12. Dez. 2004 E
Im Adress- und Artikelangabenfenster kann die aktivierte Zeile mit Bef-/Ctrl-C 5.0.3 07. Dez. 2004 E
in die Zwischenablage übernommen werden.
Mit einem Shift-Click auf eine Aktion in der Monats- oder Wochenansicht 5.0.3 07. Dez. 2004 E
sucht BUSiNET eine verbundene Adresse und zeigt diese im Adressangabenfenster an.
Im Artikelstamm ist das Feld EAN für eigene EAN-Nummern reaktiviert worden. 5.0.3 24. Nov. 2004 E
In Adress- und Artikelangabenfenster können Sie benutzerspezifisch die Schrift 5.0.3 22. Nov. 2004 E
und Schriftgrösse einstellen.
Bei Anredecodes können Sie neu in den sprachbezogenen Daten nur die Briefanrede 5.0.3 12. Nov. 2004 E
ausgeben lassen. Im französischen Sprachbereich ist es üblich keinen Namen in der Briefanrede zu nennen. Mit dieser Einstellung können Sie dies bestimmen.
4D 2003.5 ist in BUSiNET eingesetzt. 5.0.3 05. Nov. 2004 A
Beim Zufügen von Lagerorten im Artikelstamm-Lagerdefinitionen erscheint neu eine 5.0.2 03. Nov. 2004 E
Checkliste der noch nicht eingetragenen Lagerorte. Sie können die gewünschten aktivieren und daraus Einträge erstellen lassen.
Zusätzliche Adressanschrift auf ESR erscheint wieder mit Sachbearbeiter 5.0.2 29. Okt. 2004 K
Beim Kontoblatt mit Zinsberechnung wurde bei mehreren Buchungen am gleichen Tag 5.0.2 14. Okt. 2004 K
ab der zweiten Buchung der Zins des Betrags der vorangegangenen Buchung mitberechnet und war damit zu hoch.
Die Aktionskategorien sind nun in einer eigenen Tabelle. Sie können neu die 5.0.2 13. Okt. 2004 N
Zugriffsrechte für die Benutzer pro Kategorie bestimmen.
In den Einheiten können Sie die gewünschten Nachkommastellen definieren 5.0.2 11. Okt. 2004 E
Beachten Sie bitte, dass Sie bei allen Einheiten, die nicht auf Ganze gerundet werden sollen, die gewünschten Nachkommastellen bestimmen.
In der Aktion finden Sie neu ein PopUpMenü für die Dokumentensammlung und 5.0.1 08. Okt. 2004 E
Einfügebuttons für Datum/Zeit/Benutzerkurzzeichen im Text.
In einigen Fenstern ist die rechte Maustaste nun für lokale Funktionen zuständig 5.0.1 07. Okt. 2004 A
Mit der rechten Maustaste konnten Sie bisher in BUSiNET das Benutzermenü aufrufen. Dies funktioniert in den meisten Fenstern weiterhin. Es funktioniert mit Sicherheit bei gleichzeitig gedrückter Alt-/Opt-Taste. In mehreren Fenstern dient die rechte Maustaste (auf Mac auch Ctrl-Mausklick) für lokale Funktionen. Zum Beispiel beim e-mail zum verschieben der aktivierten Zeilen in einen Ordner oder in den Adressen zur direkten Verwendung des Adressen-Menüs.
Im e-mail-Konto können Sie neu bestimmen, dass neue eingehende Meldungen in 5.0.1 06. Okt. 2004 E
einem separaten kleinen Meldungsfenster aufgelistet werden.
Im Artikelangaben-Fenster werden neu auch die Kalkulationspreise aufgeführt 5.0.1 01. Okt. 2004 E
Bei e-mails mit mehreren Empfängern können Sie veranlassen, dass eine separate 5.0.1 27. Sep. 2004 E
e-mail pro Empfänger versendet wird.
Bei der Suche zur Verwendung wurden inaktiv gesetzte Daten bisher aufgelistet 5.0.1 21. Sep. 2004 E
und konnten übernommen werden. Neu werden sie bei der Suche nicht mehr aufgeführt. Bei Direkteingabe erscheint eine Warnung mit der Wahl nicht zu verwenden. Dazu gehören unter anderem Konten, Steuercodes, Währungen, Kostenstellen, usw.
Bilanz/Erfolgsrechnung: Bei Aktivierung von Konti ohne Werte wurde das 5.0.1 21. Sep. 2004 K
Budget nicht berücksichtigt. Konten ohne Buchungen jedoch mit Budgetdaten wurden unterdrückt.
Bei zusätzlicher individueller Selektion von Kreditoren offene Posten wurden die 5.0.1 21. Sep. 2004 K
Gutschriften nicht berücksichtigt.
Beim Buchen beim Textfeld erscheinen im PopUpMenü neu die automatisch 5.0.1 13. Sep. 2004 E
gespeicherten Texte. Hat es keine erscheinen wie bisher die Einträge aus der Text-Datei. Halten Sie die Alt-/Opt-Taste gedrückt erscheinen die Einträge aus der Text-Datei
Die Schrift und Grösse für Anzeige- und Drucklisten ist wählbar 5.0.1 10. Sep. 2004 E
in den Persönlichen Angaben, bzw. im Personenstamm
Das 4DWrite-Dokument im Auftrag/Offerte kann in ein 4DWrite-Dokument in der 5.0.1 10. Sep. 2004 E
Dokumentsammlung des Auftrags/Offerte umgesetzt werden. Dadurch können zum Beispiel Versionen vor einer Ueberarbeitung/Aenderung gesichert werden.
Das 4DCalc-Dokument in der Information kann mit einem Button in ein 4DView- 5.0.1 07. Sep. 2004 E
Dokument konvertiert werden. Das 4DView-Dokument befindet sich in der Dokumentsammlung des Informations-Datensatzes.
Neu gibt es den Begriff Dokumentensammlung 5.0.1 30. Aug. 2004 N
Darunter versteht BUSiNET eine Sammlung von Dokumenten zugeordnet zu bestimmten Datensätzen. Die Zuordnung ergibt sich aus dem Aufruf. Im Menü "Fenster" können Sie neu "Dokumente verbunden" aufrufen. Dazu sollten Sie sich in einem einzelnen Datensatz befinden. Dies kann eine Adresse, Artikel, Information, Auftrag, Rechnung, Bestellung, usw. sein. Nun listet ihnen BUSiNET bereits erstellte Dokumente auf oder bringt eine leer Auflistung. Aus dieser Auflistung können Sie neue Dokumente erstellen. Der Inhalt kann entweder ein importiertes Dokument oder ein 4DView, 4DWrite oder OLE-Bereich sein. OLE bedeutet Object Linkage and Embeding. Es funktioniert nur auf Windows. Ein Dokument einer anderen Anwendung, die OLE versteht, kann in BUSiNET abgelegt werden, statt irgend auf einer lokalen oder Server-Harddisk.
4DDraw wird nicht mehr benützt zur Druckausgabe. Mit 4D eigenen Möglichkeiten 5.0.1 31. Jul. 2004 A
ist die Druckausgabe ebenso gestaltbar und wesentlich schneller als 4DDraw.
In der Artikelbearbeitung steuern können Sie neu 'Für Index unerwünschte Worte' 5.0.0 27. Jul. 2004 N
erfassen und daneben alle bereits indexierten Begriffe mit Anzahl Einträgen darstellen lassen.
Das PlugIn AreaListPro ist vollständig durch 4DView ersetzt 5.0.0 26. Jul. 2004 A
Diese Aenderung ist sichtbar in verschiedenen Listen, vielfach mit Bearbeitungsmöglichkeit. Den Sortier-Editor gibt es nicht mehr. Die Sortierung kann mit gedrückter Bef-/Ctrl-Taste erweitert werden. Bei gedrückt halten der Alt-/Opt-Taste ist die Sortierung absteigend, sonst aufsteigend.
Adress- und Artikeldatenfenster-Einstellung neu auch in der Person 5.0.0 24. Jul. 2004 E
Nun kann jeder Benutzer abweichend zur generellen Einstellung wählen, ob er das Adress- und Artikeldatenfenster automatisch zeigen möchte oder nicht
Neue Methoden für den Einsatz in der Formel "AdressenDatenAbfrageSet" 5.0.0 16. Jul. 2004 N
Die Methode "AdressDatenKreditoren" ersetzt einen Teil der Formel "AdressenDatenAbfrageSetKred", die Methode "AdressDatenOfferten" ersetzt einen Teil der Formel "AdressenDatenAbfrageSetOffr". Die beiden Methoden sind schneller und sicherer als die Aufbereitung via Formel.
Im E-Mail-Konto können Sie neu einstellen wieviele Empfänger pro E-Mail maximal 5.0.0 07. Jul. 2004 E
versendet werden können. BUSiNET wird dann automatisch das E-Mail sovielmal versenden mit jeweils der maximalen Anzahl Empfänger wie es nötig ist.
BUSiNET ist nun Web-Server 5.0.0 17. Jun. 2004 N
Der Web-Server kann über einen Code aktiviert werden. Er ist ein neues lizenzpflichtiges Modul ohne Benutzerabhängigkeit.
Er kann html Seiten aus dem Web-Verzeichnis von BUSiNET oder aus Datensätzen der Tabelle [xVLO] verwenden. Mit der Ereignis-Formel "OnWebConnnection" können /4DCGI Anforderungen erfüllt werden. Einige spezialisierte Methoden sind mit 4DScript bzw. 4DMethod aufrufbar.

BUSiNET ist nun auch SOAP-Server. Bereits stehen einige Methoden zur Verfügung.
Das PlugIn Printlist ist vollständig durch 4DView ersetzt 5.0.0 23. Apr. 2004 A
SMTP Authentifizierung im e-mail aktivert 5.0.0 23. Apr. 2004 E
Somit ist es auch beim Senden von e-mails möglich Benutzer und Passwort mitzusenden. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn der Mail-Server nicht beim Provider der Verbindung steht.
Bei Adressen mit Text mischen funktionierte die Aufbereitung nicht richtig, wenn 4.5.9 01. Apr. 2004 K
Sachbearbeiter verwendet wurden. Möglicherweise erschien eine Fehlermeldung oder es wurden die falschen Adressen aufbereitet. Diese Störung ist auf eine Anpassung im Oktober 2003 zurückzuführen.
Beim Import von bestehenden Artikeln mit dem Importraster wird die Einheit nicht 4.5.9 19. Mär. 2004 A
übernommen bzw. geändert.
Operationszeiten erfassen mit Möglichkeit nach wählbarer Zeit in Sekunden 4.5.9 17. Mär. 2004 E
automatisch in den Ausgangszustand zurückzukehren. Damit werden angefangene unvollständige Erfassungen eliminiert. Der nächste Anwender kann seine Daten richtig und normal erfassen.
Bei der Zeit-Rapporterfassung auf das Projekt Ferien begrenzt BUSiNET die 4.5.9 27. Feb. 2004 E
mögliche Zeit pro Tag automatisch auf die Tagessollzeit. Achtung für all jene, die Ferien über die Wochenrapporterfassung bisher in Stundensumme über mehrere Tage erfasst haben, dies funktioniert nicht mehr.
Bei der Tagesrapport-Erfassung können Sie neu 'ganzer Tag' wählen anstelle der 4.5.9 27. Feb. 2004 E
Stundeneingabe. Dies ist nützlich bei Ferien und Absenzen. Zusätzlich kann die erfasste Zeit damit nicht mehr zur Sollzeit differieren, da diese automatisch verwendet wird.
Post-EZAG kann nun auch IBAN verarbeiten. 4.5.9 17. Feb. 2004 E
Beim EZAG (Elektrionischer ZahlungsAuftraG) verarbeitet BUSiNET nun auch die Zahlungen mit IBAN und berücksichtigt einen abweichenden Begünstigten.
Die Inventurerfassung erlaubt Ihnen eine Gesamtaufnahme oder Teilinventuren 4.5.9 11. Feb. 2004 N
zu machen. Zuerst werden die zu inventierenden Artikel gekennzeichnet und für jegliche Materialtransaktionen ausser aus der Inventur-Korrektur gesperrt. Dann können Sie die Mengen dieser Artikel mit allenfalls Serienummer oder Chargennummer und Lagerort/Platz erfassen. Die nachfolgende Korrektur mit Auschecken bezweckt die Korrektur der Bestände und nachfolgendes Auschecken mit Freigabe der gesperrten Artikel.
Der Export Individuell der Adressen funktionierte seit längerer Zeit nicht mehr 4.5.9 06. Feb. 2004 K
Automatisches Beenden von BUSiNETServer ist neu möglich, indem im gleichen 4.5.9 05. Feb. 2004 N
Verzeichnis wie das Data-Dokument liegt ein Ordner oder Dokument mit dem Namen "ShutDown" erstellt oder hinein kopiert wird. BUSiNETServer prüft ca. alle 30 Sekunden das Vorhandensein dieses Ordners oder Dokumentes. Ist es vorhanden, beendet sich BUSiNETServer selbst und löscht den Ordner/Dokument. Ist eine unterbruchsfreie Stromversorgung installiert, kann diese dazu gebracht werden diesen Ordner/Dokument zu erstellen, damit sie innerhalb einer gewissen Zeitspanne den Rechner geordnet hinunterfahren kann.
Neue ereignisorientierte Formel 'ArtikelDupl' nach dem Duplizieren von Artikeln 4.5.9 05. Feb. 2004 N
Beim Drucken von Externen Papieren wird das Fenster entsprechend dem zu 4.5.9 04. Feb. 2004 A
druckenden Objekt benannt. Dies bewirkt einen entsprechenden Vorschlag des Dateinamens beim Erstellen von PostScript- oder pdf-Dokumenten. Beim Druck der Rechnung 123456 heisst das Fenster "Rechnung 123456". Beim gleichzeitigem Druck von 5 Rechnungen heisst das Fenster "5 Rechnung"
Im E-Mail Browser finden Sie einen neuen Button um Beilagen von ausgewählten 4.5.9 16. Jan. 2004 E
e-mails zu löschen. Die e-mails selbst bleiben dabei unangetastet.
Subtables [Konto]Budget und [Produktegruppe]Artikelvariablen in eigene Tables 4.5.9 08. Jan. 2004 A
überführt. Die Subtables beinhalteten nochmals Subtables, die nicht mehr unterstützt werden. Neu sind diese Daten in eigenständigen Tables. Für den Benutzer ergibt sich keine Aenderung.
Bei der Eingangsbilanz kann nun kein Nachfolgejahr mehr gewählt werden, das vor 4.5.8 30. Dez. 2003 E
dem Ende des zu übergebenden Jahres beginnt.
Bei Artikeln mit Verfall bzw. Lebensdauer wird der Lagerbestand bei der 4.5.8 22. Dez. 2003 E
Verfügbarkeitsberechnung/-anzeige am Tage des Lebensdauerablaufs bzw. Verfalls als Bezug auf Kostenstelle reserviert und entfällt somit in der Verfügbarkeitsrechnung.
Im Menü Fenster befindet sich neu die Position Fenster ordnen. 4.5.8 22. Dez. 2003 E
Damit können Sie sich alle nicht fix positionierten Fenster in BUSiNET neu ordnen lassen.
Formeln 4DCalc*Konten mit mehreren Kst um eine zweite Periode erweitert 4.5.8 05. Dez. 2003 E
Falsche Periodenbudgets aus den Konten gelesen 4.5.8 05. Dez. 2003 K
Wurden Periodenbudgets verwendet und sind Budgets für mehrere Jahre vorhanden gewesen, hat BUSiNET bisher den ersten Budgeteintrag der gewünschten Kostenstelle gelesen und verarbeitet.
Artikeldatenanzeige können Sie neu manuell per Kurzbefehl aufrufen und bei 4.5.8 05. Dez. 2003 E
Kunden- und Lieferantenartikel werden die Bezeichnung und Bemerkung auch aufgeführt. Der Kurzbefehl für den manuellen Aufruf lautet: Bef/Ctrl-alt/opt-t
Kopieren von Offerte/Auftrag in Auftrag/Offerte 4.5.8 01. Dez. 2003 A
Kopierten Sie bisher eine Offerte/Auftrag in eine Offerte/Auftrag ohne Zeilen, wurde die ganze Offerte/Auftrag inklusive Adresse kopiert. Neu werden die Kopfdaten nur noch kopiert, wenn es sich um dieselbe Adresse handelt.
In der Verkaufssteuerung kann 'Preise aus Vorlage übernehmen' beim kopieren 4.5.8 01. Dez. 2003 E
vorbesetzt werden.
Materialgeschichte reorganisieren hat nun noch eine weitere Option 4.5.8 26. Nov. 2003 E
Bei der Reorganisation der Materialgeschichte können Sie neu wählen, dass überzählige Materialgeschichtsdatensätze reduziert werden. Damit bleibt bei einer allfälligen Differenz zwischen Materialgeschichte und Lager das Lager in seinem Zustand. Liefert SuperReportPro "Artikel Lager#Materialgeschichte" keine Differenzen, bewirkt diese und die nächste Option keine Datenveränderung.
Im e-mail Konto kann neu nebst der Email Adresse auch noch der Benutzer bestimmt 4.5.8 23. Nov. 2003 E
werden. Bisher wurde davon ausgegangen, dass dem Benutzer das entspricht, was vor dem @ steht (z.B. info). Enthält der Benutzer ebenfalls ein @, wird diese Regel durchbrochen. Neu können Sie beim Benutzer z.B. "info@datisca.ch" wählen, Vorgabe ist "info".
Bei Materialgeschichte reorganisieren besteht neu eine zusätzliche Funktion 4.5.8 17. Okt. 2003 E
Mit der Funktion "Lagerdatensätze aus überzähligen Materialgeschichtsdatensätzen erstellen" erstellt BUSiNET verlorene oder fälschlicherweise gelöschte Lagerdatensätze wieder. Es ist seit einiger Zeit kaum mehr möglich Lagerdatensätze zu löschen ohne eine Materialtransaktion. Da es noch Anwender mit solchen Begebenheiten hat, wurde diese Funktion in BUSiNET erstellt.
Sammelbuchungen erfassen: Beim Verändern und Löschen der Buchungen in der 4.5.8 17. Okt. 2003 K
mittleren Liste stürzte BUSiNET manchmal ab.
4DDraw-Inhalt wird nun in der Information richtig gespeichert 4.5.8 15. Okt. 2003 K
Im Zahlungskonto kann neu die IBAN-Nummer erfasst werden 4.5.8 03. Okt. 2003 E
Die IBAN für Ihr Konto erhalten Sie von Ihrer Bank. Diese wird dann beim DTA mitgeliefert wie es die Banken wünschen.
Artikel in Einkaufsbestellung ziehen mit Interaktion aus Formel funkionierte 4.5.8 03. Okt. 2003 K
nicht bzw. überschrieb die bestehnde erste Zeile. Wurden mehrere Artikel über den Button in die Einkaufsbestellung übernommen, beendete sich die Bestellung ohne Datenübernahme.
Das Adressangaben-Fenster enhält neu zusätzlich e-mails und Aktionen, die eine 4.5.8 29. Sep. 2003 E
Verbindung zur Adresse haben. Neu können Sie mit einem Doppelklick auf eine Suchbegriff-, Sachbearbeiter-, Informationen-Zeile den entsprechenden Datensatz aufrufen. Dies ist mit den neuen Daten ebenfalls möglich.
Die Informationen in den Adressen haben einen eigenen Prozess bei der 4.5.8 27. Sep. 2003 E
Bearbeitung und somit auch ein eigenes Fenster. Dies vermeidet Probleme wie mögliche Abstürze anderes Verhalten usw.
Der Artikel 'T Anrede' steht im Ordner 'BUSiNET.ext' zum Import zur Verfügung 4.5.8 26. Sep. 2003 E
Dieser Artikel ist so definiert, dass er beim Druck der externen Papiere die Briefanrede für den Sachbearbeiter bzw. die Adresse ausgibt.
Beim der provisorischen Uebernahme von Debi/Kredi in die Buchhaltung wurden 4.5.8 26. Sep. 2003 K
beim Löschen von Provisorischen Buchungen Buchungen mit einer Projektverbindung (entsteht bei mit einem Projekt verbundenen Rechnungen) nicht gelöscht.
Im Verkaufsauftrag können Sie neu mit ausgewählten Zeilen Einkaufsbestellungen 4.5.8 24. Sep. 2003 E
erstellen. Die Artikel müssen allerdings mindestens einen Lieferantenartikel definiert haben. Besteht nur ein Lieferantenartikel wird die Bestellung auf diesen Lieferanten gemacht, sind mehrere vorhanden, können Sie den gewünschten auswählen.
In den Kreditorenzahlungsangaben können Sie neu den Begünstigten für DTA 4.5.8 18. Sep. 2003 N
abweichend zum Kreditor erfassen
Selektion von Sachbearbeitern nach zugeordneten Suchbegriffen in 4.5.8 16. Sep. 2003 K
Seriebriefen, e-mails, Adressen mit Text mischen und Etiketten funktionierte nicht.
Rechnungsmahnungen werden neu auf die Zusatzadresse ausgegeben sofern bei der 4.5.8 16. Sep. 2003 E
Zusatzadresse die Rechnung anstelle der Hauptadresse aufbereitet wird. Haben Sie den SuperReportPro "RechMahnFormular", dann sollten Sie aus dem SuperReportPro "RechMahnFormular_inaktiv" den Body-Script (aus dem integrierten Menü Database) übernehmen.
IBAN Definitionen erfasst in den europäischen Ländern, die damit arbeiten 4.5.8 01. Sep. 2003 E
Das Dokument "Laender" mit 240 Ländern befindet sich im Ordner BUSiNET.Ext. Bevor Sie diese importieren, stellen Sie sicher, dass die Länder in Ihrer Datenbank durchgehend 2stellig Landcodes verwenden. Wenn dies nicht der Fall ist, löschen Sie möglichst alle nicht verwendeten Länder. Die übrigbleibenden nicht 2stelligen benennen Sie auf die richtigen 2stelligen um. Danach importieren Sie das Dokument im Format 4th Dimension.
Das manuelle Aendern von Werten in der Artikelseriemutation funktionierte nicht 4.5.8 01. Sep. 2003 K
DTA-Zahlungsart IBAN korrigiert 4.5.8 29. Aug. 2003 K
In der Informationsart können Sie neu bestimmen ob die Informationen im 4.5.8 29. Aug. 2003 E
Adressangabenfenster erscheinen sollen.
Bei Kreditoren-Zahlungen bestehen neu ereignisorientierte Selektionsformeln 4.5.8 21. Aug. 2003 E
Zugriffschutz auf Informationsart 4.5.8 18. Aug. 2003 N
Sie können neu pro Informationsart einen Zugriffsschutz definieren. Für jeden Benutzer lassen sich die Rechte "Anzeigen", "Aendern" (+Neuaufnahme) und "Löschen" zuweisen.
Debi/Kredi-Uebernahme in FIBU vor prov. Buchungen löschen hängte BUSiNET 4.5.8 12. Aug. 2003 K
Telefon- und Faxnummern können Sie neu mit einem anderen Land erfassen 4.5.8 11. Aug. 2003 E
Möchten Sie eine Nummer eines anderen Landes erfassen als die Adresse definiert ist, können Sie dies, indem Sie mit dem Landeskennzeichen und einem Doppelpunkt starten und direkt anfolgend die Nummer erfassen. (z.B. CH:01/945 12 20)
Buchungen können Sie mit einer Markierung versehen 4.5.8 09. Aug. 2003 N
Die Markierung kann in der Buchungsliste, im Vollbild der Buchung und im Kontoblatt gesetzt bzw. gelöscht werden. Um die Markierung zu verändern ist eine Zugriffsberechtigung nötig. Bei der Aenderung einer Buchung wird die Markierung automatisch wieder gelöscht.
In der Fertigungsauftrags-Erfassung sind neu die Lieferungen und die 4.5.8 30. Jul. 2003 E
Materialgeschichte ersichtlich.
In den Personen- und Tarifansätzen befindet sich neu ein GK-Ansatz 4.5.8 22. Jul. 2003 N
Für Projekte wird wie bisher der Verrechnungsansatz verwendet, ebenso für die Fertigungsaufträge wenn Selbstkostenansatz vorhanden ist. Besteht ein Selbstkostenansatz wird dieser für Fertigungsaufträge und der GK-Ansatz verwendet.
In der Projektübersicht zeigen sich neu bei jeder Datumsselektion wenn 4.5.8 22. Jul. 2003 E
gleichzeitig ein Projekt aktiviert ist die Werte- und Stundensummen.
Neue Ereignisorientierte Formeln bei der Nachführung von Lieferantenartikeln 4.5.8 21. Jul. 2003 E
aus der Bestellung: "EinkLiefArtNachf" und Kundenartikeln aus Auftrag und Rechnung "AuftKundArtNachf"
DTA Zahlungsdatei kann neu nur noch über ein Konto erstellt werden. 4.5.8 16. Jul. 2003 A
Swiss Interbank Clearing fordert, dass pro Bank ein eigenes DTA-Dokument erstellt wird. In BUSiNET wählen Sie bei der Erstellung des DTA ein Konto, danach werden nur Zahlungen für dieses Konto im DTA-Dokument aufbereitet, die anderen werden automatisch deselektiert und können mit einer weiteren Aufbereitung erstellt werden.
Die Aktionen können im Format vCal exportiert werden. 4.5.8 11. Jul. 2003 N
Das Format vCal wird von den meisten Kalenderprogrammen wie iCal, Palm, Entourage, Outlook erkannt.
Die Kreditorenbelegleser-Maske zeigt die Zahlungsangaben des Kreditorenstamms 4.5.8 02. Jul. 2003 E
Abgeschlossene Fertigungsaufträge zeigten eventuell den doppelten Betrag an 4.5.8 02. Jul. 2003 K
Die persönliche Planung verursachte einen Hänger. 4.5.8 01. Jul. 2003 K
Die persönliche Planung konnte keine verplanbare Zeiten finden, weil eventuell Kalender angesprochen war. Somit plante sie unendlich.
Neu wird mit der effektiven Sollzeit der Person geplant. Kann die Planung innerhalb der nächsten 10 Jahre nicht abgeschlossen werden, wird sie abgebrochen. Die Persönliche Planung im Personenstamm ist nur aktiv, wenn Projekte lizenziert sind.
In der Adressbearbeitungssteuerung wurde die Sortierfole der Infos mit 4.5.8 25. Jun. 2003 K
Suchbegriff nicht gespeichert.
Aus der Formelbearbeitung und Formeln ausführen kann das Benutzer-Menü 4.5.8 11. Jun. 2003 E
per Button mit ausführbaren Formeln gespiesen werden.
Fertigungsauftrag liefern mit abweichender Einheit 4.5.8 04. Jun. 2003 K
Fertigungsaufträge mit abweichender Einheit zum Artikelstamm lieferten nicht die richtige Menge
Export an Finanz erweitert um ProFinance KMU 4.5.8 28. Mai. 2003 E
Im Personenstamm können Sie neu ein Vorgabe für die Aktionskategorie vornehmen. 4.5.8 28. Mai. 2003 N
Bei den Aktionen wurden Ferien + Banner nicht mehr angezeigt, seit der 4.5.8 26. Mai. 2003 K
letzten Anpassung mit Geschwinidgkeitsverbesserung (15.5.2003).
Aus der Datenstruktur-Anzeige können Sie falsche Datumseingaben korrigieren 4.5.8 16. Mai. 2003 N
Die Datei Versandeinheit besteht neu in BUSiNET 4.5.8 16. Mai. 2003 N
Diese Datei kann für eine individuelle Verarbeitung von Versandeinheiten (Paletten, Container usw.) verwendet werden. Die Identifikation wird über einen Nummernkreis gewährleistet.
Aktionenanzeige unter Client/Server wesentlich schneller 4.5.8 15. Mai. 2003 E
Der Windows BUSiNETClient stürzte beim Berarbeiten der Stücklistenstämme ab. 4.5.8 30. Apr. 2003 K
Kontoblatt anzeigen neu wahlweise mit laufendem Saldo 4.5.8 26. Apr. 2003 E
Provisorische Buchungen aus Kursdifferenzen werden neu speziell gekennzeichnet 4.5.8 23. Apr. 2003 A
und somit nicht mehr mit der Uebernahme von Debi/Kredi mitgelöscht. Bisherige Provisorische Buchungen aus Kursdifferenzen haben dieses Kennzeichen noch nicht und bleiben daher bestehen.
Tages- und Monatsnamen können in der Sprache erfasst werden und 4.5.8 22. Apr. 2003 N
über die Funktion StringDate(Datum;Format;Sprache) angewendet werden.
Bei verschiedenen Druckaufbereitungen 4DDraw eingesetzt 4.5.8 19. Apr. 2003 A
Bei verschiedenen Druckaufbereitungen (Adressetiketten, Lageretiketten, Hilfedokumentation, Kontoblätter, Externe Papiere mit Freiem Layout) ist jetzt an Stelle von DrawArea (Wiegand) bzw. EZPrint 4DDraw eingesetzt. Es bietet eine komfortable Druckvoransicht, die Sie allerdings nur über die gedrückt gehaltene Alt-/Opt-Taste aufrufen können. Die Druckvoreinstellung enthält nun auch diese für 4DDraw-Aufbereitungen. In den Personendaten können Sie die Druckvoransicht für die entsprechende Person standardmässig vorwählen.
Beim Ueberschreiben des Buchungstext wird nicht mehr automatisch überschrieben 4.5.8 17. Apr. 2003 K
Der automatische Buchungstext wird nur eingesetzt, wenn Sie ab dem ersten Zeichen tippen und nicht mehr, wenn Sie im Text einfügen möchten.
DTA und EZAG-Dokumente erhalten im Namen zusätzlich die Vergütungsnummer 4.5.8 15. Apr. 2003 E
Die Dokumentenamen beim DTA und EZAG enthalten neu zusätzlich die Vergütungsauftragsnummer wie auf dem Papier ausgegeben. Diese Nummer hat ihre Quelle im Zahlungskonto.
Bei der Zinsberechnung im Konto können Sie neu nach effektiven oder Banktagen 4.5.8 15. Apr. 2003 E
den Zins berechnen lassen.
IBAN Zahlungen sind nun über DTA auch möglich 4.5.8 14. Apr. 2003 N
Eine neue Zahlungsart IBAN ermöglicht Ihnen Zahlungen im In- und Ausland mittels der IBAN (International Bank Account Number) zu tätigen. Die IBAN enthält Land, Bank-Identifikation und Bankkonto-Identifikation.
Lagerort-Bedarf 4.5.8 07. Apr. 2003 N
Neu können Sie aus dem Artikel-Menü vorab Lagerort-Bedärfe festhalten. Diese werden in den Reservationen und im Beschaffungsvorschlag berücksichtigt. Aus der Bearbeitung heraus können Sie auch gleich die Verschiebung vom Zentrallager (Artikelbearbeitung steuern) auf das entsprechende Lagerort auslösen.
Mehrfach-Artikel-Uebernahme bei Offerte/Auftrag/Rechnung/Bestellung/Fertigung 4.5.8 29. Mär. 2003 E
Neu können Sie mehrere Artikel gleichzeitig aus der Suche in Offerte, Auftrag, Rechnung, Bestellung, Fertigungsauftrag usw. übernehmen. Dazu dient ein neues Symbol neben dem Zeile zufügen Symbol. Bei Offerte, Auftrag und Einkaufsbestellung setzt es bei Artikeln, die als Artikel geführt sind automatisch die Menge 1 ein.
Variante ist neu 40 Stellen + Testmöglichkeit in Stücklistenerfassung 4.5.8 28. Mär. 2003 E
Die Länge der Variante in Stücklisten, Operationsplänen und Artikeln ist neu 40 Stellen und damit doppelt so lang. In der Stücklistenerfassung können Sie im Kopf eine Variante angeben zum Testen der Auswirkung. Darin enthaltenen Zeilen sind wie bisher aufgelistet, nicht enthaltene sind danach in Grau aufgelistet.
Im Personenstamm können Sie eine e-mail-Adresse bestimmen 4.5.8 24. Mär. 2003 E
Aktionserfassung mit e-mail an Personen und Verbindungen 4.5.8 24. Mär. 2003 E
In der Aktionserfassung können Sie an alle aufgeführten Personen oder Verbindungen ein e-mail generieren.
Informationen mit Objektlog, neue Kurzbefehle 4.5.8 17. Mär. 2003 E
In den Informationen wird nun auch ein Objektlog geführt. Neue Kurzbefehle, siehe Hilfe: "Kurzbefehle", für den Aufruf des Objektlogs, der verbundenen Informationen, der verbundenen e-mails und für die Lagerabfrage sind in BUSiNET.
Neu können Start-Menü-Einträge pro Benutzer festgehalten werden 4.5.8 15. Mär. 2003 N
In der Basispalette können Sie neu neben Benutzermenü-Einträgen auch Startmenü-Einträge festhalten. Diese werden beim Start von BUSiNET bzw. beim Benutzerwechsel bzw. nach Wiedereinwahl aufgerufen.
Artikel-Verbrauchsanzeige ausgewählte Transaktionsarten nicht berücksichtigt 4.5.8 14. Mär. 2003 K
Bei der Artikel-Verbrauchsanzeige können über die Einstellungen Transaktionsarten ausgewählt werden. Diese wurden nicht berücksichtig, es wurden immer alle gezeigt.
Verkaufs- und Einkaufskontrakte 4.5.8 08. Mär. 2003 E
Bei den Verkaufs- und Einkaufskontrakten wurden bei der gedruckten Liste nur die Planwerte ausgegeben. Neu sind in der Erfassung die Werte von Aufträgen/Bestellungen und Rechnungen ersichtlich. Neu weist BUSiNET beim Verlassen des Auftrags, Rechnung und Einkaufsbestellung den Anwender darauf hin, dass Kontraktverbindungsmöglichkeiten bestehen und lässt ihn diese Verbindung automatisch machen.
Freies Layout Externe Papiere beim löschen+ändern zeitweise unerwartete Resulte 4.5.8 05. Mär. 2003 K
Neue Methode: 'KstWert' und SuperReportPro: 'Fertigung Ware in Arbeit' 4.5.8 04. Mär. 2003 E
SuperReportPro 'Personen Zeitübersicht' 4.5.8 25. Feb. 2003 N
Dieser SuperReportPro liefert Ihnen von ausgewählten Personen innerhalb einer wählbaren Periode die Ferien und Zeitsaldi pro Jahr
Neu Zahlungsmitteilungen an Bank für DTA 4.5.8 24. Feb. 2003 E
In Kreditorenstamm (Adressen) und in der Kreditorenrechnung können Sie neu bei Zahlungen im Ausland an Banken und bei Bankchecks eine Zahlungsmitteilung an die Bank erfassen. Diese wird mit dem DTA der Bank mitgegeben. Damit sind z.B. Korrespondenzbanken festzuhalten.
Preisgestaltungszeile neu mit Bemerkungsfeld 4.5.7 19. Feb. 2003 E
Adressselektion neu mit gesperrt Merkmal 4.5.7 19. Feb. 2003 E
Bei der Adressenselektion können Sie neu bestimmen, ob mit einem Sperrgrund versehene Adressen gezeigt werden sollen oder nicht.
Bei Artikelaufruf in Auftrag, Bestellung usw. werden gesperrte nicht aufgelistet 4.5.7 19. Feb. 2003 E
Erfassen Sie einen Teil einer Artikelnummer oder Artikelbezeichnung in einer Offerte, Auftrag, Rechnung oder Fertigungsstückliste listet BUSiNET keine Artikel auf, die für die Verwendung gesperrt sind. Bei Einkaufsbestellungen und Fertigungsaufträgen erscheinen keine Artikel mehr, die mit einer Herkunftssperre versehen sind.
Den Sachbearbeitern können Sie Info-Suchbegriffe zuordnen 4.5.7 11. Feb. 2003 N
Im Sachbearbeiter können Sie Info-Suchbegriffe, die auf derselben Adresse erfasst wurden, zuordnen. Ebenso können Sie in den Adress-Infos Sachbearbeiter dieser Adresse für diesen Info-Suchbegriff markieren. Beim erstellen von Seriebriefen, Etiketten, usw. können Sie nun wahlweise die Sachbearbeiter aufgrund Ihrer zugeordneten Suchbegriffe selektieren.
Um Merkmale aus den Bemerkungen in die Info-Suchgriffe im Sachbearbeiter zu übertragen, verfügen Sie nun über eine Formel "AdressenSachb Bemerkung->Suchbegriff".
Postleitzahlen CH erneuert 4.5.7 08. Feb. 2003 E
Bei abgehenden e-mails wird die Verbindung auch automatisch erstellt 4.5.7 06. Feb. 2003 E
Bei abgehenden e-mails wird die Verbindung zur Adresse automatisch erstellt, auch wenn das e-mail nicht von der Adresse aus aufgerufen wurde.
Lagerbestimmungen Artikelstamm ist Einheit für Lagerortbedarf neu 4.5.7 24. Jan. 2003 N
In den Lagerbestimmungen des Artikelstamms finden Sie neu die Einheit für den Lagerortbedarf.
Zugriffs-Funktion 'Eink Abonnementskreditoren' war falsch geschrieben 4.5.7 23. Jan. 2003 K
Den Zugriff auf "Eink Abonnementskreditoren" sollten Sie Ihren Benutzern neu geben, da zuvor ein falsch geschriebener Begriff verwendet wurde, der nicht mit dem getesteten übereinstimmte.
Beim Buchen kann der Buchungstext automatisch ergänzt oder übernommmen werden. 4.5.7 20. Jan. 2003 E
Den Buchungstext können Sie aus Einträgen der Datei [Texte] speisen oder Sie können die automatische Texterinnerung verwenden. Bei der automatischen Texterinnerung werden erfasste Buchungstexte mit mindestens 5 Zeichen (pro Benutzer einstellbar) pro Benutzer gespeichert und automatisch beim Tippen wieder vorgelegt. Diese Vorlagen können Sie auch manuell erstellen und überarbeiten.
Buchhaltungsjahr können Sie innerhalb Bearbeitung wählen. 4.5.7 18. Jan. 2003 E
Das Buchhaltungsjahr können Sie nun innerhalb von Bearbeitungslisten (Buchungsliste, Kontoliste, Kontoblatt) und beim Buchen wählen bzw. änden. Neu werden nur noch die erlaubten Buchhaltungsjahre in der Auswahl aufgeführt.
Druck von Kontoblatt einstellbar mit anderem PlugIn 4.5.7 17. Jan. 2003 E
Die einstellbaren Kontoblätter werden durch ein anderes PlugIn aufbereitet und ausgegeben. Die Layouteinstellungen sind besser zu gestalten. Der Kopfbereich ist leicht überarbeitet.
Offene Freie Zahlungen werden in den Adressangaben und in Rechnung angezeigt 4.5.7 07. Jan. 2003 E
Offene Freie Zahlungen werden in den Adressangaben unter dem Titel und beim öffnen einer Rechnung als Post-It angezeigt.
Bei der Adressensuche kann neu im Namen nach 2 Begriffen gesucht werden 4.5.7 07. Jan. 2003 E
Bei der Adressensuche können Sie nun im ersten Feld (Name oder Nummer) zwei Begriffe eingeben. BUSiNET sucht dann zuerst nach dem zusammenhängenden Begriff, findet es nichts, nimmt es den ersten und zweiten Begriff auseinander und sucht damit nach Name + Vorname, Name + Ort und Name + Strasse jeweils die beiden Begriffe getauscht. Sobald wenigstens eine Adresse vorhanden ist, gilt die Suche als erfolgreich und wird nicht weitergeführt. Auch Sachbearbeiter werden nach Name + Vorname gesucht.
Zugriffseintrag "Zwischenablage (grösser) erlaubt" wieder entfernt 4.5.7 06. Jan. 2003 E
Die Adressen können über die Zwischenablage aus der Bearbeitungsliste extrahiert werden. Diese Möglichkeit unterbindet BUSiNET nun so, dass eine Person ohne Zugriff "Adressen Exportieren" nicht mehr als 5 Adressen in der Bearbeitungsliste aktivieren kann.
Aus SAD wird nun EZAG auch in BUSiNET 4.5.7 06. Jan. 2003 A
Früher nannte die Post Ihren elektronischen Zahlungsverkehr SAD (Sammel-Auftrags-Dienst). Seit ca. 2 Jahren heisst dieser er EZAG (Elektronischer ZahlungsAuftraG). In BUSiNET ist dieser Namenswechsel nun auch vollzogen. Leider brauchen Sie den Benutzer-Menüeintrag damit neu zu erstellen.
Beim Buchen können Sie jedes Feld einzeln mit Kurzbefehl anwählen 4.5.7 03. Jan. 2003 E
Bei jedem Sachbearbeiter können Sie einen Internet-Link eingeben 4.5.7 31. Dez. 2002 E
Rufen Sie von einer Adresse aus einen Internet-Link (URL) auf, erscheint allenfalls eine Auswahl von Sachbearbeitern mit eigenen URL"s. Möchten Sie den der Adresse verwenden, wählen Sie keinen Sachbearbeiter aus.
Adresssachbearbeiter können neu nicht für die Adressanschrift deklariert werden, 4.5.7 31. Dez. 2002 E
wenn sie z.B. nur zur Suche der Adresse nach Alternativbegriffen dienen sollen.
In der Adresse und im Sachbearbeiter sind erweiterte Drag und Drop Möglichkeiten 4.5.7 31. Dez. 2002 E
Sie können zwischen verschiedenen Feldern in der Adresse und im Sachbearbeiter Feldinhalte auf andere Felder ziehen, halten Sie dabei die Opt-/Alt-Taste gedrückt, wird der Inhalt dem Feld hinzugefügt, sonst ersetzt es dessen Inhalt.
Aenderungen in den Persönlichen Angaben wurden nicht gesichert, 4.5.7 31. Dez. 2002 K
wenn bei dieser Person das Zugriffsprofil auf dem Zugriffsprofil einer anderen Person basierte.
Neu Funktionen und SuperReportPro: Auftragsbestand und Bestellbestand per 4.5.7 23. Dez. 2002 N
Die Methoden "AuftBestandPerArray" und EinkBestandPerArray" erlauben die Aufbereitung von Auftragsbestand und Bestellbestand per einem bestimmten Datum in Arrays. Die SuperReportPro "Auftragsbestand ArtikelPer", "Auftragsbestand KundenPer", "EinkBestellbestandArtikelPer", "EinkBestellbestandLieferantPer" enthalten diese Funktionen und liefern Ihnen aufbereitete Resultate.
CodeTabelle2String + ListAusw2String sind 2 neue Funktionen 4.5.7 19. Dez. 2002 E
Diese beiden Funktionen liefern einen String mit den Werten der Auswahlliste bzw. CodeTabelle.
Bestellmahnungen können optional zusätzlich selektiert werden 4.5.7 17. Dez. 2002 E
Halten Sie die Alt-/Opt-Taste nach der Datumsauswahl gedrückt, können Sie bei den Bestellmahnungen zusätzliche Selektionen vornehmen.
Steuerabrechnungen neu in Abrechnungseinheiten und mit Formularpositionen 4.5.7 16. Dez. 2002 E
Sie können die Steuercodes neu Abrechnungen zuteilen und je für Umsatzsteuer und Vorsteuer einer Formularposition zuteilen. Bei der Abrechnungsliste werden die Abrechnungen und die Formularpositionen totalisiert.
Im Fenster Adressangaben sind mehr Interaktionen möglich 4.5.7 09. Dez. 2002 E
Im Fenster Adressangaben können Sie mit Doppelklick auf die Adressanschrift die Adressangaben in die Zwischenablage übernehmen und die Informationen und Briefe direkt aufrufen.
Prüfwerte für EingabeMaske können neu Stellenhalter enthalten 4.5.7 26. Nov. 2002 E
Buchungen mit MWSt in Sammelbuchungen kopieren, keine Steuer gebucht 4.5.7 20. Nov. 2002 K
Kopierten Sie Buchungen mit MWSt (nur Brutto gebucht) in die Sammelbuchungsliste, erstellte bei Sammelbuchungen sichern BUSiNET keine Steuerbuchungen.
Konto-Selektion enthält neu die Suchmöglichkeit nach inaktiven bzw. nur aktiven 4.5.7 19. Nov. 2002 E
Beim Auftragslieferschein drucken fragte BUSiNET zusätzlich unnötigerweise 4.5.7 11. Nov. 2002 K
Beim Auftragslieferschein drucken fragte BUSiNET unnötigerweise, ob bereits gelieferte Zeilen gedruckt werden sollen.
Debi- + Kreditoren offene Posten-Auswertung neu individuell selektierbar 4.5.7 07. Nov. 2002 E
Rapportiere Ferientage werden mit den durchschn. Jahrestagesstunden gerechnet 4.5.7 01. Nov. 2002 E
Bei Wechseln von Tagesstunden innerhalb eines Jahres wurden die rapportierten Ferienstunden mit einem, von mehreren Tagesstundenwerten gerechnet. Dies war immer falsch. Neu rechnet BUSiNET einen durchschnittlichen Jahrestagesstundenwert und verwendet diesen, um die rapportierten Zeiten in Tage umzurechnen.
Neu kann ein Aktiven/Passiven Konto als transitorisches deklariert werden 4.5.7 17. Okt. 2002 N
Ein Aktiven oder Passiven Konto können Sie neu als transitorisches deklarieren. Dies hat zur Folge, dass bei der Uebernahme der Eingangsbilanz alle Buchungen des Vorjahres, ausser die Eingangsbilanz dieser Konti im neuen Jahr mit umgekehrten Soll-/Habenkonten erstellt werden und damit die Eingangsbilanz wieder neutralisiert. Demzufolge dürfen Sie keine eigenen Rückbuchungen in diesen Konten vornehmen.
Aus Auftrags- und Bestellzeile direkt die Rechnung aufrufen 4.5.7 11. Okt. 2002 E
Aus der Auftrags- und Einkaufsbestellzeile können Sie nun per Button die daraus entstandenen Rechnungen zur Anzeige aufrufen.
Mehrere Kreditorenrechnungen können Sie als Sammelzahlungen aufgeben 4.5.7 02. Okt. 2002 N
Im Kreditorenstamm definieren Sie die Möglichkeit für Sammelzahlungen. Kreditorenrechnungen dieses Lieferanten können Sie dann jeweils in einer Sammelzahlung pro Währung aufgeben. Dabei verwendet die Sammelzahlung die Zahlungsangaben aus dem Kreditorenstamm.
Aenderungsfunktionen auf Sammelbuchungen in Zwischenablage 4.5.7 24. Sep. 2002 E
Auf Sammelbuchungen in der Zwischenablage können Sie einige Seriebearbeitungsfunktionen ausführen: Konti tauschen, Text einfügen in Buchungstext und Beleg.
Beim Mehrwertsteuer-Buchung löschen werden zusammenhängende gelöscht 4.5.7 24. Sep. 2002 E
Beim Löschen von Mehrwertsteuer-Buchung werden die zusammenhängenden Buchungen mitgelöscht.
Neu Anschriftsart in Sachbearbeiter 4.5.7 23. Sep. 2002 E
Im Sachbearbeiter können Sie neu die Anschriftsart für die Adressanschrift wählen:
- normal = Firmenname + Adresszusatz vorab, dann Sachbearbeiter
- c/o
- eigenständig = kein Firmenname
Neue ereignisgetriebene Formel 'ArtMatBeschVorschlAufb' 4.5.7 17. Sep. 2002 N
Die ereignisgetriebene Formel "ArtMatBeschVorschlAufb" läuft pro Artikel unmittelbar vor der Aufbereitung des Materialbeschaffungsvorschlags ab.
Bilderverwaltung der Artikel in BUSiNET neu strukturiert und erweitert 4.5.7 12. Sep. 2002 N
Bisher konnten Bilder per hierarchischer Datenstruktur mit den Artikeln verbunden werden. Der Client holte sich das Bild direkt in der angegebenen Ordnerstruktur. Nachteilig war die uneinheitliche Sichtweise der Ordnerstruktur und dass jeder Client direkten Zugriff darauf haben musste. Neu gilt die Ordnerstruktur für den 4DServer. So ist die Sichtweise des Clients unerheblich. Die hierarchische Ordnerstruktur kann weiterhin verwendet werden. Wird jedoch keine Hierarchie bekanntgegeben (Artikelbearbeitung steuern), können Sie in jedem einzelnen Artikel mehrere Bilder innerhalb des Bilddatenpfades (Artikelbearbeitung steuern) zuordnen. Das erste Bild ist jeweils das Hauptbild und wird primär verwendet.
Ueber Adressen-Menü neu Kartenausschnitt im Internet aufrufen 4.5.7 09. Sep. 2002 N
Im Menü Adresse finden Sie nach URL wählen neu "Karte im Internet zeigen". Nach dem Aufruf dieser Menüposition öffnet sich im vorgewählten Browser eine Seite mit dem Kartenausschnitt zur aktuell gewählten Adresse.
VAT-Nummer über Internet validieren 4.5.7 09. Sep. 2002 E
Bei europäischen Debitoren und Kreditoren muss eine VAT-Nummer bei der Steuer-ID erfasst werden. Diese Nummer können Sie mit dem danebenstehenden Button über das Internet prüfen lassen.
DTA Transaktionsart 827 an Postkonto neu mit EUR möglich 4.5.7 03. Sep. 2002 E
Bei der Transaktionsart Zahlung an Postkonto im Inland ist neu nicht nur die Währung CHF verfügbar, sondern auch EUR.
Zeilentermin konnte bei Konsignationsaufträgen nicht verändert werden 4.5.7 03. Sep. 2002 K
Neue Zugriffsberechtigung zum Löschen von verschiedenen Daten 4.5.7 27. Aug. 2002 N
Mit neuen Zugriffsberechtigungen können Sie den Benutzern das Löschen von Adressen, Offerten + Aufträgen, Rechnungen + Gutschriften, Einkaufsbestellungen + -offertanfragen, Kreditorenrechnungen + -gutschriften, Fertigungsofferten + -aufträgen verbieten.
Formeln zur Selektion bei Materialgeschichte und Lager 4.5.7 27. Aug. 2002 N
Sie können neu Formeln mit festgeschriebenen Selektionen für die Materialgeschichte und Lager erstellen. Diese sind als durch Ereignis ausgelöst + als ausführbar zu kennzeichnen. Sobald solche Formeln beginnend mit der Nummer "Sele" vorhanden sind, können Sie solche bei der Selektion aus dem PopUpMenü auswählen. Die Formel wird sogleich ausgeführt. Andere zuvor eingegeben Selektionsdaten bleiben unberücksichtigt.
Land mit IBAN-Angaben ergänzt 4.5.7 26. Aug. 2002 E
Im Land finden Sie Angaben zu IBAN (International Bank Account Number)
Adressenexport im Format vCard 4.5.7 21. Aug. 2002 N
Neu können Sie die Adressen im Format vCard exportieren. Dieses Format erlaubt den Import in den Palm und verschiedene e-mail Clients. Sie können dieses Dokument beim iPod in den Ordner Contacts legen und haben damit Lesezugriff auf die exportierten Adressen.
Artikelimport individuell über Raster zusätzlich Info-Suchbegriff, -Text, -datum 4.5.7 13. Aug. 2002 E
Beim Artikelimport individuell über Raster können Sie neu zusätzlich einen Info-Suchbegriff, Info-Text und Info-Datum importieren.
Neuer Zugriffseintrag "Zwischenablage (grösser) erlaubt" 4.5.7 05. Aug. 2002 E
Daten aus BUSiNET können per Export extrahiert und allenfalls weiterverwendet werden, dieser Zugriff kann aber pro Person eingeschränkt werden. Ebenso können Daten über die Zwischenablage (z.B. Adressbearbeitungsliste) extrahiert werden. Da diese Möglichkeit nicht unterbunden werden kann, löscht BUSiNET eine Zwischenablage mit mehr als 256 Zeichen automatisch wieder, wenn dieser neue Zugriffseintrag der Person nicht gegeben ist.
Eingangsbilanz führte Kontosaldi bei vorhandenen Buchungen im falschen Jahr nach 4.5.7 02. Aug. 2002 K
Bei der zweiten oder weiteren Uebernahme der Eingangsbilanz werden die bestehenden Buchungen gelöscht und neu erstellt. Beim Löschen führte BUSiNET die Kontosaldi im falschen Jahr nach. Danach stimmten die Saldi beider Jahre nicht mehr.
Artikel verfügen neu über Infos mit Suchbegriffen 4.5.7 30. Jul. 2002 N
Die Artikel verfügen neu über Infos mit Suchbegriffen ähnlich wie die Adressen. Sie dienen zur schnellen Suche und zur Katalogisierung der Artikel. Die Vorgaben für Suchbegriffe können Sie aus einer Code-Tabelle beziehen werden oder als eigenständige Liste führen. Sie können Artikel in anderen Daten auch nach den Suchbegriffen aufrufen. Anstelle der Artikelnummer geben Sie ein Fragezeichen ? gefolgt von einem Teil des Suchbegriffs ein. Es werden alle Artikel mit diesem Suchbegriff aufgelistet.
Bestand + Reserv. falsch nach Rückkehr von Bearbeitung des Artikels 4.5.6 22. Jul. 2002 K
In der Artikelbearbeitungsliste waren Bestand und Reservationsmenge falsch nach Rückkehr von Artikelbearbeitung.
Adress- und Artikelangaben können mit Einstellungen angepasst werden 4.5.6 17. Jul. 2002 E
Die einzelnen Haupthierarchien in den Adress- und Artikelangaben können neu über Einstellungen ein-/ausgeschaltet werden.
e-mail-Adressen aus eingehendem e-mail in Adresse oder Sachbearbeiter stellen 4.5.6 15. Jul. 2002 E
Neu können Sie direkt aus einem eingehenden e-mail jeweils eine e-mail-Adresse in einen Adressstamm oder einen Sachbearbeiter stellen. die bestehende e-mail Adresse wid damit überschrieben.
Beschaffungsvorschlag aus einem Fertigungs- oder Verkaufsauftrag heraus 4.5.6 10. Jul. 2002 E
Aus einem Fertigungsauftrag heraus können Sie über Menü Aktion neu direkt einen Beschaffungsvorschlag für die in der Fertigungsstückliste aufgeführten Artikel aufbereiten. Aus einem Verkaufsauftrag heraus können Sie über Menü Aktion neu direkt einen Beschaffungsvorschlag für die im Auftrag aufgeführten Artikel aufbereiten.
4DChart-Auswertungs-Formeln erweitert 4.5.6 08. Jul. 2002 E
Die im 4DChart aufrufbaren Formeln haben erweiterte Funktionen. Bei den meisten können Sie nun die Anzahl auszuwertenden Jahre (2-10) bestimmen. Die Periodenwerte können Sie wie bisher oder kumuliert pro Jahr aufbereiten.
Relate One Selection([RechnungZeilen];[Artikel]) geht nun wieder 4.5.6 08. Jul. 2002 A
Die Relation [Lagerort]Kostenstelle zu [Konstenstelle]Kostenstelle besteht nicht mehr. Sie führte 4D dazu "Relate One Selection([RechnungZeilen];[Artikel])" zu unmöglichen Resultaten zu kommen. 4D verwendet nicht die kürzeste und einfachste Relation, sondern alle möglichen oder so.
Optimierung der Client-Prioritäten 4.5.6 02. Jul. 2002 K
Eine vermeintliche Optimierung der Client-Prioritäten hat dazu geführt, dass nach Abstürzen von Clients die Prioritäten der Clients auf unterster Stufe standen. Ein Neustart des BUSiNETServers hat dies jeweils wieder behoben.
Sammelzahlungen von Debitorenrechnungen auf Fremdwährungskonto nun auch möglich 4.5.6 18. Jun. 2002 E
Sie können nun mehrere Debitorenrechnungen mit derselben Fremdwährung wie das Zahlungskonto beinhaltet zusammen bezahlen.
Beim Verrechnen von Projekten können Sie Artikel und Kreditoren auswählen 4.5.6 17. Jun. 2002 E
Beim Verrechnen von Projekten können Sie zu verrechnende Artikel- und Kreditorenrechnungsdaten neu zusätzlich manuell auswählen. Bisher war nur eine Datums-Selektion möglich.
Bei ESR-Dokumenten mit anderen Trennzeichen als CR nur 1 Datensatz eingelesen 4.5.6 14. Jun. 2002 K
Einsetzen von mehreren Sachbearbeiter e-mail-Adressen war teilweise falsch 4.5.6 13. Jun. 2002 K
Beim Einsetzen von Sachbearbeiter e-mail-Adressen funktionierte BUSiNET nicht erwartungsgemäss. Nun können alle Sachbearbeiter einer oder mehrerer Adressen eingesetzt werden.
Die bisher eingesetzte Barcode-Schrift für Windows hat sich als unbrauchbar 4.5.6 13. Jun. 2002 K
erwiesen, daher wird sie ersetzt durch "C3954MedLaser". Diese Schrift wird mit der Installation von BUSiNET mitgeliefert.
Aus Worten des Titels einer Aktion automatisch Adressverbindung generieren 4.5.6 11. Jun. 2002 E
Bei der Eingabe des Titels einer Aktion sucht BUSiNET aus den Worten des Titels eine Adresse. Aus einer der gefundenen Adressen können Sie automatisch eine Verbindung erstellen lassen.
Externe Papiere Windows 4.5.6 11. Jun. 2002 K
BUSiNET erhielt nicht die richtigen Angaben zur Papiergrösse auf der Windows-Plattform. Daher schnitt es breite Texte in den Externen Papieren teilweise ab.
DictTranslate funktioniert nun auch bei alphanumerischen Sprachcodes 4.5.5 18. Mai. 2002 E
Die Funktion DictTranslate kann nun auch bei alphanumerischen Sprachcodes übersetzte Resultate liefern. Dazu ist vor der übersetzten Textzeile der Sprachcode und ein nachfolgender Leerschlag nötig.
Hilfe, Release-Informationen, Formeln + SuperReportPro importiert BUSiNETServer 4.5.5 05. Mai. 2002 A
Beim BUSiNETServer importiert der Server nun die Hilfedokumentation, Release-Informationen, Formeln + SuperReportPro wenn der 1. Anwender nach einem Update einsteigt. Damit entfällt der Umweg über den Client und eventuelle Probleme mit Zugriffsrechten. Die Geschwindigkeit ist somit optimal.
Tagesrapport-Fenster mit grafischer Darstellung ist nach 1. Aufruf nicht aktiv 4.5.5 05. Mai. 2002 A
Das Fenster mit grafischer Darstellung bei der Tagesrapport-Erfassung ist jetzt nach dem ersten Aufruf nicht mehr aktiv.
Freie Layouts externe Papiere kopierte Layouts konnten nicht eingefügt werden. 4.5.4 03. Mai. 2002 K
Wurde ein kopiertes Freies Layout eingesetzt, war ein leeres Freies Layout vorhanden.
TimeOut bei Druck-Dialog und Dokument öffnen auf 60 Minuten erhöht 4.5.4 02. Mai. 2002 A
Bleibt der Druck-Dialog länger als der auf dem Server definierte TimeOut offen, wird die Verbindung des Clients zum Server abgebrochen. Daher ist der TimeOut nun temporär für den entsprechenden Process verändert. Ebenso beim öffnen oder sichern von Dokumenten.
Artikelangaben hierarchisch dargestellt in eigenem Fenster 4.5.4 30. Apr. 2002 N
Die Artikelangaben können in einem eigenen Fenster dargestellt werden. Dieses Fenster behält seine Position und Grösse pro Gerätenamen. Es kann automatisch aufgerufen werden, wenn immer ein Artikel indirekt angesprochen wird (Artikelbearbeitungsliste, Offerte, Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung, usw.)
Adressangaben hierarchisch dargestellt in eigenem Fenster 4.5.4 29. Apr. 2002 N
Die Adressangaben können in einem eigenen Fenster dargestellt werden. Dieses Fenster behält seine Position und Grösse pro Gerätenamen. Es kann automatisch aufgerufen werden, wenn immer eine Adresse indirekt angesprochen wird (Adressbearbeitungsliste, Offerte, Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung, Kreditorenrechnung, usw.)
In der Finanzbuchhaltung gibts eine neue Menüposition 'Erfassen - Kontostruktur' 4.5.4 24. Apr. 2002 N
Die Kontostruktur zeigt die Gliederung der Konten in Kontogruppen, Kontoübergruppen und Kontoklassen. Die hierarchische Gliederung wird reduziert auf den grössten gemeinsamen Nenner. Achten Sie folglich darauf, dass die Hierchietiefe bei allen Konten gleich ist. Sonst wird die geringste Tiefe bei allen Konten angewendet.
Bei Aktionen Anzahl anzeigbare Banner von 30 auf 50 erhöht 4.5.4 20. Apr. 2002 E
Bilanz/Erfolgsrechnung mit Budget brachte einen Runtime-Fehler oder Absturz 4.5.4 05. Apr. 2002 K
Adressen-Doublettenabgleich kappte Verbindung bei zu grosser Anzahl Adressen 4.5.4 01. Apr. 2002 K
Der Adressen-Doublettenabgleich kappte die Verbindung bei zu grosser Anzahl Adressen. Zudem ist der Arbeitsfortschritt im Meldungsfenster ersichtlich.
Kreditorenrechnung ESR-Codierzeile erfassen mit OCR-Lesern 4.5.4 14. Mär. 2002 E
Erfassen Sie in der Kreditorenrechnung bei den Zahlungsangaben eine ESR Codierzeile im Feld "ESR-Referenznummer" können Sie die ganze Zeile mit allen Zeichen eingeben. BUSiNET pickt sich die benötigten Informationen heraus und verteilt sie in die entsprechenden Felder. So können Sie mit einem Leser wie dem IRIS-Pen die ganze Codierzeile einlesen.
Die Methode BUSiNETIntegrityCheck hat erweiterte Funktionen 4.5.4 08. Mär. 2002 E
Die Methode BUSiNETIntegrityCheck wir nach jedem Update automatisch aufgerufen, sie kann auch über die gleichnamige Formel ausgeführt werden. Diese Methode überprüft die logische Integrität Ihrer Daten. Bisher wurden die Aufträge/Offerten, Rechnungen/Gutschriften, Einkaufsbestellungen, Kreditorenrechnung/-gutschriften und Fertigungsaufträge überprüft. Neu werden auch die meisten Stammdaten gecheckt. Daten mit leeren Schlüsselfeldern (Artikelnummer, Adressnummer, usw.) oder Zeilendaten ohne Kopfdaten werden gelöscht. Für jede Löschung wird ein Eintrag ins Log geschrieben, dieser Logeintrag ist nicht mehr löschbar.
Konto Währung einsetzen, ändern 4.5.3 07. Mär. 2002 A
Im Konto kann nur eine Währung eingesetzt werden, die in allen bestehenden Buchungen auf dieses Konto gleichzeitig vorkommt. Sind keine Buchungen vorhanden, kann jede beliebige Währung ausser der Landeswährung eingesetzt werden. Die Währung kann jederzeit entfernt werden.
In allen Adressanschriftsfeldern filtert BUSiNET Gremlins aus. 4.5.3 02. Mär. 2002 E
In allen Feldern der Adresse, die mit der Adressanschrift in Verbindung stehen und auch in den Codes filtert BUSiNET nicht darstellbare Zeichen automatisch heraus.
Neue Methoden zur Anwendung in Formeln und Dokumenten 4.5.3 26. Feb. 2002 N
Die beiden Methoden FIBUKtoKstSumArray und 4DCalcPutArrays dienen der einfacheren Aufbereitung von Auswertungen, insbesondere in 4DCalc.
Das Verhalten von Lagerorten im Artikelstamm zur Lagerführung ist definierbar 4.5.3 19. Feb. 2002 E
In der Artikelbearbeitungssteuerung können Sie neu festlegen, ob Lagerorte im einzelnen Artikel definiert sein müssen, um auf diesem Lagerort einen Bestand führen zu können.
Neu sind ereignisgetriebene Formeln in den Materialbewegungen vorhanden 4.5.3 19. Feb. 2002 N
In den Materialbewegungsfunktionen sind neu ereignisgetriebene Formeln für Bevor und zur Validierung vorhanden.
Lagerorte können Sie neu Kostenstelle zuteilen 4.5.3 15. Feb. 2002 E
In der Abschreibung kann die Wirksamkeit um Anzahl Tage hinausgeschoben werden 4.5.3 14. Feb. 2002 E
Die Methode FIBUKontoBetrag hatte zeitweilig einen Hänger 4.5.3 09. Feb. 2002 K
Wenn die Methode FIBUKontoBetrag aus einem 4DCalc Dokument aufgerufen wurde, hatte sie zeitweilig einen Hänger und lieferte dann unbrauchbare Daten.
Bei den Aktionen und Tagesübersicht des Tagesrapports erscheinen Tipps 4.5.3 08. Feb. 2002 E
Bei den Aktionen im Wochen- und Monatskalender und in der Tagesübersicht des Tagesrapports erscheinen Tipps mit detaillierten Angaben, wenn Sie auf ein entsprechendes Objekt klicken.
Fertigungs-Betriebsauftrag Storno nicht möglich 4.5.3 02. Feb. 2002 K
Ein Lieferungsstorno bei Fertigungs-Betriebsauftrag war nicht möglich. Es erschien die Meldung, das Material sei nicht mehr am Lager und könne daher nicht storniert werden.
Import von Artikeln über Raster 4.5.3 29. Jan. 2002 A
Beim Import von Artikeln über Raster wird nun die Information "Lagerbestandesgeführt" aus dem Feld Bewirtschaftungsart wieder übernommen. Die Lagerbestandesführung können Sie damit allerdings nicht ausschalten, sondern nur einschalten.
Recycling-Artikel neu wahlweise pro Position oder gesammelt 4.5.3 28. Jan. 2002 E
Recycling-Artikel können neu wahlweise pro Position oder gesammelt aufbereitet werden. Voraussetzung ist, dass die Gebindeabrechnung in Artikelbearbeitung steuern eingeschaltet ist.
Beim Sichern&Löschen von Debi- und Kreditorenrechnungen zusätzlicher Filter 4.5.3 24. Jan. 2002 E
Beim Sichern&Löschen von Debi- und Kreditorenrechnungen werden jene Debitorenrechnungen nicht gelöscht, zu denen noch ein Auftrag vorhanden ist und Kreditorenrechnungen zu denen noch eine Einkaufsbestellung vorhanden ist.
Ueblicherweise werden in erster Linie Einkaufsbestellungen und Aufträge gelöscht und erst in geringerer Priorität bzw. wenn unbedingt Platz geschaffen werden muss Debi- und Kreditorenrechnungen.
Bei Inland-Rechnungen in Fremdwährung wird MWSt nicht mehr in CHF ausgegeben 4.5.3 23. Jan. 2002 A
Bei Inland-Rechnungen in Fremdwährung wird der Mehrwertsteuerbetrag nun ab sofort nicht mehr in der Landeswährung zusätzlich ausgegeben. Eine Verordnungsänderung der Mehrwertsteuer-Abteilung erzwingt ab 1.1.2002, dass bei Inlandrechnungen in Fremdwährung der Steuerbetrag in CHF nicht mehr ausgegeben werden darf, was zuvor unbedingt verlangt wurde!
In einigen Auswertungen wurde der Schriftstil mit der Schriftgrösse vertauscht 4.5.3 23. Jan. 2002 K
In einigen Auswertungen (Artikel-Preisliste) wurde Schriftgrösse nicht mehr angewendet, dafür ein falscher Schriftstil (Hohlschrift, kursiv + fett) eingesetzt.
Bei fehlendem Zugriff für Teile des Artikelstammes -> Hänger 4.5.3 19. Jan. 2002 K
Bei fehlendem Zugriff für Teile des Artikelstammes konnte beim Aufruf eines Artikels ein Loop entstehen, der als Hänger empfunden wurde.
Kostenstellenzuordnungen konnten keine neue eröffnet werden 4.5.3 18. Jan. 2002 K
Postleitzahlen CH erneuert 4.5.3 16. Jan. 2002 E
Datenstrukturanzeige mit erweiterter Neuindexierungsmöglichkeit 4.5.3 15. Jan. 2002 E
In der Datenstrukturanzeige können neu alle Indexe von BUSiNET oder alle Indexe einer Table neu erstellt werden. Die entsprechenden Zugriffsberechtigungen sind dazu nötig.
Kreditorenzahlungsangaben wurden teilweise nicht richtig festgehalten 4.5.3 14. Jan. 2002 K
Bei der Erfassung von Zahlungsangaben in den Kreditorenrechnungen werden pro Kreditorenstamm die ESR bzw. Bank-Kontonummern als Suchbegriff festgehalten. (Diese Daten dienen dem Auffinden von Kreditoren auf Grund der Zahlungsangaben beim Einlesen über OCR-B-Leser.) Diese Angaben wurden teilweise unvollständig und mehrfach abgelegt. Mit diesem Release-Wechsel werden Mehrfachdaten gelöscht und ab sofort richtig abgelegt.
Formeln zum Umrechnen von Kunden- und Lieferantenartikelpreisen in Euro. 4.5.2 12. Jan. 2002 N
Die Formel "ArtikelLief+Kunde in EUR wechseln" rechnet Kunden- und Lieferantenartikelpreise von zu Euro konvertiblen Währungen in Euro um und wechselt die Währung auf Euro.
Projektbearbeitung steuern: Die Ankreuzfelder wurden nicht gesichert 4.5.2 09. Jan. 2002 K
In der Projektbearbeitung steuern wurden die Ankreuzfelder nicht gesichert, bzw. wirkten sich auf Ankreuzfelder in der Verkaufssteuerung aus.
Bilanz / Erfolgsrechnung mit S/H neu wahlweise mit Zeit + Datum 4.5.2 07. Jan. 2002 E
Bei Bilanz / Erfolgsrechnung mit S/H können Sie neu wahlweise Zeit + Datum im Listenkopf mit ausgeben lassen.
Formeln für 4DCalc, 4DChart, 4DDraw und 4DWrite. 4.5.2 28. Dez. 2001 E
Neu sind ereignisorientierte Formeln für 4DCalc, 4DChart, 4DDraw und 4DWrite erstellbar. Sobald eine ausführbare, ereignisoriente Formel beginnend mit dem Namen "4DChart*" vorhanden ist, erscheint im 4DChart (Menü Fenster - 4DChart) rechts oben ein PopUpMenü mit diesen Formeln aufgelistet. Wir liefern eine Formel zur Aufbereitung einer Saldoverlaufsgrafik für ein auswählbares Konto in einer wählbaren Periode mit. Für die anderen PlugIns (4DCalc, 4DDraw und 4DWrite) gilt dieselbe Regel, dem Namen des PlugIns entsprechend.
Die Menge konnte in Rechnungszeilen, die aus Auftrag entstand, geändert werden 4.5.2 21. Dez. 2001 K
In der Vollmaske der Rechnungszeilen konnte fälschlicherweise die Menge geändert werden, obwohl die Rechnungszeile aus der Verrechnung eines Auftrages entstand.
Neue Suchmöglichkeit in den Adressen nach Doubletten 4.5.2 18. Dez. 2001 N
Mehrere "AdressenSele Doubletten" Formeln und eine Funktion "AdrCompDouble" ermöglichen die Suche nach mehrfach vorhandenen gleichen Adressen
Neue Funktion 'MatHistWerte' 4.5.2 17. Dez. 2001 N
MatHistWerte liefert in Textform, getrennt mit Tabulator Char(9) die folgenden Summenwerte aus der aktuellen Selektion der Tabelle [MaterialHistory]:
- Menge
- Erlöswert (Berechnung gemäss MatHistVerkWert)
- Materialkosten
- Fertigungskosten
- FertigungsGK-Kosten
- Sonderkosten
Aktionen: Alter bei Geburtstag bei Jahresanfang u.U. ein Jahr zu gering 4.5.2 17. Dez. 2001 K
Einkaufsrückgabe: Teilmenge fakturieren 4.5.2 15. Dez. 2001 K
Beim Fakturieren einer Teilmenge aus einer Einkaufsrückgabe wurde die richtige Menge in die Kreditorengutschrift übernommen aber die volle Menge in der Einkaufsrückgabe als fakturiert vermerkt.
Beim Aufruf e-mails verbunden aus dem Menü Fenster stürtzte BUSiNET ab 4.5.2 15. Dez. 2001 K
Formelzeilen mit Button kommentieren <-> dekommentieren 4.5.2 14. Dez. 2001 E
Mit dem Kommentar-Button können Sie die angewählten Formelzeilen alternierend zu Kommentar-Zeilen machen bzw. das Kommentarzeichen ` am Anfang der Zeile entfernen lassen.
Debi- und Kreditorensammelkonto pro Währung definierbar 4.5.2 07. Dez. 2001 N
Neu können Sie in jeder Währung ein Debitoren- und Kreditorensammelkonto bestimmen. Dieses übersteuert die Angaben im Debitoren- und Kreditorenstamm. Bei fehlender Angabe in der Währung funktioniert es wie bisher.
e-mails max. Grösse pro e-mail Konto 4.5.2 07. Dez. 2001 E
In den e-mail Konto-Angaben können Sie neu die maximale Grösse von e-mails bekannt geben. 0=unbeschränkt. von grösseren e-mails werden nur die Kopfangaben heruntergeladen.
Kopieren und Einfügen beim Freien Externen Layout 4.5.2 05. Dez. 2001 E
Die Bestimmungen des Freien Layout können in die Zwischenablage übernommen werden, um dann bei anderen Bestimmungen eingesetzt zu werden.
e-mail Beilagen können neu in der Datenbank gespeichert werden 4.5.2 04. Dez. 2001 E
Die Bilder von Externen Papieren werden neu in BUSiNET gespeichert 4.5.1 27. Nov. 2001 A
Die Bilder von Externen Papieren werden neu in BUSiNET gespeichert. Dazu rufen Sie das Bild in der Bearbeitung der externen Papiere über den Pfeil-Button auf und es wird nun im Datensatz der Bestimmungen gespeichert. Damit sind die Probleme von unterschiedlichen Plattformen mit unterschiedlichen Bildformaten und Dokumentzugriffen behoben.
Layout Externe Papiere neu mit zusätzlichen Windows-Layouten 4.5.1 26. Nov. 2001 E
In gemischter Umgebung (Macintosh + Windows) sind manchmal verschiedene Layoute nötig. Nun können Sie zusätzliche abweichende Layouts für Windows erstellen.
In Stücklisten- und Operationsplanformeln ist neu das Feld FreierText verwendbar 4.5.1 24. Nov. 2001 E
Aenderungen im Stücklistenstamm wurden nicht gespeichert 4.5.1 23. Nov. 2001 K
Eingestellte Fenstergrösse wurde seit 4.5.0 nicht mehr übernommen 4.5.1 15. Nov. 2001 K
Die in den Konstanten bzw. pro Gerät eingestellte Fenstergrösse wurde seit Version 4.5.0 nicht mehr übernommen, sondern immer 640x480.
Datumsveränderungen um Monate über Jahreswechsel, keinen Jahreswechsel 4.5.1 15. Nov. 2001 K
Bei der Aufbereitung von Debitoren- oder Kreditorenabonnementen konnte dieser fehlende Jahreswechsel dazu führen, dass Abonnementsrechnungen x-fach erstellt wurden.
Stammdatenerfassungen beenden sich nach 2 Minuten Untätigkeit selber 4.5.1 15. Nov. 2001 N
Einige wichtige Stammdatenerfassungen (Adressen, Konstanten, Konto) sperren Datensätze, die teilweise nachgeführt werden sollten. Wenn ein Anwender mehr als 2 Minuten einen solchen Datensatz geöffnet und somit gesperrt hat, ohne dass er darin Aenderungen vornimmt, beendet sich dieser selbst und fällt zurück auf die Auflistung.
Die mitgelieferten SuperReportPro sind nur mit Zugriffsberechtigung ausführbar 4.5.1 09. Nov. 2001 N
Die mitgelieferten SuperReportPro sind nur noch mit Zugriffsberechtigung auf die entsprechenden Daten ausführbar. Damit ist abgesichert, dass Benutzer mit Berechtigung zur Ausführung von SuperReportPro nicht an für sie unzugängliche Daten kommen.
Fertigung Lieferung + Abschluss mit ereignisorienterten Formeln 4.5.1 09. Nov. 2001 N
Bei der Lieferung und beim Abschluss von Fertigungsaufrägen sind neue ereignisorienterten Formeln vorhanden:
FertLieferungBevor
FertLieferungDanach
FertAbschlussBevor
FertAbschlussDanach
Wochenrapport Projektauswahl, Bildschirmsplitter 4.5.1 08. Nov. 2001 A
Beim Wochenrapport ist die Projektauswahl verbessert. Nur nicht abgeschlossene Projekte werden zur Auswahl angezeigt, wenn direkt in der Zeile ein Teil einer Projektnummer eingegeben wird. Der Bildschirmsplitter zeigte im oberen Teil keine Wirkung, die Objekte vergrösserten sich nicht.
Differenzbetrag in Bilanz/Erfolg im Detail teilweise falsch gerechnet 4.5.1 29. Okt. 2001 K
Der Differenzbetrag zwischen Vorjahr und laufendem Jahr oder zwischen Budget und laufendem Jahr wurde bei Haben-Beträgen im Detail in der Auswertung mit S/H verkehrt gerechnet.
Die individuellen Selektion von Rapportdaten funktionierte nicht 4.5.1 29. Okt. 2001 K
Beim Projekte aktualisieren wurden die Rapportdaten der Fertigung gelöscht. 4.5.1 26. Okt. 2001 K
Pauschalbetrag in der Rechnung bewirkt Absturz des BUSiNETServer. 4.5.1 24. Okt. 2001 K
Nach der Erfassung eines Pauschalbetrags in der Rechnung stürzte BUSiNETServer ab. Bei der Einzelplatzversion erschien eine Fehlermeldung mit dem Hinweis auf einen fehlenden Parameter.
Der SuperReportPro 'Rechnung Kontoauszug' 4.5.1 16. Okt. 2001 E
Der SuperReportPro "Rechnung Kontoauszug" kann neu nebst den Adressen mit mahnbaren Rechnungen auch alle Adressen mit offenen Rechnungen aufbereiten. Die ausgewählten Adressen werden zur Auswahl angeboten. Es werden nur für die ausgewählten Adressen Kontoauszüge ausgegeben.
BUSiNET kennt weitere Feiertage 4.5.1 13. Okt. 2001 E
Bei der Datumseingabe, beim Kalender und bei den Aktionen in der Wochen- oder Monatskalenderanzeige sind Feiertage verfügbar. Da die Feiertage zum Teil landesabhängig sind, werden die neuen landesabhängigen Feiertage nur bei Uebereinstimmung zum eigenen Land in den Konstanten angezeigt.
Neue Methoden als Funktionen zu verwenden 4.5.1 13. Okt. 2001 N
Die Methode "AdrRechOPWaehr" liefert die offenen Beträge pro Währung eines Kunden.
Die Methode "RappDetailZeiten" liefert in den mitgegebenen Arraynamen die Details der aktuellen Datensätze aus der Datei [Rapport].
Backup aus Menu Fenster aufrufbar 4.5.1 09. Okt. 2001 N
Der Backup mit 4DBackup ist sowohl in der Einzelplatz wie in der Client/Server-Version aus dem Menu Fenster aufrufbar. Besteht ein Backup-Projekt, wird der Backup sofort ausgeführt, andernfalls erscheint das Full Backup Fenster. Dieses sollte bei der Server-Version nicht verwendet werden. Bei der Einzelplatzversion kann nach dem Backup ein fehlendes Log File eingerichtet werden.
Adressstammblatt: Informationen vollständig ausgeben 4.5.1 06. Okt. 2001 E
Kreditoren-Zahlungsauftrag, negative Beträge nicht mehr ausführbar 4.5.1 06. Okt. 2001 A
Bei den Kreditoren-Zahlungsaufträgen sind Rechnungen bzw. Gutschriften mit negativen Beträgen nicht mehr ausführbar.
Postleitzahlen-Aufbau 4.5.1 03. Okt. 2001 A
Der neue Postleitzahlenaufbau hat geändert. Etliche Ortsbezeichnungen dürfen nicht verwendet werden. Diese sind im Postleitzahlen-Verzeichnis aufgeführt, damit Sie nach den Ortsbezeichnungen suchen können, haben einen Verweis auf die zu verwendende Ortsbezeichnung, die dann automatisch eingesetzt wird. Die Felder "Telefonbuchnummer", "Kreispostdirektion" und "Fernmeldedirektion" sind umbenannt und einem anderen Zweck zugeführt. Mit diesem Wechsel ist unbedingt auch auf eine neue Postleitzahlenversion zurück zu greifen, da die gespeicherten Postleitzahlen sonst nicht mehr verwendbar sind.
Kurzbefehl zum Aufruf von Formeln 4.5.0 27. Sep. 2001 E
Formeln können zur Bearbeitung von jedem Textfeld aus in BUSiNET aufgerufen werden. Dazu aktivieren Sie den Formeln-Namen und betätigen Bef-Alt/Opt-F.
Feiertage in der Monats- und Wochensicht der Aktionen 4.5.0 26. Sep. 2001 E
Neu lassen sich auch die Feiertage in der Monats- und Wochensicht der Aktionen anzeigen.
4DDraw im Artikelstamm 4.5.0 12. Sep. 2001 A
Im Artikelstamm befindet sich im letzten Register anstelle des Bildes ein 4DDraw Dokument. Sie können weiterhin Bilder zu den Artikeln speichern, entweder im 4DDraw Dokument, das im Feld [Artikel]Bild abgelegt wird oder als eigenständige Dokumente in einer Ordnerstruktur. Diese bestimmen Sie in der Artikelsteuerung.
Debi + Kredi nachführen: Auftragsbestand in Debitorenstamm 4.5.0 03. Sep. 2001 K
Im Auftragsbestand des Debitorenstammes wurden statt der offenen Konsignationsaufträge die offenen Offerten mit summiert.
Aus dem Buchen und Sammelbuchen kann die Buchungliste direkt aufgerufen werden 4.5.0 01. Sep. 2001 E
Betriebs- und Projekt-Fertigungsaufträge lieferten Material ans Lager 4.5.0 30. Aug. 2001 K
Betriebs- und Projekt-Fertigungsaufträge lieferten Material ans Lager obwohl sie dies nicht hätten machen sollen.
Auftrags- Rechnungs - Bestell- und Kreditorenrechnungskopf mit neuem Feld 4.5.0 30. Aug. 2001 E
In den obgenannten Daten befindet sich neu ein Feld "FreierText", das sich zu kundenspezifischen Zwecken verwenden lässt. Es ist im gleichen Sinne gehalten wie das gleichnamige Feld in den entsprechenden Zeilendaten.
Monatskalenderdarstellung zusätzlich mit Klingeldatum und Geburtstage 4.5.0 29. Aug. 2001 N
In der Monatskalenderdarstellung der Aktionen können Sie sich nun zusätzlich die Klingeltermine aus den Adressinfos mit Suchbegriffen und die Geburtstage aus den Adresssen und Sachbearbeitern anzeigen lassen. Weiter können Sie die Aktionen von Aktionskategorien zeigen oder nicht zeigen lassen.
Geburtsdatum in der Adresse 4.5.0 28. Aug. 2001 E
In der Adresse befindet sich neu ein Geburtsdatumsfeld. Erfassen Sie darin das Geburtsdatum oder bei einer Firmenadresse das Gründungsdatum.
Grafische Darstellung bei Tagesrapporterfassung 4.5.0 27. Aug. 2001 E
Die grafische Darstellung bei der Tagesrapporterfassung ist nun übersichtlicher und wesentlich schneller. Anstelle der Button-Darstellung ist eine Textrahmendarstellung. Mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der grafischen Darstellung gelangen Sie aus der Liste in die Erfassung.
e-mail Suche mit zusätzlicher Einschränkung auf einen Ordner 4.5.0 24. Aug. 2001 E
Aktionen in Monatskalenderdarstellung 4.5.0 20. Aug. 2001 N
Die Aktionen sind neu neben der Listendarstellung auch in Monatskalenderdarstellung datstellbar. Ueber ein PopUpMenü können Sie zudem Aktionskategorien selektieren.
Bei Buchungen mit Steuercodes können nur noch Text und Beleg geändert werden 4.5.0 13. Aug. 2001 E
e-mail Bearbeitung 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Bisher waren die Daten bei der Bearbeitung von e-mails unter 3 Registern untergebracht. Neu sind diese Register verschwunden und alle Informationen auf einer Seite dargestellt. Bei eingehenden e-mails wird die Liste mit den Beilagen nur dargestellt, wenn auch Beilagen vorhanden sind. Bei ausgehenden e-mails kann die Beilagenliste bei Verwendungsbedarf aufgeklappt werden. Die Bereiche können Sie in ihrer Höhe mit Splittern verändern.
eingehende e-mails mit html-Darstellung 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Bei eingehenden e-mails kann BUSiNET nun html verarbeiten und richtig darstellen. Der Textbereich im eingehenden e-mail wird mit 4DWrite aufbereitet. Da dieses html-Dokumente verarbeiten kann, eignet es sich vorzüglich dafür.
Serielle Kommunikation, Verbindung zum Telefon (Telefonwahl) 4.5.0 13. Aug. 2001 N
Neu können bei der Defintion von Telefonwahlverbindungen in Konstanten und den Standortangaben beim Login verschiedene Serielle Kommunikationsdefinitionen erfasst werden und dann im gewünschten Fall angewendet werden.
Preisgestaltungszeilen werden bei der Erfassung nach Menge und Datum sortiert 4.5.0 13. Aug. 2001 E
Beim Buchen der Schattenbuchhaltung zeigte es die Saldi aus der Buchhaltung 4.5.0 13. Aug. 2001 K
Strukturkalkulation mit Mengen nicht gleich 1 4.5.0 13. Aug. 2001 K
In der Strukturkalkulation wurden die Mengen dividiert statt multipliziert, wenn eine Menge≠1 verwendet wurde.
Buchungen im Kontoblatt nach Belegdatum+Beleg sortieren 4.5.0 13. Aug. 2001 A
Die Buchungen werden im Kontoblatt nach Belegdatum und innerhalb davon nach Beleg sortiert.
Sammelbuchungsreihenfolgenummer war falsch nach Aenderung 4.5.0 13. Aug. 2001 K
In den Sammelbuchungen wird in der Bearbeitungsliste eine Reihenfolgenummer geführt, damit die Buchungen nach dieser Nummer sortiert werden können. Nach der Aenderung eines Datensatzes wurde die letzte Nummer auch auf diesen Datensatz eingesetzt. Nachdem alle Datensätze geändert waren, hatten alle dieselbe Nummer. Nun wird nach der Aenderung eine neue noch höhere Nummer vergeben.
Bei der Uebernahme von Buchungen aus der untersten Liste in die Bearbeitungsliste wurde keine Reihenfolgenummer vergeben.
Kreditorenerfassung Anzeige Betrag in LW wurde falsch gerundet 4.5.0 13. Aug. 2001 K
In der Kreditorenerfassung wurde der angezeigte Betrag in LW auf 0.02 gerundet .
Meldung beim Löschen von Kreditorenrechnungen mit angehängten Sonderkosten 4.5.0 10. Aug. 2001 E
Beim Löschen von Kreditorenrechnungen erscheint ein Meldung, wenn auf diese Sonderkosten von anderen Kreditorenrechnungen gebucht sind. Die angehängten Sonderkosten werden gelöscht.
Kreditorenzahlungsspesen bei Fremdwährung direkt als Zahlungsabzug erfassbar 4.2.2 17. Jul. 2001 A
Bei Kreditorenrechnungen mit Fremdwährung können Sie die Spesen für die Zahlung, wenn diese in Landeswährung anfallen, als Abzüge mit Betrag nur in Landeswährung (Fremdwährungsbetrag=0) erfassen. BUSiNET übergibt diese Zahlungen dann nur in Landeswährung an die Buchhaltung
e-mail Browser kann neu alle e-mails unter 'alle Ordner' zeigen 4.2.2 16. Jul. 2001 E
Der e-mail Browser enthält in der Ordner-Auflistung neu automatisch den Eintrag "alle Ordner". Wählen Sie diesen an, listet BUSiNET alle e-mails aller benutzerdefinierten Ordner auf.
Bei Projekte aktualisieren Projektverrechnungsbestimmungen verloren 4.2.2 14. Jul. 2001 K
Bei Projekte aktualisieren wurden seit 11.5.2001 Projektverrechnungsbestimmungen ohne Projektnummer gelöscht.
Zeitliche Ueberschneidungen suchen im Tagesrapport 4.2.2 12. Jul. 2001 K
Auf der grafischen Anzeige des Tagesrapportes konnten keine Ueberschneidungen mehr gesucht werden.
StartUp-Formel lief nur ab, wenn auch eine StartUp-Formel(Username) vorhanden 4.2.2 09. Jul. 2001 K
Die allgemeine StartUp-Formel lief nur ab, wenn auch eine StartUp-Formel(Username) vorhanden war.
Beim e-mail-Empfänger erfassen neue Möglichkeiten 4.2.2 06. Jul. 2001 N
Beim Erfassen der e-mail Empfänger haben Sie neue Möglichkeiten. Geben Sie einen Namen oder Teil davon ein, wird innerhalb der Adressnamen und Sachbearbeiternamen gesucht, wird je bei einer Datei nichts gefunden, sucht es nach Vornamen. Dann können Sie aus Adressen und Sachbearbeitern in einer Checkliste die gewünschten auswählen. Geben Sie ein Fragezeichen gefolgt von einem bis zwei speziellen Zeichen wiederum gefolgt von einem Gleichheitszeichen = und dann vom gesuchten Begriff ein, sucht BUSiNET nach den entsprechenden Daten. Sie können sich eine Auswahlliste der speziellen Suchmöglichkeiten aufrufen lassen, indem Sie nur ein Fragzeichen ? eingeben.
Zusätzliche Zugriffe im e-mail auf andere Konten + globale Ordner 4.2.2 05. Jul. 2001 E
Zwei neue Zugriffsberechtigungen sind beim e-mail verfügbar. Zugriff auf alle e-mail Konten und Zugriff auf globale Ordner
Erfassen Operationszeiten wurde Endekennzeichen nicht verarbeitet 4.2.2 05. Jul. 2001 K
Beim Erfassen Operationszeiten aus dem Fertigungsmenü wurde das Endekennzeichen nicht mehr verarbeitet. Neu werden alle Erfassungen darunter aufgelistet. Das Fenster erscheint neu in normaler Grösse.
Neue Person eröffnen funktionierte seit 21.6.2001 nicht mehr 4.2.2 05. Jul. 2001 K
Beim Eröffnen einer neuen Person erschien seit 21.6.2001 bei der Vergabe einer neuen Nummer eine Fehlermeldung
Im E-Mail Konto gibt es eine Namenliste für gemeinsam benutzte Accounts 4.2.2 02. Jul. 2001 E
Im E-Mail Konto können Sie eine Namensliste für gemeinsam benutzte e-mail accounts aufführen. Wenn beispielsweise nur eine e-mail Adresse für die ganze Firma vorhanden ist, kann für einzelne Personen aus den Zusatzangaben des Absenders zur e-mail-Adresse nach Namensbestandteilen gesucht werden.
Datenverbindung zwischen e-mail und Information 4.2.2 25. Jun. 2001 E
Auf Datenverbindung zwischen e-mail und Information kann wie bei anderen Verbindungen verzweigt bzw. zur Erfassung aufgerufen werden.
In der e-mail Auflistung ist neu auch die Verbindung ersichtlich 4.2.2 25. Jun. 2001 E
In Informationen sind die Felder mit Plausibilitäten gekennzeichnet 4.2.2 25. Jun. 2001 E
In der Erfassung von Informationen sind die Felder mit hinterlegten Plausibilitäten mit einem PopUpMenü-Symbol gekennzeichnet
Rapportdatenänderung beschränkbar auf Anzahl Tage 4.2.2 14. Jun. 2001 N
In der Projektbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen, dass Rapportdaten von Benutzern ohne zusätzliche Zugriffsberechtigung nur noch eine bestimmbare Anzahl Tage bearbeitbar sind.
Nach dem Versionswechsel startet eine Datenbank-Integritätsprüfung 4.2.2 14. Jun. 2001 N
Nach dem Versionswechsel startet eine Datenbank-Integritätsprüfung, dabei werden Verkaufs-, Einkaufs- und Fertigungsdaten auf fehlende Kopfangaben und Artikel geprüft. Die Bestände mit fehlenden Angaben werden aufgelistet. Dieser Check kann auch mit der Formel "BUSiNETDataIntegrityCheck" durchgeführt werden.
Rapportdaten visieren 4.2.2 14. Jun. 2001 N
Vorgesetzte können über die Tagesrapporterfassung die Rapportdaten ihrer Mitarbeiter visieren. Einmal visierte Daten können nur von Benutzern mit der Zugriffsberechtigung "Proj Rapportdaten immer änderbar" bearbeitet werden.
Neue Zugriffsberechtigung zum Aendern von Rapportdaten anderer Personen 4.2.2 14. Jun. 2001 N
Mit neuen Zugriffsberechtigungen können Sie den Benutzern die Aenderung von Rapportdaten einschränken, sodass nur die eigenen Daten und bis zu einer begrenzten Anzahl Tage zurück bearbeitet werden können. Für Vorgesetzte gibt es die Möglichkeit Rapportdaten zu visieren.
Formeln zur Selektion bei Verkauf, Einkauf, Fertigung + Projekt 4.2.1 07. Jun. 2001 N
Sie können neu Formeln mit festgeschriebenen Selektionen für die Offerten, Aufträge, Konsignationsaufträge, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsoffertanfragen, Einkaufsbestellungen, Einkaufsretouren, Kreditorenrechnungen, Kreditorengutschriften, Fertigungsaufträge, Projekte und Rapportdaten erstellen. Diese sind als durch Ereignis ausgelöst + als ausführbar zu kennzeichnen. Sobald solche Formeln beginnend mit der Nummer "Sele" vorhanden sind, können Sie solche bei der Selektion aus dem PopUpMenü auswählen. Die Formel wird sogleich ausgeführt. Andere zuvor eingegeben Selektionsdaten bleiben unberücksichtigt.
Beim Löschen von Buchungen wurden die Beträge mit falschem Vorzeichen korrigiert 4.2.1 05. Jun. 2001 K
Neue Adressen erfassen 4.2.1 31. Mai. 2001 A
Bei der Neuaufnahme von Adressen erfassen Sie neu zuerst die allgemeinen Adressangaben, erst nachdem diese gesichert sind, können Sie weitere Daten (Infos mit Suchbegriff, Sachbearbeiter, Debitoren- und Kreditorenangaben) zur Adresse erfassen. Diese Aenderung resultiert aus Programm-Abstürzen bei der Adresserfassung.
Währungsumrechnungskurs bei Rechnung aus Auftrag verrechnen 4.2.1 31. Mai. 2001 A
Der Währungsumrechnungskurs wird neu beim verrechnen eines Auftrags datumsbezogen eingesetzt. Bisher wurde der allgemeine Umrechnungskurs aus der Währung verwendet.
Windows-Client: Suchen nach Bezeichnung funktioniert jetzt 4.2.1 22. Mai. 2001 K
Die Suche nach Bezeichnung (Codes, Konti, usw.) funktionierte bis anhin mit einem Windows-Client nicht, weil ein PlugIn auf Windows nicht richtig arbeitete.
Export Finanzdaten auf Windows: Dateinamen mit unerlaubten Zeichen 4.2.1 17. Mai. 2001 K
Beim Export Finanzdaten auf Windows-Geräten wurde teilweise ein Dateinamen mit unerlaubten Zeichen versucht zu erstellen.
Beim Einlesen von ESR-Daten wurden Toleranzen nicht berücksichtigt 4.2.1 17. Mai. 2001 K
Artikel Verwendung ändern mit erweiterter Funktion 4.2.1 15. Mai. 2001 E
Bei der Funktion "Artikel Verwendung ändern" können Sie neu alle Verwendungen eines Artikels auf einen anderen übertragen. Einzige Restriktion: die Mengeneinheit muss bei beiden Artikeln dieselbe sein.
Materialbeschaffungsvorschlag und Materialdisposition schneller 4.2.1 12. Mai. 2001 E
Der Materialbeschaffungsvorschlag und die Materialdisposition laufen schneller. Der Beschaffungsvorschlag ist ca. 4 mal schneller aufbereitet.
Reservationsübersicht mit Verbindung 4.2.1 12. Mai. 2001 E
Auf der Reservationsanzeige erkennen Sie bei Bedarfs- und Deckungspositionen die direkte Verbindung (z.B. Einkaufsbestellzeile zu Verkaufsauftragszeile oder umgekehrt) Positionen mit gegenseitigen direkten Verbindungen werden in der Termindisposition nicht mitgerechnet.
Das Objekt-Log wird detaillierter gespiesen 4.2.1 10. Mai. 2001 E
Bei Adressen, Artikeln, Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Gutschriften, Einkaufsanfragen, Einkaufsbestellungen, Einkaufsrückgaben, Kreditorenrechnungen und Kreditorengutschriften wird das Objekt-Log bei Aenderung eines Datensatzes sehr detailliert gespiesen. Bei jeder Aenderung sind geänderte Datenfelder, die nicht dem Typ "Text", "Bild" oder "BLOB" entsprechen mit dem alten und neuen Inhalt ersichtlich.
Bei der Berechnung von Preisen: Rundung gemäss Betragsformatierung 4.2.1 07. Mai. 2001 E
Bei der Berechnung von Einkaufs- und Verkaufspreisen wird neu die Rundung gemäss Preis-Betragsformatierung aus der Steuerung der Verkaufs- bzw. Einkaufsverarbeitung verwendet. Ist kein Format angegeben, werden 2 Nachkommastellen verwendet.
Zusätzliche Zahlenformate: Betrag mit 1 Dezimalen, Betrag mit 4 Dezimalen 4.2.1 07. Mai. 2001 E
Neue BUSiNET Methoden 4.2.1 07. Mai. 2001 N
Die folgenden Methoden zur Behandlung von Arrays sind neu:
ArrayDifference, ArrayIntersection, ArrayUnion, ArrayDistinct
Beschreibungen dazu finden Sie in der Informationsart "BNMethods"
Kontobudgets importieren 4.2.1 03. Mai. 2001 N
Beim Import Kontoplan ist eine neue Option zum Import von Budgetdaten vorhanden. Sie können aus einem Textdokument (Tab/CR-Trennzeichen) Budgetdaten importieren. Eine genaue Beschreibung des Importformates finden Sie in der Information "Kontoplan importieren" mit der Informationsart "BNMethods".
Kontobudget Periodenwerte aus Zwischenablage einsetzen 4.2.1 03. Mai. 2001 E
In der Vollanzeige des Kontobudgets können Sie Periodenwerte aus der Zwischenablage einsetzen.
Priorität der Server-Prozesse einstellbar 4.2.1 23. Apr. 2001 N
In den Konstanten unter den allgemeinen Angaben können Sie neu die Priorität der Serverprozesse bestimmen. Nachführungs- und Aufbereitungsprozesse, die auf dem Server durchgeführt werden, sind davon betroffen.
Externe Papiere per e-mail versenden automatisch 'beende später' gesetzt 4.2.1 22. Apr. 2001 E
In den Einstellungen für die Externen Papiere können Sie festlegen, dass per e-mail zu versendende e-mails automatisch auf "beende später" gesetzt werden und erst durch entfernen diese Option gesendet werden.
ESR wird an jeden Rechnungsempfänger ausgegeben 4.2.1 19. Apr. 2001 A
Der ESR wird neu an jeden Rechnungsempfänger ausgegeben, sofern die Bedingungen dazu übereinstimmen. Bisher wurde der ESR nur an die Hauptadresse der Rechnung aufbereitet.
Telefonnummernwechsel 4.2.1 19. Apr. 2001 E
Für zukünftige Telefonnummernwechsel ist die entsprechende Funktion in BUSiNET aufgerüstet. Die Wechsel können weiterhin über Dokumente aus dem Ordner "BUSiNET.Ext/Telefon-Nr Wechsel" ausgeführt werden. Neu ist die Weitergabe der Länge der alten Nummer mittels dem Dokument. In Fürstentum Liechtenstein wechseln die Telefonnummern per 12. April 2001, dazu ist wird ein entsprechendes Dokument mit dem Update von BUSiNET mitgeliefert.
Bei Personen Passwort und Zugriffsbestimmungen erweitert 4.2.1 19. Apr. 2001 N
In den Personendaten können Sie das Login dem Benutzer von BUSiNET generell oder nur bis zu einem bestimmten Datum erlauben und Sie können dem Benutzer die Berechtigung zur Aenderung seines Passwortes erlauben oder nicht.
Abgleich OP Debi-+Kredi FIBU-Konto per… 4.2.0 17. Apr. 2001 N
Eine neue Menüposition in der Buchhaltung erlaubt Ihnen einen Abgleich zwischen Offenen Posten Debitoren+Kreditoren mit den betroffenen FIBU-Konten per gewünschtem Datum vorzunehmen. Als Resultat erscheint eine Liste der Konten mit den offenen Beträgen gemäss Debitoren+Kreditoren und den Salden der Buchhaltungskonten. Eine Differenzbetragsspalte macht Sie auf Unstimmigkeiten aufmerksam.
Beim Buchen können die Buchungen aller Jahre aufgelistet werden 4.2.0 09. Apr. 2001 E
Beim Buchung und Sammelbuchen können Sie wahlweise die Buchungen aller Jahre im unteren Bereich auflisten lassen und über alle Jahre selektieren.
Auswahllisten mit Farbangaben 4.2.0 07. Apr. 2001 E
In den Auswahllisten (Orte, Adresscode1-10, Artikelcode1-5, Aktionskategorie usw.) können Sie neu auf den einzelnen Einträgen die Vorder- und Hintergrundfarbe bestimmen. Auswirkungen zeigt diese Neuerung einerseits in der Bearbeitung der Auswahllisten und in der Darstellung der Aktionen. Wenn Aktionen nicht nach Datum sortiert sind, werden die einzelnen Einträge in der Farbe der Aktionskategorie dargestellt.
Debitoren Kreditoren-Kontoblätter neu getrennt aufbereitbar 4.2.0 05. Apr. 2001 E
Die Debitoren Kreditoren-Kontoblätter können Sie neu getrennt nach Debitoren- oder Kreditorendaten oder wie bisher aufbereiten lassen.
Serienbriefe mit 4DWrite schneller 4.2.0 31. Mär. 2001 E
Serienbriefe mit 4DWrite sind nun schneller aufbereitet und werden in einem Druckjob ausgegeben. Damit bleibt die Reihenfolge auch bestehen und wird nicht durch den Druckerspooler durcheinander gebracht.
Schriftwahl für Codierzeile bei ESR Plattformabhängig definierbar 4.2.0 29. Mär. 2001 E
Neu können Sie die Schrift und Grösse für die Codierzeile bei den Druckbestimmungen zum ESR (Einzahlungsschein mit Referenznummer) pro OS (Windows/MacOS) angeben. Die Angabe kann jeweils nur für die eigene Plattform gemacht werden. Vom Windows aus machen Sie die Einstellung für Windows, vom MacOS aus für MacOS.
Serienummern bei Mehrfachfakturierung einer Auftragszeile 4.2.0 27. Mär. 2001 K
Bei Mehrfachfakturierung einer Auftragszeile wurden die Serienummern nicht richtig in den Lieferzeilen nachgeführt.
Bei Materialzugang mit direktem Bezug wurde keine Lagerlaufnummer erstellt 4.2.0 22. Mär. 2001 K
Bei Materialzugängen, die direkt auf übergeordnete bzw. zugeordnete Verkaufsaufträge gingen wurde keine Lagerlaufnummer in der Materialgeschichte generiert. Die Materialgeschichtsreorganisation generiert automatisch für alle Lager- und Materialgeschichtsdatensätze ohne Lagerlaufnummer eine neue Lagerlaufnummer.
Bilanz/Erfolg bei Vorjahr automatisch Schattenbuchhaltung, wenn beim lfd. Jahr 4.2.0 14. Mär. 2001 A
Bei Bilanz/Erfolg wird beim Vorjahr automatisch die Schattenbuchhaltung verwendet, wenn sie beim laufenden Jahr verwendet wird.
Rechnungen mit Zahlungen nur noch mit Zahlungszugriff änderbar 4.2.0 14. Mär. 2001 A
Debitorenrechnungen mit Zahlungen sind unabhängig vom Rechnungsdatum und Datumszugriffsberechtigung nur noch änderbar, wenn der Benutzer Zugriff auf die Zahlungen hat.
Sammelbuchungen bei Erfassung mit Reihenfolgenummer 4.2.0 13. Mär. 2001 E
Bei der Erfassung von Sammelbuchungen gibt es in der Zwischenauflistung neu eine Spalte mit der Reihenfolgenummer der Erfassung. Damit können Sie sich diese Buchungen nach Erfassungsreihenfolge sortieren lassen.
e-mails Verbindung beim Eingang automatisch mit Adresse 4.2.0 08. Mär. 2001 E
Beim Eingang der e-mails sucht BUSiNET die e-mail-Adresse des Absenders in den Adressen und Sachbearbeitern und erstellt automatisch eine Verbindung des e-mails zur gefundenen Adresse.
e-mail Suche zusätzlich nach Verbindung 4.2.0 07. Mär. 2001 E
Die e-mail Suche erlaubt nun auch nach einer Datenverbindung zu suchen. Die Datenverbindung kann in jedem e-mail hergestellt werden zu diversen Tabellen innerhalb BUSiNET. Wird ein e-mail aus der Adresse heraus erstellt, wird automatisch eine Verbindung zur Adresse im e-mail generiert.
e-mails verbunden 4.2.0 07. Mär. 2001 N
Im Menü Fenster finden Sie neu den Eintrag "e-mails verbunden". Sie können aus der Vollanzeige bzw. Bearbeitung eines Datensatzes (z.B. Adresse) die damit verbundenen e-mails suchen und auflisten lassen. Der e-mail Browser wird aufgerufen und die Suche wird automatisch auf die entsprechende Verbindung eingestellt, sodass der Benutzer seine e-mails und die in den globalen Ordnern findet.
e-mail: globale, kontoübergreifende Ordner 4.2.0 07. Mär. 2001 E
Neu können Sie im e-mail globale, kontoübergreifende Ordner erstellen. Alle Benutzer können e-mails heineinstellen und einsehen. Nur Benutzer mit account-Zugriff können diese Ordner erstellen, bearbeiten und löschen und e-mails daraus entfernen.
Verbuchen der Steuerabrechnung funktionierte nicht bei fehlendem Verkaufsmodul 4.2.0 27. Feb. 2001 K
Bei nicht lizenziertem Verkaufsmodul funktionierte die Verbuchung der Steuerabrechnung nicht.
SuperReportPro können in das Benutzer-Menü übernommen werden 4.2.0 26. Feb. 2001 N
Neu können Sie SuperReportPro in das Benutzer-Menü übernehmen, um von da aus auszuführen.
SuperReportPro können neu aus der Auflistung gedruckt/angezeigt werden 4.2.0 26. Feb. 2001 N
Sie können neu SuperReportPro direkt aus der Auflistung drucken oder anzeigen lassen.
Kalkulationspreise des Artikel erscheinen in den Artikel-Lager-Eingaben richtig 4.2.0 26. Feb. 2001 K
Die zuletzt erfassten Kalkulationspreise eines Artikels wurden in jedem Artikel angezeigt bzw. die des Artikels wurden nicht angezeigt.
2 neue SuperReportPro: Artikel-Kunden-Monatsmengen +Kunden-Artikel-Monatsmengen 4.2.0 26. Feb. 2001 N
Die beiden SuperReportPro bereiten die Mengen von verkauften (in Rechnung gestellten) Artikeln innerhalb eines Jahres in Monatsprerioden auf. Sie geben das Startdatum ein ab dem ein Jahr an Daten aufbereitet wird.
Die Externen Papiere können nun per e-mail ausgegeben werden 4.2.0 07. Feb. 2001 N
Wenn E-Mail Formulare erfasst sind und in den Debitoren- bzw. Kreditorenstammdaten die Ausgabe auf E-Mail umgestellt ist oder in den einzelnen Offerten, Aufträgen, Rechnungen, Einkaufsbestellungen usw. die Ausgabe auf E-Mail geändert ist, können Sie die Externen Papiere per E-Mail versenden. Der entsprechende Benutzer benötigt dazu auch den Zugriff auf ein E-Mail-Konto.
Auftragsrückstand mit wählbarem Seitenvorschub auf 1. Sortierkriterium 4.2.0 05. Feb. 2001 E
Bei der Auftragsrückstandsauswertung können Sie neu einen Seitenvorschub auf dem ersten Sortierkriterium wählen. Die Sortierkriterien sind von 2 auf 3 erweitert.
Aus Verkaufsmenü Auswerten - Lieferscheine drucken: Hänger beim Client 4.2.0 05. Feb. 2001 K
Benutzten Sie aus dem Verkaufsmenü "Auswerten - Lieferscheine drucken" gab es bei der Server/Client Version einen Hänger. Beim Einzelplatz funktionierte es.
Bei allen Format-Einstellungen ist ein Beispiel ersichtlich 4.2.0 31. Jan. 2001 E
Bei allen Format-Einstellungen (Einheit, Währung, Konstanten, Artikel, usw.) ist ein Beispiel des gewählten Formates darunter ersichtlich. Das Beispiel zeigt eine positive und eine negative Zahl und Null.
Sichern&Löschen von Aufträgen: Materialgeschichte auf Rechnung umpolen 4.2.0 29. Jan. 2001 K
Beim Sichern&Löschen von Aufträgen hätte die Materialgeschichte auf die entsprechenden Rechnung umgepolt werden sollen. Dies hat auch bis vor etwa 3 Wochen funktioniert, jedoch wurde nie die Verbindung der Rechnungszeilen zu den Auftragszeilen aufgehoben. So war die automatische Rückverfolgung in die Materialgeschichte nicht möglich.
Debitoren- und Kreditorenrechnungsauflistung schneller 4.2.0 24. Jan. 2001 E
Die Debitoren- und Kreditorenrechnungsauflistungen sind schneller durch besseres Datenmanagement
Die Funktion WocheTag rechnete falsche Tagesnummer 4.1.9 23. Jan. 2001 K
Die Funktion WocheTag rechnete seit 10.11.2000 eine Tagesnummer, die um einen Tag verschoben war.
Teillieferung von Verkaufsaufträgen mit Serienummern 4.1.9 18. Jan. 2001 K
Bei der Teillieferung von Verkaufsaufträgen mit Serienummern oder verschiedenen Lagerorten konnte ein Runtimefehler auftreten.
Clearingnummer von 11 auf 15 Stellen erweitert 4.1.9 18. Jan. 2001 E
Die Clearingnummer ist von bisher 11 auf 15 Stellen erweitert worden, damit auch ein SWIFT Code als Clearingnummer gespeichert werden kann.
ESR Betrag bei Mahnungen mit Teilzahlungen 4.1.9 10. Jan. 2001 K
Der Betrag auf dem ESR (blauer Einzahlungsschein) wurde bei Mahnungen bei Rechnungen mit Teilzahlungsbetrag falsch ausgegeben. Die Zahlungen wurden doppelt abgezogen.
MaterialHistory sichern + löschen wurde seit geraumer Zeit nicht mehr gelöscht 4.1.9 09. Jan. 2001 K
Beim Sichern & Löschen der MaterialHistory wurden die Daten exportiert, Saldi nachgeführt, aber keine Daten gelöscht.
Zugriffe der Benutzer sind mehrstufig vererbbar 4.1.9 09. Jan. 2001 E
Geben Sie in einer Person bei der Zugriffsberechtigung eine andere Person als Zugriffs-Profil-Verwendung an, werden dessen eigene Zugriffsberechtigungen und die der Zugriffsprofil-Person übernommen. Dies kann auf beliebig vielen Stufen vererbt werden. Beim Erkennen eines Loops wird die Vererbung abgebrochen.
Aenderung der Landeswährung 4.1.9 09. Jan. 2001 N
Neu kann die Landeswährung in den Konstanten geändert werden. Mit diesem folgenschweren Schritt werden alle Beträge in Landeswährung und alle Kurse auf die neue Landeswährung angepasst.
Artikelpreise ändern: ObjektLog wird zu gross 4.1.9 08. Jan. 2001 K
Bei der Aenderung von Artikelpreisen über mehrere Artikel wird das Objektlog der Artikel durch alle Preisänderungen nachgeführt, sodass bei jedem weiteren Artikel das Objektlog immer grösser wird. Danach gibt es einen Ueberlauf des Objektlogs beim Aufruf dieser Artikel. Dieser Ueberlauf kann der mit der Formel "Formel Artikel big ObjLog delet" aus dem Ordner "BUSiNET.Ext" vermieden werden.
Dialog Lieferung des Verkaufsauftrags überarbeitet 4.1.9 04. Jan. 2001 E
Der Dialog der Lieferung von Verkaufsaufträgen hat nun eine konsistentere Zeilendarstellung. Die Eingabe der Lieferung, Liefermenge und Liefertext ist direkt in der Zeilenauflistung möglich.
Einige Dateien erhalten eindeutige Identifikation 4.1.9 03. Jan. 2001 E
Die Datei [Informationen], [AdressenAbo], [AdressenInfo] und [AdressenSachb] erhalten ein neues Feld "ID" mit einer eindeutigen Identifikation. Der Inhalt dieses Feldes ist pro Datensatz eindeutig. Dies hilft beim Import dieser Daten aus parallel geführten Datenbeständen die Eindeutigkeit zu bewahren. Ein solcher Datensatz kann überschrieben oder als neuer Datensatz aufgenommen werden.
Formelübersetzung funktionierte nicht mehr 4.1.9 03. Jan. 2001 K
Die Uebersetzung der Formelinhalte z.B. von Deutsch auf Englisch funktionierte seit 1.12.2000 oder 14.9.2000 nicht mehr.
Dokumente aus BUSiNET öffnen (nur Windows) 4.1.8 27. Dez. 2000 E
In Informationen können Verbindungen zu Dokumenten gemacht werden. Diese konnten bisher mit einem Doppelklick darauf direkt durch das entsprechende Programm geöffnet werden. Allerdings funktionierte dies auf Windows nicht, weil die Registery nicht angesprochen wurde. Nun können Sie sich in BUSiNET selbst ein Verzeichnis aufbauen mit welchem Programm welche Erweiterung geöffnet werden soll. Bei jedem Oeffnungsvorgang konsultiert BUSiNET dieses Verzeichnis, ist kein Eintrag vorhanden, werden Sie aufgefordert, zu zeigen welches Programm für diese Erweiterung verwendet werden soll.
Stücklistentermine in Fertigungsaufträgen bei Windows-Server 4.1.8 21. Dez. 2000 K
Die Termine von Stücklistenzeilen konnten bei der Planung um 100 Jahre zurückversetzt sein (1901 statt 2001), wenn der 4DServer auf einem Windows Gerät eingesetzt ist.
Formeln enthalten neu eine Gruppe 4.1.8 21. Dez. 2000 E
Die Formeln enthalten neu eine Gruppe. Damit können die Formeln in der Auflistung zusätzlich sortiert werden. Formeln, die mit BUSiNET mitgeliefert und automatisch importiert werden, sind mit der Gruppe "*BUSiNET" gekennzeichnet. "BUSiNET" im Gruppennamen beginnend bzw. mit einem Zeichen davor, darf nur vom Entwickler selbst verwendet werden.
URL in den Zahlungsangaben des Kontos ruft nach Zahlungsauftrag Browser auf 4.1.8 18. Dez. 2000 N
In den Zahlungsangaben des Kontos können Sie neu ein URL erfassen. Dadurch wird der Internet-Browser mit diesem URL nach dem Erstellen des Zahlungsauftrags automatisch aufgerufen.
EingabeMaske mit automatischer Plausibilität bei OK 4.1.8 15. Dez. 2000 E
In der Funktion "EingabeMaske", die in Formeln verwendet wird, findet bei drücken des OK-Buttons automatisch eine Plausibilierung über alle Eingaben statt. Hat der Benutzer nicht alles bestimmt, werden damit automatisch Werte eingesetzt, die sich innerhalb der gesetzten Plausibiltäten befinden.
Informationsauflistung einer Art mit optimiertem Ausgabelayout 4.1.8 12. Dez. 2000 E
Die Auflistung der Datei Informationen wenn nur eine Informationsart gewählt ist, präsentiert sich viel übersichtlicher. Nicht verwendete Spalten sind zusammengeschoben. Pro Informationsart und Benutzer werden die geänderten Spaltenbreiten und Sortierfolgen gespeichert.
Artikelnummer ändern konnte Server-Absturz verursachen 4.1.8 12. Dez. 2000 K
Beim Artikelnummer ändern gab es seit der Version vom 22.11.2000 einen Konflikt im Datenbanktrigger der Rechnungszeilen, der zu einem Absturz des Servers führen konnte.
Kreditorenzahlungen in Buchhaltung übernehmen: Rappendifferenzen 4.1.8 07. Dez. 2000 K
Bei der Uebernahme der Kreditorenzahlungen in Buchhaltung konnte es bei Fremdwährungsrechnungen Rappendifferenzen geben. Der Rechnungsbetrag wurde zur Berechnung von Währungsdifferenzen auf die Landeswährungsrundung gerundet. Bei der Uebernahme des Rechnungsteils jedoch fand keine Rundung statt.
Formeln für 4DBackup 4.1.8 06. Dez. 2000 N
Sie erhalten beim Update automatisch Formeln zu 4DBackup. Zwei davon sind vom 4DClient aus anwendbar, eine von BUSiNET Einzelplatz. Sie beinhalten folgende Funktionen:
- Informationen anzeigen über den letzten Backup: Datum, Zeit, Nummer, Grösse der Sicherungen
- 4DBackup ausführen (Full Backup)
- Log-File auswählen
Euro-ESR 4.1.8 04. Dez. 2000 N
Der Euro-ESR wird in BUSiNET unterstützt. Bei den ESR-Definitionen kann der Euro-ESR als separate Definition mit eigener Drucker-Schachtwahl erfasst werden. Die Positionierung der Druckbereiche des Euro-ESR sollte dem herkömmlichen ESR entsprechen. Beim Einlesen der Zahlungsdaten merkt BUSiNET selbst ob es sich um die alten oder die neuen Datensatzbestimmungen handelt und verarbeitet sie entsprechend.
In der Kontobearbeitungsliste wird neu die Hierarchie der Kontogruppen angezeigt 4.1.8 28. Nov. 2000 E
In der Kontobearbeitungsliste sehen Sie neu die Hierarchie der Kontogruppen. Wo Sie bisher nur die Kontogruppe und deren Bezeichnung sahen, erkennen Sie neu die vollständig vorhandene Kontogruppenhierarchie.
Artikelnummer in Rechnung war änderbar trotz Lagerbezug 4.1.8 21. Nov. 2000 K
In der Debitorenrechnung konnte bisher eine Artikelnummer geändert werden, obwohl ab Lager Material bezogen war. Dies ist nun nicht mehr möglich. Entweder löschen Sie die Rechnungszeile und erfassen sie erneut oder Sie reduzieren die Menge auf Null, damit wird die Artikelnummer wieder änderbar.
Spaltenteiler in Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung und Kreditorenrechnung 4.1.8 20. Nov. 2000 E
Der Spaltenteiler in der Erfassung von Offerte/Auftrag, Rechnung/Gutschrift, Einkaufsbestellung/-anfrage und Kreditorenrechnung/-gutschrift behält seine Position pro Benutzer und letzter Einstellung
Fertigungsauftragsnummern werden auf maximal 8 Stellen begrenzt 4.1.8 11. Nov. 2000 N
Da es auf Windows-Rechnern immer wieder Probleme mit längeren Fertigungsauftragsnummern gab, wird die Fertigungsauftragsnummer bei der Neuaufnahme nun auf 8 Stellen begrenzt, falls Sie nicht schon selbst dafür gesorgt haben.
Zugriffsberechtigung in Person zeigt nun auch die Zugrffe aus dem Profil 4.1.8 11. Nov. 2000 E
Bei der Bestimmung der Zugriffsberechtigung in den Personen werden die Zugriffe der Person von der das Zugriffsprofil benutzt wird, in einer separaten Spalte dargestellt.
Bei FIBU-Auswertungen kann die Kostenstelle negativ selektiert werden 4.1.8 09. Nov. 2000 E
Bei der Bilanz/Erfolgsrechnung + bei den Kontoblättern können Sie die Kostenstelle nun auch negativ selektieren. Erfassen Sie vor der Kostenstellennummer das Zeichen "#" funktioniert die Suche mit "ist nicht gleich" statt wie sonst mit "ist gleich".
Kontogruppen können mit übergeordneten Kontogruppen verbunden werden 4.1.8 08. Nov. 2000 N
Kontogruppen können neu in sich gruppiert werden unabhängig von der Kontogruppennummer. Bisher war die Hierarchie durch die Kontogruppennummer automatisch gegeben. Wenn Sie in den Kontogruppen keine übergeordnete Kontogruppe anhängen, dann läuft das System wie bisher.
Unterschrift fehlt auf Externen Papieren 4.1.7 03. Nov. 2000 K
Seit der Erweiterung der Externen Papiere um 2 Fusstexte wurden diese Fusstexte nicht ausgegeben und auch die Unterschrift wurde auf den dafür vorgesehenen Externen Papieren nicht mehr ausgegeben. Bei der Rechnung wurde anstelle des Rechnungsdatums das aktuelle Datum ausgegeben.
Bei Artikelnummer ändern wurden nicht mehr alle Verwendungen geändert 4.1.7 03. Nov. 2000 K
Bei Artikelnummer ändern wurden nicht mehr alle Verwendungen geändert, dies ist seit ca. Ende Oktober der Fall.
Diverse Auswertung mit erweiterter Selektion 4.1.7 30. Okt. 2000 E
In den Auswertungen Offerteingang, Offertbestand, Auftragseingang, Auftragsbestand und Kreditorenumsatz finden Sie bei zusätzlicher individueller Selektion eine wesentlich verbesserte Selektion. Es sind nicht mehr zwei Such-Editoren (der erste für die Kopfdaten und der zweite für die Zeilen) sondern nur noch ein komfortabler für die Zeilen. Damit können Sie nach Adressen, Artikel oder Text suchen und über die individuelle Selektion in den Adressen, Artikel, Materialgeschichte usw. selektieren.
4D Version 6.5.7 4.1.7 30. Okt. 2000 A
Die Version 6.5.7 von 4D ist in BUSiNET integriert.
Neuaufnahme Zusammensetzungszeilen in Offerten war nicht möglich 4.1.7 27. Okt. 2000 K
Sie konnten bisher in Zusammensetzungen von Offerten keine neue Zeilen manuell aufnehmen, dies war nur in Aufträgen möglich.
Die Funktion ArtDebiErlös brachte keine Resultate 4.1.7 26. Okt. 2000 K
Die Funktion "ArtDebiErlös" brachte keine Werte. Diese Funktion ist z.B. im SuperReportPro "Artikelerlös ABC Analyse" eingesetzt, der auch keine Werte mehr brachte.
Die Funktion 'FIBUKstAusw' ermöglicht neu die Auswertung über mehrere Jahre 4.1.7 26. Okt. 2000 E
Die Funktion "FIBUKstAusw" wird benützt für die SuperReportPro "Buchung Kst…". Die Funktion kann neu Daten über mehrere Jahre aufbereiten. Wählen Sie kein Buchhaltungsjahr aus, können Sie einen beliebigen Datumsbereich auswählen.
Artikelverbrauch anzeigen können Sie die Transaktionsarten bestimmen 4.1.7 24. Okt. 2000 E
Bei der Anzeige des Artikelverbrauchs können Sie neu die verwendeten Transaktionsarten über den Button "Einstellungen" bestimmen. Normalerweise werden alle Transaktionsarten mit Mengen verwendet.
Verbrauchsbewirtschaftete Artikel erscheinen zu früh auf Beschaffungsvorschlag 4.1.7 23. Okt. 2000 K
Seit der letzten Erweiterung der verbrauchsbewirtschafteten Artikeln mit genauer Berücksichtung von Deckungen, rechnete BUSiNET den täglichen Lagerbestand falsch. Alle verbrauchsbewirtschafteten Artikel ohne Deckung erschienen im Beschaffungsvorschlag, obwohl der Lagerbestand noch genügend hoch war.
Rechnungsumsatz-Auswertung mit erweiterter Selektion 4.1.7 20. Okt. 2000 E
In der Auswertung Rechnungsumsatz finden Sie bei zusätzlicher individueller Selektion eine wesentlich verbesserte Selektion. Es sind nicht mehr zwei Such-Editoren (der erste für die Rechnungen und der zweite für die Rechnungszeilen) sondern nur noch ein komfortabler für die Rechnungszeilen. Damit können Sie nach Kunden, Artikel oder Text suchen und über die individuelle Selektion in der Rechnungszeilen, Adressen, Artikel, Materialgeschichte und Auftrag selektieren.
2 zusätzliche Fusstexte in Externen Papieren 4.1.7 20. Okt. 2000 E
In der Sprache können 2 zusätzliche Fusstexte für alle Papierarten benutzt werden. Auch auf dem freien Layout der Externen Papiere können diese Fusstexte plaziert werden. Im Fixen Layout sind sie ebenfalls eingesetzt, der eine unter dem Titel der andere unter den Zahlungskonditionen.
Ereignisorientierte Formeln beim Drucken des Totals von Externen Papieren 4.1.7 20. Okt. 2000 N
Neue ereignisorientierte Formeln beim Drucken des Totals von Externen Papieren sind mit den Namen "AuftDruckTotal" "RechDruckTotal" und "EinkDruckTotal" verfügbar.
Artikel 'geführt als' konnte trotz Verwendung geändert werden 4.1.7 16. Okt. 2000 K
Im Artikelstamm konnte "geführt als" trotzdem der Artikel verwendet wurde, geändert werden. Neu ist die Aenderungsmöglichkeit schon auf Triggerebene ausgeschlossen.
Auftrag/Offerte enthält neu ein Abschlussdatum 4.1.7 13. Okt. 2000 E
Die Datei [Auftrag], in der Aufträge und Offerten gespeichert sind, enthält neu ein Abschlussdatum. Das Abschlussdatum wird beim Abschluss automatisch mit dem Tagesdatum versehen. Der Auftrag wird abgeschlossen, wenn er vollständig fakturiert ist, die Offerten können manuell abgeschlossen werden oder beim erfolgreichen Kopieren in einen Auftrag.
Verfügbare Menge in der Artikelbearbeitungsliste 4.1.7 10. Okt. 2000 K
Die verfügbare Menge in der Artikelbearbeitungsliste wurde nicht bei allen relevanten Materialtransaktionen nachgeführt. Bei erstmaliger Inventaraufnahme, Zugang aus ungeplantem Auftrag, Bezug auf Kostenstelle, Lagerdifferenzen erfolgte keine Nachführung.
Der Persönliche Code hat geändert und wird neu vergeben 4.1.7 10. Okt. 2000 N
Wenn Sie einen Update laden, brauchen Sie einen neuen Persönlichen Code, den wir Ihnen mitliefern bei bezahlter Wartung mitliefern.
e-mail Konto neu mit separater POP + SMTP-Host Angabe 4.1.6 07. Okt. 2000 E
Im e-mail Konto können Sie neu den POP- und den SMTP-Host separat angeben. Bisher war diese Angabe einmal vorhanden und galt für beide.
Neue Zugriffsrechte für die einzelnen Materialbewegungsart 4.1.6 03. Okt. 2000 E
In den Zugriffsrechten der Personen sind neu die einzelnen Materialbewegungsarten (Erstmalige Inventur, ungeplanter Auftrag, Bezug auf Kostenstelle, Lagerdifferenz, Lagerverschiebung) aufgeführt
Im e-mail Konto e-mail Formular bestimmen 4.1.6 02. Okt. 2000 E
In den Definitionen zum e-mail Konto können Sie neu ein e-mail Formular bestimmen, das in den Text eines neuen aus einer Adresse erstellten e-mails fixen Text und adressbezogene Daten einsetzt. Bestimmen Sie kein e-mail Formular, stellt BUSiNET automatisch die Anrede des Sachbearbeiters bzw. der Adresse in den Text.
Deckungen termingerecht bei Verbrauchsbewirtschaftung berücksichtigen 4.1.6 02. Okt. 2000 E
Beim Beschaffungsvorschlag von verbrauchsbewirtschafteten Artikeln werden die Deckungen (Einkaufsbestellungen + Fertigungsaufträge) nun innerhalb der Wiederbeschaffungszeit termingerecht berücksichtigt. Deckungen mit Termin in der Vergangenheit werden zum Lagerbestand addiert.
Adressetiketten wurden seit ca. 1.9.2000 falsch ausgedruckt 4.1.6 30. Sep. 2000 K
Der Probedruck und die Einstellungsansicht waren in Ordnung.
Steuercode mit Nachfolger zum nachführen von Stammdaten 4.1.6 22. Sep. 2000 N
In den Steuercodes können Sie neu Nachfolger-Steuercodes definieren. Diese dienen dazu mit der neuen Funktion "Steuercodes in Stammdaten erneuern" aus der Ablage/Datei des Adressmenüs aufrufbar, beim Wechsel von Steueransätzen die alten Steuercodes mit den neuen (Nachfolger) in den Stammdaten zu ersetzen.
Stücklistenzeilen aus Artikel, Auftrag, Rechnung + Bestellung ziehen 4.1.6 21. Sep. 2000 E
Sie können neu aus der Artikelbearbeitungsliste, Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsoffertanfrage und Einkaufsbestellung in die Stückliste ziehen (Drag + Drop).
Betrag in EUR bei excl. MWSt ohne Steuerbetrag 4.1.6 19. Sep. 2000 K
Wurde der EUR-Betrag über die Betragsformatierung für konvertible Währung in der Sprache aufbereitet, rechnete es den Steuerbetrag bei exklusiver MWSt nicht zum Total dazu.
Gutschrift von Lagermaterial mit Standardpreis 4.1.6 14. Sep. 2000 A
Bei der Gutschrift von lagerbewirtschafteten Artikeln wurden bisher Artikel mit Standardpreis ohne Wert ans Lager gebucht. Neu werden sie gleich behandelt wie Artikel ohne Standarpreis. Die Materialgeschichtseinträge von Bezügen des gleichen Kunden werden aufgelistet und können als Wertbasis übernommen werden. Sind keine Materialgeschichtseinträge vorhanden, kann der Wert manuell erfasst werden.
Auf Windows Absturz beim Löschen + Duplizieren von Daten 4.1.6 12. Sep. 2000 K
Auf der Windows Version stürzte BUSiNET regelmässig ab beim Löschen + Duplizieren von Daten wie Artikelgruppe, Produktegruppe, Versandart, Währung, Zahlungskondition usw.
Arbeitsstationenabhängige Fenstergrösse 4.1.6 11. Sep. 2000 K
Die Einstellungen bei der Person zur Arbeitsstationsabhängigen Fenstergrösse wurden zwar gespeichert, aber selten beim Aufstarten von BUSiNET angewendet. Nun wird die unter dem Namen der Arbeitsstation gespeicherte Fenstergrösse beim Start des 4DClients bzw. BUSiNET angewendet.
Feld [Lager]Herkunft und -Herkunftsnummer zusammengeführt 4.1.6 04. Sep. 2000 A
Das Feld [Lager]Herkunft und [Lager]Herkunftsnummer sind im Feld [Lager]Herkunft zusammengeführt (wie bei [MaterialHistory]Herkunft).
Gewicht + Volumen wurden beim fakturieren neu gerechnet 4.1.5 24. Aug. 2000 K
Gewicht + Volumen der Auftragszeilen wurden beim fakturieren eines Auftrags mit den Angaben aus dem Artikelstamm neu gerechnet statt übernommen.
Post-EZAG bei ESR-Zahlung neu mit Lieferantenrechnungsnummer als Buchungstext 4.1.5 24. Aug. 2000 E
Bei der Aufbereitung der elektronischen Zahlungen über Postfinance im Format EZAG wird neu die Lieferantenrechnungsnummer als Buchungstext mitgegeben.
Kalkulation bei Fertigung + Strukturkalkulation 4.1.5 12. Aug. 2000 K
Die Kosten von Stücklistenzeilen eines Fertigungsauftrags oder einer Strukturkalkulation hätten bisher aus dem Durchschnittspreis berechnet werden sollen, wenn kein aktueller Lagerbestand vorhanden ist. Dieser Wert wurde nicht übernommen. Neu werden die Kosten einer Zeile aus dem Kalkulationspreis, dem Standardpreis, dem Lagerdurchschnittspreis oder dem durchschnittlichen Wert der letzten 3 Materialgeschichtszugänge (in dieser Reihenfolge falls vorhanden) berechnet.
Konsolidierungsexport bei detaillierter Uebergabe 4.1.5 07. Aug. 2000 K
Bei detailliertem Konsolidierungsexport aus der Buchhaltung wurden die Buchungen doppelt übergeben.
Buchungen mit Mehrwertsteuer 4.1.5 07. Aug. 2000 K
Bei Buchungen mit Mehrwertsteuer wurden die Steuerbetragsbuchungen verkehrt kontiert. Dieser Fehler bestand seit 12.6.2000.
In den Eingabeformularen erscheint neben den Blättertasten Pos + Anz. Datensätze 4.1.5 07. Aug. 2000 N
In den Eingabeformularen erscheinen neben den Blättertasten die Position des aktuellen Datensatzes innerhalb der Auswahl / die Anzahl der ausgewählten Datensätze.
Kursdifferenzen bei Debitoren-Zahlungen mit Abzügen 4.1.5 03. Aug. 2000 K
Bei Debitorenzahlungen mit Abzügen in Fremdwährung an ein Eigenwährungskonto wurde die Kursdifferenz bei der Uebergabe an die Buchhaltung verkehrt kontiert.
Banken-Clearing-Verzeichnis 4.1.5 03. Aug. 2000 N
Das Banken-Clearing-Verzeichnis ist wieder erneuert. BUSiNET importiert die Daten zusammen mit der Hilfedokumentation, den Informationen, Formeln + SuperReportPro beim ersten Einstieg nach dem Update automatisch, sofern der gemeinsam benutzbare Ordner bekannt ist oder das Dokument "Hilfe zu Datiscaprogramm" gegebenenfalls zum Import gezeigt wird.
Betragssummen in Verkaufs-Erfassung sofort nachführen 4.1.5 17. Jul. 2000 E
Während der Erfassung von Offert-/Auftrags-/Rechnungs- und Gutschriftszeilen wird die Betragssumme nur nachgeführt, wenn im Kopf Rabatt, Währung oder Steuercode geändert wird oder wenn die Erfassung beendet oder wenn das Total berechnet wird. Möchten Sie die Betragssummen bei jeder Aenderung von Zeilenbeträgen nachgeführt haben, aktivieren Sie die Option in der Verkaufsbearbeitung steuern, dies zum Nachteil der Geschwindigkeit. Bei vielen Zeilen kann dies auf dem 4DServer viel Aufwand bedeuten.
Der Steueransatz kann im Steuercode als Stellenhalter angegeben werden 4.1.5 06. Jul. 2000 E
Der Steueransatz kann im sprachbezogenen Text des Steuercodes als Stellenhalter angegeben werden.
Die Funktion 'LagerBestandPer' rechnete Wertänderungen verkehrt 4.1.5 05. Jul. 2000 K
Die Funktion "LagerBestandPer" rechnete Wertänderungen des Lagerbestandes verkehrt. Dies wirkte sich unter anderem im SuperReportPro "Artikel LagerbestandPer" aus.
Zeilen übertragen aus Ansicht 'Artikel verkauft' 4.1.5 29. Jun. 2000 N
Neu können Sie auch Zeilen aus der Ansicht "Artikel verkauft" in Offerten, Aufträge, Einkaufsbestellungn, Rechnungen und Gutschriften hinüber ziehen (drag + drop). Dabei werden dieselben Daten übernommen wie aus der Ursprungsdatei (Auftrag, Rechnung, usw.).
Strassenabkürzungen über Landesdefinition ausschreiben 4.1.5 28. Jun. 2000 N
In der Land-Bestimmung können Sie neu Strassenabkürzungen und deren ausgeschriebene Schreibweise angeben. Dadurch werden beim Erfassen und Aendern von Strassen in den Adressen bei diesen Ländern die Abkürzungen automatisch ausgeschrieben.
4D Version 6.5.6 4.1.5 26. Jun. 2000 A
Die Version 6.5.6 von 4D ist in BUSiNET integriert.
Kalender mit Feiertagsvorgaben 4.1.4 26. Jun. 2000 E
In der Kalendererfassung finden Sie neu eine Auflistung von Feiertagen über drei Jahre vom Selektionsdatum weg. Mit einem Doppelklick stellen Sie einen dieser Feiertragsdatum in die Liste der abweichenden Tage, falls nicht schon vorhanden.
Artikeln mit zwingendem Lagerplatz 4.1.4 21. Jun. 2000 K
Bei Artikeln mit zwingendem Lagerplatz gab es manchmal z.B. in der Gutschriftserfassung eine Endlosschleife, in der der Lagerplatz verlangt wurde, aber nie eingegeben werden konnte.
Totalanzeige in Auftrag, Rechnung, Bestellung + Kreditorenrechnung 4.1.4 21. Jun. 2000 A
Die Totalanzeige in der Zeilenerfassung von Auftrag, Rechnung, Bestellung + Kreditorenrechnung usw. enthält neu den effektiven Bruttobetrag in der Währung inkl. Kopfrabatt. In der nachfolgenden Spalte wird der Steuerbetrag dargestellt.
Bei Sammelbuchungen können Sie Buchungen kopieren 4.1.4 13. Jun. 2000 N
Bei Sammelbuchungen können Sie neu Buchungen in die Sammelbuchungs-Zwischenablage kopieren.
Beim Buchen mit Mehrwertsteuer können Sie neu die Steuerart bestimmen 4.1.4 13. Jun. 2000 E
Beim Buchen mit Mehrwertsteuer können Sie neu die Steuerart (Umsatz- oder Vorsteuer bzw. Gutschrift) bestimmen. BUSiNET schlägt weiterhin aufgrund der Kontokombinationen die Steuerart vor. Sie können diese jedoch nach eigenen Ueberlegungen anpassen.
Jeder Benutzer kann die Farbe der Post-It für sich selbst bestimmen 4.1.4 13. Jun. 2000 N
Jeder Benutzer kann in seinen Persönlichen Angaben bzw. im Personenstamm die Vorder- und Hintergrundfarbe der Post-It selbst bestimmen.
Formelnummer um 10 Stellen erweitert 4.1.4 13. Jun. 2000 E
Die Formelnummer umfasst neu 41 Zeichen, statt 31.
Bei Einkaufsretouren wird beim Bezug Lagerort geprüft 4.1.4 13. Jun. 2000 E
Bei Einkaufsretouren wird beim Materialbezug nun der Lagerort geprüft bzw. berücksichtigt.
Formeln zur Selektion bei Adressen, Artikeln +Informationen 4.1.4 09. Jun. 2000 N
Sie können neu Formeln mit festgeschriebenen Selektionen für die Dateien Adressen, Artikeln +Informationen erstellen. Diese sind als durch Ereignis ausgelöst + als ausführbar zu kennzeichnen. Sobald solche Formeln beginnend mit der Nummer "Sele" vorhanden sind, können Sie solche bei der Selektion aus dem PopUpMenü auswählen. Die Formel wird sogleich ausgeführt. Andere zuvor eingegeben Selektionsdaten bleiben unberücksichtigt.
Beschaffungsvorschlag drucken 4.1.4 09. Jun. 2000 K
Der gedruckte Beschaffungsvorschlag enthielt jeweils höchstens eine Artikelzeile
Freie Zahlung mit Rechnung verbinden 4.1.4 06. Jun. 2000 K
Beim Verbinden einer Freien Zahlung mit einer Debitorenrechnung blieb BUSiNET hängen seit Version 4.1.4
Mahnung Verzugstage wurden manchmal mit >>>> dargestellt 4.1.4 06. Jun. 2000 A
Beim Druck der Mahnungen wurden die Verzugstage manchmal nur mit >>>>> dargestellt. Die Formatierung des Zahlenfeldes wurde scheinbar teilweise nicht richtig erkannt. Die Formatierung ist jetzt einfacher gehalten.
Umbenennen des Schlüsselbegriffs 4.1.4 30. Mai. 2000 E
Bei den Dateien [Anrede], [Artikelgruppe], [Kontogruppe], [Land], [Produktegruppe], [Steuer], [Versandart] und [Zahlungskond] können die Schlüsselbegriffe (Nummern) geändert werden. Alle Verwendungen werden dadurch auch geändert.
Rückstandsmenge in Verkaufsaufträgen 4.1.4 29. Mai. 2000 K
Die auf Lieferscheinen aus Verkaufsaufträgen ausgegebene Rückstandsmenge wurde jeweils nur in berücksichtigung der aktuellen Lieferung aus der Auftragsmenge berechnet. Bei der ersten oder einzigen Teillieferung war die Rückstandsmenge richtig. Bei weiteren Teillieferungen nicht mehr.
Automatischer Bezug auf Verkaufsauftrag bei Lieferung Fertigungsauftrag 4.1.4 27. Mai. 2000 K
Beim automatischen Bezug auf Verkaufsauftrag aus der Lieferung des Fertigungsauftrags wurde der Bezugsstatus der Verkaufsauftragszeile nicht auf Bezogen oder Teilbezug gesetzt.
Adresse nur Lieferadresse 4.1.4 26. Mai. 2000 E
Möchten Sie eine Adresse nur als Lieferadresse behandeln, erfassen Sie in der Adress-Verbindung die übergeordnete Stammadresse, an die der Auftrag/Rechnung gehen soll und in der Lieferadresse die Nummer dieser Adresse, wird die übergeordnete Stammadresse automatisch als Hauptadresse und diese Adresse als Lieferadresse eingesetzt.
Adressen mit Nummer 0 und Artikel ohne Artikelnummer 4.1.4 09. Mai. 2000 E
Adressen mit Nummer 0 und Artikel ohne Artikelnummer waren noch nie in BUSiNET bzw. MacFuture vorgesehen. Leider konnten durch Datenimport solche Daten in MacFuture erstellt werden. Wenn bei Ihnen nun immer noch ein solcher Datensatz vorhanden ist, sollten Sie ihn sofort löschen. Beim Upgrade von MacFuture auf BUSiNET werden diese Datensätze automatisch gelöscht.
Projektauswertungen neu mit Fertigungsaufträgen 4.1.4 06. Mai. 2000 E
In den Projektauswertungen sind nun auch die Daten von Fertigungsaufträgen aufgeführt.
Beim Buchen wird der Fremdwährungssaldo neu gezeigt 4.1.4 04. Mai. 2000 E
Beim Buchen und Sammelbuchen sehen Sie neu den Fremdwährungssaldo von Konten mit Fremdwährung.
Neue Funktion zur Uebersetzung von Begriffen aus der Informationsart 'Dict' 4.1.4 03. Mai. 2000 N
Die Funktion "DictTranslate" kann neu dazu verwendet werden, um Begriffe über die Informationsart "Dict" zu übersetzen. Eine Beschreibung dazu finden Sie in den BUSiNET-Methoden Informationen.
E-Mail 4.1.4 03. Mai. 2000 N
In BUSiNET ist neu ein E-Mail Client eingebaut. Sie können beliebig viele E-Mail Kontos verwenden. Einfache textliche Meldungen können Sie erstellen und verwalten und auch Dokumente daran anhängen. Direkt aus der Adresse bzw. dem Adressmenü können Sie wie Briefe nun auch elektronische Post aufrufen. Die Adresse selbst oder Sachbearbeiter sollten dazu eine E-Mail-Adresse haben.
Alle Kontoblätter sind wieder nach Datum selektierbar 4.1.4 02. Mai. 2000 E
Nun sind alle Kontoblätter wieder nach Datum selektierbar. Allerdings wird der Anfangssaldo per abweichendem Startdatum nur bei den einstellbaren Kontoblätter aufgeführt.
Ursprungsland in Lieferanten-Artikel konnte nicht geändert werden 4.1.4 02. Mai. 2000 K
Das Ursprungsland im Lieferanten-Artikel konnte nicht geändert oder neu erfasst werden.
Kreditorenrechnung mit unvollständigen Zeilen abbrechbar 4.1.4 28. Apr. 2000 K
Bei der Erfassung der Kreditorenrechnung war es möglich abzubrechen, obwohl unvollständige Zeilen (z.B. kein Konto) vorhanden waren.
Kontoblatt einstellbar neu mit Umrechnungskurs 4.1.4 22. Apr. 2000 E
Beim einstellbaren Kontoblatt können Sie neu auch den Umrechnungskurs einsetzen.
Verkaufsaufträge verrechnen mit gesperrten Lieferzeilen 4.1.4 19. Apr. 2000 K
Verrechnen Sie Verkaufsaufträge mit gesperrten Lieferzeilen (gesperrt durch einen Benutzer, der den entsprechenden Auftrag bearbeitet), wird die Menge der gesperrten Lieferzeile nicht verrechnet. Bisher wurden diese Lieferzeilen verrechnet, aber konnten nicht markiert werden und konnten nochmals verrechnet werden.
4D Version 6.5.5 4.1.4 18. Apr. 2000 A
Die Version 6.5.5 von 4D ist in BUSiNET integriert.
Nummernkreis Anzahl Ziffern begrenzt 4.1.4 18. Apr. 2000 A
Bei den Nummernkreisen konnten beliebig viele Ziffern bestimmt werden. Nun testet BUSiNET, ob die Anzahl Ziffern für den entsprechenden Nummernkreis zulässig sind und reduziert sie mit gleichzeitiger Warnung.
Sortierfolge der Infos mit Suchbegriffen in der Adresse 4.1.3 06. Apr. 2000 E
In der Adressbearbeitung steuern können Sie neu bestimmen in welcher Reihenfolge die Infos mit Suchbegriffen in der Adresserfassung aufgelistet werden.
Bearbeitung Info-Termine neu mit PopUpMenü von Adressdaten wie Liste 4.1.3 31. Mär. 2000 E
Bei der Bearbeitung der Info-Termine finden Sie neben der Adressanschrift ein PopUpMenü, das die selben Daten liefert wie in der Bearbeitungsliste (Infos mit Suchbegriffen, Sachbearbeiter, Briefe, offene Daten, Informationen).
Steuerabrechnung offene Posten per 4.1.3 27. Mär. 2000 K
Die Auswertung Steuerabrechnung offene Posten per für vereinnahmte Abrechnungsarten bereitete zwar Daten auf, brachte sie dann aber nicht zum Druck. Eine Datenübergabe fehlte.
Rechnungen Bearbeitungsliste umschaltbar auf Zeilendarstellung 4.1.3 16. Mär. 2000 N
Die Bearbeitungsliste der Rechnungen/Gutschriften können Sie neu auf die Auflistung von Zeilen umschalten. Diese Funktion ist in Auftrag/Offerte, Einkaufsbestellung und Kreditorenrechnungen/gutschriften bereits vorhanden.
Materialbezug in Rechnungszeilen 4.1.3 16. Mär. 2000 K
In der Rechnungserfassung wurden seit kurzer Zeit die Mengen nicht mehr bezogen. Der Bezug lässt sich mit der aktuellen Version nachholen, indem Sie die Rechnungszeilen nochmals bearbeiten.
Zwingende Log-Einträge sind nicht mehr löschbar 4.1.3 16. Mär. 2000 N
Zwingende Log-Einträge entstehen durch spezielle Aktionen, die unabhängig ob beim Benutzer Log eingeschaltet ist, z.B. Daten löschen, importieren, exportieren, Updates und nicht anzeigebare Meldungen auf dem Server. Der Status "unlöschbar" wird angekreuzt und kann nicht mehr ausgeschaltet werden.
Zahlungsmoral Sortierung + Gruppierung nach Name 4.1.3 14. Mär. 2000 K
Bei der Zahlungsmoralauswertung war bisher die Sortierung und Gruppierung nur nach Name (Kunden mit dem gleichen Namen wurden zusammengefasst). Neu ist die Gruppierung nach Name + Adressnummer, somit erscheint jede Adresse separat totalisiert.
Kundenbezogener währungsabhängiger Preis automatisch umrechnen 4.1.3 08. Mär. 2000 E
Haben Sie im Artikel Verkauf in den kundenbezogenen Daten Preise mit Währung angegeben, rechnet neu BUSiNET bei Verwendung einer anderen Währung diesen Preis über die Landeswährung automatisch in die andere Währung um.
Projekt aus Projektübersicht bearbeiten 4.1.3 08. Mär. 2000 A
Beim Aufruf eines Projektes aus der Projektübersicht mit Doppelklick wird ein neuer Prozess (mit eigenem Fenster) mit diesem Projekt gestartet. Somit können Sie auch gleichzeitig mehrere Projekte zur Bearbeitung öffnen.
Verfügbare Menge in Artikelauflistung enthielt keine Fertigungsstücklisten 4.1.3 06. Mär. 2000 K
Die verfügbare Menge in der Artikelauflistung enthielt keinen Bedarf aus Fertigungsstücklisten. Eine Selektion war auf die falsche Datei ausgerichtet.
Fenster-Menü 'ergraute' teilweise 4.1.3 06. Mär. 2000 K
Das den Prozessen angehängte Menü "Fenster" wurde jeweils grau, wenn Offerten, Aufträge, Rechnungen, Einkaufsbestellungen oder Kreditorenrechnung angezeigt wurden. Die Ursache war eine viel schnellere Verarbeitung der Befehle. Die Menübar wechselte langsamer als der Befehl zur Deaktivierung des Menüs "Aktion" und es erwischte das Menü "Fenster".
Bestellung verrechnen mit unterschiedlicher ME = falsche Betragsberechnung 4.1.3 03. Mär. 2000 K
Enthielt eine Bestellung eine zur Lagereinheit abweichende Bestellmengeneinheit wurde beim verrechnen der Betrag falsch berechnet. Die zugegangene Menge ist in der Lagereinheit. Diese wurde bei der Berechnung des Betrages als Bestellmengeneinheit betrachtet.
Fertigungsstückliste mit negativen Materialbezügen 4.1.3 02. Mär. 2000 E
In der Fertigungsstückliste können Sie neu Materialpositionen negativ erfass und beziehen (zubuchen).
Lager- + Materialgeschichtsabfrage mit Suche nach Artikelnummer + Adressangaben 4.1.3 29. Feb. 2000 E
Bei der Lager- und der Materialgeschichtsabfrage können Sie neu direkt auch nach der Artikelnummer und nach Adressdaten suchen. Die Adressdaten werden aus der Herkunft und Verwendung gefiltert. Bei grosser Datensatzanzahl kann diese Suche lange dauern.
Artikelverbrauch bei Perioden in Wochen und Tagen 4.1.3 28. Feb. 2000 K
Beim Artikelverbrauch konnte ein Runtime-Fehler auftreten bei Perioden in Wochen oder Tagen.
Artikelverbrauch mit bis zu 15 Jahren 4.1.3 28. Feb. 2000 E
Beim Artikelverbrauch können Sie nun bis zu 15 Jahre gleichzeitig aufbereiten lassen. Beim ersten Aufruf werden 5 Jahre dargestellt. Neu sind die einzelnen Perioden über alle angezeigten Jahre totalisiert.
Debitoren und Kreditoren mit Datum ausserhalb der Buchungsperiode nicht änderbar 4.1.3 28. Feb. 2000 E
Debitoren und Kreditoren mit Rechnungsdatum ausserhalb der Buchungsperiode sind nicht mehr änderbar. Die Buchungsperiode wird in den Konstanten generell bestimmt und kann in jeder Person abweichend definiert sein.
Automatischer Bildschirmausdruck bei einer Warnungsmeldung mit Fehler 4.1.3 19. Feb. 2000 N
Bei einer Warnungsmeldung mit dem Wort "Fehler" oder "Error" im Text, erstellt BUSiNET automatisch ein Bild des ganzen Bildschirms in einem Dokument, das unter dem Namen "BUSiNET_Bild.jpg" im gemeinsam benutzbaren Ordner abgelegt ist.
Bildschirmausdruck für die Zwischenablage oder in ein Dokument 4.1.3 19. Feb. 2000 N
BUSiNET kann ein Bild des aktuellen Fensters, des ganzen Bildschirm oder eines wählbaren Ausschnitts in die Zwischenablage oder in ein Dokument erstellen. Dazu gibt es nur die folgenden Tastaturkürzel:
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-shift-p = ganzer Bildschirm in die Zwischenablage
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-alt/opt-p = vorderstes Fenster in die Zwischenablage
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-Shift-alt/opt-p = auswählbarer Bereich in die Zwischenablage
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-shift-d = ganzer Bildschirm in ein Dokument
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-alt/opt-d = vorderstes Fenster in ein Dokument
Bef(Mac)/Ctrl(Win)-Shift-alt/opt-d = auswählbarer Bereich in ein Dokument
Die Zwischenablage kann danach über Menü Bearbeiten - Einfügen bzw. Bef-v weiterverwendet werden. Das Dokument wird im gemeinsam benutzbaren Ordner unter dem Namen "BUSiNET_Bild.jpg" abgelegt. Besteht der Name bereits, wird er aufnumeriert, z.B "BUSiNET_Bild5.jpg". Das Bild wird, wenn QuickTime vorhanden, mit der Kompression "jpeg" auf einen Bruchteil verkleinert abgelegt. Es erhält die Erweiterung "jpg" und auf dem Mac den Typ "JPEG". Ist keine Kompression möglich, wird es als "bmp" abgelegt. Geöffnet werden kann es mit einem Zeichnungsprogramm oder einem JPEG- oder Picture-Viewer.
Artikelbezeichnung indexieren funktionierte in Server-Version nicht mehr 4.1.3 18. Feb. 2000 K
Die Indexierung der Artikelbezeichnung bzw. der Worte der Artikelbezeichnung funktionierte seit einiger Zeit nicht mehr auf der Server-Version. Die Einzelplatzversion führte die Indexierung korrekt durch.
Import Buchungen… 4.1.3 11. Feb. 2000 E
Beim Import Buchungen… erscheint an Stelle der Abfolge mehrere Abfragen ein einziger Dialog.
Konsolidierung von Buchhaltungen 4.1.3 11. Feb. 2000 N
Daten einer Buchhaltung können Sie zur Konsolidierung aus der Finanzbuchhaltung über Menü Ablage - Export Konsolidierung… in eine ASCII-Datei exportieren. Dieses Dokument importieren Sie danach über Menü Ablage - Import Buchungen… in die konsolidierte Buchhaltung. Die Konsolidierungsangaben definieren Sie in den Konten.
Erfassen von Artikel-Nachfolgern und -Alternativen 4.1.3 10. Feb. 2000 K
Bei der Erfassung von Artikel-Nachfolgern und -Alternativen wurden die Artikelbezeichnungen des übergeordneten Artikels angezeigt und der Text für Nachfolger/Alternative wurde nicht korrekt angezeigt.
Preisformatierung für Einkauf + Verkauf wählbar 4.1.3 02. Feb. 2000 N
Die Preisformatierung ist über die Steuerungsangaben für den Verkauf und den Einkauf separat wählbar. Wird nichts eingegeben, sind 2 Nachkommastellen verwendet.
Kreditorenrechnungserfassung mit neuer Zeilenerfassung 4.1.3 02. Feb. 2000 A
Die Kreditorenrechnungserfassung ist jetzt ebenfalls mit der selben Art der Zeilenerfassung ausgerüstet wie Auftrag, Rechnung und Bestellung.
Sortierungen in den Bearbeitungs- und Suchlisten 4.1.2 27. Jan. 2000 N
Bisher konnte die Sortierfolge in den Bearbeitungs- und Suchlisten über ein Menü "Sortierfolge" gewählt werden. Neu ist die Sortierung der Spalten über Ikonen über den Spaltenüberschriften möglich. Die jeweils sortierte Spalte wird mit dunklerem Hintergrund markiert und die Ikone zeigt die Sortierrichtung an. Mit einem Klick auf die Ikone können Sie die entsprechende Spalte sortieren, ist diese Spalte bereits sortiert, kehrt sich die Sortierrichtung um (auf-/absteigend). Möchten Sie eine nicht sortierte Spalte gleich absteigend sortieren, halten Sie während dem Klick die alt/opt-Taste gedrückt.
Zahlungen Debi + Kredi in konvertibler Währung 4.1.2 27. Jan. 2000 K
Zahlungen in konvertibler Währung (z.B. DEM in der Kreditorenrechnung und EUR im Konto) lösten auf Kreditorenseite bei der Uebernahme in die Buchhaltung eine ungerechtfertigte Kursdifferenz aus. Bei umgekehrter Verwendung der Währungen (z.B. EUR in der Kreditorenrechnung und DEM im Konto) erfolgte bei der Uebernahme eine Fehlermeldung und es fand keine Uebernahme statt.
Serienbriefe mit internen Briefen 4.1.2 21. Jan. 2000 K
Bereiteten Sie Serienbriefe mit den internen Briefen auf und selektierten Sachbearbeiter mit Bemerkung enthält/enthält nicht, wurden alle Sachbearbeiter ausgegeben.
MWSt-Abrechnung vereinnahmt wurde nicht festgehalten 4.1.2 12. Jan. 2000 K
Die MWSt-Abrechnung nach vereinnahmtem Entgelt wurde in den Debitoren und Kreditoren nicht festgehalten.
Spaltenbreiten bei Auftrag/Rechnung/Einkaufsbestellung 4.1.2 10. Jan. 2000 E
Die Spaltenbreiten der Zeilen in Offerte + Auftrag, Rechnung + Gutschrift, Einkaufsbestellung + Offertanfrage werden nach einer Aenderung pro Benutzer festgehalten und bei der nächsten Anzeige wieder gleich dargestellt.
Zugang von nicht bestandesgeführten Artikeln in Einkaufsbestellzeilen 4.1.2 10. Jan. 2000 K
Beim Zugang von nicht bestandesgeführten Artikeln in Einkaufsbestellzeilen wurde die Menge nicht festgehalten.
Materialbewegungen Bezug des letzten Lagereintrags klemmte 4.1.2 07. Jan. 2000 K
In den Materialbewegungen beim Bezug des letzten Lagereintrags bei der Server-Version konnte teilweise nicht bezogen werden. Der Lagerdatensatz wurde durch den Client gesperrt. Somit konnte ihn der Server-Prozess nicht beziehen.
Gebindeberechnung funktionierte nur teilweise 4.1.2 04. Jan. 2000 K
Die Gebindeberechnung funktionierte jeweils nur teilweise.
Info mit Suchbegriff aus Adresse ändern 4.1.2 27. Dez. 1999 N
Neu können Sie aus der Adressbearbeitung über mehrere Adressen einen Suchbegriff der Infos ändern und gleichzeitig einen Text und ein Klingeldatum einsetzen. Der Text wird am Ende des bestehenden Textes angehängt. Die Aenderungen werden im Objektlog der Adresse festgehalten.
Info mit Suchbegriff aus Adresse einsetzen 4.1.2 27. Dez. 1999 E
Zusätzlich können Sie aus der Adressbearbeitung über mehrere Adressen einen Suchbegriff der Infos einsetzen und gleichzeitig einen Text und ein Klingeldatum mit einfügen. Der Text wird am Ende des bestehenden Textes angehängt. Bereits bestehende Suchbegriffe werden nur ergänzt. Die Aenderungen werden im Objektlog der Adresse festgehalten.
Euro-Betrag im Total ausgeben 4.1.2 22. Dez. 1999 A
Neu kann in der Sprache neben dem Total eine Formatierungsangabe für den Euro-Betrag angegeben werden. Ist in diesem Feld eine Formatierungsangabe vorhanden, wird auf den Externen Papieren bei Verwendung einer Währung mit konvertibler Währung der Total-Betrag der konvertiblen Währung mit der entsprechenden Formatierung ausgegeben. Die bisher verwendete Bestimmung mit dem Leerschlag am Ende der Total-Bezeichnung gilt nicht mehr.
Objektlog wurde nicht komprimiert 4.1.2 21. Dez. 1999 K
In einigen Daten wird ein Objektlog geführt. Bei jeder Aenderung wird es gespiesen. Sind mehr als 32000 Zeichen darin gespeichert, sollte es von BUSiNET komprimiert werden. Diese Komprimierung wurde nicht richtig oder nur teilweise gemacht und konnte zu Runtime-Fehlern oder zu Abstürzen führen. Neu entfernt BUSiNET zwischen dem 11. und dem 10. letzten alle Einträge, wenn das Objektlog zu überlaufen droht.
MWSt-Betrag in Landeswährung bei Fremdwährung im Inland in Rechnung 4.1.2 21. Dez. 1999 K
In der Rechnung wurde die Mehrwertsteuer bei Verwendung von Fremdwährung im Inland fälschlicherweise nicht in Landeswährung ausgegeben.
Manueller Materialbezug nach Serienummer oder Lagerort 4.1.1 09. Dez. 1999 K
Seit ca. 10 Tagen erschien beim ersten manuellen Materialbezug eine Fehlermeldung. Dieser Bezug verlief richtig. Bei nachfolgenden manuellen Materialbezügen wurde jedoch immer der Lagerbestand des zuvor verwendeten Artikels aufgelistet und eventuell durch den Benutzer bezogen. Diese Fehlbezüge können richtiggestellt werden, indem sie storniert und nochmals bezogen werden.
Kontoblatt einstellbar kein Betragsformat 4.1.1 09. Dez. 1999 K
Bei den einstellbaren Kontoblättern wurden seit ca. 2 Wochen die Beträge nicht mehr formatiert.
Gebindeberechnung für Verkaufseinheiten-abhängige Anwendung 4.1.1 24. Nov. 1999 E
Ein zweite unterschiedliche Art der automatischen Gebindeberechnung ist neu verfügbar. Die Gebinde können Verkaufseinheiten-abhängig bestimmt werden. Diese Art kann unter "Artikelbearbeitung steuern" eingeschaltet werden.
Fertigungsmaterial beeinflusste Termin nicht 4.1.1 16. Nov. 1999 K
Bei der Planung von Fertigungsaufträgen wurde die Verfügbarkeit des Materials aus der Stückliste nicht berücksichtigt.
Grafische Anzeige bei Tagesrapporterfassung erweitert 4.1.1 08. Nov. 1999 E
Die grafische Anzeige bei der Tagesrapporterfassung zeigt neu die Einträge als Buttons an. Sie können darauf klicken und gelangen direkt in die Aenderung des Tagesrapports, ausser Sie befinden sich bereits beim Aendern eines Datensatzes, dann zeigt BUSiNET Details des Eintrags als Warnung an.
Die Anzeige zeigt jetzt normal 12 Stunden (6-18 Uhr) an. Kreuzen Sie die Checkbox oben links an, schaltet es auf 24 Stunden Anzeige um.
Bestellausgang nach Werten aufbereiten meldet Fehler auf dem Server 4.1.1 05. Nov. 1999 K
Die Auswertung Bestellausgang meldet einen Runtime-Fehler (bei der Mehrplatz auf dem Server), wenn nach Werten aufbereiten wird. Wurde die Meldung mit Abbrechen beantwortet, stürzte das Programm ab.
Bezug auf Kostenstelle/Lagerdifferenzen 4.1.1 04. Nov. 1999 K
Beim Bezug auf Kostenstelle und bei Lagerdifferenzen konnte bei der Mehrplatzversion bei manueller Bezugsart (Auflistung und Auswahl der einzelnen Lagereinträge) kein Bezug gemacht werden. Ursache war, dass sich innerhalb des Prozesses Teilabläufe überholten, was bei langsameren Versionen nicht vorkam.
Briefe mit Erstell- und Aenderungsdatum 4.1.1 29. Okt. 1999 E
Die Briefe sind neu mit Erstellungs- und Aenderungsdatum versehen. Diese Daten sind in der Auflistung ersichtlich und werden automatisch über den Datenbanktrigger nachgeführt. Detailliertere Informationen sind weiterhin im Objektlog ersichtlich.
Bilanz nach S/H mit Budget und Fremdwährung 4.1.1 28. Okt. 1999 K
Bei der Bilanz/Erfolgsrechnung nach S/H mit Budget und Fremdwährung erschien in der Budgetspalte bei Konten mit Fremdwährung der Fremdwährungsbetrag statt der Budgetbetrag.
Steuercode aus Artikel nur bei wählbaren Ländern übernehmen 4.1.1 25. Okt. 1999 E
Vielfach sind die Steuercodes in den Artikeln nur für das eigene Land oder einige Länder vorgesehen und für die übrigen Länder funktionieren diese Angaben nicht. Somit können in den Konstanten bestimmen bei Rechnungsstellung in welche Länder die Steuercodes aus den Artikelstammdaten in die Zeilendaten übernommen werden soll. In der Schweiz ist das für CH + FL angebracht.
Steuerberechnung bei Zeilensteuer aus Kopf übernehmen 4.1.1 25. Okt. 1999 E
In den Konstanten können Sie neu definieren, dass die Steuerberechnung bei in den Zeilen erfassten Steuercodes aus dem Kopf übernommen werden soll. Ist diese Option eingeschaltet, werden Steuercodes der Zeilen der Berechnungsart (inklusive/exklusive) des Steuercodes aus dem Kopf der Daten (Auftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung) angeglichen.
SAD-Zahlungsauftrag im EZAG-Format für YellowNet 4.1.0 21. Okt. 1999 N
Postfinance hat ein neues Dateiformat für die elektronische Uebermittlung von Zahlungen definiert. YellowNet unterstützt sowohl das alte SAD-Format wie auch das neue EZAG (Elektronischer ZahlungsAuftraG). Wenn Sie auf EZAG umschalten möchten, rufen Sie aus dem Einkaufsmenü "SAD-Einstellungen Post-Zahlungen" auf und überschreiben das "D" des zweiten Eintrags mit einem "E".
Bankenclearingverzeichnis erneuert 4.1.0 13. Okt. 1999 E
Die neue Version des Bankenclearingverzeichnis der Schweiz von Telekurs im Ordner BUSiNET.Ext bereitgestellt.
Data-Update Funktion für mehrere Datas 4.1.0 12. Okt. 1999 N
Das Menü Fenster aus dem Hauptprozess enthält neu die Position "Update andere Data-Dateien". Damit können Sie andere BUSiNET-Datas auf die gleiche Version bringen wie das Data von dem aus Sie diese Funktion starten. Diese Funktion ergibt nur einen Sinn für Anwender mit vielen Datas, zum Beispiel die Kundendatas von Treuhändern oder die Baubuchhaltungen von Architekten.
Benutzer-Menu in Palette mit Formeln 4.1.0 11. Okt. 1999 N
Im Benutzer-Menu der grossen Palette (Hauptprozesse) können Sie nebst Menüpositionen auch vom Benutzer ausführbare Formeln eintragen. Ziehen Sie die gewünschten Einträge aus dem "Formeln ausführen…" Prozess. Diesen rufen Sie aus dem Fenster Menü auf. Die Einträge im Benutzer-Menu können Sie nun auch selbst beschriften. Der Originaltext wird vom aktivierten Eintrag unmittelbar über der Liste angezeigt.
Informationen-Liste mit Adressmenü 4.1.0 11. Okt. 1999 E
Die Liste beim Erfassen von Informationen enthält neu ein Menü "Adressen". Sie können nun auch aus der Liste auf Adressdaten (Brief, Telefon wählen, usw.) zurückgreifen, sofern die entsprechende Information mit einer Adresse verbunden ist.
Projektauswertung neu auch mit Selbstkosten 4.1.0 11. Okt. 1999 E
Die Projektauswertung kann neu wahlweise nach den verrechenbaren Kosten oder nach Selbstkosten aufbereitet werden.
Erweiterte Suche bei Projekt erfassen 4.1.0 11. Okt. 1999 E
In der Projekterfassung erscheint neu eine erweiterte Suchmaske ähnlich wie bei Auftrag, Rechnung usw.
Passworteingabe 4.1.0 08. Okt. 1999 E
Nach 10 fehlerhaften Versuchen ein Benutzerpasswort einzugeben, beendet sich BUSiNET automatisch.
DTA über mehrere Konti 4.1.0 07. Okt. 1999 K
Beim Erstellen eines DTA-Zahlungsauftrags über mehrere Bankkonten wurde ins DTA-File nur ein Bankkonto geschrieben, beim Ausdruck jedoch mehrere angegeben.
Offertanfragen abschliessen 4.1.0 04. Okt. 1999 N
Einkaufsoffertanfragen können neu abgeschlossen werden. Dabei können Sie einen Abschlussgrund bekannt geben und gleichzeitig eine Absage drucken. Für die Beschreibung der Offertabsage finden Sie in der Sprache einen Titel und unter den Fusstexten einen Absagetext.
Kreditorenzahlung Adressanschrift 4.1.0 04. Okt. 1999 K
Beim Aufruf der manuellen Kreditorenzahlung aus der Bearbeitungsliste wurde nicht die richtig Adressanschrift angezeigt.
Serienummern + Ursprungsland auf Rechnung ausgeben 4.1.0 04. Okt. 1999 E
In der Sprache können neu zwei Bezeichnungen für die Ausgabe von Serienummern + Ursprungsland auf Rechnung angegeben werden. Die bisherigen Angaben dienen nur noch für den Lieferschein.
Negativer Materialbezug auf Verkaufsauftrag 4.1.0 30. Sep. 1999 K
Negative Materialbezüge auf Verkaufsauftragszeilen konnten zwar gemacht werden, aber die Bezugsmenge wurde durch den Datenbanktrigger gleich wieder auf Null gestellt. Durch Nachführen dieser Verkaufsauftragszeilen wird diese Information wieder richtig gestellt.
Materialbezug von Verkaufsauftragszeilen mit Verbindung 4.1.0 27. Sep. 1999 E
Wird auf eine Verkaufsauftragszeile mit Verbindung zu einer Einkaufsbestellzeile oder einem Fertigungsauftrag Material bezogen, bezieht es, sofern vorhanden, die Lagereinträge aus der Verbindung. Ist die Beziehung zur Verbindung 1:1, ist eigentlich kein separater Materialbezug mehr nötig, das Material wurde schon beim Zugang der Verbindung auf die Verkaufsauftragszeile automatisch bezogen.
e-mail Adresse 4.1.0 24. Sep. 1999 E
Die e-mail-Adresseingabe im Adressstamm wird nun getestet, ob sie zumindest ein "at"-Zeichen @ enthält und davor und danach einige Zeichen. Wenn das nicht der Fall ist und das Feld für die Internet-Angabe leer ist, wird der Inhalt in das Feld Internet verschoben. Bei den Sachbearbeitern können Sie entweder nur den ersten Teil der e-mail-Adresse angeben, der zweite Teil wird dann automatisch aus der Adresse entnommen oder Sie können bei der Vollerfasssungsmaske über ein PopUpMenü mögliche e-mail-Adressen, zusammengesetzt aus Vorname und Name des Sachbearbeiters und der Domaine aus der e-mail-Adresse der Adresse, auswählen und einsetzen lassen.
Materialbezug automatisch bei direkter Verbindung zu Verkaufsauftragszeile 4.1.0 20. Sep. 1999 E
Der Materialbezug wird automatisch nach dem Zugang von Material durchgeführt, wenn die Bestellung oder der Fertigungsauftrag mit einer Verkaufsauftragszeile verbunden ist.
Reservationsanzeige Fertigungsstücklistenzeilen mit abweichender Mengeneinheit 4.1.0 16. Sep. 1999 K
Bei der Reservationsanzeige von Fertigungsstücklistenzeilen wurde eine abweichende Mengeneinheit zweimal umgerechnet.
Adressen für E-Mail Programme aufbereiten 4.1.0 13. Sep. 1999 N
Mit der Formel "Formel Adressen EMails 2 LDIF" aus dem Verzeichnis "" können Sie Ihre Adressen und Sachbearbeiter mit E-Mail Adressangabe in ein Dokument exportieren, dass Sie im E-Mail Programm im Format "LDIF" wieder importieren.
Steuerabrechnung vereinbart, Abzüge 4.1.0 07. Sep. 1999 K
Bei der vereinbarten Steuerabrechnung wurden die abgerechneten Abzüge nicht festgehalten und konnten bei einer erweiterten Datumsselektion nochmals erscheinen.
Materialgeschichtsliste aus Daten abrufbar 4.1.0 26. Aug. 1999 N
Lassen Sie sich Daten wie Auftrag, Rechnung, Bestellung anzeigen, können Sie in der Materialgeschichte keine Details aufrufen. Daher steht Ihnen neu rechts oberhalb der Materialgeschichtsliste ein Button zur Verfügung. Damit rufen Sie diese Auflistung als unabhängigen Prozess auf.
Rechnungserfassung mit neuer Zeilendarstellung 4.1.0 20. Aug. 1999 A
Bei der Rechnungs- und Gutschriftserfassung werden die Zeilen gleich dargestellt wie bei Aufträgen und Einkaufsbestellungen. Zudem können Sie Zeilen aus Auftrag/Offerte, Rechnung/Gutschrift und Einkaufsbestellung/Offertanfrage/Einkaufsrückgabe untereinander hinüberziehen (Drag + Drop). Auch aus der Artikelauflistung können Zeilen in diese Dokumente gezogen werden.
Zwischentotale werden auf Bildschirmanzeige gerechnet 4.1.0 20. Aug. 1999 E
Die Zwischentotal-Zeilen bei Offerte, Auftrag, Offertanfrage, Einkaufsbestellung und Einkaufsrückgabe werden auf der Bildschirmanzeige automatisch gerechnet.
Umrechnungskurs von Euro-Währungen einsetzen 4.1.0 16. Aug. 1999 E
In der Währung können Sie bei Euro-Währungen den Umrechnungskurs zur konvertiblen Währung über einen Button automatisch einsetzen.
4D Version 6.5.2 4.1.0 12. Aug. 1999 E
Die Version 6.5.2 von 4th Dimension bildet nun die Basis für BUSiNET. Höhere Geschwindigkeit und neue Funktionen zeichnen diese Version von 4D aus.
Debitoren/Kreditoren Uebernahme in die Buchhaltung 4.0.7 25. Nov. 1999 K
Wurden Debitorenzahlungen gesammelt übernommen (nicht empfehlenswert, weil keine Nachvollziehbarkeit auf den Geldkonten), konnte es vorkommen, dass mehrere negative Zahlungen mit denselben Konten falsch summiert wurden.
Sonderkosten von Kreditoren auf Operationsplanzeilen 4.0.7 18. Aug. 1999 K
Sonderkosten von Kreditoren wurden auf Operationsplanzeilen nicht mehr aufgerechnet. Dies wird automatisch nachgeführt bei einem Zugriff auf den Fertigungsauftrag.
Fertigungsnachkalkulation von Teilen mit umgerechneten Einheiten 4.0.7 29. Jul. 1999 K
Verwendeten Sie in der Stückliste eines Fertigungsauftrags Artikel mit anderer Einheit als der Lagermengeneinheit und war das Umrechnungsverhältnis kleiner 1 und waren mehrere Materialgeschichtsdatensätze nach dem Bezug vorhanden, konnte es sein, dass nicht alle Materialgeschichtsdatensätze die Kosten an die Stücklistenzeile übergaben.
Telefonwahl aus den Adressen 4.0.7 26. Jul. 1999 A
Bei der Wahl der Telefonnummer aus den Adressen erscheinen nun automatisch die vorhandenen Sachbearbeiter zur Auswahl.
Adressselektionsmaske mit 10 Codes erweitert 4.0.7 26. Jul. 1999 E
Die Adressselektionsmaske enthält jetzt auch die 10 frei benennbaren Codes mit seinen Auswahlfeldern.
Artikelselektionsmaske mit 5 Codes erweitert 4.0.7 26. Jul. 1999 E
Die Artikelselektionsmaske enthält jetzt auch die 5 frei benennbaren Codes mit seinen Auswahlfeldern.
Verwendung (Projekt oder Person) in Buchung nach Erfassung verschwunden 4.0.7 09. Jul. 1999 K
Die Verwendung (Projekt oder Person) wurde nach der Neuerfassung oder Uebernahme aus Debi/Kredi nicht gespeichert.
Buchungen bei Mehrplatz 4.0.7 01. Jul. 1999 K
Im Server-Betrieb wurden manchmal Buchungen von anderen Arbeitsstationen oder von Debi/Kredi-Uebernahmen erst nach Neueinstieg wieder gefunden.
Artikelliste bringt Runtimefehler 4.0.7 28. Jun. 1999 K
Beim Druck der Artikelliste erschien ein Runtimefehler (ausserhalb Array-Bereich)
Telefonformatierungsangaben im Land 4.0.7 28. Jun. 1999 E
In den Land-Daten können Sie neu Formatierungsangaben für die Telefonnummerneingabe bestimmen. Diese werden auf den Telefon- und Faxnummern in Adresse und Sachbearbeiter angewendet.
Ereignisorientierte Formel 'TelefonWahl' 4.0.7 26. Jun. 1999 E
Neu wird eine ereignisorientierte Formel mit der Nummer "TelefonWahl" unmittelbar vor der Wahl der Telefonnummer aufgerufen. Darin kann die Telefonnummer in der Variablen "vTel" für den günstigsten Anbieter angepasst werden.
Auftragsbestand in Adresse 4.0.7 23. Jun. 1999 K
Der Auftragsbestand in der Adresse wurde bei teilfakturierten Aufträgen zu hoch berechnet.
URL direkt aus Adresse wählbar 4.0.7 23. Jun. 1999 N
Neu kann die URL (Internet www-Seite) direkt über das Adressmenü gewählt werden. Die Angabe aus der Adresse wird verwendet, um mit dem in den Systemeinstellungen vermerkten Browser die gewünschte Seite aufzurufen.
Lizenzierung für Adressen 4.0.7 14. Jun. 1999 N
Neu besteht die Möglichkeit separate Lizenzen für eine unabhängige Anzahl Adressen-Benützer zu erwerben. Diese Anwender melden sich über den Benutzer "Adressen" an und können das Adress-Modul vollumfänglich benützen. Sie haben keinen Zugriff auf andere Module, auch wenn Lizenzen dafür vorhanden sind.
Zwischentotale über beliebige Zeilen 4.0.7 12. Jun. 1999 N
Neu können Sie Zwischensummen bilden über Zeilen mit übereinstimmendem Summengruppierungsfeldinhalt.
Jeder Zeile mit Artikel geführt als Artikel oder Betrag mit Text in Offerte, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Einkaufsbestellung und Offertanfrage können Sie im 20stelligen Feld Summengruppierung Zeichen zuordnen. Jeder Zwischensummen-Zeile können Sie dieses Feld ebenfalls zuordnen, die Betragssumme aller Zeilen mit identischen Zeichen wird in dieser Zwischensumme ausgegeben. Die Zwischensummenzeile kann irgendwo innerhalb der Liste stehen.
Log beim Storno von Materialbezügen lagergeführter Artikel 4.0.6 11. Jun. 1999 E
Beim stornieren von Materialbezügen von lagergeführten Artikeln wird in das Objektlog des Lagerdatensatzes neu die ehemalige Menge, Verwendung und Bezugsdatum gespeichert.
Prozessanzeige in grosser Palette bei Client/Server-Version 4.0.6 10. Jun. 1999 E
In der grossen Palette (Hauptmenü) sehen Sie neu die Prozesse des Clients und des Servers unter eigenen Registern.
Anzeige aktueller Drucker auf grosser Palette 4.0.6 08. Jun. 1999 E
Auf der grossen Palette wird neu der Name des gewählten Druckers angezeigt. Mit einem Klick darauf können die Druckereinstellungen angepasst werden.
Kontext-Menü 4.0.6 05. Jun. 1999 N
In BUSiNET können über ein Kontext-Menü die Benutzer-Menü-Einträge abgerufen werden. Das Kontext-Menü lässt sich in jedem BUSiNET-Fenster beim Mac: mit gedrückter Ctrl-Taste, in Win: mit der rechten Maustaste aufrufen. Halten Sie gleichzeitig noch die Shift-Taste gedrückt, erscheinen im Menü alle sichtbaren Fenster aus BUSiNET.
Rüstliste 4.0.6 04. Jun. 1999 A
Einstellungsmaske angepasst. Bei Sortierung nach Kunde zusätzlich Lieferadresse in den Sortierbegriff übernommen.
Artikelimport mit Raster 4.0.6 31. Mai. 1999 E
Beim Artikelimport mit Raster werden die neu erstellten Felder aus den letzten beiden Jahren nun auch importiert. Das Dokument mit den Vorgaben heisst neu "BUSiNET Artikelimport-Raster". Dabei handelt es sich um ein Textdokument, das mit Excel bestens bearbeitet werden kann.
Sprachbezogene Artikelbezeichnungen: Bezeichnungszeile ausgeben 4.0.6 31. Mai. 1999 K
Bei den sprachbezogenen Artikelbezeichnungen konnten die Angaben "für Bezeichnungszeile ausgeben" nicht mehr geändert werden.
Artikelstamm Lagerdefinitionen 4.0.6 26. Mai. 1999 K
Seit ca. 3 Wochen wurden die erfassten Lagerorte in den Lagerdefintionen beim Sichern des Artikels gelöscht.
Fertigungsauftrag abschliessen 4.0.6 25. Mai. 1999 E
Neu sehen Sie beim Abschluss des Fertigungsauftrags, ob die Werte der Stücklistenzeilen vollständig nachgeführt sind. Sind diese Werte unvollständig, sollten Sie den Fertigungsauftrag nicht abschliessen.
Fertigungs-Unterauftrag teilweise liefern 4.0.6 25. Mai. 1999 K
Wurde ein Fertigungs-Unterauftrag teilweise geliefert und danach der Materialbezug auf den übergeordneten Verkaufsauftrag automatisch ausgeführt, verfing sich BUSiNET in einer Endlosschlaufe.
Artikel-Variablen erfassen 4.0.6 17. Mai. 1999 K
Nach der Erfassung von Artikel-Variablen konnte BUSiNET abstürzen, bedingt durch ein geändertes Verhalten des PlugIn AreaList V7.5
Person mit Adresse 4.0.6 17. Mai. 1999 E
Sie können neu eine Person mit einer Adresse verbinden.
Materialbezugsgeschwindigkeit 4.0.5 15. Mai. 1999 E
Die Geschwindigkeit beim Materialbezug konnte nach ausgiebigen Messungen einzelner Programmschritte durch aufwendige Optimierung etwas verbessert werden.
Kalkulation des Preises aus einem Fertigungsauftrag 4.0.5 04. Mai. 1999 K
Die Kalkulation des Preises aus einem Fertigungsauftrag in einem Verkaufsauftrag rechnete nicht die richtigen Werte, bzw. gar keine.
Totalbetrag in FW auf Artikel verkauft 4.0.5 04. Mai. 1999 K
Der Totalbetrag in FW in der Auflistung Artikel verkauft bzw. eingekauft war falsch.
Druckereinstellungen bei Windows 4.0.5 01. Mai. 1999 K
Unter Windows wurden die Druckereinstellungen (Menü: Datei - Drucker einrichten) für alle Druckertypen unter dem gleichen Eintrag gesichert. Beim Einsatz mehrer Drucker galt somit immer die zuletzt eingerichtete Einstellung.
Stapelgrösse durch Benutzer bestimmbar 4.0.5 01. Mai. 1999 E
Die generelle Stapelgrösse kann neu in den Konstanten vom Benutzer bestimmt werden.
Kurzbefehle 4.0.5 30. Apr. 1999 E
Die Kurzbefehle Befehl/Ctrl-W zum Schliessen des Fensters und Befehl/Ctrl-Q zum Beenden von BUSiNET sind jetzt im ganzen BUSiNET aktiv.
Bei gesperrter Adresse konnte Auftrag erstellt werden 4.0.5 30. Apr. 1999 K
Bei gesperrter Adresse konnte trotzdem eine Offerte oder ein Auftrag erstellt werden.
Auftrags- und Einkaufsbestellbestand listeten auch fakturierte Zeilen auf 4.0.5 23. Apr. 1999 K
Auftrags- und Einkaufsbestellbestand listeten alle Zeilen, also auch die fakturierten Zeilen von teilfakturierten Aufträgen und Einkaufsbestellungen auf.
Artikelseriemutation Feldinhalt manuell einsetzen 4.0.5 22. Apr. 1999 K
Beim manuellen Einsetzen von Feldinhalten erschien nach der Eingabe des ersten Wertes eine Runtime-Fehlermeldung.
Abschreibungen + SAD Einstellungen nicht sicherbar 4.0.5 22. Apr. 1999 K
Abschreibungen + SAD Einstellungen waren nicht sicherbar.
Zahlungsmoral aus Hauptmenü 4.0.5 22. Apr. 1999 K
Die Zahlungsmoralauswertung konnte aus dem Hauptmenü nicht aufgerufen werden, keine Reaktion.
Lageorte im Artikel erfassen 4.0.5 21. Apr. 1999 K
In den Lagerdefinitionen des Artikels konnten keine Lagerorte erfasst werden. Es erschien immer die Fehlermeldung -20002.
Projektwerte-Auswertung mit Kostenstellen-Selektion 4.0.5 16. Apr. 1999 E
Neu kann die Projektwerte-Auswertung nach Kostenstellen selektiert werden. Alle Werte mit Kostenstellenangaben werden nach der gewünschten Kostenstelle gesucht.
Automatisch Euro im Total ausgeben 4.0.5 15. Apr. 1999 K
Die automatische Ausgabe der konvertiblen Währung im Total der Externen Papiere funktionierte zwar, wenn ein Leerschlag nach der Bezeichnung in der Sprache angegeben wurde, aber der Betrag war nicht umgerechnet in die konvertible Währung. Gemäss Vorschrift der EU wird der umgerechnete Betrag mit 5 Nachkommastellen aufbereitet.
Gemeinsam benutzter Ordner/Datenpfad 4.0.5 13. Apr. 1999 E
Neu hat jede Plattform einen eigenen Datenpfad. Die unterschiedliche Datenpfad-Benennung bei Mac und Windows hat diese Lösung aufgedrängt.
Adress- und Artikelcodes 4.0.5 10. Apr. 1999 E
Beim Erfassen von zwingenden Adress- und Artikelcodes ist das Feld nun wieder erfassbar. Sobald Sie darauf kommen, erscheint eine Auswahlliste mit den erfassbaren Werten. Sie können nur Werte aus der Auswahlliste eingeben. Ist kein Wert oder keiner aus der Auswahlliste eingegeben, wird der erste Wert aus der Auswahlliste eingesetzt.
Buchhaltungs-Jahresabschluss unmöglich 4.0.5 09. Apr. 1999 K
Der Buchhaltungs-Jahresabschluss war nicht möglich, da BUSiNET falsche Summen aus Aktiven + Passiven berechnete (Kontrolle des Ausgleichs).
Export an Finanz 4.0.5 09. Apr. 1999 K
Der Export an eine andere Finanzbuchhtaltung funktionierte nicht, weil eine falsche Datumsprüfung stattfand.
Clearing Verzeichnis der Schweizer Banken 4.0.5 29. Mär. 1999 N
Neues Clearing Verzeichnis der Schweizer Banken. Löschen Sie alle bestehenden Einträge und importieren das Dokument "ClearingBanken" aus "BUSiNET.Ext" im Format 4D.
Liste Projekte zu verrechnen 4.0.5 26. Mär. 1999 K
Nur bei Einzelplatzversion wurde jeweils nur die letze gefundene Position aufgelistet.
ESR-Druckpositionen änderbar aus ESR-Defintionen 4.0.5 25. Mär. 1999 E
Die ESR-Druckpositionen können nun aus den ESR-Defintionen heraus geändert werden. Die Formeln dafür sind nicht mehr zu verwenden.
Kontonummern ändern 4.0.5 19. Mär. 1999 K
Beim Kontonummer ändern stürzte BUSiNET ab.
Verpackungs-Einheit 4.0.5 11. Mär. 1999 N
Pro Artikel können Sie neu eine Verpackungs-Einheit bestimmen. Diese muss mit der Einheit des Artikels umrechenbar und ein Vielfaches sein.
Gebinde mit Waren gekoppelt führen 4.0.5 11. Mär. 1999 N
Neu kann eine automatische Gebindeführung eingerichtet werden. In "Artikelbearbeitung steuern" schalten Sie diese Option ein. Danach können in den Waren-Artikeln bis zu drei Gebinde-Artikel (z.B. Flasche, Harras, Pallet) und zusätzlich ein Recycling-Artikel bestimmt werden. Diese werden pro Verkaufsauftrag, Rechnung, Einkaufsbestellung über alle Waren-Artikel berechnet und summiert in einer Position aufgeführt.
ESR-Auswahl 4.0.4 09. Mär. 1999 K
Seit der Aenderung der ESR-Defintionen (Version 4.0.3) wählte BUSiNET immer den letzten Definitionsdatensatz aus, statt dem gewünschten.
Telefonwahl-Einstellung 4.0.4 06. Mär. 1999 A
Die Einstellungen zur Telefonwahl aus BUSiNET in den Konstanten hat eine Anpassung erfahren. Sie können nun flexibel angeben, welchen Wahlzusatz Sie verwenden wollen. Anstelle des PopUpMenüs steht Ihnen ein Textfeld zur Verfügung. Die bisherigen Einstellungen werden automatisch konvertiert.
4Sight-Fax Unterstützung 4.0.4 06. Mär. 1999 N
Neu unterstützt BUSiNET die Verwendung von 4Sight-Fax (Mac) und Symantec WinFax Pro 9.0 (Win) in der gleichen Weise wie bisher Fax-Express. Stellen Sie in den Konstanten ein mit welchem der beiden Fax Sie arbeiten. Damit können Externe Papiere und Briefe direkt an die in der Adresse aufgeführten Fax-Nummer ausgegeben werden.
Berechtigung im Artikelstamm 4.0.4 04. Mär. 1999 K
Versuchte eine Person vom einem Bild im Artikelstamm zu einem anderen zu wechseln, in dem sie keine Zugriffsberechtigung hatte, loopte (Hänger) dieser Prozess.
Materialverfügbarkeit vom gewünschten Lagerort 4.0.4 04. Mär. 1999 K
Stellte BUSiNET fest, dass ein Artikel vom gewünschten Lagerort zum geforderten Termin nicht verfügbar ist, aber von einem anderen Lagerort, brachte es eine Meldung. Wurde diese Meldung mit "Ja" beantwortet, stürzte BUSiNET ab.
Keine Verfügbarkeitsprüfung auf dem Artikel definierbar 4.0.4 03. Mär. 1999 E
Neu können Sie in der Lagerdefinition eines Artikels bestimmen, dass bei diesem keine Verfügbarkeitsprüfung stattfindet (z.B. weil er sehr häufig benutzt wird und die Verfügbarkeit kein Problem ist). Dauert die Verfügbarkeitsprüfung bei gewissen Artikeln sehr lange, weil sehr viel am Lager ist und er viel verwendet ist, sollte diese Option in Betracht gezogen werden.
Schattenbuchhaltung 4.0.4 01. Mär. 1999 N
Neu können Sie nebst dem normalen Buchhaltungsjahr eine Schattenbuchhaltung führen. Das Schattenbuchhaltungsjahr hat hinter dem Jahr einen * (Stern). Bei nicht abgeschlossenen und nicht gesperrten wird automatisch ein Schattenbuchhaltungsjahre aufgelistet, wenn in den FIBU-Steuerungsangaben die Schattenbuchhaltung eingeschaltet ist.
Sie sehen alle Buchungen des normalen Buchhaltungsjahres und die der Schattenbuchhaltung. In der Schattenbuchhaltung können nur provisorische Buchungen erstellt werden. Die Schattenbuchhaltung lässt alle Auswertungen zu (Journal, Kontoblätter, Bilanz, Erfolgsrechnung, freie Auswertungen). Auf der Schattenbuchhaltung kann kein Abschluss gemacht werden, keine Eingangsbilanz, keine Kursdifferenzen und keine Uebernahme aus Debitoren und Kreditoren.
Druck diverser Listen auf Windows verbessert 4.0.4 23. Feb. 1999 K
Die Darstellung auf Windows-Druckern war bei diversen Listen nicht schön. Sind Unterauflistungen darin integriert, wiederholte sich vielfach die Fusszeile innerhalb der Unterliste.
Zusammensetzungs-Materialbezug auf Teile prüfen 4.0.4 22. Feb. 1999 E
Neu können Sie unter Verkaufsbearbeitung steuern einstellen, ob Sie bei Materialbezügen auf Zusammensetzungen deren Teile prüfen lassen möchten. Damit können Sie verhindern, dass bei Zusammensetzungen mehr bezogen wird als bei allen Zeilen bezogen wurde.
Adressselektion individuell erweitert 4.0.4 15. Feb. 1999 E
Die individuelle Adressselektion ist um einige Dateien (Adress-Info, Sachbearbeiter, Abonnemente, Lieferanten-Artikel, Kontrakte, Briefe) erweitert.
Abonnemente von Debitoren + Kreditoren in eigener Datei 4.0.4 15. Feb. 1999 A
Die Abonnemente von Debitoren + Kreditoren sind jetzt nicht mehr in der Subdatei der Adressen, sondern in der Datei [AdressenAbo].
ESR Adressgebunden 4.0.3 06. Feb. 1999 N
Neu können Sie ESR (blauer Einzahlungsschein) ohne Rechnung, also adressgebunden aufbereiten lassen. Dazu erfassen Sie eine entsprechende ESR-Definition mit einem separaten Post- oder Bankkonto. Danach können Sie auf beliebigen Adressen ESR+ (ohne Betrag) erstellen. Beim Einlesen dieser Zahlungen wird jeweils eine Rechnung in der Höhe der Zahlung auf die entsprechende Adresse erstellt und gleich auch bezahlt.
ESR-Definitionen in eigener Datei und Menü 4.0.3 05. Feb. 1999 A
Die ESR-Defintionen für den Druck von blauen Einzahlungsscheinen bzw. Zahlungsvordrucken (Deutschland) und das Einlesen von Zahlungen sind nicht mehr in den Konstanten gespeichert und änderbar sondern in einer eigenen Datei und im Verkaufsmenü.
Macintosh mit 680xx Processor 4.0.3 04. Feb. 1999 K
Das PlugIn (früher External) DrawArea ist nicht mehr für alte Macintosh mit einem 680xx-Processer gemacht. Schon beim Starten von BUSiNET erschien eine entsprechende Fehlermeldung. Der Startvorgang konnte nicht vollendet werden und somit war das Arbeiten mit diesen Geräten unmöglich. Nun können diese Geräte wieder mit BUSiNET arbeiten, jedoch die Funktionen mit denen dieses PlugIn ausgestattet ist, nicht benützen. Betroffen sind:
-Drucken von externen Papieren mit dem freien Layout
- Adressetiketten drucken
- Bilanz und Erfolgsrechnung mit S/H drucken
- Kontoblätter mit einstellbarem Hoch- und Querformat drucken
- SAD-Zahlungsblatt drucken
Auswertungen werden auf dem Server aufbereitet 4.0.2 26. Jan. 1999 E
Die Auswertungen Offert-/Auftragseingang, Offert-/Auftragsbestand, Rechnungsumsatz, Einkaufsausgang, Einkaufsbestand und Kreditorenumsatz werden bei der Mehrplatzversion auf dem Server aufbereitet. Die Aufbereitungsgeschwindigkeit konnte dadurch etwa um den Faktor 20 gesteigert werden (abhängig von der Serverbelastung bzw. Serverpotenz).
Konstanten Buchunsperiode ab 4.0.2 22. Jan. 1999 K
Das Feld "Buchungsperiode ab" in den Konstanten wurde seit Version 4.0.0 gelöscht, jegliche Eingabe war zwecklos.
Währungsrundung nicht mehr änderbar, wenn verwendet 4.0.2 21. Jan. 1999 E
Die Rundung in der Währung kann nur noch geändert werden, wenn die Währung in keinen entsprechenden operativen Daten vorkommt. Rundung Verkauf kann nur geändert werden, wenn die Währung in keinem Auftrag, Rechnung, Zahlung und Buchung verwendet wird.
Drucker einrichten 4.0.2 21. Jan. 1999 K
Bei neueren Druckertreibern konnten die Einstellungen nicht richtig gesichert werden weil viel mehr Einstellungen vorhanden sind.
Import + Export mit I/O Pack 4.0.2 18. Jan. 1999 N
Der Datenimport und -export kann neu mit I/O Pack, einem flexiblen Editor flexibler vorgenommen werden. Sie können damit einmal zusammengestellte Importe und Exporte festhalten und wieder aufrufen.
Die Formate intern (4D), Standard (Text), DBF, DIF, SYLK und Fixlänge werden unterstützt.
Brief Adresse zugeordnet 4.0.2 16. Jan. 1999 E
Neu können Sie einen geöffneten Brief einer anderen als der ursprünglichen Adresse zuordnen, indem Sie die Adresszeile aus der Adressbearbeitungsliste auf das Feld "Adresse zugeordnet" ziehen.
FaxExpress Ausdruck mit Beilagen 4.0.2 16. Jan. 1999 E
Sie können beim Druck mit FaxExpress zusätzliche Dokumente als Beilage mitgeben. Halten Sie dazu die Bef-Taste (Mac) bzw. Ctrl-Taste (Win) gedrückt.
Briefe archivieren 4.0.2 16. Jan. 1999 N
Neu können Sie Briefe als archiviert kennzeichnen. Diese Briefe erscheinen nicht mehr auf der Liste , wenn Sie aus der Adressbearbeitung Briefe aufbereiten. Bei Serienbriefen und aus der Adress-Menüposition Erfassen - Briefe sind sie aufgelistet.
Informationen Plausibilität neu auch über Code-Tabelle 4.0.2 15. Jan. 1999 E
Neu kann die Plausibilität eines Schlüssel oder Alphafeldes einer Information auch über eine Code-Tabelle erfolgen. Die fixen Listen sind weiterhin möglich.
Euro-Betrag im Total ausgeben 4.0.2 14. Jan. 1999 E
BUSiNET gibt automatisch im Total den Totalbetrag in Euro umgerechnet aus, wenn die aktuelle Währung eine konvertible Währung hat und zusätzlich in der Sprache hinter dem Total ein Leerschlag eingegeben wurde.
Fertigung: Kapazitätsplandaten durch Ist-Daten automatisch löschen 4.0.2 06. Jan. 1999 N
In der Fertigungsbearbeitung steuern können Sie bestimmen, ob die Kapazitätsplandaten im Verhältnis der erfassten Ist-Daten automatisch gelöscht werden sollen. Wird eine Operation als fertig quittiert, werden dann alle dazugehörenden Kapazitätsplandaten gelöscht.
Reservationen, Beschaffungsvorschlag 4.0.2 06. Jan. 1999 E
Bei der Reservationsanzeige bzw. beim Beschaffungsvorschlag wird bei verbrauchsbewirtschafteten Artikeln automatisch die Verbrauchsanzeige des Artikels aufgerufen.
Administrator-Einstieg nicht möglich 4.0.2 04. Jan. 1999 K
Seit Version 4.0.1 konnte nicht mehr mit dem Administrator in BUSiNET eingestiegen werden. Nach Eingabe des Personen-Passwortes hängt das Programm.
Manuelle Zahlungen Kreditorenrechnungen 4.0.2 04. Jan. 1999 K
Seit Version 4.0.0 wurden manuelle Zahlungen wegen Doppelverwendung der gleichen Variablen automatisch auf das Rechnungsdatum gesetzt. Die Korrektur kann nur manuell vorgenommen werden.
Währung ändern 4.0.2 31. Dez. 1998 N
Die Währung (Schlüsselbegriff) können Sie neu ändern und alle bestehenden Daten werden automatisch nachgeführt.
Materialgeschichte in Auftrags- Rechnungs- Bestell- + Kreditorenkopf anzeigen 4.0.2 31. Dez. 1998 E
In den Kopfdaten von Auftrag, Rechnung, Bestellung und Kreditorenrechnung finden Sie neu einen Tab mit der Materialgeschichte. Darin werden alle (von allen Zeilen) auf diese Daten bezogenen bzw. von diesen Daten zugegangenen Materialgeschichtseinträge aufgelistet.
Informationen selektieren 4.0.2 31. Dez. 1998 E
Bei der Selektion von Informationen haben Sie mehr und bessere Suchmöglichkeiten. Sie können nach allen Feldern, die in der Informationsart angegeben sind, suchen. Bei der Adresse können Sie an Stelle des Namens nach anderen Angaben wie Strasse, Ort, Land, PLZ, Code1-10 und Info-Suchbegriff suchen.
Materialgeschichte Herkunft indexiert 4.0.2 28. Dez. 1998 A
Die beiden Felder [MaterialHistory]Herkunft und [MaterialHistory]Herkunftsnummer sind zum neu indexierten Feld [MaterialHistory]Herkunft verschmolzen. Wie beim Feld [MaterialHistory]Verwendung beinhaltet das Feld [MaterialHistory]Herkunft nun in den ersten beiden Zeichen die Art und danach die Nummer. Damit wird der Materialbezug/zugangs-Storno und die Aufbereitung der Einkaufsbestell- und Lieferantenrechnungszeile mit der Materialgeschichtsanzeige schneller.
Sonderkosten in Kreditorenrechnungen 4.0.1 21. Dez. 1998 E
Bisher konnten die Kosten einer Kreditorenrechnungszeile nur einmal einer anderen Kreditorenrechnungszeile als Sonderkosten belastet werden. Neu ist dies in unbeschränkten Kombinationen möglich.
Konsolidierung von Buchhaltungen 4.0.0 18. Dez. 1998 N
In jedem Konto können Sie die forlgenden Angaben zur Konsolidierung vornehmen:
keine, detaillierte oder gesammelte Konsolidierung
abweichende Kontonummern für Soll und Haben.
ESR-Zahlungen einlesen 4.0.0 05. Dez. 1998 E
Neu können mehrere ESR-Dokumente in einem Arbeitsgang eingelesen werden. Dazu halten Sie die opt-/alt-Taste gedrückt, wenn Sie ein Dokument öffnen und danach noch ein weiteres öffnen möchten.
Die verarbeiteten Dokumente werden in Unterordner/Unterverzeichnisse "Zahlungen verarbeitet:aktuelles Datum" verschoben. Diese liegen auf der gleichen Ebene wie das Ursprungsdokument.
Log anzeigen 4.0.0 26. Nov. 1998 E
Bei der Log-Anzeige ist neu ein Daten-Menü verfügbar, mit den Einträgen "Suchen", "Unterauswahl" und "Drucken".
Hauptfenster, Hauptmenü 4.0.0 19. Nov. 1998 N
Nach der Anmeldung der Person erscheint kein grosses Fenster mehr. Das von MacFuture her bekannte Hauptfenster ist nun durch 2 mögliche Paletten ersetzt.
Die grosse Palette listet die aktuellen Prozesse auf und beinhaltet eine Liste für benutzereigene Menüeinträge.
Die kleine Palette hat nur PopUp-Menüs. Damit können die selben Funktionen wie bei der grossen Palette wahrgenommen werden. Das Fenster der kleinen Palette ist immer im Vordergrund, es liegt über allen andern Fenstern. Daher sollte sie an einem Bildschirmrand platziert werden. Wenn möglichst wenig Platz durch die Palette verbraucht werden soll, wählen Sie die kleine Version. Ueber die Schaltfläche ganz rechts können Sie alternierend wechseln.
Rundung der Mehrwertsteuer 4.0.0 14. Nov. 1998 E
Da die Rundung der Mehrwertsteuer nicht immer identisch mit der Währungsrundung ist und auch nicht immer auf 2 Nachkommastellen sein soll, kann nun in jedem Steuercode die gewünschte Rundung bestimmt werden. Wird nichts angegeben, wird wie bisher auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Bruttobetrag im Text zur Mehrwertsteuer ausgeben 4.0.0 09. Nov. 1998 E
Neu ist im sprachbezogenen Text der Steuercodes auch ein Stellenhalter für den Bruttobetrag (pflichtiger Betrag + Steuerbetrag) verwendbar.
Formeln erfassen 4.0.0 02. Nov. 1998 E
Bei der Formelerfassung bietet BUSiNET erweiterte Unterstützung.
Die Feldliste enthält drei Spalten: Feldname, Typ und Nummer. Sie können jede Spalte durch einen Klick in den Button über der Spalte sortieren.
Beim Schreiben von Formelanweisungen versucht Ihnen BUSiNET zu folgen und positioniert sich in der Liste der Funktionen. Sobald Sie die gewünschte Funktion in der Liste erreicht haben, können Sie das Zeichen @ tippen. BUSiNET ergänzt Ihnen automatisch die noch nicht fertig geschriebene Funktion.
Möchten Sie die sprachabhängigen STR#-Resourcen verwenden, klicken Sie auf den Button STR#, eine Liste aller Einträge mit Suchmöglichkeiten erscheint.
Daten importieren 4.0.0 02. Nov. 1998 A
Bei den generellen Importformaten entfallen "SYLK" + "DIF", da sie kaum benützbar waren. Es bleiben "Text" und "4D"
Fertigungsaufträge aus Liste planen 4.0.0 20. Okt. 1998 N
Fertigungsaufträge können nun auch direkt in der Bearbeitungsliste zur Neuplanung aufgerufen werden. Somit können Sie mehrere Fertigungsaufträge anklicken und in einem Aufruf planen.
Auswahllisten, Abfragelisten, Checklisten 4.0.0 20. Okt. 1998 E
Bei Auswahllisten, Abfragelisten, Checklisten, usw. erschien bisher immer ein gleich grosses Fenster. Neu passt sich die Höhe des Fensters dem Inhalt an. Sind nur 2 Einträge vorhanden ist es sehr niedrig, mit vielen Einträgen kann es die ganze Bildschirmhöhe beanspruchen.
Kreditorenzahlungen richtigstellen bzw. löschen 4.0.0 15. Okt. 1998 E
Mit der Funktion Kreditorenzahlungen richtigstellen können neu Kreditorenzahlungen auch gelöscht werden, indem kein Datum (=löschen) eingegeben wird.
Zahlungsart bereits bezahlt (Kreditkarte) 4.0.0 15. Okt. 1998 E
Im Kreditorenstamm und in der Kreditorenrechnung kann neu die Zahlungsart "bereits bezahlt" gewählt werden. Mit dieser Zahlungsart sind keine weiteren Angaben nötig und sie wird in keinem Zahlungsauftrag berücksichtigt. Sie ist vorallem beim Bezahlen mit Kreditkarte zu benützen. Die Zahlungsanzeige mit dem richtigen Betrag, bzw. Umrechnungskurs folgt erst später, trotzdem darf die Rechnung keinesfalls nochmals bezahlt werden.
Reservationen direkt aufrufen 4.0.0 10. Okt. 1998 E
Die Bedarfs- und Deckungszeilen in der Reservationsanzeige können mit Doppelklick direkt zur Aenderung aufgerufen werden, sofern der Zugriff dies erlaubt.
Fertigungsauftrag sperren 4.0.0 10. Okt. 1998 N
Neu können Sie Fertigungsaufträge sperren. Auf die Planung hat die Sperre keinen Einfluss, die Kapazitäten werden trotzdem belastet.
Lagerbestandes- Materialgeschichts-Detailanzeige 4.0.0 07. Okt. 1998 E
Bei der Serienummer und beim Lagerort befindet sich je ein Button C (=Copy). Damit kann die Serienummer bzw. Lagerort/platz in die Zwischenablage kopiert werden.
Fertigungsauftrags-Selektion 4.0.0 05. Okt. 1998 E
Bei der 1. Selektionsmaske von Fertigungsaufträgen ist die Artikelnummer fester Bestandteil und nicht mehr abhängig von der Auftragsart.
Post-It Meldungen passen sich dem Inhalt an 4.0.0 05. Okt. 1998 E
Die Fenstergrösse der Post-It Meldungen passt sich in der Höhe dem Inhalt an.
Fertigungsauftrag: Planungshöhe 4.0.0 03. Okt. 1998 N
Neu kann im Fertigungsauftrag die Planungshöhe bestimmt werden, die in den Kapazitäten schon längst vorhanden war. Sie können neu mit 3 Toleranzen (z.B. Ueberzeiten) planen.
Fenstergrösse bestimmen 4.0.0 01. Okt. 1998 E
Die Fenstergrösse in BUSiNET ist normalerweise auf 640x480 Pixel eingestellt. Dies ist gleichzeitig auch die Minimalgrösse. Möchten Sie die Fenster vergrössern, so können Sie dies in den Konstanten generell für alle Benutzer. Jeder einzelne Benutzer kann in den Persönlichen Angaben die Fenstergrösse auf seine Person und Maschinennamen einstellen. Wir haben dies bewusst auch auf den Maschinennamen bezogen, damit bei verschieden grossen Bildschirmen die gleiche Person verschieden grosse Fenster haben kann.
Adress- und Artikelcodes zwingend 4.0.0 01. Okt. 1998 E
Bei der Definition der 10 Adresscodes und 5 Artikelcodes in den Konstanten können Sie diese als "zwingend" bestimmen. Zwingende Codes können dann nicht mehr beliebig eingegeben werden, sondern nur noch über ein PopUpMenü ausgewählt werden.
Fertigungsauftragserfassung 4.0.0 10. Sep. 1998 A
Die Menüpositionen zur Bearbeitung von Operations- und Stücklistenzeilen sind aus dem Menü "Aktion" in PopUpMenüs über den entsprechenden Zeilen gewandert.
Kopfdaten haben unter einem separaten Tab Platz gefunden, dadurch ist mehr Platz für die Zeilen vorhanden.
In den Operations- und Stücklistenzeilen sind zusätzliche Informationen zugänglich und unter Tabs neu geordnet.
Datenstruktur zeigen 4.0.0 01. Sep. 1998 E
Ein einfacher Klick auf eine Datei genügt, um die Felder der Datei zu zeigen. Mit einem Doppelklick wird in einem neuen Fenster der Inhalt der Datei gezeigt.
Ein Doppelklick auf ein Feld zeigt die Verwendung von Relationen auf dieses Feld von anderen Datenfeldern aus oder wenn dieses Feld auf ein anderes zeigt, wird die Datei des anderen Feldes angezeigt.
Neue Felder in der Adresse 4.0.0 28. Aug. 1998 E
Im Adressstamm gibt es die folgenden neuen Felder:
[Adressen]TelefonMobil -> Mobil-Telefonnummer
[Adressen]Internet -> Internet-Adresse, z.B. www.datisca.ch
Passwortabfrage nach Zeit ohne Benutzung 4.0.0 28. Aug. 1998 N
In der Person kann eine Zeit in hh:mm:ss angegeben werden, nach der die Passwortabfrage erscheinen soll. Wird der PC diese Zeitdauer durch nicht benutzt (kein Mausklick, keine Tastatureingabe) erscheint automatisch die Passworteingabe. Ohne ein Passwort zu erfassen kann BUSiNET nicht mehr benutzt werden.
Neue Felder in den Informationen 4.0.0 28. Aug. 1998 E
In den Informationen gibt es neu zusätzich 2 Datums-, 2 Zahlen- und 2 boolsche Felder. Zudem können in der Informationsart auch bei den Alpha-Feldern Plausibilitäten festgelegt werden. Aus der Informationsart kann die Formel, die während der Erfassung und die Formel, die nach der Erfassung läuft, aufgerufen und bearbeitet werden. Dazu ist allerdings die entsprechende Berechtigung erforderlich.
Persönliche Angaben 4.0.0 28. Aug. 1998 N
Im "Fenster"-Menü befindet sich neu die Position "Persönliche Angaben". Darüber kann jeder Anwender, auch wenn er keinen Zugriff auf die Personen hat, einen Teil seiner Persondaten sich anzeigen lassen und wenige Angaben, wie die Passwortabfragezeit, die Anwendersprache, Startmenü, Fenstergrösse und die persönliche Planung ändern.
Feldnamen von Telefon in Adresse geändert 4.0.0 28. Aug. 1998 A
Die Feldnamen der Telefone Geschäft und Privat sind geändert.
Bisher: [Adressen]Telefon G Neu: [Adressen]Telefon_G
Bisher: [Adressen]Telefon P Neu: [Adressen]Telefon_P
Aendern Sie diese Angaben ebenfalls, wenn Sie diese Felder als Stellenhalter verwenden, z.B. in der Sprache bei Telefon ausgeben.
Neue Felder im Artikelstamm 4.0.0 28. Aug. 1998 E
Im Artikelstamm kann neu ein Volumen pro Einheit geführt werden.
Schlechte Performance unter Windows NT 4.0.0 20. Aug. 1998 A
Microsoft optimiert Windows NT für FileSharing. Das bedeutet, dass NT versucht den ganzen Netzwerkverkehr in den Speicher zu laden. Wenn 4DServer mit grossen Datas oder vielen Benutzern läuft versucht NT alles in den Speicher zu laden und läuft damit Gefahr zu wenig Speicher zu haben. Dadurch kann 4D und eventuell sogar NT abstürzen.
Dies kann verhindert werden, indem Sie in den Kontrollfeldern die folgende Einstellung verändern:
- Kontrollfelder öffnen
- Netzwerkangaben öffnen
- in 3.5.1 Doppelklick auf "Server" in der Liste
- in 4.0 auf den Servicetab klicken und auf "Server" doppelklicken
- Wählen Sie Maximum Netzwerkanwendungen statt FileSharing
- Alles schliessen und neu starten.
Debitoren/Kreditoren in Buchhaltung übernehmen 4.0.0 19. Aug. 1998 E
Die beiden Auswahlen für die Aufbereitung sind in einer einzigen zusammengefasst. Sie können neu die Liste bereits in der Auswahl ausschalten statt wie bisher erst beim Druckdialog. Damit Sie jeweils alle Daten einer Periode gesamthaft übernommen können, bestimmen Sie bei jedem Datentyp (Debitorenrechnung, Debitorenzahlung usw.) ob die Datenübernahme gesammelt, detailliert oder super-detailliert erfolgen soll. Bei grossen Datenbeständen sind die Perioden kürzer zu wählen.
Materialgeschichte in Verursacherzeilen zeigen 4.0.0 18. Aug. 1998 E
Die verbundenen Materialgeschichtsdaten werden unter einem separaten Tab in der Auftrags- Rechnungs-, Fertigungsstücklisten-, Einkaufs-, und Kreditorenrechnungszeilenerfassungsmaske angezeigt.
Zeilen hinzufügen, löschen -> Tastaturkommandos 4.0.0 15. Aug. 1998 A
Für das Hinzufügen von Zeilen konnten Sie bisher die Tasten Befehl-Tabulator verwenden. Diese Kombination wird von Windows, von den Microsoft Office-Programmen und neu auch vom MacOS zur Umschaltung auf eine andere Anwendung verwendet. Daher haben wir eine andere, nicht gebrauchte Tastaturkombination gesucht.
Mit den Tasten Befehl-Eingabe (Enter) oder dem + Button können Sie in BUSiNET Zeilen hinzufügen. Mit Befehl-Rücktaste (Backspace) oder dem - Button können Sie in BUSiNET Zeilen löschen.
Konvertible Währung für den Euro 4.0.0 13. Aug. 1998 E
Ab anfangs 1999 werden viele Rechnungen in EUR gestellt und auch Lieferantenrechnungen in EUR bezahlt. Der EUR wird als normale Fremdwährung erfasst. Da ein Konto immer nur in einer Währung geführt wird, die Banken jedoch Transaktionen sowohl in EUR wie auch in DM oder CHF, etc. verarbeiten, gibt es in BUSiNET die Möglichkeit in jeder Währung eine konvertible Währung zu bestimmen. So können Sie bei DEM EUR als konvertible Währung mit einem fixen Umrechnungskurs angeben. Dadurch kann die 1–Währungsschranke beim Zahlungskonto durchbrochen werden. Sie können also mit DEM, FFR, usw. auf ein Konto buchen, das in EUR geführt ist. Auf der Kreditoren bzw. Debitorenseite wird die alte Währung geführt, aber in die Finanz-Buchhaltung geht es in EUR mit dem entsprechenden Fixkurs umgerechnet.
4DChart mit 3D-Anzeige 4.0.0 12. Aug. 1998 N
Neu ist 4DChart mit seinen 2- und 3-dimensionalen Darstellungen in 4D selbst integriert. Es wird in BUSiNET ebenfalls im Artikelverbrauch, im Projekt und im Personenstamm eingesetzt. Die Grafik wird jeweils auf die aktuelle Fenstergrösse optimal eingesetzt. Sie können die Grafik innerhalb 4DChart dann beliebig manipulieren. Sobald Sie Aenderungen ausserhalb 4DChart vornehmen, wird die Grafik in 4DChart eventuell wieder neu platziert.
Bei Infos mit Suchbegriff Datum/Zeit/Kurzzeichen anfügen 4.0.0 10. Aug. 1998 E
In den Informationen mit Suchbegriff kann beim Vollbild neu Datum,Zeit/Kurzzeichen oben zu Beginn des Textes oder unten am Schluss des Textes eingesetzt werden.
Buchungen importieren im ASCII-Format 4.0.0 05. Aug. 1998 E
Neu ist noch ein zusätzliches Feld "Steuercode" importierbar. Wird ein Steuercode mit gegeben, muss dieser definiert sein. Die Buchung wird wie bei der Erfassung in 2 Buchungen gesplittet und für die Steuerabrechnung aufbereitet.
Clearing-Banken mit mehr Informationen 4.0.0 05. Aug. 1998 E
In der Datei Clearing sind neu zusätzlich die Informationen Postkonto, SIC, SWIFT, Telefon und Clearingnummer des Hauptsitzes enthalten.
Inaktiv setzen von Daten 4.0.0 03. Aug. 1998 E
Bei den folgenden Daten können einzelne Datensätze als inaktiv gekennzeichnet werden. Damit erscheinen diese Daten nicht mehr in den PopUpMenüs, können aber trotzdem verwendet werden:
- Konto
- Steuercode
- Währung
- Zahlungskondition
Zahlungen anzeigen in Rechnung/Kreditorenrechnung 4.0.0 20. Jul. 1998 N
In der Debitoren- und Kreditorenrechnungserfassung werden die bereits erfassten Zahlungen unter einem eigenen Tab angezeigt.
Kostenstelle erfassen 4.0.0 14. Jul. 1998 E
In der Kostenstellenerfassung finden Sie nun auch alle Kreditorenrechnungen und Fertigungsoperationen aufgelistet, die dieser Kostenstelle zugeordnet sind.
Selektionseingaben wieder vorlegen 4.0.0 02. Jul. 1998 E
Bei Selektionsmasken mit der Möglichkeit "Selektionseingaben wieder vorlegen" können über Pfeil-Buttons oben links in den letzten abgelegten Selektionsvorgaben geblättert werden.
Auftragszeilen aus Artikelliste einsetzen 4.0.0 15. Jun. 1998 N
Neu können Sie Auftragszeilen aus der Artikelbearbeitungsliste einsetzen, indem Sie sie einfach hinüberziehen und in die Zeilenliste legen. Es werden Zeilen ohne Mengen erstellt.
Kontonummern ändern 4.0.0 12. Jun. 1998 E
Neu kann in jedem Konto eine neue Nummer hinterlegt werden. Sie können auch in mehreren Konten dieselbe neue Kontonummer hinterlegen. Ueber die neue Menüposition "Kontonummern ändern…" können dann alle Konti miteinander neu numeriert werden. Es können auch mehrere Konti zu einem Konto verschmelzen. Die Kontonummernänderung erfolgt über allle vorhandenen Buchhaltungsjahre.
Beim Buchen nach Kontonummer suchen 4.0.0 02. Jun. 1998 E
Beim Buchen/Sammelbuchen können neu Buchungen nach Kontonummer gesucht werden, indem Sie eine eingegebene Kontonummer aus der Buchungserfassung auf den Suchbutton ziehen.
Konto nicht verwenden für direkte Buchungen 4.0.0 15. Mai. 1998 N
Soll ein Konto für direkte Buchungen nicht verwendbar sein, können Sie "keine direkten Buchungen" ankreuzen. Damit können keine Buchungen mehr auf dieses Konto (z.B. Debitorensammelkonto) gemacht werden, hingegen aus Debi/Kredi-Uebernahme übernommen werden.
ESR einlesen: mehrere Bestimmungen unter derselben Teilnehmernummer 4.0.0 02. Apr. 1998 E
Sind mehrere ESR-Bestimmungen unter derselben Teilnehmernummer (mehrere Konten bei der gleichen Bank) erfasst, wird neu die mit der richtigen Teilnehmernummer bei der Bank verwendet.
MWSt Beträge bei Fremdwährung im Inland 4.0.0 15. Dez. 1997 E
Die MWSt-Verwaltung verlangt, dass bei Rechnungen die im Inlandverkehr in Fremdwährung ausgestellt werden, nebst dem Fremdwährungsbetrag auch der SFr-Betrag angegeben werden muss (Randziffer 745 der Wegleitung 1997).
Der Steuerpflichtige- und der Steuerbetrag werden neu in beiden Währungen ausgegeben.
Banken-Clearingverzeichnis 3.5.9 05. Aug. 1998 E
Banken-Clearingverzeichnis vom 3.8.98 zum Import durch den Benutzer aus MacFuture.Reports Ordner bereitgestellt.
ESR-Betrag bei Mahnungen 3.5.9 16. Jun. 1998 K
Der Betrag auf dem mit der Mahnung ausgegebenen Einzahlungsschein wurde für die nächst höhere Mahnstufe berechnet.
SuperReportPro bei Stücklistenstamm 3.5.9 10. Jun. 1998 A
Soll das Stücklistenstammblatt auf SuperReportPro ausgegeben werden, muss dazu ein SuperReportPro mit dem Namen "Stücklistenstamm" vorhanden sein.
Rüstliste mit SuperReportPro 3.5.9 08. Jun. 1998 E
Die Rüstliste aus dem Artikelmenü kann neu mit einem SuperReportPro aufbereitet werden. Sobald ein SuperReportPro mit dem Namen "ArtRüstliste" vorhanden ist, wird dieser verwendet. Ein Muster eines solchen SuperReportPro finden Sie im Ordner der SuperReportPro.
TelCD Adressen importieren 3.5.9 03. Jun. 1998 E
Aus der Telefonbuch-CD der Swisscom exportierte Adressen können in BUSiNET importiert werden. Der Import basiert auf dem Export aus TelCD im Standardformat mit Tabulator als Feldtrenner.
Import von Operationsplänen 3.5.9 02. Apr. 1998 E
Neu können Operationspläne mit einem beschriebenen Format importiert werden. Dabei kann auch eine Zeichenumsetztabelle gewählt werden.